Skip to main content

NEU im Programm

Loading...
Tageslehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) 1. Semester
Mo. 25.08.2025 11:55
Mettmann
1. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 14:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer N5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Sitzgymnastik für Senior*innen
Mi. 03.09.2025 16:00
Wülfrath

In diesem Kurs werden alle Übungen, sanft und moderat, im Sitzen auf dem Stuhl oder wahlweise Hocker, durchgeführt. Er richtet sich an Personen, die trotz körperlicher Einschränkungen (z.B. Unsicherheit beim Stehen und Gehen) ihre Ausdauer verbessern und das Herz-Kreislaufsystem stärken wollen. Gemeinsam mobilisieren wir Ihre Gelenke, kräftigen Ihre Beine, Arme, Schultern und Hände, stärken Ihre Bauchmuskulatur und machen Ihren Rücken beweglicher. Außerdem vermittelt Ihnen dieser Kurs Übungen, die Sie ganz einfach in Ihren Alltag einfließen lassen können. Die Übungen kann jeder mitmachen und werden von der Kursleiterin auch auf Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst. Carmen Rösch ist geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer N6520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 86,00
Pilates
Do. 04.09.2025 10:00
Mettmann

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken

Kursnummer N6506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,00
Pilates
Do. 04.09.2025 11:00
Mettmann

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken

Kursnummer N6508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,00
Sturzprävention für Senior*innen
Do. 04.09.2025 13:45
Wülfrath

Das Risiko zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzen steigt mit zunehmendem Alter. Schätzungen zur Folge stürzen ca. 30 von 100 Menschen, die über 65 Jahre alt sind, einmal im Jahr. Die Muskelkraft schwindet und mit ihr das Gefühl für das Gleichgewicht. Bewegungsmangel, Operationen und Krankheitsphasen führen dazu, dass sich die stabilisierende Muskulatur abbaut und Stürze wahrscheinlicher werden. Häufig kommt es dann zu Knochenbrüchen, die oft langfristige gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch mit gezielten präventiven Maßnahmen kann das Risiko von Stürzen deutlich reduziert werden. Lassen Sie uns gemeinsam durch einfache Kraft- und Balanceübungen sowie Beweglichkeits- und Koordinationsübungen Ihre Fitness verbessern. Der Präventionskurs Sturzprophylaxe richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die das Sturzrisiko im Alltag verringern wollen. Was machen wir in diesem Kurs genau? - Kräftigung unserer Muskulatur - Beweglichkeit unserer Gelenke trainieren - Gleichgewichtsübungen - Koordinationsübungen - Dehnungsübungen - Übungen, die Sie in Ihren Alltag einfließen lassen können - Tipps zu Stolperfallen im Alltag In angenehmer Atmosphäre finden wir für jeden Teilnehmer das passende Tempo und haben dabei auch noch Spaß miteinander. Bitte mitbringen: - Sportbekleidung, in der Sie sich gut bewegen können - rutschfeste, geschlossene Schuhe oder Stoppersocken -e twas zu Trinken Carmen Rösch, geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport mit langjähriger Unterrichtserfahrung, freut sich darauf, mit Ihnen Ihre Ziele zu verfolgen.

Kursnummer N6525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Hatha Yoga am Donnerstag
Do. 04.09.2025 18:00
Mettmann

Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt des Hatha Yoga und erleben Sie eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen dieser traditionellen Yogaform zu erlernen und zu vertiefen. Was erwartet Sie? - Asanas: Erlernen und Praktizieren von klassischen Hatha Yoga Körperhaltungen, die Ihre Flexibilität, Kraft und Balance fördern. - Pranayama: Einführung in Atemtechniken, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Ruhe zu finden. - Entspannung: Methoden zur tiefen Entspannung und Meditation, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu regenerieren. - Ganzheitliches Wohlbefinden: Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins und Förderung eines gesunden Lebensstils. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, die keine Vorkenntnisse im Yoga haben, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Praxis vertiefen möchten. Jeder, der neugierig auf Hatha Yoga ist und die positiven Effekte auf Körper und Geist erleben möchte, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung und warme Socken. (Yogamatten sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)

Kursnummer N6217
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,00
Yin Yoga - Sanfte Praxis für tiefe Entspannung
Do. 04.09.2025 19:45
Mettmann

Entdecken Sie Yin Yoga, einen ruhigen und meditativen Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen und Liegen praktiziert wird. In diesem Kurs lernen Sie, durch längeres Verweilen in den Positionen tief zu entspannen und Ihr Bindegewebe sanft zu dehnen. Der Fokus liegt auf: - ausgewählten Yoga-Positionen (Asanas) - harmonisierenden Ruhephasen zwischen den Übungen - meditativen Elementen - bewusster Atemführung Durch regelmäßige Praxis: - lösen sich Verspannungen und Blockaden, - verbessert sich Ihre Beweglichkeit, - werden Faszien und Bindegewebe sanft gedehnt, - finden Sie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Kurs ist ideal für alle, die einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen, unter Verspannungen leiden und Yoga in einem ruhigen Tempo praktizieren möchten. Er ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke für die Entspannungsphasen (wenn vorhanden)

Kursnummer N6239
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,00
Faszienyoga
Di. 09.09.2025 18:30
Mettmann

Faszien lieben Abwechslung und Bewegungsvielfalt. So werden im Faszienyoga die Ausrichtungen unserer Arme, Beine und Gelenke in den Asanas immer wieder kreativ verändert, damit unterschiedliche myofasziale Zugbahnen erreicht werden können. Klassische Hatha Yoga Asanas werden um fasziale Aspekte erweitert. So werden Sie sowohl fließende Dehnungen bei Vinyasa Flows als auch längere schmelzende Dehnungen in einer Yin-orientierten Ausführung der Asana praktizieren. Durch die Bewegungsvielfalt möchten wir das Fasziengewebe geschmeidig halten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.

