Kurse nach Themen

Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streichern (Violin, Viola, Celli, Contrabass). Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.
Die Acrylmalerei und die Aquarellmalerei bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie zum Beispiel Blumen oder Landschaften ist genauso möglich wie experimentelles, kreatives Arbeiten. Anfänger*innen erhalten viele Anregungen und erlernen grundlegende Techniken. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können den Kurs nutzen, um Kenntnisse zu vertiefen und individuelle Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen.
Im Vordergrund dieser Veranstaltungen steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Das diesjährige Komponistenporträt ist Joseph Haydn gewidmet. Ihm verdanken wir die Gattung der Streichquartette, der klassischen Sinfonie, aber auch die Nationalhymne und Werke wie die "Paukenschlagsinfonie" oder die Oratorien "Die Jahreszeiten" und "Die Schöpfung" sind weiterhin gängige Werke im Konzertbetrieb. Und dennoch haben ihm spätere Komponisten wie Mozart und Beethoven schnell den verdienten Rang in der Musikgeschichte abgelaufen. Er war halt der "Papa" Haydn, womit eine gewisse wohlwollend herablassende Wertschätzung einhergeht. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen alles über sein langes Leben, das Mozart weit überdauert hat und Beethoven in Wien als Schüler und Konkurrent erlebte. Darüber hinaus wird natürlich ein großer Querschnitt seiner Werke vorgestellt, teilweise auch "live" am Klavier. Und letztendlich werden wir vielleicht verstehen warum und welche Rolle Haydn in der Musikgeschichte zukommt.
Die Sauce ist der heimliche Star vieler Gerichte, selbst saftiger Braten schmeckt ohne sie nur halb so gut. Die Demi Glace gilt dabei als die "Königin der Saucen", denn die Kraftsauce bildet die Basis für viele weitere leckere Saucen der internationalen Küche. Sie ist also das "Must-have" für intensive Aromen und Geschmäcker. Erzeugt wird die Sauce klassisch durch Bindung einer Knochenjus - also aus Knochen, Gemüse, Rotwein und Gewürzen. Diese wird am Ende so stark reduziert, dass eine dickflüssige Sauce entsteht. So gewinnt man eine Sauce, die sich wunderbar als Geschmacksabrundung für viele Saucen für Braten oder andere Schmorgerichte nutzen lässt. Und wozu ließe sich die "Königin der Saucen" besser einsetzen als zum Besten vom Besten, wenn es um Fleisch geht? Das Rinderfilet ist bestens geeignet, in Kombination mit einer hervorragenden Sauce, den Hauptgang eines festlichen Essens zu bilden. In diesem Workshop werden Sie genau dies erleben und erlernen. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von 15,00 Euro pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Fotografieren lernen - Mit Licht gestalten - Intensiv-Seminar Viele Fragen stellen sich, wenn man zum ersten Mal eine Digitalkamera in den eigenen Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? Wie wird die Belichtung eingestellt? Welche Funktionen bietet die Kamera? Antworten darauf gibt es in diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar für Fotografie-Einsteiger*innen. Die genaue Steuerung der wichtigsten Parameter - Blende, ISO und Belichtungszeit - und die damit verbundenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, werden umfassend erklärt: - Manuelle Belichtungssteuerung - Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung - Schärferaum, optische Effekte - Selektive Schärfe - Lichtcharakteristik, Lichtqualitäten und Motivgestaltung Ihre Fragen werden nach Wunsch besprochen und durch praktische Beispiele umgesetzt.
