Skip to main content

Umwelt

10 Kurse
Thomas Krause
Fachbereichsleitung Mensch & Gesellschaft, Umwelt, Kultur & Kreativität, Schulabschlüsse, junge vhs

Loading...
Online-Vortrag: Thema "Besser heizen für Klima und Geldbeutel"
Mi. 13.09.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Der Online-Vortrag informiert Verbraucher*innen darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Sie erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.

Kursnummer J1824
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Online-Vortrag: Thema "Energiesparen und Strom selbst erzeugen"
Di. 19.09.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Um Energie zu sparen, muss man keinesfalls hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag, die sich postwendend im Portemonnaie bemerkbar machen. In dem Online-Vortrag geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Wer seine Stromrechnung zusätzlich senken möchte, kann sich zudem über die Installation von Steckersolar-Geräten am Balkon, auf der Terrasse oder auf dem Dach informieren lassen. Mit Hilfe dieser Anlagen können auch Mieter*innen aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren - und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Kursnummer J1820
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Online-Vortrag: Thema "Sonnenklar - Solarstrom nutzen"
Do. 21.09.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW In dem Online-Vortrag erfahren Sie, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben lassen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen Sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist.

Kursnummer J1828
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Wir entdecken Pilze im Mettmanner Stadtwald
So. 01.10.2023 09:00
Mettmann

Pilze - geheimnisvolle Wesen! Manche waren gestern noch nicht da und sind morgen schon wieder weg und andere wachsen schon seit Jahren am selben Baum. Freude an der Natur und Interesse an Pilzen? Auf dieser Exkursion beobachten wir die Pilzfruchtkörper im Laubmischwald sowie unter einigen Nadelbäumen und werden ihre ökologischen Standortansprüche kennenlernen. Wir werden erfahren, wie die Pilze leben, wovon sie sich ernähren, wie sie sich vermehren und auch essbare Arten von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Die Veranstaltung ist auch für Laien geeignet. Übrigens: Auch Hobbyfotograf*innen kommen auf ihre Kosten! Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wettergerechte Bekleidung, Regenschutz, Körbchen bzw. Stoffbeutel, Notizbuch und Stift, Taschenmesser; wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat.

Kursnummer J1840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Regina Thebud-Lassak
Online-Vortrag: Thema "Energiesparen und Strom selbst erzeugen"
Di. 17.10.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Um Energie zu sparen, muss man keinesfalls hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag, die sich postwendend im Portemonnaie bemerkbar machen. In dem Online-Vortrag geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Wer seine Stromrechnung zusätzlich senken möchte, kann sich zudem über die Installation von Steckersolar-Geräten am Balkon, auf der Terrasse oder auf dem Dach informieren lassen. Mit Hilfe dieser Anlagen können auch Mieter*innen aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren - und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Kursnummer J1822
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Online-Vortrag: Thema "Sonnenklar - Solarstrom nutzen"
Do. 19.10.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW In dem Online-Vortrag erfahren Sie, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben lassen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen Sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist.

Kursnummer J1830
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Vortrag: Mein naturnaher Garten - einfach machen
Do. 19.10.2023 18:30
Mettmann

Sie wünschen sich einen Garten, in dem es duftet und bunt blüht, zwitschert und summt und Sie sich einfach wohl fühlen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Vortrag "Mein naturnaher Garten - einfach machen!". Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig? Was hat es mit Insektengarten, Biodiversitätsgarten und Klimagarten auf sich? Welche Pflanzen sind an welchen Standorten sinnvoll und wichtig? Wie entstehen Lieblings-Wohlfühlorte? Wie erhält man Blütenpracht rund ums Jahr? Mit wieviel Pflege muss ich rechnen? Wie oft muss ich wässern? Viele Maßnahmen werden zudem auch von manchen Kommunen gefördert. Lassen Sie sich motivieren zu mehr Natur in Ihrem Garten! Eine enkeltaugliche Zukunft geht nur gemeinsam mit der Natur!

Kursnummer J1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Barbara Stark
Online-Vortrag: Thema "Besser heizen für Klima und Geldbeutel"
Mi. 08.11.2023 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Der Online-Vortrag informiert Verbraucher*innen darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Sie erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.

Kursnummer J1826
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Referent*in der Verbraucherzentrale NRW
Vortrag: Natur in den Garten - Hecken mit blühenden Schattenbeeten
Do. 09.11.2023 18:30
Mettmann

Bäume, Sträucher und Hecken sind die größten pflanzlichen Strukturgeber im Garten. Mit ihnen lässt sich der Garten in Bereiche und Nischen strukturieren und Grundstücksgrenzen schützend definieren. Mit der Wahl von heimischen Gehölzen lässt sich die Artenvielfalt von Faltern, Wildbienen und Vögeln gezielt stärken. Zu Füßen von Hecken und Gehölzen entsteht meist ein schattiger Bereich. Dieser lässt sich mit der richtigen Auswahl an schattenliebenden Wildstauden, Farnen und Blumenzwiebeln blütenreich bepflanzen. Ergänzt mit naturnahen Lebensräumen für Kleintiere, Käfer, Igel und Wildbienen wird die Hecke zum lebendigen Biotop. Praxisnah werden gemeinsam beispielhafte Flächen mit Hecken und Schattenbeeten geplant und besprochen. Konkrete Fragestellungen der Teilnehmer*innen können gerne mitgebracht werden.

Kursnummer J1812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Barbara Stark
Vortrag: Natur im Garten - Grüne Dächer
Do. 30.11.2023 18:30
Mettmann

Stellen Sie sich vor, Sie schauen aus dem Fenster auf grüne, blütenreiche Dächer! Ob Garage, Anbau oder Mülltonnenhaus, Dachbegrünungen schützen den Dachaufbau vor Sonneneinstrahlung und reduzieren starke Hitzeentwicklungen (im Sommer bis zu 80 Grad). Dacherden und Pflanzen speichern Regenwasser wie ein Schwamm und entlasten somit die Kanalisation. Sie verbessern das Mikroklima, da gespeichertes Regenwasser verdunstet und kühlt die Umgebung. Auch Tiere freuen sich über mehr Lebensraum und Nahrung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie einfach es ist.

Kursnummer J1814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Barbara Stark
Loading...
25.09.23 02:31:48