Schwarz, Cornelia
"Ich habe gute Freunde. Aber dann am Wochenende, wenn ich zu Hause allein bin, ist da so ein komisches Gefühl. Ist das Einsamkeit?" Oder: "Jetzt weiß ich: Es ging mit gar nicht um Einsamkeit, sondern um meinen Sinn im Leben. Aber wo kann man darüber reden?" In diesem Workshop soll dem Gedanken der eigenen Sinnsuche Raum gegeben werden. Damit aber auch: Wie bin ich gestrickt, wie gut kenne ich mich und meine Herzenswünsche? Zusätzlich! braucht es den Austausch mit anderen Menschen - gänzlich ohne ihn geht es kaum. Und in der Tat fällt dieser dem einen leichter als dem anderen. Wo fühle ich mich im Außen wohl? Wo schließe ich mich an? Wo habe ich Hemmungen und tue mich schwer? Neben dem gemeinsamen Austausch gibt es viele Tipps und praktische Informationen. Cornelia Schwarz ist geprüfte Psychologische Beraterin und Dipl. Tanzpädagogin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung bzw. Lebensberatung tätig.
Fast jeder Mensch hat etwas mit dem Thema "Ordnung" zu tun. Für manche ist es der unaufgeräumte Keller oder Dachboden. Für andere sind es die Stellen zu Hause oder am Arbeitsplatz, die unordentlich sind und nach Aufmerksamkeit verlangen. Manchmal gibt es auch Bereiche, die immer wieder von selbst unordentlich werden. Egal ob große oder kleine, einmalige oder immer wiederkehrende Ordnungsprobleme - für viele sind diese Aufgaben emotional und nicht so leicht zu lösen. Es reicht oft nicht, einfach drei Kisten zu nehmen: rot für Müll, grün für behalten, gelb für verschenken oder verkaufen. Fragen Sie sich: Wie sieht meine eigene Ordnung oder Unordnung aus? Welche Gedanken habe ich dazu? Was sagt meine Unordnung über mich aus? Mit neuen Erkenntnissen, Strategien und vielen praktischen Tipps können Sie Ihre persönliche Balance zwischen Ordnung und Unordnung finden. Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.
Waren Sie auch schon einmal Zuhörer*in eines Gesprächs zwischen zwei anderen Personen und dachten: "Die reden ja völlig aneinander vorbei!"? Für Außenstehende ist es viel einfacher, einen Gesprächsinhalt einzuschätzen, als für die Gesprächsteilnehmenden selbst. Wir glauben oft, dass unsere Aussage doch eindeutig ist und der*die andere diese verstanden hat - er*sie wird doch schließlich fragen, wenn dem nicht so ist. Oder etwa nicht? Die Psychologie kennt viele Möglichkeiten der Kommunikation, zum Beispiel das "4-Ohren-Prinzip" nach Friedemann Schulz von Thun oder die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Nicht nur "WAS" wir sagen spielt in unserem Reden eine Rolle, sondern auch das "WIE". Denn im "WIE" sind meist noch ganz andere Botschaften versteckt. Und hier liegen viele Quellen für Missverständnisse, Vorwürfe und Verletzungen, die eigentlich keine*r beabsichtigt hat - oder doch? Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.