Felix Mendelssohn Bartholdy und Hector Berlioz zählen zu den wichtigsten Komponisten der Konzertouvertüre, die ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert erlebte. Mit zahlreichen Stücken nimmt sie in ihrem Schaffen eine bedeutende Stellung ein. An diesem Abend beobachten wir in Wort und Ton, wie Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Hector Berlioz die Konzertouvertüre für sich entdeckten und mehrere Werke schrieben, die bis heute immer wieder gerne aufgeführt werden.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Sie wollen Fotos einfach, aber doch professionell bearbeiten. Sie möchten dafür aber keine großen Beträge ausgeben oder sogar ein Abo abschließen. Für diesen Fall gibt es Photopea - eine Software, deren Grundfunktionen an Photoshop heranreichen und deren Funktionalität selbst in der kostenlosen Version keinerlei Einschränkungen unterliegt. Das Programm läuft im Browser und ist damit auf jedem aktuellen Betriebssystem lauffähig. In diesem Seminar geht es um eine Einführung in die Bedienung des Programmes. Fotos werden bearbeitet und gespeichert. Filter, Auswahlwerkzeuge oder die Arbeit mit verschiedenen Ebenen werden vorgestellt und erläutert.
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Richard Strauss
Die junge Sophie verliebt sich in den Rosenkavalier Octavian, der für den wesentlich älteren Baron Ochs von Lerchenau um Sophie werben soll. Doch Octavian schwärmte bis eben noch für die schöne Feldmarschallin...Eine Komödie, die mit musikalischem Glanz und szenischer Opulenz zu einem Abgesang auf die alte Welt wurde.
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Otto Schek
Bühne: Bert Kistner
Kostüme: Gabriele Frey
Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streicher*innen (Violin, Viola, Celli, Contrabass) und Blechbläser*innen. Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.
Das Programm wird noch bekannt gegeben. Weiteres erfahren Sie über die Presse und unter www.vhs-mettmann.de.
Das Programm wird noch bekannt gegeben. Weiteres erfahren Sie über die Presse und unter www.vhs-mettmann.de.
Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus ein gebundenes Buch erstellt. Sie lernen Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Exemplarisch wird die Fotobuch-Software von CeWe-Color verwendet: Format auswählen; Bildkorrekturen und Retusche mit "Bordmitteln" der Fotobuch-Software durchführen; Fotos arrangieren und mit Texten versehen; Seitenhintergründe auswählen und verändern. Bitte bringen Sie eigene Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit. Im Seminar erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein der Firma Cewe im Wert von 21,95 € .
Die Acrylmalerei und die Aquarellmalerei bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie zum Beispiel Blumen oder Landschaften ist genauso möglich wie experimentelles, kreatives Arbeiten. Anfänger*innen erhalten viele Anregungen und erlernen grundlegende Techniken. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können den Kurs nutzen, um Kenntnisse zu vertiefen und individuelle Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Indien ist bekannt für ayurvedische Medizin. Die gleichen Gewürze finden auch in der traditionellen indischen Küche Verwendung und gelten deshalb als gesundheitsfördernde Mittel in der Nahrung. Sie werden in diesem Kurs den Düften und Aromen mit ihren heilenden, belebenden und aphrodisierenden Wirkungen auf die Spur kommen und ein Stück traditioneller Kultur sinnlich erleben. Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 12,00 € pro Person und Abend werden im Kurs eingesammelt.
Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Workshop beschäftigen wir uns malerisch mit den Jahreszeiten, die mit unterschiedlichen Farbtönen und -intensitäten verbunden sind: Der Frühling mit den zarten ersten Farbtönen, der Sommer mit den satten kräftigen Gelb- und Grüntönen, der Herbst mit seinen intensiven Rot- und Brauntönen als auch der Winter mit seinen kalten Farben.
Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Durch Aquarellmalerei lassen sich Eindrücke und Details besonders stimmungsvoll wiedergeben. Es entstehen interessante Bilder und Effekte. Die "Kunst" liegt darin, das Verhalten der Farben vorherzusehen und zu steuern. Im Kurs werden unterschiedliche Techniken und Kompositionen ausprobiert. Entwickeln Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Kreativität und entwerfen Sie Ihren eigenen Stil.
