Skip to main content

Loading...
Basissprachkurs - Hauptkurs
Di. 17.09.2024 08:15
Wülfrath

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ida Terova-Ferch
Basissprachkurs - Hauptkurs
Mo. 07.10.2024 08:30
Mettmann

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8600
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Dozent*in: Barbara Müller
Proben - vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath
Di. 07.01.2025 19:30
Mettmann

Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streicher*innen (Violin, Viola, Celli, Contrabass) und Blechbläser*innen. Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.

Kursnummer M2100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Federico Ferrari
LeseFreu(n)de im Museum. Der vhs.Büchertreff
Do. 09.01.2025 18:30
Wülfrath
Der vhs.Büchertreff

Der vhs.Büchertreff ist ein Ort für alle, die die Leidenschaft für Bücher teilen. In jeder Sitzung widmen wir uns einem ausgewählten Buch, das wir gemeinsam besprechen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein Buch vorzustellen, das Ihnen besonders am Herzen liegt. So entstehen lebhafte Diskussionen, spannende Einblicke und inspirierende Leseempfehlungen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Literatur! Für die erste Sitzung am 9. Januar 2025 können Buchvorschläge eingereicht werden. Wenn es also einen Titel gibt, den Sie noch nicht kennen, auf den Sie aber selbst sehr neugierig sind, dann schreiben Sie Ihre Empfehlung an wessel@vhs-mettmann.de. Vielleicht geht es den anderen Teilnehmenden ja wie Ihnen. Aus den eingesandten Buchvorschlägen wird dann ein Buch ausgewählt, das wir in der ersten Leserunde besprochen.

Kursnummer M2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Dozent*in: Matthias Wessel
"Stammtisch" für Modellbahner und -(Wieder)-Einsteiger MoBaTe-Stammtisch-Mettmann 2025-1
Di. 14.01.2025 18:30
Mettmann
MoBaTe-Stammtisch-Mettmann 2025-1

Der MoBaTe-Stammtisch der VHS Mettmann bietet Modellbahnfreunden und Wiedereinsteigern eine ideale Plattform, um sich auszutauschen, Neues zu lernen und gemeinsam praktische Erfahrungen zu sammeln. Wir besprechen bewährte und aktuelle Technologien der Modellbahnwelt, vergleichen die Produkte der führenden Hersteller und klären, welche Kombinationen sinnvoll sind und welche Stolperfallen vermieden werden sollten. Egal, ob Sie bereits eine Anlage besitzen oder gerade erst wieder einsteigen – hier finden Sie wertvolle Tipps, um kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihre Modellbahnträume gezielt zu verwirklichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem digitalen Modellbahnbetrieb: Welche Möglichkeiten bietet die moderne Technik, und wie lässt sich eine bestehende Anlage aufrüsten? Mit mobilen Testlayouts in verschiedenen Spurweiten können Ideen direkt ausprobiert werden – auf Wunsch auch mit PC-Unterstützung. Ob Fragen zur Technik, Tipps für den Selbstbau oder der Austausch über Erfahrungen mit digitalen Steuerungen – die Themen des Stammtischs richten sich nach den Interessen der Teilnehmer. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen oder Modelle mit und lassen Sie sich inspirieren! Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihrer Modellbahn! Bitte beachten: Thematischer Schwerpunkt am 21.01.2025; "Rückmelder auf der Modelleisenbahn"

Kursnummer M2700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Viktor Krön
Aufbausprachkurs A2.2 - 4. Modul
Mi. 15.01.2025 08:15
Wülfrath

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8654
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ida Terova-Ferch
Aufbausprachkurs A2.2 - 4. Modul
Di. 21.01.2025 08:30
Mettmann

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Barbara Müller
Fitness und BodyPower
Fr. 24.01.2025 08:45
Wülfrath

Darum geht es in diesem Kurs: - Gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

Kursnummer M6430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Eva Klatt
Fitness und Beweglichkeit auch im hohen Alter
Fr. 24.01.2025 11:15
Wülfrath