Kursnummer N6224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Spanisch A1.1 am Donnerstagabend
Do. 11.09.2025 18:00
Mettmann

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Grundlagen der spanischen Sprache erworben haben – sei es durch den Unterricht bis einschließlich Lektion 3 eines A1-Lehrbuchs oder durch vergleichbare grundlegende Vorkenntnisse. Der Unterricht baut systematisch auf deinem bisherigen Wissen auf. Ergänzend zu den Lektionsthemen fließen landeskundliche Inhalte sowie zahlreiche sprachfördernde Aktivitäten in den Unterricht ein. Dabei lernen Sie nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern erhalten auch spannende Einblicke in die Kultur und Lebensweise spanischsprachiger Länder. Durch kreative Übungen, Dialoge, Rollenspiele und interaktive Methoden wird der Sprachgebrauch auf natürliche Weise gefördert – mit viel Abwechslung, Praxisbezug und Freude am Lernen. Voraussetzung: geringe Spanischkenntnisse

Kursnummer N3505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 134,00
Spanisch von Anfang an - Ideal für den Urlaub
Do. 11.09.2025 19:30
Mettmann

Sie möchten ohne Vorkenntnisse Spanisch lernen und sich im Urlaub oder auf Reisen sicher verständigen? Dann ist dieser praxisnahe Kurs genau richtig für Sie! Unter Anleitung einer muttersprachlichen Kursleitung lernen Sie von Anfang an durch aktives Sprechen. Im Mittelpunkt stehen typische Alltagssituationen: im Hotel, Restaurant, Taxi, beim Einkaufen oder Arzt. Schritte für Schritt gewinnen Sie Sicherheit im Verstehen und Sprechen. Der Kurs bietet: Viel Praxis und Sprechen von Anfang an Alltagsnahe Themen mit direktem Reisebezug Leicht verständliche Grammatik Nützlicher Wortschatz für unterwegs Kulturelle Einblicke in spanischsprachige Länder Zusätzliche Themen nach Wunsch der Teilnehmenden Keine Vorkenntnisse nötig

Kursnummer N3500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 132,00
Französisch A2.2
Mo. 15.09.2025 17:45
Mettmann

Sie lieben die französische Sprache und Kultur, verbringen Ihre Urlaube oft im französischsprachigen Ausland und verfügen bereits über Grundkenntnisse des Französischen, dann sind Sie hier richtig. Erweitern Sie Ihre Französischkenntnisse oder frischen Sie sie in einer angenehmen Lernatmosphäre auf. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk: Rencontres en Français A2. Vous aimez la langue et la culture française, vous passez souvent vos vacances dans des pays francophones et vous avez des connaissances basales du français ? Donc ce cours c´est le bon choix pour vous ! Élargissez vos connaissances du français ou rafraîchissez-les dans une ambiance agréable. Nous travaillons avec « Rencontres en Français A2.

Kursnummer N3306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Niederländisch von Anfang an
Di. 16.09.2025 18:00
Mettmann

Niederländisch für Anfänger*innen: Ihr Start in eine neue Sprachwelt! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der niederländischen Sprache und können sich schon bald in einfachen Alltagssituationen verständigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer N3701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten: Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Fr. 31.10.2025 16:30
Mettmann
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik

Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer N1560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Lachyoga
Fr. 31.10.2025 18:00
Wülfrath

Möchten Sie leichter und beschwingter durchs Leben gehen und sich mit guter Energie aufladen? Dann ist Lachyoga das Richtige, denn wissenschaftliche Studien belegen: Lachen entspannt, stärkt das Immunsystem und wirkt stimmungsaufhellend.  Lachyoga ist eine einfache und wirkungsvolle Methode um mithilfe von spielerischen Elementen und Atemübungen zu einem absichtslosen Lachen zu kommen - egal, ob einem gerade zum Lachen zumute ist oder nicht.  Anders als beim klassischen Yoga geht es dabei nicht um physische Übungen, sondern vielmehr um emotionale Gesundheit.  Gemeinsam genießen wir eine lachende Auszeit vom Alltag. Dieser Kurs richtet sich an alle erwachsenen Interessierte, die offen sind für Neues und die positiven Auswirkungen von Lachyoga ausprobieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Fitness erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke oder Matte und (wer möchte) etwas zu trinken.