Zeichnen lernen ist Sehen lernen. In diesem Zeichenkurs erwerben Sie Schritt für Schritt die Fähigkeit, Gegenstände zu skizzieren, Licht und Schatten zu setzen und verschiedene Schraffuren herzustellen. Jede zeichnerische Technik besitzt ihre Vorteile und auch ihre Herausforderungen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Teilnehmende mit Grundkenntnissen geeignet. In der Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden werden Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse schrittweise an das Erfassen von Formen, Strukturen und Schattierungen herangeführt. Linie, Schraffur, Fläche und Komposition sowie die skizzenhafte Wiedergabe des Geschehens sind Bestandteile dieses Kurses. Sie zeichnen nach Objekten und lernen Proportionen wiederzugeben. Dabei lernen Sie Licht und Schatten zu berücksichtigen und richtig einzusetzen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die räumliche Wirkung des Gegenstandes auf dem Papier optimal festhalten können.
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Francis Poulenc
Revolution trifft Religion: Die Revolutionsgarden lösen das Kloster auf, die Nonnen werden verhaftet - ihnen bleibt nur der verordnete Tod. Blanche gelingt als einziger die Flucht. Sie entscheidet sich gegen diese Freiheit und für den gemeinsamen aufrechten Tod auf dem Schafott. Die wahre Geschichte von 18 Ordensschwestern erzählt Francis Poulenc als existentielles Psychodrama in atmosphärisch dichten Klängen.
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Antonino Fogliani
Inszenierung: Guy Joosten
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Jedes Jahr finden sich rund 150.000 Blässgänse und 10.000 bis 20.000 Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Der Fotoworkshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur-Fotografie durchgeführt. Fragen zur Fotografie werden nach Ihren Wünschen besprochen. Der Fotodesigner Uwe Schmid führt Sie auf dieser Tour zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen, in die Landschaftsräume der Rheinniederung, in die Naturschutzgebiete, wo es natürlich auch viele landschaftliche Höhepunkte zu sehen gibt. Am richtigen Ort mit professioneller Unterstützung das Naturschauspiel Wildgänse zu erleben und zu fotografieren wird hier möglich. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und gibt die richtigen Tipps für die Kameraeinstellungen und Aufnahmetechnik. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Wolfgang Amadeus Mozart schrieb während seines gesamten Lebens insgesamt 12 Opern, die die ganze damalige Vielfalt der Gattung abdecken. Von ihnen erfreuen sich gerade die letzten bis heute großer Beliebtheit, wie zahlreiche Aufführungen belegen. In der Reihe sollen Wolfgang Amadeus Mozarts große Opern wie die "Entführung aus dem Serail", "Don Giovanni", "Cosi fan tutte" oder "Die Zauberflöte" aus verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe genommen werden.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Verregnete Herbsttage eigenen sich wunderbar, um noch einmal in Gedanken den Sommerurlaub zu durchleben und anschließend die Urlaubsfotos zu sortieren und hier und da noch ein wenig nachzubearbeiten. Wenn Sie aber noch nicht firm in der digitalen Bildbearbeitung sind und die Funktionen Ihres Bildbearbeitungsprogramms nicht wirklich kennen, dann hilft Ihnen der Grundlagenkurs "Einführung in die digitale Bildbearbeitung" weiter. Er macht Sie praxisorientiert mit dem Thema vertraut und vermittelt Ihnen Grundlagenwissen, das Sie sofort anwenden können. Hier erlernen Sie, wie Sie - Ausschnitte vergrößern, - Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farben verändern, - rote Augen entfernen, - eine Tonwertkorrektur durchführen, - kleine und große Fehler retuschieren oder - Bildteile ausschneiden und in andere Bilder einfügen können. Welche Software Sie zu Hause nutzen, spielt bei diesem Kurs keine Rolle. Die Kursinhalte werden so erläutert, dass Sie auch mit Ihrer Anwendung zu Hause das Gelernte umsetzen können. Zudem werden verschiedene Bildbearbeitungsprogramme vorgestellt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Kenntnisse über Kamera und Aufnahme. Am 31.10. findet kein Kurs statt!
