Skip to main content

Workshop: Ihre "Big Five" - wie ticke ich eigentlich

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie mit manchen Menschen gerne zusammen sind und andere eher meiden? "Das ist doch normal." werden Sie sagen und das stimmt ja auch. Oft nehmen wir unsere Befindlichkeit ja auch gar nicht so wahr.

Dann aber kann es sein, dass sich Situationen zuspitzen: die Genauigkeit der Kollegin nervt einen, wir sind gestresst von dem Trubel um uns herum oder andere belächeln uns, weil wir immer noch das alte Handy bevorzugen. Kleine Begegnungen von unterschiedlichen Vorlieben, in denen aber auch schnell Konfliktpotenzial steckt.

Gut zu wissen, wie man selber und andere "ticken": so können Sie sich viele Situationen schon im Vorfeld erklären und verstehen, gewinnen Zeit für Ihre eigene Verhaltensentscheidung.

Die Gesichtspunkte, die bei den persönlichen "Big Five" eine Rolle spielen, können aber ebenso auf Familien oder Unternehmen übertragen werden. Ein Vergleich gibt beispielsweise Auskunft darüber, warum Sie sich in Ihrem Team wohlfühlen oder nicht.

Bereits 1930 wurde das Persönlichkeitsprofil der "Big Five" auf der Basis von ca. 18.000 weltweit gesammelten Attributen erforscht und zählt bis heute zum Beispiel zu den wichtigsten Methoden bei der Personalauswahl.

Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.

Workshop: Ihre "Big Five" - wie ticke ich eigentlich

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Sie mit manchen Menschen gerne zusammen sind und andere eher meiden? "Das ist doch normal." werden Sie sagen und das stimmt ja auch. Oft nehmen wir unsere Befindlichkeit ja auch gar nicht so wahr.

Dann aber kann es sein, dass sich Situationen zuspitzen: die Genauigkeit der Kollegin nervt einen, wir sind gestresst von dem Trubel um uns herum oder andere belächeln uns, weil wir immer noch das alte Handy bevorzugen. Kleine Begegnungen von unterschiedlichen Vorlieben, in denen aber auch schnell Konfliktpotenzial steckt.

Gut zu wissen, wie man selber und andere "ticken": so können Sie sich viele Situationen schon im Vorfeld erklären und verstehen, gewinnen Zeit für Ihre eigene Verhaltensentscheidung.

Die Gesichtspunkte, die bei den persönlichen "Big Five" eine Rolle spielen, können aber ebenso auf Familien oder Unternehmen übertragen werden. Ein Vergleich gibt beispielsweise Auskunft darüber, warum Sie sich in Ihrem Team wohlfühlen oder nicht.

Bereits 1930 wurde das Persönlichkeitsprofil der "Big Five" auf der Basis von ca. 18.000 weltweit gesammelten Attributen erforscht und zählt bis heute zum Beispiel zu den wichtigsten Methoden bei der Personalauswahl.

Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.
01.05.25 13:02:36