Der vhs.Büchertreff ist ein Ort für alle, die die Leidenschaft für Bücher teilen. In jeder Sitzung widmen wir uns einem ausgewählten Buch, das wir gemeinsam besprechen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein Buch vorzustellen, das Ihnen besonders am Herzen liegt. So entstehen lebhafte Diskussionen, spannende Einblicke und inspirierende Leseempfehlungen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Literatur! Für die erste Sitzung am 9. Januar 2025 können Buchvorschläge eingereicht werden. Wenn es also einen Titel gibt, den Sie noch nicht kennen, auf den Sie aber selbst sehr neugierig sind, dann schreiben Sie Ihre Empfehlung an wessel@vhs-mettmann.de. Vielleicht geht es den anderen Teilnehmenden ja wie Ihnen. Aus den eingesandten Buchvorschlägen wird dann ein Buch ausgewählt, das wir in der ersten Leserunde besprochen.
Der MoBaTe-Stammtisch der VHS Mettmann bietet Modellbahnfreunden und Wiedereinsteigern eine ideale Plattform, um sich auszutauschen, Neues zu lernen und gemeinsam praktische Erfahrungen zu sammeln. Wir besprechen bewährte und aktuelle Technologien der Modellbahnwelt, vergleichen die Produkte der führenden Hersteller und klären, welche Kombinationen sinnvoll sind und welche Stolperfallen vermieden werden sollten. Egal, ob Sie bereits eine Anlage besitzen oder gerade erst wieder einsteigen – hier finden Sie wertvolle Tipps, um kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihre Modellbahnträume gezielt zu verwirklichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem digitalen Modellbahnbetrieb: Welche Möglichkeiten bietet die moderne Technik, und wie lässt sich eine bestehende Anlage aufrüsten? Mit mobilen Testlayouts in verschiedenen Spurweiten können Ideen direkt ausprobiert werden – auf Wunsch auch mit PC-Unterstützung. Ob Fragen zur Technik, Tipps für den Selbstbau oder der Austausch über Erfahrungen mit digitalen Steuerungen – die Themen des Stammtischs richten sich nach den Interessen der Teilnehmer. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen oder Modelle mit und lassen Sie sich inspirieren! Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihrer Modellbahn! Bitte beachten: Thematischer Schwerpunkt am 21.01.2025; "Rückmelder auf der Modelleisenbahn"
Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 13:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2025. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und 2. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und ein Passfoto sowie Ihren Personalausweis mit.
Sie haben Zeit und Interesse, Spanisch zu lernen und möchten sich bei Ihrem nächsten Urlaub in Spanien oder in Lateinamerika mit den Einheimischen unterhalten? Dieser Kurs unter muttersprachlicher Kursleitung bietet Ihnen einen unterhaltsamen und entspannten Einstieg in die spanische Sprache. Spielerisch und effektiv lernen Sie die Grundlagen. Von der ersten Begrüßung bis zu einfachen Gesprächen bereiten wir Sie auf alle Alltagssituationen vor: am Flughafen, im Hotel, im Urlaubsort, im Taxi, beim Einkaufen, beim Arzt, in der Apotheke, im Restaurant. Auch kurze, höfliche Unterhaltungen mit anderen werden gelehrt. Und natürlich Grammatik, ausreichend Wortschatz und interessante Informationen über andere spanischsprachige Kulturen. Voraussetzung: keine oder ganz wenige Spanischkenntnisse
Niederländisch für Anfänger*innen: Ihr Start in eine neue Sprachwelt! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der niederländischen Sprache und können sich schon bald in einfachen Alltagssituationen verständigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Freude am Nähen und möchten Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln? Dann lade ich Sie herzlich zu unserem Näh-Café ein! Jeden Monat treffen sich Nähbegeisterte mit Vorerfahrungen im vhs-Atelier, um gemeinsam zu nähen, Ideen auszutauschen und neue Techniken zu erlernen. Egal, ob Sie an einem neuen Projekt arbeiten oder einfach nur Inspiration sammeln möchten - hier finden Sie einen Raum voller Kreativität und Unterstützung. Bringen Sie Ihre Stoffe, Nähmaschine und gute Laune mit! Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Nähen feiern und uns gegenseitig inspirieren. Melden Sie sich an und werden Sie Teil unserer kreativen Gemeinschaft! Ich freue mich auf Sie! Bitte beachten: Nähmaschinen sind in der vhs vorhanden, Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, wenn Sie eine Nähmaschine benötigen. Sie können aber gerne mit der eigenen Maschine nähen.