Egal ob Du schon mit Aquarellfarben gemalt hast oder es für Dich das erste Mal ist - gemeinsam werden wir an diesem Abend wunderschöne Blüten in Aquarell malen. Daraus werden wir dann eine wunderschöne Pop-Up-Karte herstellen. Pop-Up-Karten herzustellen macht großen Spaß und vor allem mit selbstgemalten Aquarellblumen und Blättern.
Kochen war schon immer eine Quelle der Verbindung - vor allem für uns Frauen. Beim Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten können wir unsere Gedanken austauschen und über gemeinsame Themen in unserem täglichen Leben sprechen. An diesem Vormittag erfahren Sie mehr über die Zubereitung köstlicher afrikanischer Gerichte und haben die Möglichkeit, Erfahrungen, Wissen und Gedanken miteinander zu teilen. Unsere Cook and Connect-Events waren bislang sehr erfolgreich und sorgten für jede Menge Freude. Es gab viel zu besprechen, wir haben gelacht und getanzt. Schließlich genossen wir das köstliche Essen, das wir gemeinsam zubereitet hatten. In diesem Cook and Connect Event habe ich verschiedene afrikanische Fleisch- und vegetarische Gerichte geplant. Zur Begrüßung können Sie sich auf einen warmen afrikanischen Chai oder sogar ein Glas Prosecco freuen. Wir werden etwas über die Herkunft der Gerichte und die verwendeten Gewürze erfahren und am Ende die Gerichte gemeinsam verkosten - wer mag auch mit einem Glas Wein. Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Die jüdische Religion hat eine Geschichte von mehr als 3.000 Jahren. Damit zählt sie zu den ältesten monotheistischen abrahamitischen Religionen. Zudem gibt es auf der Welt etwa 13 bis 15 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, ca. 100.000 davon leben in Deutschland. Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Bei dieser Exkursion erhalten Sie nicht nur eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, sondern auch in die Architektur der Synagoge und den Ablauf eines Gottesdienstes. Vor dem Einlass müssen Sie sich ausweisen, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Zusätzlich finden eine Taschenkontrolle und eine kleine Befragung statt. Video-, Audio- und Fotoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis gemacht werden. Männliche Teilnehmende sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte seien Sie pünktlich am Eingang der jüdischen Gemeinde, Neue Synagoge, Zietenstraße 50.
ERLEBTE GESCHICHTEN: Führungen durch die Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis, wenn man mit Muße durch alle Säle wandern, die über 100jährige Geschichte des Wilhelminischen Prachtbaus vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken kann, die Besucher*innen sonst eher verborgen bleiben. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten.
Der Fotoworkshop Nachtfotografie im Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rot glühenden Eisen war. Für alle Freundinnen und Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location. Der Fotoworkshop "Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse" besteht aus praktischer Arbeit mit der Kamera und wird mit vielen Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie durchgeführt. Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein. Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus ein gebundenes Buch erstellt. Sie lernen Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Exemplarisch wird die Fotobuch-Software von CeWe-Color verwendet: Format auswählen; Bildkorrekturen und Retusche mit "Bordmitteln" der Fotobuch-Software durchführen; Fotos arrangieren und mit Texten versehen; Seitenhintergründe auswählen und verändern. Bitte bringen Sie eigene Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit. Im Seminar erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein der Firma Cewe im Wert von 21,95 € .
