Sie sind hier:
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten:
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein!
Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren.
Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen.
Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kursanleitende sind:
Luisa Jost, M.Ed. Sonderpädagogik für die ZIMT-Fabrik e.V.
Jessica Born, staatlich anerkannte Erziehrin für den Circus Stellatus
Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren.
Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen.
Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kursanleitende sind:
Luisa Jost, M.Ed. Sonderpädagogik für die ZIMT-Fabrik e.V.
Jessica Born, staatlich anerkannte Erziehrin für den Circus Stellatus
Kurstermine 10
-
Ort
-
- 1
- Freitag, 05. September 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
1 Freitag 05. September 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 2
- Freitag, 12. September 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
2 Freitag 12. September 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 3
- Freitag, 26. September 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
3 Freitag 26. September 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 4
- Freitag, 31. Oktober 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
4 Freitag 31. Oktober 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 5
- Freitag, 07. November 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
5 Freitag 07. November 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 6
- Freitag, 14. November 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
6 Freitag 14. November 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 7
- Freitag, 21. November 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
7 Freitag 21. November 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 8
- Freitag, 28. November 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
8 Freitag 28. November 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 9
- Freitag, 05. Dezember 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
9 Freitag 05. Dezember 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a -
- 10
- Freitag, 12. Dezember 2025
- 16:30 – 18:30 Uhr
- VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
10 Freitag 12. Dezember 2025 16:30 – 18:30 Uhr VHS, Düsseldorfer Str. 14 a
Sie sind hier:
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten:
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein!
Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren.
Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen.
Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kursanleitende sind:
Luisa Jost, M.Ed. Sonderpädagogik für die ZIMT-Fabrik e.V.
Jessica Born, staatlich anerkannte Erziehrin für den Circus Stellatus
Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren.
Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen.
Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kursanleitende sind:
Luisa Jost, M.Ed. Sonderpädagogik für die ZIMT-Fabrik e.V.
Jessica Born, staatlich anerkannte Erziehrin für den Circus Stellatus
-
Gebühr130,00 €ermäßigte Gebühr70,00 €
- Kursnummer: N1560
-
StartFr. 05.09.2025
16:30 UhrEndeFr. 12.12.2025
18:30 Uhr -
10 Termine / 26.67 Ustd.
- Geschäftsstelle: Mettmann