Kursnummer N6254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Rücken-und Sitzgymnastik
Mi. 05.11.2025 09:00
Mettmann

Bleiben Sie in Bewegung und fördern Sie Ihre Gesundheit mit gezielten Gymnastikübungen! In diesem Kurs stärken Sie Ihre Arm- und Beinkraft, kräftigen die Rumpfmuskulatur und trainieren gleichzeitig Ihr Gleichgewicht und Ihre Beweglichkeit. Regelmäßige Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude. Ziele des Trainings sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung, eine bessere Haltung sowie wohltuende Entspannung. In der Gruppe fällt das Üben leicht und macht Spaß – ganz nebenbei entstehen neue soziale Kontakte. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch jede Einheit. Frau Tetyana Tershchenko ist Kursleiterin Sport seit 2012. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer N6522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Fitness- und Ausgleichsgymnastik
Mi. 05.11.2025 10:15
Mettmann

Stärken Sie Körper und Geist mit wohltuender Fitness- und Ausgleichsgymnastik! Durch gezielte Übungen verbessern Sie Ihre Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Haltung. Das Training hilft zudem muskuläre Dysbalancen auszugleichen und neue Energie für den Alltag zu gewinnen. Ziele des Kurses sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung und Haltungsschulung. In der Gruppe trainieren Sie in angenehmer Atmosphäre, steigern Ihre Fitness und fördern zugleich Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensfreude. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer N6524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch - die 4 großen B's der deutschen klassisch-romantischen Orchestermusik
Mi. 05.11.2025 20:00
Mettmann
die 4 großen B's der deutschen klassisch-romantischen Orchestermusik

Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.

Kursnummer N2230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Beziehung vertiefen oder respektvoll trennen? Wie Paarmediation bei Konflikten unterstützt
Do. 06.11.2025 19:00
Mettmann
Wie Paarmediation bei Konflikten unterstützt

In jeder Beziehung gibt es Herausforderungen: unterschiedliche Vorstellungen vom Familienleben, Patchwork-Situationen, Eifersucht, Affären, Rollenverteilung, Geldfragen oder auch spirituelle Unterschiede. Konflikte können die Partnerschaft belasten und führen oft zu der entscheidenden Frage: Wie geht es weiter? Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, gibt an diesem Abend einen Einblick in ihre Arbeit mit Paaren. In der Paarmediation arbeitet sie mit dem speziell entwickelten Tool „PaarKompass“ und unterstützt Paare dabei, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar und umsetzbar sind. Egal ob die Beziehung gestärkt oder ein respektvoller Trennungsprozess begleitet werden soll – in der Mediation entsteht Raum für echten Austausch, Klarheit und neue Perspektiven. Was erwartet Sie? - Konfliktthemen in Partnerschaften verstehen - Praktische Ansätze für bessere Kommunikation - Vorstellung des „PaarKompass“ – ein Werkzeug für gemeinsame Lösungen - Möglichkeiten, Beziehungskrisen sinnvoll zu nutzen Ein Abend für Paare, die sich mehr Klarheit für ihre Beziehung wünschen. Aber auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen.

Kursnummer N1770
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Rheumatische Erkrankungen
Do. 06.11.2025 19:00
Internet

Rheuma ist vielfältig und sehr facettenreich, und daher ist die Diagnose für viele Ärzte schwierig. Medizinisch gesehen handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Krankheitsbild, sondern um einen Sammelbegriff von entzündlich verlaufenden Erkrankungen, die sich am Bindegewebe abspielen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben große Erfolge bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen erzielt und dazu geführt, dass rheumatische Erkrankungen im Gegensatz zu früher heute eine sehr gute Prognose aufweisen. Die rasche Diagnostik und dann meist medikamentöse Therapie sind dafür besonders wichtig. Der Referent erklärt, wodurch rheumatische Erkrankungen charakterisiert werden und wie sie entstehen, wie sich Arthrose und Rheuma unterscheiden, worauf im Rahmen der Diagnostik geachtet wird, welche Therapieoptionen bestehen und welche Chancen diese bieten. Prof. Dr. med. Torsten Witte ist Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kursnummer N6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schnupperkurs: Linux kennenlernen
Sa. 08.11.2025 10:00
vhs.cloud

Sie möchten wissen, was Linux wirklich ist und ob es für Sie geeignet sein könnte? Dieser Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis rund um das freie Betriebssystem Linux – von der Geschichte, über den Aufbau bis zu seinen typischen Einsatzgebieten und Grenzen. Im Fokus stehen folgende Fragen: - Was ist Linux eigentlich? - Wer kann Linux nutzen? - Welche Beschränkungen und Besonderheiten gibt es im Vergleich zu Windows oder macOS? Kursvoraussetzungen: Keine besonderen IT-Vorkenntnisse erforderlich. Methoden: - Verständlicher Folienvortrag - Live-Demonstration verschiedener aktuell verbreiteter Linux-Distributionen (keine praktischen Übungen; keine Installationshilfe auf Teilnehmer-PCs) Ablauf Stunde 1: - Einführung: Was ist Linux? - Abgrenzung zu Windows und macOS - Historische Entwicklung: GNU/Linux und Open Source, Linus Torvalds - Grundlagen: Kernel und das Betriebssystem - Vorteile und Besonderheiten von Linux Stunde 2: - Was ist eine Linux-Distribution? - Warum existieren verschiedene Distributionen? (Zielgruppen, Oberflächen, Philosophien) - Live-Demonstration: Unterschiedliche Distributionen im Vergleich (Ubuntu, Fedora, Debian, openSUSE) - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Distributionen Stunde 3: - Alltag mit Linux: Wie arbeite ich mit Anwendungen? - Alternative Programme zu Office, Browser & Co. (z.B. LibreOffice statt MS Office) - Live-Demonstration ausgewählter Linux-Anwendungen - Besprechung typischer Einschränkungen (z.B. Austausch von Text- und Präsentationsdateien MS Office ↔ LibreOffice, Probleme mit bestimmten Schriftarten und Formaten) - Grundlagen der Software-Installation: Paketmanager (grafisch und per Konsole) - Möglichkeit für Feedback und individuelle Fragen Hinweis: Im Kurs werden keine Installationen oder Problemlösungen auf Teilnehmer-PCs durchgeführt. Das Erlernen der praktischen Arbeit mit Linux ist nicht Bestandteil – der Kurs dient dem Kennenlernen von Konzepten, Möglichkeiten und Grenzen anhand von verständlichen Vorträgen und anschaulichen Live-Demos. Zielgruppe: Alle Interessierten, die sich einen fundierten Überblick über das Betriebssystem Linux verschaffen möchten – ob für den privaten oder beruflichen Kontext.