Sie lieben die französische Sprache und Kultur, verbringen Ihre Urlaube oft im französischsprachigen Ausland und verfügen bereits über Grundkenntnisse des Französischen, dann sind Sie hier richtig. Erweitern Sie Ihre Französischkenntnisse oder frischen Sie sie in einer angenehmen Lernatmosphäre auf. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk: Rencontres en Français A2. Vous aimez la langue et la culture française, vous passez souvent vos vacances dans des pays francophones et vous avez des connaissances basales du français ? Donc ce cours c´est le bon choix pour vous ! Élargissez vos connaissances du français ou rafraîchissez-les dans une ambiance agréable. Nous travaillons avec « Rencontres en Français A2.
Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt des Hatha Yoga und erleben Sie eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen dieser traditionellen Yogaform zu erlernen und zu vertiefen. Was erwartet Sie? - Asanas: Erlernen und Praktizieren von klassischen Hatha Yoga Körperhaltungen, die Ihre Flexibilität, Kraft und Balance fördern. - Pranayama: Einführung in Atemtechniken, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Ruhe zu finden. - Entspannung: Methoden zur tiefen Entspannung und Meditation, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu regenerieren. - Ganzheitliches Wohlbefinden: Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins und Förderung eines gesunden Lebensstils. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, die keine Vorkenntnisse im Yoga haben, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Praxis vertiefen möchten. Jeder, der neugierig auf Hatha Yoga ist und die positiven Effekte auf Körper und Geist erleben möchte, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung und warme Socken. (Yogamatten sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)
Bei Bühnenwerken arbeiten Komponisten manchmal besonders gern mit einzelnen Librettisten zusammen. Daraus entstand oft eine persönliche Beziehung. Beispielhaft für das enge Zusammenwirken zwischen Komponist und Librettist stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Da-Ponte-Opern, die gemeinsame Arbeit mit Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal oder Kurt Weill und Bert Brecht sowie der Brüder George und Ira Gershwin. An vier Abenden wird ihre jeweilige berufliche und private Beziehung in Wort und Ton aufgezeigt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Bildanimation! In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und der benutzerfreundlichen Video-Editing-App CapCut statische Bilder in atemberaubende Animationen verwandeln können. Darum geht es: - Grundlagen der Bildanimation und Einführung in KI-gestützte Kreativtools - Hands-on-Erfahrung mit verschiedenen KI-Animationstools - Storyboard-Entwicklung für Ihren eigenen Animations-Clip - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von CapCut für die Videomontage - Erstellung eines persönlichen Animationsprojekts mit 5-6 Szenen Was Sie lernen werden: - Wie Sie KI-Tools zur kreativen Bildbearbeitung und -animation einsetzen - Techniken zur Planung und Strukturierung von Animationsprojekten - Grundlegende und fortgeschrittene Funktionen von CapCut - Tipps und Tricks für fesselnde visuelle Erzählungen Für wen ist dieser Kurs geeignet? - Kreative aller Art: Künstler, Designer, Fotografen - Social-Media-Enthusiasten, die ihre Inhalte aufpeppen möchten - Lehrer und Dozenten, die interaktive Lehrmaterialien erstellen möchten - Alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und in die Welt der Animation eintauchen möchten Voraussetzungen: - Grundlegende Computer-Kenntnisse - Ein Smartphone oder Tablet mit installierter Software CapCut (kostenlos verfügbar) Dauer: 3 x 180 Minuten Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.
