Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 14:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.
In diesem Kurs werden alle Übungen, sanft und moderat, im Sitzen auf dem Stuhl oder wahlweise Hocker, durchgeführt. Er richtet sich an Personen, die trotz körperlicher Einschränkungen (z.B. Unsicherheit beim Stehen und Gehen) ihre Ausdauer verbessern und das Herz-Kreislaufsystem stärken wollen. Gemeinsam mobilisieren wir Ihre Gelenke, kräftigen Ihre Beine, Arme, Schultern und Hände, stärken Ihre Bauchmuskulatur und machen Ihren Rücken beweglicher. Außerdem vermittelt Ihnen dieser Kurs Übungen, die Sie ganz einfach in Ihren Alltag einfließen lassen können. Die Übungen kann jeder mitmachen und werden von der Kursleiterin auch auf Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst. Carmen Rösch ist geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Das Risiko zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzen steigt mit zunehmendem Alter. Schätzungen zur Folge stürzen ca. 30 von 100 Menschen, die über 65 Jahre alt sind, einmal im Jahr. Die Muskelkraft schwindet und mit ihr das Gefühl für das Gleichgewicht. Bewegungsmangel, Operationen und Krankheitsphasen führen dazu, dass sich die stabilisierende Muskulatur abbaut und Stürze wahrscheinlicher werden. Häufig kommt es dann zu Knochenbrüchen, die oft langfristige gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch mit gezielten präventiven Maßnahmen kann das Risiko von Stürzen deutlich reduziert werden. Lassen Sie uns gemeinsam durch einfache Kraft- und Balanceübungen sowie Beweglichkeits- und Koordinationsübungen Ihre Fitness verbessern. Der Präventionskurs Sturzprophylaxe richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die das Sturzrisiko im Alltag verringern wollen. Was machen wir in diesem Kurs genau? - Kräftigung unserer Muskulatur - Beweglichkeit unserer Gelenke trainieren - Gleichgewichtsübungen - Koordinationsübungen - Dehnungsübungen - Übungen, die Sie in Ihren Alltag einfließen lassen können - Tipps zu Stolperfallen im Alltag In angenehmer Atmosphäre finden wir für jeden Teilnehmer das passende Tempo und haben dabei auch noch Spaß miteinander. Bitte mitbringen: - Sportbekleidung, in der Sie sich gut bewegen können - rutschfeste, geschlossene Schuhe oder Stoppersocken -e twas zu Trinken Carmen Rösch, geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport mit langjähriger Unterrichtserfahrung, freut sich darauf, mit Ihnen Ihre Ziele zu verfolgen.
Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt des Hatha Yoga und erleben Sie eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen dieser traditionellen Yogaform zu erlernen und zu vertiefen. Was erwartet Sie? - Asanas: Erlernen und Praktizieren von klassischen Hatha Yoga Körperhaltungen, die Ihre Flexibilität, Kraft und Balance fördern. - Pranayama: Einführung in Atemtechniken, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Ruhe zu finden. - Entspannung: Methoden zur tiefen Entspannung und Meditation, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu regenerieren. - Ganzheitliches Wohlbefinden: Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins und Förderung eines gesunden Lebensstils. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, die keine Vorkenntnisse im Yoga haben, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Praxis vertiefen möchten. Jeder, der neugierig auf Hatha Yoga ist und die positiven Effekte auf Körper und Geist erleben möchte, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung und warme Socken. (Yogamatten sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)