Kursnummer N4655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Einführung in die Ahnenforschung
Sa. 08.11.2025 10:00
Mettmann

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.

Kursnummer N1650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
vhs.KinderUni: Warum gibt es Betrug, Mord und Täuschung bei Tieren?
So. 09.11.2025 11:00
Internet

Betrug, Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl - all das kommt auch in der Natur vor, wenn es ums Überleben geht. Spannende "Krimis" führen euch zu Tatorten in der Natur. Bei dieser KinderUni lernt ihr die erstaunlichen Strategien verschiedener Tiere kennen und bekommt einen tollen Einblick z.B. in das Leben des Buntspechts, des Chamäleons, des Seeadlers und der Kreuzspinne. Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin, Naturforscherin und mehrfach preisgekrönte Sachbuchautorin. Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Kursnummer N9404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Sanftes Bewegungs- und Entspannungstraining mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster
Mi. 12.11.2025 10:00
Wülfrath
mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster

Unsere frühen Bewegungserfahrungen bestimmen im Wesentlichen darüber, ob wir uns heute frei oder mit Einschränkungen bewegen. Durch behutsames Ausführen der frühen Muster können wir ausgelassene Schritte nachnähren und damit beruhigend auf unser Nervensystem einwirken. Das Training ermöglicht dir, dich von ungünstigen Gewohnheiten und unbewussten Anspannungen zu lösen und durch sanfte, angeleitete Bewegungen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Entspannung zu finden. Wir orientieren uns an den Schritten des frühen Bewegungslernens und kommen über sanfte Impulse vom Liegen ins Rollen, Stützen, Krabbeln, Sitzen bis zum aufrechten Stand in ein freies Bewegen im Raum. Dabei erforschen und erweitern wir auf spielerische Art und Weise unser Körper- und Raumgefühl und integrieren frühkindliche Reflexe. Immer wieder werden wir innehalten, nachspüren und neu entstandene Anspannungen wieder loslassen. Mittelpunkt des Kurses ist ein bewussterer Umgang mit deinem Körper und dir selbst. In einem geschützten und wertfreien Raum werden wir unsere Wahrnehmung erweitern und unseren Körper als Einheit erfahren. Wir werden spüren, wie uns die Unterstützung des Bodens ausgeglichener und sicherer werden lässt und lassen mehr Bewegungsfreude und Leichtigkeit entstehen. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Intensität bestimmst du selbst entsprechend deiner Tagesform oder deinen körperlichen Möglichkeiten. Du brauchst keinerlei Vorerfahrung. Vielmehr geht es darum, deinen Körperimpulsen zu folgen. Bitte beachten: Da wir viel auf und mit dem Boden arbeiten ist es wichtig, dass du dich auf dem Boden liegend wohlfühlen kannst und ebenfalls den Vierfüßlerstand (auf Händen und Knien stützend) gut einnehmen kannst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wenn du magst deine eigene Matte und eine Decke (es gibt aber auch Matten und Decken im Raum).

Kursnummer N6354
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Fachtagung: Von Babyboomern bis Gen Z: Vorurteile erkennen, Chancen nutzen
Do. 13.11.2025 09:00
Gemeindehaus der ev. Kirche, Am Pütt 7, 42489 Wülfrath