Dieser Kurs wendet sich insbesondere an Frauen und Männer, die bisher wenig Sport gemacht haben, aber nun im höheren Alter (mind. 75 Jahre) mehr für ihre Beweglichkeit und Fitness tun möchten. Der Kurs wird individuell an die Voraussetzungen der Teilnehmer*innen angepasst. Ziel des Kurses: - Abbau von Bewegungsmangel - Stärkung der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Muskelaufbau - Balance-Übungen - Sturzprophylaxe Bitte mitbringen: Stoppersocken

Kursnummer M6435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Eva Klatt
Französisch A1.2
Mo. 27.01.2025 17:00
Mettmann

Dies ist der richtige Kurs für alle, die bereits über Grundkenntnisse in der französischen Sprache verfügen. Anhand von abwechslungsreichen Gesprächssituationen erweitern Sie Ihren aktiven Wortschatz. Grammatische Inhalte werden praxisnah vermittelt und geübt. Viele landeskundliche Informationen über Frankreich und andere französischsprachige Länder runden den Kurs ab. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Sprachkenntnisse für diesen Kurs passend sind, ist herzlich Willkommen zu einer Schnupperstunde. Vorkenntnisse: drei bis vier VHS-Semester Französisch

Kursnummer M3304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Stephanie Schreiweis
Fitness und BodyPower
Mi. 29.01.2025 18:15
Wülfrath

Darum geht es in diesem Kurs: - gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

Kursnummer M6426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Ingrid Rössler
Fitness und BodyPower
Mi. 29.01.2025 19:15
Wülfrath

Darum geht es in diesem Kurs: - gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

Kursnummer M6427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Ingrid Rössler
Tageslehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) 2. Semester
Mo. 03.02.2025 08:15
Wülfrath
2. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - maximal 14:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2025. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und 2. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und ein Passfoto sowie Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer M5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kursleiterteam
Tageslehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (EESA/HSA 10A) 2. Semester
Mo. 03.02.2025 08:15
Mettmann
2. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 13:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2025. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und 2. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und ein Passfoto sowie Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer M5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kursleiterteam
English Conversation for Every Day B2
Mo. 03.02.2025 09:30
Mettmann

We talk about current news and events. We will also share travel experiences and discuss the cultural diversity of the English-speaking world. The goal is to keep and improve fluency to level B2. Course requirements: level B1/ B2

Kursnummer M3280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Dozent*in: Thanya Laila Drummond Nauck
(Er-)Lebe Kundalini Yoga
Mo. 03.02.2025 16:15
Wülfrath

Kundalini Yoga ist ein ganzheitliches tief gehendes Übungssystem - zur Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung, - zur Stärkung von Muskulatur und Ausdauer, - zur Förderung emotionaler Ausgeglichenheit - auch unter Stress, - zur Stärkung von Immunsystem, Gesundheit und Vitalität. Die Übungen sind dynamisch und kräftigend, sanft bis herausfordernd, meditativ und entspannend. Sie fördern die eigene innere Stärke, um die Anforderungen unseres modernen Lebens besser meistern zu können. Ein besonderes Highlight sind geführte Klangmeditationen mit Klangschalen und weiteren Instrumenten. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und Wasser.

Kursnummer M6240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Ute Schäfer
English Conversation and Language Practice B1+
Mo. 03.02.2025 18:00
Mettmann

Here you will have a chance to brush up your grammar and conversation skills. We will talk about current news and events, read and write about various topics and always revise grammar where needed. Level B1. Course requirements: level B1

Kursnummer M3270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Dozent*in: Thanya Laila Drummond Nauck
Live-Online: Japanisch Konversationskurs A2 (Kleingruppe)
Mo. 03.02.2025 18:00
Zoom
(Kleingruppe)

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der japanischen Konversation auf ein höheres Niveau bringen und fließender in Alltagssituationen, bei Reisen oder in geschäftlichen Kontexten auf Japanisch kommunizieren? Unser Konversationskurs für Japanisch ist speziell darauf ausgerichtet, Ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre sprachlichen Ziele zu erreichen und Ihre Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation in der japanischen Sprache zu stärken. Voraussetzungen: Dieser Konversationskurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits über Grundkenntnisse in Japanisch auf dem Niveau A2 oder höher verfügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, stehen wir Ihnen gerne für eine Einstufung zur Verfügung. Der Kurs findet über Zoom statt. Den Zugangscode bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung von Ihrem Kursleiter per E-Mail.