Entdecken Sie Yin Yoga, einen ruhigen und meditativen Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen und Liegen praktiziert wird. In diesem Kurs lernen Sie, durch längeres Verweilen in den Positionen tief zu entspannen und Ihr Bindegewebe sanft zu dehnen. Der Fokus liegt auf: - ausgewählten Yoga-Positionen (Asanas) - harmonisierenden Ruhephasen zwischen den Übungen - meditativen Elementen - bewusster Atemführung Durch regelmäßige Praxis: - lösen sich Verspannungen und Blockaden, - verbessert sich Ihre Beweglichkeit, - werden Faszien und Bindegewebe sanft gedehnt, - finden Sie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Kurs ist ideal für alle, die einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen, unter Verspannungen leiden und Yoga in einem ruhigen Tempo praktizieren möchten. Er ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke für die Entspannungsphasen (wenn vorhanden)
Faszien lieben Abwechslung und Bewegungsvielfalt. So werden im Faszienyoga die Ausrichtungen unserer Arme, Beine und Gelenke in den Asanas immer wieder kreativ verändert, damit unterschiedliche myofasziale Zugbahnen erreicht werden können. Klassische Hatha Yoga Asanas werden um fasziale Aspekte erweitert. So werden Sie sowohl fließende Dehnungen bei Vinyasa Flows als auch längere schmelzende Dehnungen in einer Yin-orientierten Ausführung der Asana praktizieren. Durch die Bewegungsvielfalt möchten wir das Fasziengewebe geschmeidig halten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Grundlagen der spanischen Sprache erworben haben – sei es durch den Unterricht bis einschließlich Lektion 3 eines A1-Lehrbuchs oder durch vergleichbare grundlegende Vorkenntnisse. Der Unterricht baut systematisch auf deinem bisherigen Wissen auf. Ergänzend zu den Lektionsthemen fließen landeskundliche Inhalte sowie zahlreiche sprachfördernde Aktivitäten in den Unterricht ein. Dabei lernen Sie nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern erhalten auch spannende Einblicke in die Kultur und Lebensweise spanischsprachiger Länder. Durch kreative Übungen, Dialoge, Rollenspiele und interaktive Methoden wird der Sprachgebrauch auf natürliche Weise gefördert – mit viel Abwechslung, Praxisbezug und Freude am Lernen. Voraussetzung: geringe Spanischkenntnisse
Sie möchten ohne Vorkenntnisse Spanisch lernen und sich im Urlaub oder auf Reisen sicher verständigen? Dann ist dieser praxisnahe Kurs genau richtig für Sie! Unter Anleitung einer muttersprachlichen Kursleitung lernen Sie von Anfang an durch aktives Sprechen. Im Mittelpunkt stehen typische Alltagssituationen: im Hotel, Restaurant, Taxi, beim Einkaufen oder Arzt. Schritte für Schritt gewinnen Sie Sicherheit im Verstehen und Sprechen. Der Kurs bietet: Viel Praxis und Sprechen von Anfang an Alltagsnahe Themen mit direktem Reisebezug Leicht verständliche Grammatik Nützlicher Wortschatz für unterwegs Kulturelle Einblicke in spanischsprachige Länder Zusätzliche Themen nach Wunsch der Teilnehmenden Keine Vorkenntnisse nötig
Sie lieben die französische Sprache und Kultur, verbringen Ihre Urlaube oft im französischsprachigen Ausland und verfügen bereits über Grundkenntnisse des Französischen, dann sind Sie hier richtig. Erweitern Sie Ihre Französischkenntnisse oder frischen Sie sie in einer angenehmen Lernatmosphäre auf. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk: Rencontres en Français A2. Vous aimez la langue et la culture française, vous passez souvent vos vacances dans des pays francophones et vous avez des connaissances basales du français ? Donc ce cours c´est le bon choix pour vous ! Élargissez vos connaissances du français ou rafraîchissez-les dans une ambiance agréable. Nous travaillons avec « Rencontres en Français A2.