Träumen Sie davon, Ihre Ideen in atemberaubende Bilder zu verwandeln – ganz ohne Zeichentalent? In diesem faszinierenden Vortrag öffnen wir die Tür zur Welt der KI-gestützten Bildgenerierung mit Stable Diffusion, und das Beste daran: Es ist völlig kostenlos! Was erwartet Sie? • Spannende Live-Demos: Sehen Sie, wie aus Texten Bilder entstehen • Praxisnahe Einführung: Lernen Sie, wie Sie Stable Diffusion selbst nutzen können • Kreative Experimente: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns fantastische Bildideen • Tipps und Tricks: Meistern Sie die Kunst der perfekten Bildanweisung • Diskussion: Chancen und ethische Aspekte der KI-Bildgenerierung Ob Sie Hobby-Künstler, Geschichtenerzähler oder einfach neugierig auf neue Technologien sind – dieser Vortrag wird Ihre Kreativität beflügeln. Entdecken Sie, wie Sie beeindruckende Illustrationen, Konzeptkunst oder sogar surreale Traumlandschaften erschaffen können – ganz ohne Vorkenntnisse! Zielgruppe: Kreative Köpfe, Technik-Enthusiasten und alle, die ihre Ideen visuell zum Leben erwecken möchten Dauer: 2 x 90 Minuten Voraussetzungen: Keine! Nur Ihre Fantasie und Neugierde sind gefragt. Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.
DGS-Aufbauworkshop: Vertiefung, Praxis und Kultur Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit der Deutschen Gebärdensprache (DGS) gesammelt haben – sei es in einem unserer bisherigen Ein-, Zwei- oder Vier-Tages-Kurse an der VHS Mettmann oder in einem anderen ersten DGS-Kurs in NRW. Aufbauend auf dem bisherigen Wissen werden die bereits erlernten Gebärden wiederholt und vertieft sowie unser Sprachrepertoire erweitert. Dabei stehen die praktische Anwendung und der Spaß an der Sprache mit viel Bewegung, Ausdruck und Kommunikation im Fokus. Im Workshop beschäftigen wir uns unter anderem mit: einer Wiederholung der ersten Berührungspunkte mit der Deutschen Gebärdensprache, der schnelleren und sicheren Nutzung des Fingeralphabets, einem intensiveren Einsatz von Mimik und Gestik zur Betonung von Inhalten, der eigenständige und betonte Anwendung der der Alpha-Regel, dem gezielten Gebrauch von Fragewörtern mit „W“ im Dialog, Zahlen, Wochentagen und Monaten in natürlichen Gesprächssituationen, darüber hinaus der Festigung von Aspekten der Gehörlosen-Kultur und ihrer Kommunikationsweisen. Dieser Kurs, geleitet von einem hörenden erfahrenen Dozenten, bietet viel Raum für interaktives Üben, praktische Anwendung ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie dem gemeinsamen Lernen in entspannter Atmosphäre.
Für Moshe Feldenkrais (1904-1984) beschränkt sich der moderne Mensch aus Gewohnheit auf eine geringe Auswahl seiner umfangreichen Bewegungsmöglichkeiten. Durch die bewusste Wahrnehmung von einfachen Bewegungen in neuen Kombinationen wird ein Einblick in dieses Potential ermöglicht. Wahlmöglichkeiten für verschiedene Alltagsaufgaben werden geschaffen, die Selbstorganisation wird verbessert und durch das zunehmend harmonische Zusammenspiel der Muskeln wird Leichtigkeit empfunden. In diesem Kurs werden die grundlegenden Elemente der Feldenkrais-Methode vermittelt. So erforschen die Teilnehmenden im Kurs allein sich selbst und folgen dabei einer verbalen Anleitung ohne Vorbild und Vergleich. Die oft sehr kleinen Bewegungen werden meist langsam und immer ohne Anstrengung ausgeführt. Die Teilnahme ist für jede Altersgruppe geeignet. Allein das eigenständige Hinlegen und Aufstehen muss gewährleistet sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch oder eine Decke.
Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis "intelligenter" Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden - in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch "in Echtzeit". Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Intelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrunde liegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie weitere Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung. Highlights: - PivotTables und -Charts - Anwendungsszenarien - Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen - Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen - Erstellung hochleistungsfähiger dynamischer Dashboards - BONUS: Exkurs in die Nutzung von Power Pivot - die "Kür" Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Diese Variante des chinesischen Volksports basiert ebenso wie andere Formen auf der Idee von Harmonisierung der Gegensätze. Ursprünglich Kampfkunst geht es heute um Gesundheit, die Steigerung von Lebensenergie und Achtsamkeit. Dazu werden u. a. Elemente aus dem Yoga integriert und es dient ebenso auch zur Vorbereitung der Meditations-Praxis. Im physischen Bereich werden neuromuskuläre Kontrolle und sensorische Fähigkeiten gefördert. Geübt werden im Hauptteil 10 Bilder die einzeln und nacheinander ausgeführt werden. Dieser Kurs bietet einen guten Einstieg in das komplexe System der traditionelle Methode. Bequeme Kleidung und Stehvermögen mitbringen.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Mettmann Nach Stalingrad, Kursk und der alliierten Invasion in der Normandie wendete sich der 2. Weltkrieg in Europa gegen seinen Verursacher, das faschistische Deutschland. Luftangriffe, Ruhrkessel, "Nerobefehl, sogenannte "Götterdämmerung", Endphasenverbrechen von SS und Gestapo - Einzug der Amerikaner: So etwas gab es damals auch in Mettmann und vor unserer Haustür. An diesem Abend werden die Entwicklungen in den letzten Kriegstagen in Mettmann und Umgebung konkret beleuchtet. Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf den politischen und religiösen Widerstand im "3. Reich" gerichtet.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
KI kann Dich in Deiner täglichen Arbeit und Freizeit sinnvoll unterstützen. Doch wie machst Du ChatGPT zu Deinem Assistenten? Dafür musst Du vor allem mit der KI geschickt kommunizieren (prompten) können. Aber wie geht das möglichst einfach? Und welche Grenzen und Gefahren solltest Du bei KI beachten? Mach mit und finde es heraus! Wie können Du und Deine Themen von ChatGPT und Co. profitieren? Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie ChatGPT und ähnliche Modelle eigentlich „denken“. Wie solltest Du mit der KI kommunizieren (prompten), um die besten Ergebnisse zu erzielen? Wie meisterst Du die ersten Schritte beim Prompten und welche praktischen Tipps helfen Dir dabei? Diese Fragen beantwortet Dir der Dozent Michael Mennicken. Er geht auch auf die Risiken und Herausforderungen im Umgang mit KI ein. Freue Dich auf einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz – ohne technisches Vorwissen, aber mit einem klaren Fokus auf die praktische Anwendung. Melde Dich an zu unserem praktischen Onlineseminar zur Arbeit mit ChatGPT & Co. Michael Mennicken ist Radiomann, Dozent und Gründer. 20 Jahre hat er im Lokalfunk gearbeitet und u. a. Antenne Düsseldorf als Chefredakteur geführt. Als Dozent ist er besonders in den Bereichen Social Media und Strategie unterwegs und beschäftigt sich auch intensiv mit ChatGPT. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Für das Seminar ist ein kostenfreier Account von ChatGPT hilfreich. Wichtige Hinweise: Du bekommst nach der Anmeldung bei der Volkshochschule per E-Mail einen Link und einen QR-Code sowie eine Anleitung zugeschickt. Für die Seminarteilnahme musst Du Dich erst noch über genau diesem Link oder dem QR-Code kostenlos bei der Medienbox NRW registrieren. Anschließend loggst Du Dich in Deine Lernwelt der Medienbox NRW ein meldest Dich dort für das Seminar an. Die Registrierung und Kursanmeldung bei der Medienbox NRW ist eine Grundvoraussetzung, sonst bist Du nicht am Termin angemeldet und kannst keine Zoom-Zugangsdaten erhalten. Die alleinige Anmeldung über die Volkshochschule reicht nicht aus. Die Medienbox NRW: Dieses kostenfreie Onlineseminar ist ein Angebot der Medienbox NRW, Deiner Werkzeugkiste für Dein Thema in Bild und Ton. Die Medienbox NRW vermittelt Dir das Einmaleins der Medienproduktion, denn handwerklich gut gemacht, entfalten Deine Beiträge eine größere Wirkung. Das Angebot der Medienbox NRW steht allen offen, denn jede Meinung zählt. Weitere Infos, Onlineseminare und Lernmodule findest Du auf medienbox-nrw.de.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigen und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Erörtert werden - die Aufgaben in der Vermögenssorge sowie - die gerichtliche Genehmigungspflicht für einzelne Rechtsgeschäfte in der gesetzlichen Betreuung. Sie erhalten entsprechende Arbeitsmaterialien.
Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine chronische, nicht-entzündliche Erkrankung. Sie betrifft immerhin zwei bis vier Prozent der Bevölkerung, d.h. zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland. Die Erkrankung ist mit der direkten Übersetzung von Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) nicht ausreichend beschrieben. Symptome wie Ganzkörperschmerzen (oft mit Schmerzspitzen wechselnder Lokalisation), nicht-erholsamer Schlaf sowie eine gesteigerte Erschöpfbarkeit sind die Kernsymptome, welche 97 Prozent aller FMS-Patienten betreffen. Die Schmerzen werden in der Muskulatur, um die Gelenke und entlang des Rückens wahrgenommen, häufig mit Druck- und Berührungsschmerzempfindlichkeit. Charakteristisch sind die Begleitsymptome wie Schlafstörungen, daraus resultierend ausgeprägte Müdigkeit am Tage und Leistungseinbrüche mit verstärkter körperlicher und/oder geistiger Erschöpfbarkeit, Konzentrationsstörungen, sowie Morgensteifigkeit, Wetterfühligkeit, Schwellungen von Händen, Füßen und Gesicht, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden und viele weitere Symptome. Der Referent erläutert, wie die Diagnose eines FMS gestellt wird und welche Therapieempfehlungen auch bei dieser komplexen Erkrankung zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Auf die notwendige Berücksichtigung häufiger Begleiterkrankungen für die Therapieempfehlungen wird eingegangen. Dr. Andreas Winkelmann ist Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation des LMU Klinikums München. Er leitet dort zudem den PMR Campus Innenstadt sowie die interdisziplinäre Schmerzambulanz.
Entdecken Sie Yin Yoga, einen ruhigen und meditativen Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen und Liegen praktiziert wird. In diesem Kurs lernen Sie, durch längeres Verweilen in den Positionen tief zu entspannen und Ihr Bindegewebe sanft zu dehnen. Der Fokus liegt auf: - ausgewählten Yoga-Positionen (Asanas) - harmonisierenden Ruhephasen zwischen den Übungen - meditativen Elementen - bewusster Atemführung Durch regelmäßige Praxis: - lösen sich Verspannungen und Blockaden, - verbessert sich Ihre Beweglichkeit, - werden Faszien und Bindegewebe sanft gedehnt, - finden Sie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Kurs ist ideal für alle, die einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen, unter Verspannungen leiden und Yoga in einem ruhigen Tempo praktizieren möchten. Er ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke für die Entspannungsphasen (wenn vorhanden)
Dieser Kurs bietet ganzheitliches Training mit dem eigenen Körpergewicht, das deine Funktionalität in Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit verbessert. Durch abwechslungsreiche statische und dynamische Übungen stärkst du deine Muskulatur und förderst dein Wohlbefinden. Gezielte Dehnübungen lösen Verspannungen, während eine entspannende Phase am Ende für innere Ruhe sorgt. Das Training motiviert dich zu regelmäßiger Aktivität und sorgt für spürbare Fortschritte deiner körperlichen Fähigkeiten. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 25 und 70 Jahren mit einem gehobenen Fitnesslevel. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte (wenn vorhanden) und ausreichend Wasser Hinweis: Eine ärztliche Untersuchung zur Einschätzung der individuellen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen.