Kursnummer M3616
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Shingo Kohno
Live-Online: Japanisch A2/B1 (Kleingruppe)
Mo. 03.02.2025 19:30
Zoom
(Kleingruppe)

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende mit Japanischkenntnissen auf Niveau A2/B1, die ihre Kommunikationsfähigkeiten in flüssigen, alltäglichen Gesprächen verbessern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der aktiven Anwendung der Sprache in verschiedenen Situationen, um Ausdruck und Sprachfluss zu optimieren. Ziel: Nach dem Kurs wirst du dich fließender, präziser und sicherer in verschiedenen Gesprächssituationen auf Japanisch ausdrücken und deine Konversationsfähigkeiten deutlich verbessern. Der Kurs findet über Zoom statt. Den Zugangscode bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung von Ihrem Kursleiter per E-Mail.

Kursnummer M3618
Kursdetails ansehen
Gebühr: 166,00
Dozent*in: Shingo Kohno
Live-Online: Schwedisch A2/B1
Mo. 03.02.2025 20:00
Zoom

Möchten Sie Ihre Schwedischkenntnisse verbessern und sich sicher auf B1-Niveau verständigen können? Sie befinden sich derzeit auf dem Niveau A2? Sie verstehen den Inhalt einfacher schwedischer Texte und können Gesprächen folgen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird? Dann ist unser Schwedischkurs genau das Richtige für Sie! In diesem Kurs unter muttersprachlicher Leitung erweitern Sie Ihren Wortschatz und gewinnen zunehmend Sicherheit im mündlichen Ausdruck. Voraussetzung: Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 oder höher.

Kursnummer M3670
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Helena Grebelius-Wolk
(Er-)Lebe Kundalini Yoga
Do. 06.02.2025 18:00
Wülfrath

Kundalini Yoga ist ein ganzheitliches tief gehendes Übungssystem - zur Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung, - zur Stärkung von Muskulatur und Ausdauer, - zur Förderung emotionaler Ausgeglichenheit - auch unter Stress, - zur Stärkung von Immunsystem, Gesundheit und Vitalität. Die Übungen sind dynamisch und kräftigend, sanft bis herausfordernd, meditativ und entspannend. Sie fördern die eigene innere Stärke, um die Anforderungen unseres modernen Lebens besser meistern zu können. Ein besonderes Highlight sind geführte Klangmeditationen mit Klangschalen und weiteren Instrumenten. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und Wasser.

Kursnummer M6242
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Ute Schäfer
Spanisch A1 - 1. Semester
Do. 06.02.2025 18:00
Mettmann

Sie haben Zeit und Interesse, Spanisch zu lernen und möchten sich bei Ihrem nächsten Urlaub in Spanien oder in Lateinamerika mit den Einheimischen unterhalten? Dieser Kurs unter muttersprachlicher Kursleitung bietet Ihnen einen unterhaltsamen und entspannten Einstieg in die spanische Sprache. Spielerisch und effektiv lernen Sie die Grundlagen. Von der ersten Begrüßung bis zu einfachen Gesprächen bereiten wir Sie auf alle Alltagssituationen vor: am Flughafen, im Hotel, im Urlaubsort, im Taxi, beim Einkaufen, beim Arzt, in der Apotheke, im Restaurant. Auch kurze, höfliche Unterhaltungen mit anderen werden gelehrt. Und natürlich Grammatik, ausreichend Wortschatz und interessante Informationen über andere spanischsprachige Kulturen. Voraussetzung: keine oder ganz wenige Spanischkenntnisse