Niederländisch für Anfänger*innen: Ihr Start in eine neue Sprachwelt! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der niederländischen Sprache und können sich schon bald in einfachen Alltagssituationen verständigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag und Berufsleben angekommen. In diesem VHS-Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der KI – speziell am Beispiel von ChatGPT. Sie lernen, was KI eigentlich ist, wie Sprachmodelle funktionieren und wie Sie KI-Tools sinnvoll im Arbeitsalltag (und privat) einsetzen können. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig. Methoden: - Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Praktische Übungen für Teilnehmer - Diskussion und Erfahrungsaustausch Abend 1: - Was ist KI? Grundbegriffe und Beispiele - Wie funktioniert ein Sprachmodell wie ChatGPT? - Live-Demonstration und Übungen zu einfachen Prompts Abend 2: - Was sind Prompts? - Merkmale guter Prompts, typische Fehler - Aufbau sinnvoller Eingaben, praktische Hinweise - Feedback zu eigenen Prompts Abend 3: - Einsatz im Berufsalltag - Datenschutz und rechtliche Aspekte - Praxisbeispiele: Bewerbungsunterlagen optimieren, Präsentationen, Berichte, Brainstorming - Gemeinsames Ausprobieren und Feedback Abend 4: - Einsatz im privaten Umfeld - Veranstaltungs- und Reiseplanung, Reden verfassen - Ethische Fragen, Datenschutz, Reflexion - Praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Abschluss-Feedback Ziel: Nach dem Kurs verstehen Sie, wie KI und Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten und wie Sie KI im (Berufs-)Alltag gewinnbringend nutzen können – auch ganz ohne Vorkenntnisse.
Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Bei Endometriose wächst Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Dieses Gewebe siedelt sich beispielsweise an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder Bauchfell an. Viele Betroffene haben starke Menstruationsbeschwerden, Unterleibsschmerzen unabhängig von der Periode, Schmerzen beim Sex und sind oft unfruchtbar. Bei diesem Vortrag werden die neuesten Erkenntnisse zu den jeweiligen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Prof. Dr. Stefan P. Renner, MBA, ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Sindelfingen-Böblingen (Klinikverbund Südwest) und Leiter des dortigen Endometriosezentrums.
Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler, erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. DieTeilnahme ist nur paarweise möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.
Tauchen Sie ein in die Welt der selbstgemachten Pasta und lernen Sie, wie Sie zu Hause frische Nudeln und eine köstliche Bolognese-Soße zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um einfache, aber leckere Nudeln herzustellen, die jedes Pasta-Gericht zu einem besonderen Erlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Zubereitung frischer Nudeln - ganz ohne spezielles Zubehör. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Nudelformen wie Gnocchi, Lasagneblätter, Tagliolini, Linguine, Fettuccine und Tagliatelle herstellen können. Ich zeige Ihnen sowohl ein Rezept für Nudeln mit Ei als auch eine Variante ohne Ei, sodass Sie je nach Vorliebe und Ernährungsweise entscheiden können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine schnelle und aromatische Bolognese-Soße zubereiten - sowohl in der klassischen Variante mit Rindfleisch als auch in einer köstlichen Gemüseversion. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit Ihren eigenen Pasta-Kreationen. Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt
Hereinspaziert, hereinspaziert! Gemeinsam mit dem Circus Stellatus veranstaltet die VHS Mettmann ein spannendes Zirkusprojekt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. An vier Tagen in der zweiten Herbstferienwoche tauchen die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Zirkus ein: Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Balance und kleine Zaubertricks – jede*r kann ausprobieren, woran er oder sie Spaß hat. Im Mittelpunkt stehen Teamgeist, Kreativität und das gemeinsame Entdecken neuer Talente. Der Höhepunkt des Projekts ist die große Abschlussaufführung am letzten Tag um 12:00 Uhr in der Musikschule Mettmann. Hier präsentieren die jungen Artistinnen und Artisten voller Stolz, was sie in nur vier Tagen gemeinsam, erarbeitet haben. Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen, die Show zu erleben. Besonderheiten: Alle Materialien werden gestellt. Bitte Getränke und kleine Snacks und kleine Snacks für die Pause mitbringen. Bitte Sportschuhe mit hellen Sohlen mitbringen.
Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Demenzerkrankung und mehr als jeder Dritte der über 80-jährigen ist von ihr betroffen. Der größte Risikofaktor ist das Alter. Die Krankheit ist dadurch charakterisiert, dass es bereits in einem frühen Stadium zum Ausfall einer besonderen Form des Gedächtnisses, des sogenannten deklarativen Gedächtnisses, kommt. In diesem Vortrag sollen die Hintergründe der Krankheit und der Bezug zur Neurobiologie der Gedächtnisvorgänge hergestellt werden. Weiter sollen gegenwärtige Behandlungsoptionen vorgestellt, sowie ein Einblick in die aktuelle Forschung und mögliche zukünftige therapeutische Ansätze gegeben werden. Prof. Dr. Roland Brandt ist am Institut für Neurobiologie der Universität Osnabrück tätig.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr - sie verändert bereits heute grundlegend, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können wir KI konkret im Arbeitsalltag einsetzen, um produktiver, kreativer oder effizienter zu sein? In diesem Vortrag geben wir eine praxisnahe Einführung in die Möglichkeiten, KI-Tools sinnvoll in die tägliche Arbeit zu integrieren - sei es zur Texterstellung, Datenanalyse, Ideengenerierung oder zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Der Fokus liegt auf konkreten Anwendungen, leicht umsetzbaren Tipps und einem kritischen Blick auf Chancen und Grenzen der Technologie. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Berührungsängste abzubauen und einen souveränen Umgang mit KI im eigenen Arbeitskontext zu ermöglichen. Die Referentin Anna Rüde ist AI Strategy Expert und Unternehmerin.
In diesem ganzheitlichen Yoga-Workshop verbinden sich die klaren Strukturen des Hatha Yoga, die tiefe Ruhe des Yin Yoga und die regenerierende Wirkung von Yoga Nidra (Schlaf des Yogi) zu einer ausgewogenen Praxis. Der Workshop beginnt mit achtsamen Hatha-Übungen, die Kraft, Stabilität und Beweglichkeit fördern. Im zweiten Teil leiten sanfte Yin-Haltungen in die Entspannung, wirken auf das Fasziengewebe und schenken Raum zum Loslassen. Abgerundet wird die Einheit mit einer geführten Tiefenentspannung (Yoga Nidra), die Körper und Geist in einen Zustand tiefer Ruhe führt. Diese Kombination unterstützt dabei, innere Ausgeglichenheit zu finden, Stress abzubauen und mit mehr Klarheit durch den Alltag zu gehen. Erste Vorkenntnisse in Hatha Yoga oder einer vergleichbaren Praxis sind Voraussetzung, da nicht jede Haltung detailliert eingeführt wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke
Keine Zeit zum Kochen nach einem langen Arbeitstag? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in weniger als 30 Minuten gesunde und leckere Gerichte zaubern können. Ob Ofengerichte, Onepot-Mahlzeiten oder schnelle Kombinationen aus Supermarktprodukten - hier finden Sie clevere Lösungen für den Feierabend. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man Fertiggerichte aufwertet und Mahlzeiten für den nächsten Tag vorbereitet. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Musikalisch untermalte Fotopräsentation, Erzählungen plus eingefügte vorgelesene Passagen aus dem gleichnamigen Buchtitel. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... - Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.
Sie möchten die Welt der Programmierung entdecken und dabei direkt ein eigenes kleines Computerspiel entwickeln? In diesem 10-wöchigen Kurs für Anfänger*innen lernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Programmiersprache C#. In insgesamt 20 Unterrichtseinheiten machen wir Sie mit den wichtigsten Konzepten der Softwareentwicklung vertraut – ganz ohne Vorkenntnisse!
Franz Liszt begann seine musikalische Laufbahn mit seinem beeindruckenden Klavierspiel. Für seine Auftritte bearbeitete er unter anderem Opernausschnitte aus verschiedenen Meisterwerken der großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi sowie Richard Wagner und fügte sie zu eigenen anspruchsvollen Klavierstücken zusammen. Begegnen Sie an diesem Abend einem Könner, der mit seinem Wirken dem Klavierspiel ein viel größeres Ansehen ermöglichte.
Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!
Tauche ein in die Welt der Aquarellmalerei und entdecke, wie einfach und entspannend das Malen mit Aquarellfarben sein kann! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen - von den richtigen Materialien bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Kursinhalte: - Einführung in Materialien und Techniken wie z.B. Nass-in-Nass, Nass-auf-Trocken - Erste praktische Übungen, um die Techniken direkt auszuprobieren - Ein gemeinsames Motiv, das Schritt für Schritt umgesetzt wird Egal, ob du noch nie mit Aquarell gemalt hast oder erste Erfahrungen sammeln möchtest - hier bekommst du individuelle Unterstützung und kannst in kreativer Atmosphäre deine eigenen Kunstwerke gestalten. Freue dich auf eine inspirierende, entspannte kreative Auszeit!
Möchten Sie leichter und beschwingter durchs Leben gehen und sich mit guter Energie aufladen? Dann ist Lachyoga das Richtige, denn wissenschaftliche Studien belegen: Lachen entspannt, stärkt das Immunsystem und wirkt stimmungsaufhellend. Lachyoga ist eine einfache und wirkungsvolle Methode um mithilfe von spielerischen Elementen und Atemübungen zu einem absichtslosen Lachen zu kommen - egal, ob einem gerade zum Lachen zumute ist oder nicht. Anders als beim klassischen Yoga geht es dabei nicht um physische Übungen, sondern vielmehr um emotionale Gesundheit. Gemeinsam genießen wir eine lachende Auszeit vom Alltag. Dieser Kurs richtet sich an alle erwachsenen Interessierte, die offen sind für Neues und die positiven Auswirkungen von Lachyoga ausprobieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Fitness erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke oder Matte und (wer möchte) etwas zu trinken.
Entdecken Sie die Freude am lyrischen Tanz - eine sanfte Tanzform in Anlehnung an den zeitgenössischen Tanz, speziell konzipiert für Menschen ab 50. In unserem wöchentlichen vhs-Kurs verbinden wir fließende, altersgerechte Bewegungen mit kreativen Ausdrucksformen und musikalischer Vielfalt. Was erwartet Sie? Der lyrische Tanz fördert Ihre Beweglichkeit, Koordination und Körperhaltung durch sanfte, fließende Bewegungsabläufe. In einer entspannten Atmosphäre erarbeiten wir Schritt für Schritt einfache Choreografien, die den Körper fordern, ohne ihn zu überlasten. Unsere Tanzstunden bieten: • Gezielte Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination • Kreative Bewegungsabläufe zur Förderung der geistigen Fitness • Abwechslungsreiche musikalische Begleitung von klassisch bis modern und Pop • Gemeinschaftserlebnis in einer unterstützenden Gruppe Gesundheitliche Vorteile: Tanzen im Alter hat zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Es stärkt nicht nur die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit, sondern unterstützt auch das Herz-Kreislauf-System. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßiges Tanzen die Aufmerksamkeit verbessert und sogar vor Demenz schützen kann. Das Erlernen neuer Tanzschritte und Choreografien fordert das Gehirn und hält es aktiv. Mehr als nur Bewegung Unser lyrischer Tanzkurs ist mehr als nur körperliches Training. Er bietet einen Raum für kreativen Ausdruck und emotionales Wohlbefinden. Die fließenden Bewegungen zur Musik ermöglichen es Ihnen, Ihre Persönlichkeit zu entfalten und in die künstlerische Welt des Tanzes einzutauchen. “Es ist nie zu spät, die Freude am Tanz zu entdecken - lyrischer Tanz verbindet Kunst, Bewegung und Lebensfreude auch im fortgeschrittenen Alter.” Kommen Sie zu uns und erleben Sie, wie Tanzen Ihr Leben bereichern kann - mit mehr Beweglichkeit, geistiger Frische und vor allem viel Freude in einer herzlichen Gemeinschaft. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Schläppchen oder BAUMWOLLsocken Für eine individuelle Betreuung ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Für diesen Tag sind alle herzlich eingeladen, die in den letzten 40 Jahren an einem oder mehreren Kursen teilgenommen haben. Es gibt natürlich auch Musik zu hören und auch zu raten. Herr Kensche stellt noch einmal alle Seminare vor, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Dabei wird sicherlich die eine oder andere Anekdote wieder Erinnerungen wachrufen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Mit diesem Abend verabschiedet sich Herr Kensche von seinem langjährigen Konzept der Komponistenporträts über mehrere Wochen - doch Vorträge über Musik wird er weiterhin anbieten ....