Eine Einladung an alle pädagogischen Fachkräfte, Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen Die Arbeitswelt in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege befindet sich im Wandel. Verschiedene Generationen - von den erfahrenen Babyboomer*innen bis zur jungen Generation Z - arbeiten heute Seite an Seite und bringen dabei unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Perspektiven mit. Diese Vielfalt bietet große Chancen, stellt Teams aber auch vor neue Herausforderungen. Was erwartet Sie bei unserer Fachtagung? Die vhs Mettmann-Wülfrath lädt Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath zu einem inspirierenden Austausch über den Generationenwandel in pädagogischen Teams ein. Erfahren Sie, wie der „Blumenstrauß der Generationen" zum Erfolgsrezept für Ihre Einrichtung werden kann. Nach einem fachlichen Input gehen wir in verschiedenen Workshops gemeinsam in den Austausch. Für wen ist diese Tagung gedacht? Diese Fachtagung richtet sich an alle, die in pädagogischen Einrichtungen arbeiten: Erzieher*innen, Kindertagespflegepersonen, Leitungskräfte, Fachberatungen und alle weiteren Interessierten aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Warum ist dieses Thema so wichtig? In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist es entscheidend, die Stärken aller Generationen zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig gilt es, Konflikte zu vermeiden und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder wertgeschätzt fühlen – zum Wohl der Kinder und Familien, die Sie betreuen. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Impulse, praktischer Tipps und wertvollen Austauschs mit Kolleg*innen aus der Region. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für eine (hoffentlich) erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit – gut für Groß und Klein! Die Fachtagung wird unter Federführung der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath durch den Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath ausgerichtet. Dieser ist ein informeller Zusammenschluss von - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diakonie - Caritas Kinder- und Familienzentrum Arche Noah - DRK-Kindertagesstätte und Familienzentrum "Farbenfroh" - Ev. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" - Ev. Kindergarten und Familienzentrum Düsseler Tor - Fachstelle Kinderschutz der Stadt Wülfrath - Kindertagesstätte Wülfrath e.V. - Kommunales Kinder- und Familienzentrum Ellenbeek - Team Frühe Gesundheitliche Hilfen, Kreisgesundheitsamt Mettmann - Volkshochschule Mettmann und Wülfrath Bitte beachten: Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst Ihr Geburtsdatum an, damit wir die Workshop-Phasen entsprechend vorbereiten können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die vhs unter info@vhs-mettmann.de.

Kursnummer N1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Sanftes Bewegungs- und Entspannungstraining mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster
Fr. 14.11.2025 16:30
Wülfrath
mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster

Unsere frühen Bewegungserfahrungen bestimmen im Wesentlichen darüber, ob wir uns heute frei oder mit Einschränkungen bewegen. Durch behutsames Ausführen der frühen Muster können wir ausgelassene Schritte nachnähren und damit beruhigend auf unser Nervensystem einwirken. Das Training ermöglicht dir, dich von ungünstigen Gewohnheiten und unbewussten Anspannungen zu lösen und durch sanfte, angeleitete Bewegungen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Entspannung zu finden. Wir orientieren uns an den Schritten des frühen Bewegungslernens und kommen über sanfte Impulse vom Liegen ins Rollen, Stützen, Krabbeln, Sitzen bis zum aufrechten Stand in ein freies Bewegen im Raum. Dabei erforschen und erweitern wir auf spielerische Art und Weise unser Körper- und Raumgefühl und integrieren frühkindliche Reflexe. Immer wieder werden wir innehalten, nachspüren und neu entstandene Anspannungen wieder loslassen. Mittelpunkt des Kurses ist ein bewussterer Umgang mit deinem Körper und dir selbst. In einem geschützten und wertfreien Raum werden wir unsere Wahrnehmung erweitern und unseren Körper als Einheit erfahren. Wir werden spüren, wie uns die Unterstützung des Bodens ausgeglichener und sicherer werden lässt und lassen mehr Bewegungsfreude und Leichtigkeit entstehen. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Intensität bestimmst du selbst entsprechend deiner Tagesform oder deinen körperlichen Möglichkeiten. Du brauchst keinerlei Vorerfahrung. Vielmehr geht es darum, deinen Körperimpulsen zu folgen. Bitte beachten: Da wir viel auf und mit dem Boden arbeiten ist es wichtig, dass du dich auf dem Boden liegend wohlfühlen kannst und ebenfalls den Vierfüßlerstand (auf Händen und Knien stützend) gut einnehmen kannst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wenn du magst deine eigene Matte und eine Decke (es gibt aber auch Matten und Decken im Raum).

Kursnummer N6355
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Weihnachtsdeko aus Modelliermasse
Fr. 14.11.2025 18:00
Mettmann

Freuet Euch - Weihnacht kommt bald! Da wird es Zeit, sich Gedanken über die Weihnachtsdeko zu machen. Und was könnte schöner sein als etwas Selbstgebasteltes? Kurz vor Weihnachten möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie aus Modelliermasse Weihnachtsmotive erstellen. Die Motive können Sie sich natürlich selbst aussuchen. Gleich ob Sie zum Beispiel Engelsfiguren, Krippenfiguren, eine Dekoration für den Weihnachtsbaum, Sterne, Lichthäuser oder Kerzenhalter gestalten möchten. Leichte Anleitungen werden bereitgestellt. Sie lernen Schritt für Schritt den Weg zur Gestaltung einer Plastik kennen. Wir verwenden eine Modelliermasse, die lufttrocknend ist und nach der Aushärtung noch bearbeitet werden kann. Schließlich wird die Plastik bemalt und auf Wunsch auch Wasserdicht gemacht. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Kursnummer N2860
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Entspannt und aktiv von Kopf bis Fuß - Massagetechniken für Paare
Sa. 15.11.2025 10:00
Wülfrath
Massagetechniken für Paare

Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler, erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. DieTeilnahme ist nur paarweise möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.

