Kurse nach Themen

Im Vordergrund dieser Veranstaltungen steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte mitbringen: Schürze, zwei Geschirrtücher und Dosen für eventuell übrig gebliebene Speisen. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
In Zusammenarbeit mit amnesty international und der Evangelischen Kirchengemeinde Mettmann Menschenrechte nützen wenig, wenn sie nur auf dem Papier stehen. Sie müssen in den Köpfen der Menschen präsent sein. Daher sind Menschenrechtsbildung und Menschenrechtserziehung wichtige Themen. Viele Schulen setzen dies konkret um, zum Beispiel als Selbstverpflichtung als "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus". Auch gibt es in vielen Schulen den Bedarf, beim Ansprechen von Menschenrechtsthemen fachkundige Unterstützung zu erhalten. Der Referent für Jugendarbeit im Bezirk Düsseldorf von amnesty international berichtet über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendgruppen und gibt einen Einblick in die pädagogischen Möglichkeiten der Menschenrechtserziehung.
Frauen kümmern sich noch immer zu wenig um ihre Finanzen. "Altersarmut ist weiblich." Diese und ähnliche Aussagen hört und liest man immer wieder. Und leider sind sie richtig. Wir ändern das gemeinsam. An einem Nachmittag beschäftigen wir uns mit den Themen Rente, Altersvorsorge und Geldanlage mit ETF´s. Auch wenn die Rente vielleicht noch weit weg ist, ist es sinnvoll sich einmal einen Überblick zu verschaffen, ob und wie viel Altersrente Dir zusteht. Auch wer viele Jahre fleissig gearbeitet hat, bekommt oftmals nur einen geringen Betrag, der nicht ansatzweise zum Leben im Alter reicht. Aber welche Möglichkeiten gibt es hier vorzusorgen und die Rentenlücke zu schließen? Fakt ist, wer sich mit einer zeitgemäßen Geldanlage beschäftigt, kommt an den Kapitalmärkten nicht vorbei. Diese zu verstehen und für sich zu nutzen, stellen sich die meisten von uns als zu fern, kompliziert und als unlösbares Rätsel vor und befassen sich demnach gleich gar nicht damit. Wir tun es. Sparen mit ETF`s wird besonders für Einsteiger*innen empfohlen und eignet sich hervorragend für den Vermögensaubau und die Altersvorsorge. Aber was genau sind eigentlich diese ETF`s? Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen ans risikoarme Investieren heranzuführen und das Missverständnis aus dem Weg zu räumen, dass es langwierig und kompliziert ist, sich damit zu befassen. Der Nachmittag richtet sich an alle Frauen, die Interesse haben sich mit ihren Finanzen und ihrer Vorsorge zu beschäftigen, unabhängig von Alter und Einkommen. ETF`s eignen sich für JEDE*n und machen Spaß, wenn Du sie verstehst. Nimm Deine Vorsorge selbst in die Hand und sei stolz auf Dich! Im Kurs wird aufgeklärt über Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten und ein gemeinsames Basiswissen gelegt. Es findet keine Anlageberatung statt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Sie möchten mehr darüber erfahren, was eine Vormundschaft (für Teilbereiche elterlicher Sorge als "Pflegschaft" bekannt) für Minderjährige beinhaltet und was erforderlich ist, um diese Aufgabe übernehmen zu können? Hier erhalten Sie Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen wie der Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses oder auch über einzelne Teilbereiche und Aufgaben, über Kinderschutz und die Zusammenarbeit beispielsweise mit Jugendamt, Schule und Ärzten. An diesem Abend werden außerdem die Veränderungen des Vormundschaftsrechts im Jahr 2023 erläutert. Weiterhin bietet der SKFM zu diesem Termin interessierten Bürger*innen die Gelegenheit, sich über ein mögliches Engagement zu informieren, zum Beispiel für minderjährige Geflüchtete, die ohne Unterstützung ihrer Familie Schutz suchen mussten. Es besteht die Möglichkeit, Einzelberatungen zu vereinbaren.
Die Zinsen für Anleger befinden sich noch immer auf einem sehr niedrigen Niveau, gleichzeitig steigt die Inflationsrate. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Folgende Themen werden behandelt: - Sparverhalten der Deutschen - Möglichkeiten der Geldanlage - Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie - Risiken bei der Geldanlage - Vermögenssicherung und -aufbau. Der NDAC Anlegerclub ist eine der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt. Es findet keine Anlageberatung statt.