Outlook präsentiert sich als "die" Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist - und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz. In der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) bedeuten Transparenz eine durchgängige Sichtbarkeit von Anforderungen und Konsistenz das proaktive Eliminieren zukünftig möglicher Störfaktoren. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert. Highlights: - Organisiertes Arbeiten u. a. mit Notizen und Verknüpfungen - Zuverlässige Planung und Verteilung von Aufgaben im Detail - Steuerung und Überwachung der Durchführung von Aufgaben - Einbindung von MS OneNote zur Organisation von Aufgaben - BONUS: Outlook-Gruppen und Kompatibilität mit MS Planner Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones, um beeindruckende Fotos zu erstellen! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Geräts voll ausschöpfen und kreative Aufnahmen gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera-App wie Fokus, Belichtung und Auflösung. Komposition und Bildgestaltung: Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos mithilfe von Techniken wie dem Goldenen Schnitt, verschiedenen Perspektiven und Linienführungen interessanter gestalten. Verstehen Sie, wie Sie das vorhandene Licht optimal nutzen, um stimmungsvolle Bilder zu kreieren. Experimentieren mit Perspektiven und Motiven: Erleben Sie, wie Sie durch kreative Herangehensweisen einzigartige Bilder erschaffen. Sie setzen das Gelernte bei einem Fotospaziergang in die Praxis um, bei dem wir verschiedene Motive und Situationen fotografieren.
Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.
Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Bitte beachten: Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.
In lockerer Atmosphäre werden wir den kreativen Umgang mit antikem Papier, verrostetem Metall, nostalgischen Stoffen, Naturmaterialien und Fundsachen ausprobieren. Durch Upcycling der verschiedensten Materialien entstehen kunstvolle Vintage-Collagen im eigenen Stil. Kunst & Poesie meint das Einbetten von schönen Zeilen, wie Liedtexten, Gedichten, Sprüche oder Affirmationen in das gestaltete Bild. Schöne selbst angerührte Naturfarben stehen auch zur Verfügung. Am Ende des Kurses nehmen alle eine selbstgestaltete Leinwand mit nach Hause. Beispielbilder sind auf Instagram zu sehen unter: Kunst_im_Neandertal
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Vincenzo Bellini
Beatrice di Tenda
Eine bewusste Falschdeutung besiegelt Beatrice di Tendas unglückliches Schicksal:Ihr herz- wie treuloser Ehemann Filippo möchte sie schnellstmöglich loswerden und fordert ihren Tod für einen Ehebruch, der nicht stattgefunden hat. Mit musikalischer Verführungskraft erobert die tragische Heldin in konzertanter Aufführung die Bühnen.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Antonio Fogliani
Chor: Patrick Francis Chestnut
Reggaeton ist besonders wegen seines hohen Bewegungs- und Spaßfaktors und seinen explosiven Bewegungen beliebt. Er hat sich Ende der 1990er Jahre aus Einflüssen von Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Merengue, lateinamerikanischen Musikrichtungen und elektronischer Tanzmusik entwickelt. Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, der ebenfalls vom Merengue beeinflusst ist und als lateinamerikanischer Kulttanz gilt. Die Teilnahme ist auch einzeln möglich. Bitte mitbringen: bequeme saubere Schuhe mit Ledersohlen und etwas zu trinken.