Kursnummer N6119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Werkstatt Demokratie leben! Eine Veranstaltung des Wülfrather Netzwerks Gewaltprävention
Sa. 15.11.2025 10:00
Wülfrath
Eine Veranstaltung des Wülfrather Netzwerks Gewaltprävention

Das Wülfrather Netzwerk Gewaltprävention lädt ein Demokratie lebt davon, dass wir sie gemeinsam gestalten – im Gespräch, im Alltag, im Engagement. In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte zunehmend herausgefordert werden, möchten wir als Stadtgesellschaft Räume schaffen, in denen wir uns austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Wege finden, wie wir demokratische Haltung im Alltag leben und weitertragen können. Genau hier setzt das Wülfrather Netzwerk Gewaltprävention an. Seit 15 Jahren engagieren sich dort Caritasverband, SKFM Mettmann, Polizei, vhs, die Gemeinden der evangelischen und katholischen Kirche, der DITIB-Moscheeverein sowie die Stadtverwaltung Wülfrath – vertreten durch Gleichstellungsstelle, Ordnungsamt und Jugendamt – gemeinsam für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander. In den letzten Jahren rückten dabei vor allem Themen wie Antidiskriminierung und Zivilcourage in den Vordergrund, etwa mit der Aktion „Wülfrath zeigt Respekt – immer & überall“. Unter der Schirmherrschaft des künftigen Bürgermeisters Sebastian Schorn lädt das Netzwerk nunmehr herzlich zur „Werkstatt Demokratie leben!“ ein. Ziel ist es, gemeinsam Ideen und Impulse zu entwickeln, wie demokratische Kultur in Wülfrath gestärkt und sichtbar gemacht werden kann. 📅 Samstag, 15. November 2025 🕙 10:00 bis 14:00 Uhr 📍 Rathaus Wülfrath, Am Rathaus 1 Programmüberblick: Begrüßung: Sebastian Schorn, künftiger Bürgermeister der Stadt Wülfrath Moderation: Cathrin Brackmann, WDR-Moderatorin Impulsvortrag: Dr. Yann Rees, Soziologe und Konfliktforscher – Demokratie in der Krise? Wege zu Resilienz und gesellschaftlichem Zusammenhalt Workshops: - Antifeminismus als Demokratiegefährdung - Demokratiefitness – Wie bleibt unsere Demokratie stark? - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - Speakers’ Corner: Statements zur Demokratie der Teilnehmenden - Begleitende Ausstellung: Catcalling – Alltagssexismus sichtbar machen Zwischen den Workshops besteht bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch. BITTE BEACHTEN: Die Anmeldung läuft erfolgt NICHT über die vhs, sondern ausschließlich über den folgenden Link: https://vhs.link/smXS6Q

Kursnummer N1150
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Individuelle Adventskalender
Sa. 15.11.2025 12:30
Wülfrath

Sie möchten einem Lieblingsmenschen eine besondere Freude machen? Mit einem Adventskalender gelingt dies im besten Falle an 24 aufeinanderfolgenden Tagen. Wir gestalten in diesem Workshop aus kleinen Dosen einen Stern oder Tannenbaum und bekleben und verzieren diesen individuell. Aber auch das Befüllen gehört mit zum Kursangebot. Denn nicht das Materielle steht bei diesem Kalender im Vordergrund, sondern wir verschenken - je nach Idee, Wunsch und Beschenktem*Beschenkter - gemeinsame Zeit, Gutscheine, Sprüche, Witze, Zitate... Im Workshop gibt es zahlreiche Anregungen, aus denen Sie Ihren ganz individuellen Adventskalender erstellen können.

Kursnummer N2850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Yoga-Workshop: Yin Yoga
Sa. 15.11.2025 16:00
Mettmann

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und entdecken Sie die wohltuende Kraft des Yin Yoga. In diesem Workshop erwartet Sie eine harmonische Mischung aus Theorie, Praxis und Austausch in entspannter Atmosphäre. Zu Beginn erhalten Sie eine kleine theoretische Einführung in die Herkunft, Wirkungsweise und Ausführung des Yin Yoga. Im praktischen Teil des Workshops erleben Sie sanftes Pranayama (Atemübungen), das Ihnen hilft, zur Ruhe zu kommen und Ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Eine leichte Meditation unterstützt Sie dabei, den Geist zu klären und sich auf die nachfolgende wohltuende Yin-Yoga-Praxis einzustimmen. Diese selbst besteht aus lang gehaltenen, passiven Dehnungen, die tief ins Bindegewebe wirken und Verspannungen lösen. Sie lernen, loszulassen und die eigene Körperwahrnehmung zu vertiefen. Den Abschluss bildet eine entspannende YogaNidra-Einheit – eine geführte Tiefenentspannung, die Körper und Geist regeneriert und neue Energie schenkt. Dieser Workshop ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte bringen Sie mit: Teetasse, gemütliche wärmende Kleidung, Lieblingskissen und Decke, Yogamatte sowie Offenheit und Neugierde 

Kursnummer N6262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Ein letzter Weg voller Liebe – Für den Abschied Vorsorge treffen.
Sa. 15.11.2025 17:00
Wülfrath

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist oft schwer - doch er kann mehr sein als ein Moment der Trauer: eine würdevolle, persönliche und liebevolle Erinnerung und der erste Schritt auf dem Weg der Trauerbewältigung für die Hinterbliebenen. In diesem Seminar widmen wir uns der Gestaltung einer freien Lebensabschiedsfeier, dem Unterschied zu einer herkömmlichen Beerdigung und der wichtigen Zeremonievorsorge. Wie kann eine freie Zeremonie an den Lebensweg und die Persönlichkeit angepasst werden? Worin unterscheiden sich freie Zeremonien von kirchlichen Trauerfeiern? Wie schaffen Sie Raum für persönliche Rituale und Erinnerungen - und warum ist es sinnvoll, schon zu Lebzeiten Vorkehrungen für den eigenen Abschied oder den eines nahestehenden Menschen zu treffen? Wie kann eine gut vorbereitete Abschiedsfeier Angehörige in der Trauer entlasten und den Trauerprozess unterstützen? All diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar. Die erfahrene Trauerrednerin, Trauerbegleiterin und Hospizhelferin Sabine Emmerich begleitet Sie sensibel und kompetent durch dieses wichtige Thema. Ein Kurs für alle, die dem Abschied mit Weitsicht, Würde und Menschlichkeit begegnen möchten.