Kursnummer M3500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 132,00
Dozent*in: Dora Vonderbank
(Er-)Lebe Kundalini Yoga
Do. 06.02.2025 19:45
Wülfrath

Kundalini Yoga ist ein ganzheitliches tief gehendes Übungssystem - zur Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung, - zur Stärkung von Muskulatur und Ausdauer, - zur Förderung emotionaler Ausgeglichenheit - auch unter Stress, - zur Stärkung von Immunsystem, Gesundheit und Vitalität. Die Übungen sind dynamisch und kräftigend, sanft bis herausfordernd, meditativ und entspannend. Sie fördern die eigene innere Stärke, um die Anforderungen unseres modernen Lebens besser meistern zu können. Ein besonderes Highlight sind geführte Klangmeditationen mit Klangschalen und weiteren Instrumenten. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und Wasser.

Kursnummer M6244
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Ute Schäfer
Live-Online: Italienisch A2.1 Kleingruppe
Fr. 07.02.2025 18:00
vhs.cloud
Kleingruppe

Sie haben bereits einige Semester Italienisch auf A2-Niveau gelernt und möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen? Dann setzen Sie den Kurs hier fort, wiederholen und festigen Ihre Kenntnisse. In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Italienischkenntnisse und gewinnen mehr Selbstvertrauen hinsichtlich des Sprechens, indem Sie sich an einfachen Gesprächen beteiligen. Die Grammatik wird anhand von konkreten Übungen und Situationen wiederholt und systematisch vertieft. Zudem werden Ihnen Redewendungen vermittelt. Unsere Kursleiterin ist eine erfahrene Muttersprachlerin, die Ihnen die italienische Sprache und Kultur mit viel Freude und Engagement vermittelt. Vorkenntnisse: sechs VHS-Semester Italienisch.

Kursnummer M3416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Simona Di Mari
Fluency and More in English B1/B2
Di. 11.02.2025 09:15
Mettmann

A course offering different activities including games, quizzes, texts and exercises to practise your English skills. The aim is to improve your fluency when speaking and your understanding when listening or reading. It will also help you find the words you need and if necessary explain any grammar you find difficult. You do not have to be perfect only willing to try your best to speak and learn. Perhaps you will make new friends in the process. Course requirements: level B1

Kursnummer M3260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Maureen Speth
Englisch für Senior*innen mit geringen Vorkenntnissen
Di. 11.02.2025 15:00
Mettmann

Der Kurs richtet sich an Senior*innen mit geringen Sprachkenntnissen, die sich im Alltag und / oder auf Reisen mit der englischen Sprache sicherer fühlen möchten. Im Mittelpunkt stehen viele Wiederholungen und Zeit zum Üben, damit sich neue Wörter und Strukturen in Ruhe einprägen können. Sie werden in kleinen Schritten an die Sprache herangeführt. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, stressfrei in entspannter Atmosphäre die englische Sprache zu erlernen. Voraussetzung: Es sind nur geringe Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer M3202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Helga Busch
Spanisch A1.2
Di. 11.02.2025 18:00
Wülfrath

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit zwei bis drei Semestern VHS-Spanisch, die ihre Vorkenntnisse und sprachlichen Fähigkeiten vertiefen und ausbauen möchten. In einer kleinen Lerngruppe werden sprachliche Grundlagen für Alltagssituationen, Grundwortschatz und grammatische Strukturen vermittelt und in abwechslungsreichen Übungen, in Rollenspielen und Spielen geübt. Unsere muttersprachliche Dozentin rundet den Kurs mit vielen landeskundlichen und kulturellen Informationen über Lateinamerika und Spanien ab. ¡Pasen adelante! Voraussetzung: zwei bis drei VHS-Semester Spanisch

Kursnummer M3507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 154,00
Dozent*in: Maria Carolina Zörner
Italienisch A1.2
Di. 11.02.2025 19:00
Mettmann