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
MS Teams bildet die Basis in der Zusammenarbeit bzw. im Informationsaustausch von Organisationen unter MS 365, der Produktivitätscloud. Das Programm ermöglicht eine detaillierte digitale Abbildung tatsächlich vorhandener Strukturen wie etwa Abteilungen und der in diesen definierten Positionen. Es eröffnet über „Teams“, dabei handelt es sich um besondere MS 365-Gruppen, sowie Kanäle vielfältige Ansätze zur Kollaboration und Kommunikation nicht nur intern, sondern auch extern Beteiligter bzw. innerhalb zentraler oder dezentraler Arbeitsgruppen. Beiträge in Kanälen sowie separate, teils über MS Teams hinaus zugängliche Chats stellen sich neben Video- bzw. Audiokonferenzen als entsprechend bewährte Werkzeuge dar. Die digitale Organisation unter MS Teams unterliegt dem Erfordernis einer permanenten Anpassung und kann folglich eine hohe Dynamik aufweisen. Highlights: • Der Standard-Kanal „Allgemein“ in „Teams“ • Dokumenten- und Wissenstransfer über Register • Szenarien zur effektiven Aufgabensteuerung • Automatisierungen und MS Power Apps • Verbindliche Regeln für Interaktionen Dieser Kurs ist gedacht für Teilnehmende mit Basiskenntnissen. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.
Veranstaltungen im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Hinweis: Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! 1. Teil: ARD Retro – Zurück in die Zukunft Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. 2. Teil: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Rheuma ist vielfältig und sehr facettenreich, und daher ist die Diagnose für viele Ärzte schwierig. Medizinisch gesehen handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Krankheitsbild, sondern um einen Sammelbegriff von entzündlich verlaufenden Erkrankungen, die sich am Bindegewebe abspielen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben große Erfolge bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen erzielt und dazu geführt, dass rheumatische Erkrankungen im Gegensatz zu früher heute eine sehr gute Prognose aufweisen. Die rasche Diagnostik und dann meist medikamentöse Therapie sind dafür besonders wichtig. Der Referent erklärt, wodurch rheumatische Erkrankungen charakterisiert werden und wie sie entstehen, wie sich Arthrose und Rheuma unterscheiden, worauf im Rahmen der Diagnostik geachtet wird, welche Therapieoptionen bestehen und welche Chancen diese bieten. Prof. Dr. med. Torsten Witte ist Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
In jeder Beziehung gibt es Herausforderungen: unterschiedliche Vorstellungen vom Familienleben, Patchwork-Situationen, Eifersucht, Affären, Rollenverteilung, Geldfragen oder auch spirituelle Unterschiede. Konflikte können die Partnerschaft belasten und führen oft zu der entscheidenden Frage: Wie geht es weiter? Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, gibt an diesem Abend einen Einblick in ihre Arbeit mit Paaren. In der Paarmediation arbeitet sie mit dem speziell entwickelten Tool „PaarKompass“ und unterstützt Paare dabei, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar und umsetzbar sind. Egal ob die Beziehung gestärkt oder ein respektvoller Trennungsprozess begleitet werden soll – in der Mediation entsteht Raum für echten Austausch, Klarheit und neue Perspektiven. Was erwartet Sie? - Konfliktthemen in Partnerschaften verstehen - Praktische Ansätze für bessere Kommunikation - Vorstellung des „PaarKompass“ – ein Werkzeug für gemeinsame Lösungen - Möglichkeiten, Beziehungskrisen sinnvoll zu nutzen Ein Abend für Paare, die sich mehr Klarheit für ihre Beziehung wünschen.
