Sie sind hier:
Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht
Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht.
Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen. Dabei werden sie mit komplexen Fragestellungen in der Gesundheitssorge konfrontiert. In der Veranstaltung geht es um Entscheidungen in der medizinischen Versorgung, wo gibt es Grenzen und welche gesetzlichen Grundlagen müssen berücksichtigt werden. Ferner soll das Aufenthaltsbestimmungsrecht besprochen werden. Wann darf man als Betreuer*in entscheiden, ob die betroffene Person in ein Pflegeheim umzieht, wann bedarf es einer gerichtlichen Genehmigung und wann benötige ich generell eine gerichtliche Genehmigung für eine Zwangsmaßnahme.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht.
Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen. Dabei werden sie mit komplexen Fragestellungen in der Gesundheitssorge konfrontiert. In der Veranstaltung geht es um Entscheidungen in der medizinischen Versorgung, wo gibt es Grenzen und welche gesetzlichen Grundlagen müssen berücksichtigt werden. Ferner soll das Aufenthaltsbestimmungsrecht besprochen werden. Wann darf man als Betreuer*in entscheiden, ob die betroffene Person in ein Pflegeheim umzieht, wann bedarf es einer gerichtlichen Genehmigung und wann benötige ich generell eine gerichtliche Genehmigung für eine Zwangsmaßnahme.
barrierefreier Zugang, Aufzug vorhanden
Material
Bitte mitbringen Stift und Papier.
Sie sind hier:
Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht
Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht.
Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen. Dabei werden sie mit komplexen Fragestellungen in der Gesundheitssorge konfrontiert. In der Veranstaltung geht es um Entscheidungen in der medizinischen Versorgung, wo gibt es Grenzen und welche gesetzlichen Grundlagen müssen berücksichtigt werden. Ferner soll das Aufenthaltsbestimmungsrecht besprochen werden. Wann darf man als Betreuer*in entscheiden, ob die betroffene Person in ein Pflegeheim umzieht, wann bedarf es einer gerichtlichen Genehmigung und wann benötige ich generell eine gerichtliche Genehmigung für eine Zwangsmaßnahme.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht.
Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen. Dabei werden sie mit komplexen Fragestellungen in der Gesundheitssorge konfrontiert. In der Veranstaltung geht es um Entscheidungen in der medizinischen Versorgung, wo gibt es Grenzen und welche gesetzlichen Grundlagen müssen berücksichtigt werden. Ferner soll das Aufenthaltsbestimmungsrecht besprochen werden. Wann darf man als Betreuer*in entscheiden, ob die betroffene Person in ein Pflegeheim umzieht, wann bedarf es einer gerichtlichen Genehmigung und wann benötige ich generell eine gerichtliche Genehmigung für eine Zwangsmaßnahme.
barrierefreier Zugang, Aufzug vorhanden
Material
Bitte mitbringen Stift und Papier.
-
GebührEntgeltfrei, keine Anmeldung erforderlich
- Kursnummer: N1410
-
StartDo. 25.09.2025
18:00 UhrEndeDo. 25.09.2025
19:30 Uhr -
1 Termin / 2 Ustd.
-
Dozent*in:Andrea Döpp
- Geschäftsstelle: Mettmann