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet "vegan sein" überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur - bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.
Der Kurs schließt inhaltlich an die Veranstaltung "Frauen & Finanzen" vom 25.03.2023 an. Besonders Frauen sind von Altersarmut betroffen, die Gründe sind vielseitig. Und traurig, aber wahr: Frauen beziehen oftmals im Vergleich zu Männern eine wesentlich geringere Rente. Im Kurs wird die gesetzliche Rente und deren Höhe thematisiert. Ebenfalls werden weitere Faktoren, die die Rentenhöhe beeinflussen, benannt. Was passiert im Falle einer Scheidung? Habe ich als "Hausfrau" auch einen Anspruch auf Rente? Ab wann kann ich überhaupt in Rente gehen? Außerdem sprechen wir über die Rentenlücke und klären auf, wie diese ausgeglichen werden könnte. Es findet keine Anlageberatung statt.
In Kooperation mit der Verkehrswacht Mettmann Steigungen und lange Strecken sind mit Elektrofahrrädern selbst für Menschen mit wenig Kondition kein Problem. Immer mehr Menschen wollen die Vorteile eines Elektrofahrrads für sich nutzen, denn mittlerweile gibt es auch sportliche Modelle für Pendler und Tourenfahrer. Wenn Sie ein Pedelec oder E-Bike kaufen wollen oder die Gefahren der Nutzung besser einschätzen wollen, erhalten Sie in unseren Kursen wichtige Informationen hierzu. Was erwartet Sie? Theoretisches Wissen: - Unterschiede zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike - Sicherheitsaspekte Praktische Tipps: - die richtige Einstellung des Fahrrads - Übungen zum Umgang mit dem Rad - Übungen zur Beherrschung von - Gefahrensituationen Bitte mitbringen: ein eigenes oder geliehenes Pedelec
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. An diesem Abend erfahren Angehörige und Ehrenamtliche, die eine vom Vormundschaftsgericht eingerichtete gesetzliche Betreuung führen oder sich über das Betreuungsrecht informieren wollen, alles zu den gesetzlichen Bestimmungen des Betreuungsrechts. Dabei wird auch auf die anstehenden Veränderungen des Betreuungsrechts im Jahr 2023 eingegangen. Des Weiteren werden auch sozialrechtliche Themen, medizinische Aspekte und methodisches Vorgehen erörtert. Bitte mitbringen: Stift und Papier.
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit - online oder in unserem Berliner Studio. Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion. Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein Diskutieren Sie mit - online oder in unserem Berliner Studio. Die Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL und ALEX Offener Kanal Berlin.
Brennnessel, Knoblauchsrauke und Nelkenwurz - bei einem unterhaltsamen und kurzweiligen Spaziergang mit der Waldpädagogin und Imkerin Astrid Walker lernen Sie eine Auswahl heimischer Wildkräuter kennen. Sie erfahren, wie vielseitig ihre Verwendung sein kann: in der Küche zum Würzen, in einer Teemischung, zur Herstellung von Ölen und Essigen oder als Likör. Viele der Pflanzen können für heilende Zwecke eingesetzt werden. Die meisten sind wertvolle Blütepflanzen für Insekten und bereichern auch Ihren Garten! Unterwegs machen wir eine kleine Trinkpause mit "Ausblick". Es erwartet Sie eine kleine Kräuterüberraschung! Bitte beachten: Hunde können zu diesem Spaziergang leider nicht mitgenommen werden. Für die Kräuterüberraschung ist ein Unkostenbeitrag von 2,00 € pro Person an die Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Zwischendurch machen wir eine Pause, dafür nach Bedarf etwas zu essen und zu trinken mitbringen.