Kursnummer N1730
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Sauerteigkunst für Fortgeschrittene - Perfektionieren Sie Ihr Sauerteigbrot
So. 16.11.2025 10:00
Mettmann
Perfektionieren Sie Ihr Sauerteigbrot

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlich gesunden Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Grundlagen über Ihren Sauerteig kennen und vertiefen Ihr Wissen, um köstliche Sauerteigbrote zu backen. Der Kurs richtet sich an etwas erfahrene Hobbybäcker*innen, die bereits erste Brote mit Sauerteig gebacken haben. Ein besonderes Highlight des Kurses ist der Vergleich der mitgebrachten Teilnehmenden-Sauerteige, um gemeinsam die Vielfalt und Unterschiede von Sauerteigen zu erfahren. Bringen Sie dazu bitte ca. 450 g Ihres reifen Sauerteigs im Verhältnis 1:10:10 (1 Teil Anstellgut zu 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Roggenmehl) mit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Backen eines reinen Sauerteigbrotes und dem Umgang mit feuchteren Teigen. Zusätzlich wird ein Kochstück hergestellt und ich gebe Ihnen Tipps zur Feststellung der Teigreife. Ich helfe Ihnen dabei, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind geringe Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer N2966
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Yoga-Workshop: Stille Kraft – Hatha, Yin & Yoga Nidra
So. 16.11.2025 14:00
Wülfrath

In diesem ganzheitlichen Yogakurs verbinden sich die klaren Strukturen des Hatha Yoga, die tiefe Ruhe des Yin Yoga und die regenerierende Wirkung von Yoga Nidra (Schlaf des Yogi) zu einer ausgewogenen Praxis. Der Kurs beginnt mit achtsamen Hatha-Übungen, die Kraft, Stabilität und Beweglichkeit fördern. Im zweiten Teil leiten sanfte Yin-Haltungen in die Entspannung, wirken auf das Fasziengewebe und schenken Raum zum Loslassen. Abgerundet wird die Einheit mit einer geführten Tiefenentspannung (Yoga Nidra), die Körper und Geist in einen Zustand tiefer Ruhe führt. Diese Kombination unterstützt dabei, innere Ausgeglichenheit zu finden, Stress abzubauen und mit mehr Klarheit durch den Alltag zu gehen. Erste Vorkenntnisse in Hatha Yoga oder einer vergleichbaren Praxis sind Voraussetzung, da nicht jede Haltung detailliert eingeführt wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke

Kursnummer N6263
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Netzwerke verstehen und aufbauen
Di. 18.11.2025 18:00
Zoom

Der Kurs vermittelt grundlegendes Verständnis darüber, wie moderne Netzwerke auf Basis des TCP/IP-Protokolls funktionieren. Durch theoretische und vor allem praktische Einheiten lernen Sie den Aufbau, die Funktionsweise und die wichtigsten Komponenten von Netzwerken kennen. Die Simulation am Beispielprogramm „Filius“ macht Netzwerkstrukturen und Abläufe anschaulich und nachvollziehbar. Wer "Filius" nicht installieren möchte, kann an den praktischen Übungsteilen in Partnerarbeit oder als Zuhörer teilnehmen. Die Teilnahme setzt einen sicheren Umgang mit dem eigenen PC und Betriebssystem voraus. Sie profitieren von: - Verständlichen Erklärungen durch erfahrene Kursleitung - Praxisnähe dank Simulation und Übungen - Vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch über den Kurs hinaus - Austausch und Unterstützung in Kleingruppen und Breakout-Räumen Didaktische Methoden: - Präsentation per Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Selbstständige praktische Übungen - Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch Kursablauf: Abend 1: Grundlagen & Einstieg - Einführung: Wichtige Begriffe und grundlegende Netzwerkstrukturen - Kennenlernen des Netzwerk-Simulators „Filius“ - Praxis: Aufbau eines kleinen Netzwerks mit PC, Switch und Router, Erklärung IP-Adressen & Netzwerkgrundlagen - Feedback und offene Fragen Abend 2: Netzwerkkomponenten im Detail - Detaillierte Erklärung: Router, Switch, Server, DNS, DHCP, Gateway - IP-Adressvergabe: statisch vs. dynamisch - Praxis: DNS-Namensauflösung & Verbindung zweier Netzwerke in Filius - Feedback Abend 3: Netzwerke im Alltag – E-Mail-Kommunikation - Schritt-für-Schritt: So wandert eine E-Mail durchs Netzwerk - Beteiligte Komponenten: Client, E-Mailserver, TCP/IP, SMTP, POP3/IMAP - Praxis: E-Mail-Versand und Empfang im Filius-Netz, Analyse per Mitschnittfunktion - Fehlerdiagnose - Feedback Abend 4: Eigenes Netzwerk planen und aufbauen - Anwendung: Eigenständiger Entwurf und Aufbau eines kleinen Büros oder Schulnetzwerks - Praxis: Aufbau, Test und Fehlersuche - Diskussion: Erweiterungsmöglichkeiten (Dateidienste, Druckdienste etc.) - Abschlussfeedback Bringen Sie zum Kurs Neugier und einen Laptop/PC mit, auf dem Sie Filius ggf. installiert haben. Falls Probleme bei der Installation auftreten, stehen die genannten Hilfestellungen zur Verfügung oder sprechen Sie die Kursleitung an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gemeinsames Netzwerken!