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlichen Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Sauerteigs vermittelt - von der richtigen Pflege und Fütterung bis zur Herstellung köstlicher Sauerteigbrote. Erfahren Sie die Vorteile von Sauerteig im Vergleich zu Hefeteig und entdecken Sie die gesundheitlichen Aspekte des Sauerteigbrots. Gemeinsam werden wir die Vielfalt des Backens mit Sauerteig erkunden und Sie mit praktischen Tipps ausstatten, um mögliche Herausforderungen souverän zu meistern. Lassen Sie sich von der Freude und Leichtigkeit des Sauerteigbrot-Backens inspirieren. Ich stehe Ihnen zur Seite, um Ihnen dabei zu helfen, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 4,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
In diesem Workshop basteln wir alles rund ums Schaf. Dabei entstehen pfiffige Lesezeichen, lustige Grußkarten, tierische Fensterbilder und niedliche Tischdeko. Im Kurs lernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung kennen. Dabei steht Ihnen ein umfangreiches Materialangebot zur Verfügung, aus dem Sie auswählen können. Ganz nebenbei erfahren Sie allgemeine Tipps und Tricks, lernen neue Techniken, Materialien und Hilfsmittel kennen und können diese ausprobieren. Außerdem werden im Kurs altbekannte Materialien durch andere Nutzung zu neuem Leben erweckt. So können Sie auch Daheim mit Vorhandenem ganz neue Sachen kreieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Als Eugen Onegin in Tatjanas geordnetes Leben tritt, erscheint er ihr wie eine Gestalt aus ihren Romanen. Hals über Kopf verliebt sich die junge, unerfahrene Frau in den weltgewandten Lebemann. Doch dieser wehrt ihre Zuneigung ab. Regisseur Michael Thalheimer setzt Tschaikowskys bekannteste Oper für die Deutsche Oper am Rhein in Szene.
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok
Inszenierung: Miachael Rhalheimer
Bühne und Kostüme: Hendrik Ahr/ Michaela Barth
Neben dem Filet gilt das Roastbeef als eines der besten und beliebtesten Teilstücke vom Rind. Das Muskelfleisch des Roastbeefs ist besonders kurzfaserig und zart. Gleichzeitig weist es eine feine Marmorierung auf, gehört also durch den geringen Fettanteil eher zu den mageren Teilstücken des Rindes. Dafür besitzt es einen dicken Fettdeckel, der für saftiges Fleisch und viel Geschmack sorgt. In diesem Workshop soll es ausschließlich um dieses feine Stück Rindfleisch und seine Zubereitung gehen, die mal etwas anders ausfällt. Denn man kann nicht nur einen "einfachen" Braten aus diesem tollen Stück Fleisch machen. Auch gefüllte Variationen sind möglich und lassen sich dann später auch wunderbar als kalter Aufschnitt für edle Sandwiches verwenden. Lassen Sie sich überraschen! Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Die Ukulele (Hawaiianisch: hüpfender Floh) ist ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Klassik bis hin zum Volkslied oder Kirchenlied - alles lässt sich auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren.
Sie sind Einsteiger*in und haben noch keine Kenntnisse? Nach diesem Kurs können Sie Lieder auf der Ukulele spielen. Das wird garantiert. Und Sie lernen Ihr Instrument so kennen, dass Sie dieses Wissen weitergeben können. Es soll dazu führen, zuhause autodidaktisch weiter üben zu können.
Sie erlernen bei dem renommierten Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialisten Didi Spatz Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen.
Der Workshop soll dazu führen, zuhause autodidaktisch weiter üben zu können. Sie werden mehrere Lieder spielen können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß.
Geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Instrument leihen wollen. Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und ist bei Kursbeginn an den Kursleiter zu entrichten.
Bitte beachten: Sie sollten keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr auf dem Bein wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele Gurte - oder Sie bringen eine Fußbank mit.
Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Rock 'n' Roll und von Klassik bis zum Volkslied - alles lässt sich auf dem kleinen, handlichen Instrument interpretieren. Sie werden nach diesem Tag Mundharmonika spielen können. Rhythmisch in der Gruppe auf den Punkt und nicht aus dem Bauch. Sie wissen nach diesem Workshop, wie dieses Instrument aufgebaut ist und verstehen es vollständig. Mit dem erworbenen Wissen können Sie zusammen mit dem Buch und der CD erst einmal autodidaktisch weiterarbeiten. Erfolg wird versprochen! Bitte beachten: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.