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam angeboten von der vhs Mettmann-Wülfrath und der Wülfrather Medien Welt in Zusammenarbeit mit dem vhs-Landesverband NRW und dem Deutschen Journalisten-Verband NRW e.V. Ende März ist der US-amerikanische Journalist Evan Gershkovich, Korrespondent des "Wall Street Journal" in Russland vom Geheimdienst FSB verhaftet und nunmehr angeklagt worden. Der Vorwurf lautet Spionage, ihm drohen 20 Jahre Haft. Evan Gershkovich ist kein Einzelfall. "Krisen, Kriege und Gewalt bestimmten die Lage der weltweiten Pressefreiheit seit Anfang 2021", so Reporter ohne Grenzen auf ihrer Website. Nach dem Militärputsch in Myanmar und der Rückeroberung Afghanistans durch die Taliban sei in beiden Ländern unabhängiger Journalismus fast nicht mehr möglich. Russland habe nach dem Überfall auf die Ukraine die Pressefreiheit im eigenen Land de facto abgeschafft. Aber so weit muss man gar nicht schauen. Auch Ungarn, ein EU-Mitgliedsstaat, beschneidet unter Victor Orbán kontinuierlich die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien im eigenen Land. Und wie sieht es eigentlich mit den Medien und der Pressefreiheit in Deutschland aus? Sind die Meldungen über Gewalt gegen Medienschaffende bei Ausübung ihrer Tätigkeit nur Randnotizen? Wie steht es um die Medienvielfalt in Deutschland? Wie unabhängig arbeiten deutsche Medien überhaupt - jetzt und in Zukunft? Wird Journalismus zukünftig auch von Algorithmen bestimmt? Und wie gehen wir mit Meldungen und Informationen um, die über Facebook, Instagram und Co. verbreitet werden? Wer Antworten auf diese wichtigen und interessanten Fragen sucht, sollte am Donnerstag, 04. Mai, in die Wülfrather Medien Welt kommen. Sie lädt gemeinsam mit der vhs Mettmann-Wülfrath um 18:30 Uhr ein zu einem Gespräch mit dem Journalisten Volkmar Kah, Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes, Landesverband NRW. Volkmar Kah stellt sich anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit den Fragen der WZ-Redakteurin Tanja Bamme und diskutiert gemeinsam mit ihr und den Gästen über die Situation der Medien im In- und Ausland. Volkmar Kah ist seit über 30 Jahren Journalist, arbeitete lange in verantwortlichen Positionen bei verschiedenen Tageszeitungsverlagen. Seit sechs Jahren vertritt er als Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes in NRW die Interessen der Journalistinnen und Journalisten. Kah war zudem lange Jahre stellvertretender Vorsitzender des Programmausschusses im WDR-Rundfunkrat. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hast Du Dich das auch schon einmal gefragt? "Viele (Mieter) fühlen sich beim Hauskauf überfordert. Laut einer Umfrage* ordnete die große Mehrheit (81 %) der befragten Mieter ihr Wissen über den Immobilienkauf nur als befriedigend und gar nicht vorhanden ein". (*Umfrage der Union Invest) Aber auch die Mieten und sonstige Kosten steigen unaufhörlich - taugt die eigene Immobilie als Teillösung fürs Alter? In diesem Praxiskurs erfährst Du, wie Du in fünf kinderleichten Schritten in Dein Eigenheim kommst: 1. Schritt: "Wie und wo fange ich an?" 2. Schritt: "Wie viel Haus kann ich mir leisten?" 3. Schritt: "Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich?" 4. "Muss ich die Flinte jetzt gleich ins Korn werfen oder wann fange ich an?" 5. Schritt erfährst Du im Kurs Wenn Du Dir sagst: "So geht es nicht weiter: Irgendwo muss ich anfangen" dann ist dieses Seminar eine coole Basis und "Schritt-für-Schritt"-Anleitung zu Deinem Eigenheim. Ergebnis: Am Ende des Seminars kennst Du "alle" Fallen und hältst die praxiserprobte "12-Punkte-Risiko-Checkliste" in Händen, die Dich vor verhängnisvollen und teuren Fehlern schützt. Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Zugangsdaten werden Dir per E-Mail zugeschickt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Seit Januar 2023 hat sich einiges im Betreuungsrecht getan! Aber muss guter Rat wirklich teuer sein? - Nicht wirklich. Niemand weiß, ob er oder sie eines Tages durch Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Wer mitbestimmen möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Aber Vorsicht: Dabei lauern Schwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was bei der Vorsorge zu beachten ist.