Gute Recherchefähigkeiten sind in unserer heutigen Welt unverzichtbar. Die richtigen KI-Tools können Dich dabei unterstützen und die Arbeit immens erleichtern. Bettina Blass stellt Dir die passenden KI-Werkzeuge vor und klärt über mögliche Gefahren auf. In diesem Onlineseminar zeigt Dir Bettina Blass, wie Du KI ganz konkret und praktisch für Deine Recherche nutzen kannst. Ob Expert*innen finden, Dokumente auswerten oder verlässliche Studien aufspüren – KI-Tools können Dich in all diesen Bereichen unterstützen. Vorausgesetzt, Du kennst die richtigen Anwendungen. Doch Vorsicht: KI kann auch Fehler machen und falsche Informationen liefern. Wie unterscheidest Du also seriöse Quellen von Falschinformationen? Und wie kannst Du KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll und verantwortungsvoll für Deine Recherche verwenden? Anhand praktischer Beispiele erfährst Du, wie Du KI als Recherche-Assistenten nutzt – und worauf Du achten solltest, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Bettina Blass ist freie Journalistin, Dozentin und Autorin mit – wie sie selbst sagt – „Journalismus im Blut und KI im Blick“. Ihre Themen sind digitale Innovationen und Verbraucher*innen-Themen. Auf LinkedIn veröffentlicht sie regelmäßig ihren Newsletter „KI-Trends in der Medienbranche“. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Wichtige Hinweise: Du bekommst nach der Anmeldung bei der Volkshochschule per E-Mail einen Link und einen QR-Code sowie eine Anleitung zugeschickt. Für die Seminarteilnahme musst Du Dich erst noch über genau diesem Link oder dem QR-Code kostenlos bei der Medienbox NRW registrieren. Anschließend loggst Du Dich in Deine Lernwelt der Medienbox NRW ein meldest Dich dort für das Seminar an. Die Registrierung und Kursanmeldung bei der Medienbox NRW ist eine Grundvoraussetzung, sonst bist Du nicht am Termin angemeldet und kannst keine Zoom-Zugangsdaten erhalten. Die alleinige Anmeldung über die Volkshochschule reicht nicht aus. Die Medienbox NRW: Dieses kostenfreie Onlineseminar ist ein Angebot der Medienbox NRW, Deiner Werkzeugkiste für Dein Thema in Bild und Ton. Die Medienbox NRW vermittelt Dir das Einmaleins der Medienproduktion, denn handwerklich gut gemacht, entfalten Deine Beiträge eine größere Wirkung. Das Angebot der Medienbox NRW steht allen offen, denn jede Meinung zählt. Weitere Infos, Onlineseminare und Lernmodule findest Du auf medienbox-nrw.de.
Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008:2020 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder - etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros - in ihrer Grundstruktur "mit System" erstellen. Highlights: - Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008:2020 - Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails - Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder - Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung - BONUS: Künstliche Intelligenz zur sogenannten Wortschöpfung Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Eine Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Da Darmkrebs in den frühen Stadien oft symptomfrei verläuft und sich meist über Vorstufen („Polypen“) entwickelt, ist eine Vorsorge für alle Menschen empfohlen. In diesem Online-Vortrag referiert Prof. Dr. Martin Götz über das Darmkrebsrisiko in der Bevölkerung und die Möglichkeit der Früherkennung und Prophylaxe mittels Darmspiegelung und Stuhltest. Prof. Dr. med. Martin Götz ist Chefarzt der Med. Klinik - Gastroenterologie/Onkologie am Klinikum Sindelfingen-Böblingen und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kliniken Böblingen.
Körperflüstern – entdecke die Sprache deines Körpers Dieser Kurs ist ausschließlich für Frauen und bietet einen geschützten Raum, um die eigene Körperwahrnehmung zu vertiefen und zu feiern. Bewegungsmeditation, Achtsamkeit und Tanz aus dem freien Impuls bieten eine kraftvolle Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Diese drei Komponenten schaffen gemeinsam einen Raum für Entspannung und inneres Gleichgewicht. Durch die Verbindung von Musik und Bewegung können Gefühle zum Ausdruck gebracht, verstanden und in Einklang mit den eigenen Gedanken und Verhaltensmustern gebracht werden. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern ermöglicht auch eine tiefere Auseinandersetzung mit sich selbst. Tanzrituale und Bewegungsmeditation unterstützen dabei, ein besseres Verständnis für die eigenen inneren Zusammenhänge zu entwickeln und die emotionale Balance zu stärken. Das regelmäßige Praktizieren dieser Elemente hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern – und zwar auf einer ganzheitlichen Ebene, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet.