Kursnummer N4870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Zukunft beginnt jetzt – Zukunft bewusst gestalten Ein interaktiver Workshop mit Impulsen und praktischen Übungen aus Coaching und Mediation
Di. 18.11.2025 19:00
Mettmann
Ein interaktiver Workshop mit Impulsen und praktischen Übungen aus Coaching und Mediation

Welche Zukunft möchtest Du leben? Welche Ziele willst Du erreichen? Was hilft Dir, Deinen Weg klarer zu sehen? Dieser Abend bietet Dir Raum für Reflexion, neue Perspektiven und konkrete Impulse für Deine nächsten Schritte. Wie kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten - statt sie einfach abzuwarten? Was hilft Dir, Klarheit zu gewinnen - in der Berufswahl, im Miteinander oder in Übergangsphasen? Wir verbinden zwei Blickwinkel: - Mediation und Konfliktlösung, wenn es in Familie, Partnerschaft oder Team knirscht - Coaching zur beruflichen Orientierung, wenn neue Schritte anstehen oder es Zeit ist, die Richtung zu hinterfragen Dich erwartet eine Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen und Austausch. Du hast die Möglichkeit, Dich mit Deinen eigenen Fragen zur Zukunft auseinanderzusetzen - ohne Druck, aber mit der Einladung, etwas in Bewegung zu bringen. Für alle, die… - vor Entscheidungen stehen, - sich in einer Übergangsphase befinden, - Konflikte klären oder Orientierung finden möchten, - neue Impulse für eine selbstbestimmte Zukunft suchen. Die Zukunft beginnt nicht irgendwann - sie beginnt mit dem, was Du heute entscheidest.

Kursnummer N1780
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...
Mi. 19.11.2025 18:30
Mettmann
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...

Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Auf zwei Arten: mit den Ohren und den Fingern. In einer visuell geprägten Welt schwer vorstellbar. Doch wie es Dank der Brailleschrift möglich ist, Zeitung zu lesen, den PC oder das Smartphone zu bedienen, am Hauptbahnhof das richtige Gleis zu finden oder sein Zuhause zu organisieren,, erfahren Sie an diesem Abend aus erster Hand.  … und auch für sehende Menschen können die kleinen tastbaren Punkte auch in Ihrem Alltag verblüffend nützlich sein. Neugierig geworden? Dann kommen Sie vorbei!  

Kursnummer N1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Schlaganfall
Do. 20.11.2025 19:00
Internet

Der Schlaganfall gilt mittlerweile als zweithäufigste Todesursache und auch jüngere Menschen können davon betroffen sein. Der Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Sie muss schnellstens ärztlich behandelt werden! Anderenfalls sterben so viele Gehirnzellen ab, dass der Patient bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davonträgt oder sogar stirbt. Was ist ein Schlaganfall und wie entsteht er? Was sind die Warnzeichen, welche Folgen hat er und wie lässt er sich behandeln? Was ist zu tun, wenn jede Minute zählt? Prof. Dr. med. Christian Opherk ist Direktor der Klinik für Neurologie der SLK-Kliniken Heilbronn.

Kursnummer N6018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Yoga-Workshop: Hatha Yoga für einen gesunden und starken Rücken
Sa. 22.11.2025 10:00
Wülfrath

Rund um unseren ganzen Körper üben wir Asanas, die den Rücken wieder in die richtige Position bringen, ihn stärken und Rückenschmerzen entgegen arbeiten können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke

Kursnummer N6265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Stabil und vital durch den Winter – mit Ruhe und neuer Energie! Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!
Sa. 22.11.2025 10:00
Mettmann
Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!

In diesem Workshop „Meridiansysteme nach W. Teschler“ lernst du, wie du dein Wohlbefinden gezielt stärkst. Mit einfachen Übungen, die du gut in den Alltag integrieren kannst, bringst du Körper und Geist in Balance und tankst Kraft für die kalte Jahreszeit. Spüre, wie Stress abfällt, innere Ruhe wächst und du dich rundum gestärkt fühlst – für einen Winter voller Gelassenheit und Vitalität. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Kursnummer N6112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lipödem - Mythen und Fakten zum Lipödem-Syndrom
Do. 27.11.2025 19:00
Internet

Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem. Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmer. Dr. med. Tobias Bertsch ist leitender Oberarzt an der Földiklinik in Hinterzarten, dem Europäisches Zentrum für Lymphologie, und zudem Präsident der International Lipoedema Association.

Kursnummer N6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
05.11.25 10:04:00