Dieses Grundlagen-Seminar richtet sich an Dich, wenn Du Vermieter*in werden willst, sichere und entspannte Mieter*innen haben willst, statt Stress, Mietausfall, Mietnomad*innen oder sogar Gerichtstermine! Du bist neugierig, hast aber Bedenken, weil Du viel Negatives gehört, gelesen oder mitbekommen hast? In drei einfachen Hauptschritten bekommst Du das Grundwissen und Klarheit, um Dich - unabhängig von fremden Meinungen - für eine vermietete Immobilie entscheiden zu können und langfristig "am Ball zu bleiben". Inhalte: - Praxis-Wissen aus mehr als 31 Jahren Immobilien-Erfahrung (viele Höhen und Tiefen) - kein theoretisches "Geschwafel" - 5 Probleme, die fast jede*r Deutsche hat und wie Du diese mit der vermieteten Immobilie löst - Wie rechnet sich eine vermietete Immobilie? - 18-Risiken-Check-Liste, die Du kennen musst! - ZDFormel: Umfrage-Ergebnisse, die Du kennen solltest Du erhältst breites Basiswissen, welches Du weder in der Schule noch an der Uni gelernt hast. Für wen ist dieses Seminar nicht: - Fortgeschrittene, die bereits vermietete Immobilien besitzen - Du willst schnell etwas "kaufen", Basiswissen interessiert Dich nicht Dieses Seminar ist richtig für Dich, wenn Du - Dich das erste Mal mit der Materie Immobilie auseinandersetzt. - ein breites Rückgrat haben möchtest, um auch für schlechtere Immobilienzeiten gerüstet zu sein (um einfach durchzuhalten). Ergebnis: Am Ende des Seminars kennst Du die Werkzeuge und weißt, wie Du diese nutzen kannst um als Vermieter "ruhig schlafen" zu können! Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Zugangsdaten werden Dir per E-Mail zugeschickt.
Medien sind inzwischen alltäglicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und somit allgegenwärtig. Oftmals sind Familien mit Kindern zudem gut bis sehr gut mit Medien ausgestattet. Der Einstieg in die Medienwelt und Mediennutzung findet so folglich immer früher statt. Der Fachtag liefert fachlich-theoretischen Input u. a. zu der Fragestellung, weswegen Medienbildung schon im Bereich der Kindertagesbetreuung aufgegriffen werden sollte. In den Praxis- bzw. Workshop-Phasen lernen Sie außerdem konkrete Apps/Methoden kennen, die das Thema Medien aufgreifen und zugleich die kreative Mediennutzung fördern. Die kennengelernten Apps/Methoden können ergänzend im Alltag der Kindertagesbetreuung eingesetzt werden und fördern so einen sinnvollen Umgang mit Medien. Neben den Input- und Praxisphasen soll der gemeinsame (Erfahrungs-) Austausch im Fokus stehen. Unterstützt wird das Angebot außerdem durch den "Markt der Möglichkeiten" - einen "Impulstisch", der weitere Medien und ihren Einsatz in der alltäglichen Arbeit praktisch erlebbar macht und Anreize setzen möchte. !!!Nutzen Sie das Early Bird-Ticket in Höhe von 50,00 € - Teilnahmeentgelt ab dem 17.04.2023: 60,00 €!!! Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Berufsgruppen, insbesondere aber an Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen. Die Fachtagung wird unter Federführung der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath durch den Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath ausgerichtet. Dieser ist ein informeller Zusammenschluss von - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugend-liche der Bergischen Diakonie - Caritas Kinder- und Familienzentrum Arche Noah - DRK-Kindertagesstätte und Familienzentrum "Farbenfroh" - Ev. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" - Ev. Kindergarten und Familienzentrum Düsseler Tor - Fachstelle Kinderschutz der Stadt Wülfrath - Kindertagesstätte Wülfrath e.V. - Kommunales Kinder- und Familienzentrum Ellenbeek - Team Frühe Gesundheitliche Hilfen, Kreisgesundheitsamt Mettmann - Volkshochschule der Städte Mettmann und Wülfrath Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die vhs unter info@vhs-mettmann.de.
Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 30.04.2023
In Kooperation mit der Verkehrswacht Mettmann Steigungen und lange Strecken sind mit Elektrofahrrädern selbst für Menschen mit wenig Kondition kein Problem. Immer mehr Menschen wollen die Vorteile eines Elektrofahrrads für sich nutzen, denn mittlerweile gibt es auch sportliche Modelle für Pendler und Tourenfahrer. Wenn Sie ein Pedelec oder E-Bike kaufen wollen oder die Gefahren der Nutzung besser einschätzen wollen, erhalten Sie in unseren Kursen wichtige Informationen hierzu. Was erwartet Sie? Theoretisches Wissen: - Unterschiede zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike - Sicherheitsaspekte Praktische Tipps: - die richtige Einstellung des Fahrrads - Übungen zum Umgang mit dem Rad - Übungen zur Beherrschung von - Gefahrensituationen Bitte mitbringen: ein eigenes oder geliehenes Pedelec Anmeldungen bitte an: Michael Gertler kvwme.gertler@gmx.de Tel.: 0176 - 96 39 63 91
Dieses Seminar richtet sich an Vermieter*innen (und die es werden wollen), die sichere und entspannte Mieter*innen haben wollen, statt Stress, Mietausfall oder Gerichtstermine! Laut einer Umfrage der größten Immobilienplattform Deutschlands hatten 52 % der Befragten schon einmal Erfahrungen mit Mietnomaden. Der Schaden lag zwischen 1.000 € und 5.000 € in der Spitze bei 25.000 €. "Wie kann ich mich also vor Mietnomaden langfristig schützen?" Der Dozent Ralf Schütt, gelernter Bankkaufmann, hatte selbst schon viele "schlaflose Nächte" aber noch nie einen Mietnomaden. Er gibt hier seine Praxistipps aus mehr als 27 Jahren Vermietungserfahrung weiter. Worauf sollten Vermieter*innen bei einem neuen Mieter*innen am meisten achten? Einkommensnachweise, Bonitätsauskunft, persönlicher Eindruck oder, oder, oder? Überschlagen Sie einmal, wieviel Sie die "falschen Mieter*innen" bisher gekostet haben: Mietausfall, Anwalt, Handwerker, Lebenszeit und "graue Haare"? Ergebnis: Am Ende des Seminars kennen Sie die Werkzeuge und wissen, wie Sie diese, in der richtigen Reihenfolge einsetzen. Und Sie können endlich wieder "ruhig schlafen"! Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Sie möchten lernen, - das, was Ihnen wichtig ist, auf eine Art aufrichtig mitzuteilen, die ohne Verurteilung der*des anderen auskommt? - hinzuhören und zu verstehen, was andere wirklich bewegt? - alte Muster loszuwerden und auf eine neue Art mit Konflikten umzugehen? - in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer zu kommen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit in Konflikten und festgefahrenen Situationen neue Wege zu gehen. Indem wir unsere bewusste Aufmerksamkeit weg von Bewertungen (was macht die Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) verschieben, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit wirklich zu verstehen und verstanden zu werden. So bieten Konflikte eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Qualität unserer Beziehungen. Das Einführungsseminar gibt einen strukturierten Einstieg in die Methode und in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und viele Gelegenheiten, das Gelernte praktisch miteinander zu üben. Die Seminarinhalte sind: - die essenzielle Frage des Zusammenlebens - wie wollen wir miteinander umgehen, - das Wesentliche aufrichtig mitteilen - die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) - und die Kunst des Zuhörens - das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation und Empathie. Die Referentin Verena Ohn ist selbstständige Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Vormals Leiterin der Organisationsentwicklung eines großen mittelständischen Familienunternehmens, wurde die mittlerweile dreifache Mutter durch Herausforderungen im Familienleben 2016 auf die GFK aufmerksam. Heute setzt Frau Ohn sich leidenschaftlich für ein aufrichtiges, wertschätzendes Miteinander und für gewaltfreie Kindererziehung ein.
In Kooperation mit der Verkehrswacht Mettmann Steigungen und lange Strecken sind mit Elektrofahrrädern selbst für Menschen mit wenig Kondition kein Problem. Immer mehr Menschen wollen die Vorteile eines Elektrofahrrads für sich nutzen, denn mittlerweile gibt es auch sportliche Modelle für Pendler und Tourenfahrer. Wenn Sie ein Pedelec oder E-Bike kaufen wollen oder die Gefahren der Nutzung besser einschätzen wollen, erhalten Sie in unseren Kursen wichtige Informationen hierzu. Was erwartet Sie? Theoretisches Wissen: - Unterschiede zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike - Sicherheitsaspekte Praktische Tipps: - die richtige Einstellung des Fahrrads - Übungen zum Umgang mit dem Rad - Übungen zur Beherrschung von - Gefahrensituationen Bitte mitbringen: ein eigenes oder geliehenes Pedelec Anmeldungen bitte an: Michael Gertler kvwme.gertler@gmx.de Tel.: 0176 - 96 39 63 91