Haben Sie schon einmal von Temperafaben gehört? Diese Farben werden seit der Renaissance und dem Mittelalter verwendet und zeichnen sich durch brillante, leuchtende Farben und die Möglichkeit, feine Details zu malen aus. Bei der Einführung in diese Maltechnik werden wir den grundsätzlichen historischen Hintergrund, die Mischung mit Pigmenten und die Eigenschaften von Tempera kennenlernen. Erleben Sie die Flexibilität und Faszination im Malprozesses mit diesen Farben. Gemeinsam werden wir ausprobieren, mit Tempera auf grundiertem Holz zu malen. Dafür können Sie die Mischungsverhältnisse nach Ihren Vorstellungen gestalten - mal flüssig, mal dick. Temperafaben sind gutes Ausdrucksmittel, was eine längere Geschichte als zum Beispiel die Ölmalerei aufweist. Zudem sind sie über hunderte von Jahren haltbar. Das Malen mit Temperafaben bietet viele Vorteile, so dass es sich lohnt, einmal oder auch mehrmals zu experimentieren und auszuprobieren, die Schönheit dieser Malerei kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro werden im Kurs eingesammelt.
Fast überall siehst und hörst du Werbung – im Fernsehen, im Internet, in Games oder im Radio. Aber warum gibt es so viel davon und warum kann sie uns so gut beeinflussen? Welche Tricks hinter der bunten Welt der Werbung stecken, verrät euch Katharina Hoffmann. Denn hinter der Werbung stecken immer Menschen, die v.a. viel Geld verdienen möchten. Ihr lernt deshalb auch, wie man schlau mit Werbung umgeht. Referentin ist Katharina Hoffmann. Sie ist für SIN - Studio im Netz e.V. in München tätig. Das SIN – Studio im Netz ist eine medienpädagogische Facheinrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit Kindern, Jugendlichen und ihren Medienwelten beschäftigt. Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.
Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.
In diesem Kurs erfahren Sie: 8 eklatante Fehler, die Sie mehrere 10.000,00 € kosten könnten Welche Fehler machen (fast) alle Immobilienverkäufer*innen? Selbst verkaufen oder eine*n Immobilienmakler*in beauftragen? Was sind die Vor- und Nachteile? Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Von Mitte Mai bis Mitte Juni blühen unsere meisten Wildsträucher an Waldrändern, als Heckengehölze oder auch in ursprünglichen Ortschaften. Die Blüten, deren Nektar Bienen und anderen bestäubenden Insekten als Nahrung dient, können auch von uns kulinarisch genutzt werden. Bekannt sind sicher Sirup und Gelee aus Holunderblüten. Aber auch Blüten anderer Wildsträucher können zu genüsslichen Delikatessen verarbeitet werden. Vorausgesetzt, Sie erkennen sie genau und verwechseln sie nicht mit Blüten giftiger Sträucher. Vor Ort werden wir die Unterschiede herausarbeiten. Natürlich wird es an leckeren Rezeptvorschlägen nicht fehlen. Eine Kostprobe hobbymäßig selbstgemachter Wildstrauchblüten-Marmeladen, -Gelees und -Liköre rundet die Tour ab. Bitte beachten: Eine Materialumlage von 4,00 € pro Person wird vor Ort eingesammelt.
Venezuela (kleines Venedig) liegt im Norden Südamerikas. Es ist das Land der Schönheit und der Kontraste, das dreimal so groß ist wie Deutschland, dessen Bevölkerung aber nur etwa ein Drittel so groß ist. Möchten Sie wissen, was in diesem Land gegessen wird, ein bisschen Geschmack von der Kultur erleben, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen/entdecken, dazu karibische Musik hören und mittanzen? Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola). Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen. So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus. Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN). Rellenos (gefüllt mit:) - Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo. - con carne molida. - con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate. - con mantequilla, jamón y queso (o solo queso). Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.