Wer mehr über die Architektur der Gebäude am südlichen Düsseldorfer Rheinufer erfahren möchte, kann an der geführten Tour „Architektur und Politik: ein Spaziergang vom Behrensbau zum Landtag Nordrhein-Westfalen“ teilnehmen. Ausgangspunkt der ca. einstündigen Führung ist der Behrensbau und das benachbarte Mannesmann-Hochhaus. Der Weg führt über das KIT/Kunst im Tunnel vorbei an der Staatskanzlei und der Villa Horion bis zum Landtag Nordrhein-Westfalen. Stationen sind - Behrensbau (Ausgangspunkt der Tour) - Mannesmann-Hochhaus - KIT/Kunst im Tunnel - Staatskanzlei/Landeshaus - Villa Horion (Haus der Parlamentsgeschichte) - Landtag Nordrhein-Westfalen
Sie möchten wissen, was Linux wirklich ist und ob es für Sie geeignet sein könnte? Dieser Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis rund um das freie Betriebssystem Linux – von der Geschichte, über den Aufbau bis zu seinen typischen Einsatzgebieten und Grenzen. Im Fokus stehen folgende Fragen: - Was ist Linux eigentlich? - Wer kann Linux nutzen? - Welche Beschränkungen und Besonderheiten gibt es im Vergleich zu Windows oder macOS? Kursvoraussetzungen: Keine besonderen IT-Vorkenntnisse erforderlich. Methoden: - Verständlicher Folienvortrag - Live-Demonstration verschiedener aktuell verbreiteter Linux-Distributionen (keine praktischen Übungen; keine Installationshilfe auf Teilnehmer-PCs) Ablauf Stunde 1: - Einführung: Was ist Linux? - Abgrenzung zu Windows und macOS - Historische Entwicklung: GNU/Linux und Open Source, Linus Torvalds - Grundlagen: Kernel und das Betriebssystem - Vorteile und Besonderheiten von Linux Stunde 2: - Was ist eine Linux-Distribution? - Warum existieren verschiedene Distributionen? (Zielgruppen, Oberflächen, Philosophien) - Live-Demonstration: Unterschiedliche Distributionen im Vergleich (Ubuntu, Fedora, Debian, openSUSE) - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Distributionen Stunde 3: - Alltag mit Linux: Wie arbeite ich mit Anwendungen? - Alternative Programme zu Office, Browser & Co. (z.B. LibreOffice statt MS Office) - Live-Demonstration ausgewählter Linux-Anwendungen - Besprechung typischer Einschränkungen (z.B. Austausch von Text- und Präsentationsdateien MS Office ↔ LibreOffice, Probleme mit bestimmten Schriftarten und Formaten) - Grundlagen der Software-Installation: Paketmanager (grafisch und per Konsole) - Möglichkeit für Feedback und individuelle Fragen Hinweis: Im Kurs werden keine Installationen oder Problemlösungen auf Teilnehmer-PCs durchgeführt. Das Erlernen der praktischen Arbeit mit Linux ist nicht Bestandteil – der Kurs dient dem Kennenlernen von Konzepten, Möglichkeiten und Grenzen anhand von verständlichen Vorträgen und anschaulichen Live-Demos. Zielgruppe: Alle Interessierten, die sich einen fundierten Überblick über das Betriebssystem Linux verschaffen möchten – ob für den privaten oder beruflichen Kontext.
Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.