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die über geringe Vorkenntnisse verfügen. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich weitere Grundkenntnisse, üben Redewendungen und Grammatikregeln. Darüber hinaus erhalten Sie spannende Einblicke in die italienische Kultur und das dortige Lebensgefühl. Unsere Kursleiterin ist eine erfahrene Muttersprachlerin, die Ihnen die italienische Sprache und Kultur mit viel Freude und Engagement vermittelt. Voraussetzung: zwei VHS-Semester Italienisch

Kursnummer M3405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Tanja Kowalkowski
English A2 Talk, talk, talk 50+
Mi. 12.02.2025 09:00
Mettmann

Talk your head off.... Sie haben recht solide Vorkenntnisse, aber Ihr Englisch ist irgendwie eingerostet? Sie üben in diesem Kurs auf unterhaltsame Weise das Sprechen und Verstehen und wiederholen nebenbei auch die Grammatik. Voraussetzung: A2, ein abgeschlossenes Lehrbuch

Kursnummer M3214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Helga Busch
Spanisch für Fortgeschrittene - B1.1
Mi. 12.02.2025 09:00
Mettmann

Dieser Kurs bietet allen fortgeschrittenen Spanischlernenden, die das Niveau A2 erreicht haben, die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln. Der Wortschatz wird systematisch erweitert und die Kommunikationsfähigkeit in abwechslungsreichen und themenreichen Gesprächen und Diskussionen verfeinert. Natürlich kommt auch die benötigte Grammatik nicht zu kurz. Te esperamos! Vorkenntnisse: A2.2

Kursnummer M3570
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
English Easy Conversation A2 50+
Mi. 12.02.2025 10:30
Mettmann

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Dieser Kurs bringt Ihnen die Sprache wieder näher. Selbstverständlich wiederholen Sie auch Grammatik und üben leichte Konversation - mit viel Vergnügen. Voraussetzung: A2 Nieveau, ein abgeschlossenes Lehrbuch

Kursnummer M3212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Helga Busch
Spanisch mit geringen Sprachkenntnissen
Mi. 12.02.2025 10:30
Mettmann

Sie verfügen über geringe Spanischkenntnisse, sind jedoch beruflich oder privat in Spanien oder in spanischsprachigen Ländern tätig? Sie haben Freunde oder Bekannte, die Spanisch sprechen, und möchten sich mit ihnen in ihrer Muttersprache verständigen können? In diesem Kurs erlernen Sie in entspannter Atmosphäre die wichtigsten Redewendungen und Alltagsausdrücke. Dabei erhalten Sie erste sprachliche Grundlagen und landeskundliche Informationen von Ihrer muttersprachlichen Dozentin. Vorkenntnisse: zwei Semester VHS

Kursnummer M3502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
Niederländisch von Anfang an
Mi. 12.02.2025 18:00
Mettmann

Niederländisch für Anfänger*innen: Ihr Start in eine neue Sprachwelt! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der niederländischen Sprache und können sich schon bald in einfachen Alltagssituationen verständigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer M3701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Stewart Mackenzie-Owen
English Conversation Plus B2/C1
Do. 13.02.2025 09:00
Mettmann

Conversation Plus is a course for people wishing to practise, maintain and hopefully improve their English skills at the B2/C1 level in a friendly, relaxed atmosphere. The focus will be on speaking so you need to be willing to talk (in English of course) about many different topics. There will be various activities and exercises designed to address grammar issues as well as extending and activating your vocabulary. Participants can of course express their own particular wishes and I will do my very best to fulfil them.

Kursnummer M3290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Maureen Speth
Spanisch A1.2
Do. 13.02.2025 19:30
Mettmann

Der Kurs richtet sich an Kursteilnehmende, die drei bis vier VHS-Semester Spanisch haben und ihre Vorkenntnisse und ihre sprachlichen Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln möchten. Sprachliche Grundlagen für Alltagssituationen, Grundwortschatz und grammatische Strukturen werden in abwechslungsreichen Übungen vermittelt und eingeübt. Viele landeskundliche und kulturelle Informationen über Spanien und andere spanischsprachige Länder runden den Kurs ab. Bienvenidos! Vorkenntnisse: drei - vier VHS-Semester Spanisch

Kursnummer M3505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
Aufbausprachkurs B1.1 - 5. Modul
Fr. 14.02.2025 08:15
Wülfrath

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ida Terova-Ferch
Live-Online: Niederländisch A2.2 in der vhs.cloud
Fr. 14.02.2025 08:30
vhs.cloud

Welkom bij de cursus Nederlands op A2.2-niveau. Deze cursus is bedoeld voor mensen die al een basisbegrip hebben van de Nederlandse taal en graag hun vaardigheden willen verbeteren. In deze cursus behandelen we onderwerpen als karaktereigenschappen, gevoelens uiten, advies geven, dingen regelen bij de gemeente. De nadruk ligt op het spreken. Ik kijk ernaar uit om samen met jou aan de slag te gaan en je te helpen bij het bereiken van jou taaldoelen. Willkommen zum Niederländisch-Sprachkurs auf A2.2 - Niveau. Dieser Kurs ist für Personen gedacht, die bereits über Grundkenntnisse der niederländischen Sprache verfügen und ihre Kenntnisse verbessern möchten. In diesem Kurs behandeln wir Themen wie Charaktereigenschaften, Gefühle ausdrücken, Ratschläge geben, Dinge mit den Behörden regeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Sie benötigen PC/Laptop mit Kamera und Mikro und eine stabile Internetverbindung. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Teilnehmende bekommen einige Tage vor dem Kursbeginn von der vhs Mettmann-Wülfrath einen Zugangslink zugeschickt. Voraussetzung: Vorkenntnisse auf A2.1

Kursnummer M3710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Dozent*in: Lente Küpper van Leeuwen
Spanisch A2.1
Mo. 17.02.2025 19:30
Mettmann

Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die bereits über Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen und diese vertiefen möchten. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Themen behandelt, die Ihnen helfen, sich in typischen Alltagssituationen auf Spanisch zurechtzufinden. Sie werden lernen, sich über persönliche Interessen und Freizeitaktivitäten auszutauschen, einfache Informationen zu geben und zu erhalten, Einkäufe zu tätigen, Wegbeschreibungen zu verstehen und zu geben, sowie über vergangene Ereignisse zu sprechen. Durch eine Kombination aus Gruppenaktivitäten, Rollenspielen, Hörverständnisübungen und schriftlichen Aufgaben werden Sie Ihre Sprachkenntnisse kontinuierlich verbessern. Unsere erfahrene, spanischsprachige Kursleiterin wird Sie durch ein abwechslungsreiches und interaktives Lernerlebnis führen. Vorkenntnisse: vier- fünf VHS-Semester Spanisch oder Sprachniveau A2

Kursnummer M3530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
Aufbausprachkurs B1.1 - 5. Modul
Di. 18.02.2025 08:30
Mettmann

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Jennyfer Schembri (0 21 04) 13 92-30, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer L8605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Dozent*in: Barbara Müller
Yoga für den starken Rücken verbunden mit faszialen Aspekten
Di. 25.02.2025 16:45
Mettmann

Ziel dieses Kurses ist es, mit Übungen des klassischen Hatha Yoga, die fasziale Aspekte berücksichtigen, den Rücken (und auch den Gegenspieler - den Bauch) zu stärken und die Stabilität und Flexibilität der Wirbelsäule zu erhöhen. Denn je beweglicher und flexibler der obere Rücken und die Wirbelsäule ist, desto weniger Verspannungen entstehen. So werden Yogaübungen teils mit Kraft, Mobilisation und faszialen Aspekten praktiziert. Regelmäßig ausgeführt können so Rückenschmerzen vorbeugt und auf Stress oder Muskelverspannung beruhende Schmerzen im Kopf, Nacken, Schulterbereich und Rücken gelindert werden. Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig. Er eignet sich für Menschen, die mit einer starken Rückenmuskulatur Schmerzen vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.

Kursnummer M6206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Christina Clanzett
Loading...
02.05.25 17:35:24