Kurse nach Themen

Im Vordergrund dieser Veranstaltungen steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
Aufbauend auf den geschaffenen ETF Grundlagen aus der Veranstaltung "Frauen & Finanzen Teil 1", beschäftigen wir uns vorrangig mit der ETF-Auswahl, bei der steuerliche Aspekte auch eine Rolle spielen. Welcher ETF ist der richtige für mich? Welche Auswahlkriterien gibt es und worauf muss ich achten? Anhand eines Entscheidungsfahrplans besprechen wir die einzelnen Auswahlkriterien und schaffen so eine komplette Transparenz über das Produkt ETF und die Investitionsentscheidung. Diese kann mit dem vermittelten Wissen danach direkt umgesetzt werden. Der Nachmittag richtet sich an alle Frauen, die sich näher mit ETF´s beschäftigen bzw. ihren ersten Kauf tätigen möchten.
Sie möchten lernen, - das, was Ihnen wichtig ist, auf eine Art aufrichtig mitzuteilen, die ohne Verurteilung der*des anderen auskommt? - hinzuhören und zu verstehen, was andere wirklich bewegt? - alte Muster loszuwerden und auf eine neue Art mit Konflikten umzugehen? - in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer zu kommen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit in Konflikten und festgefahrenen Situationen neue Wege zu gehen. Indem wir unsere bewusste Aufmerksamkeit weg von Bewertungen (was macht die Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) verschieben, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit wirklich zu verstehen und verstanden zu werden. So bieten Konflikte eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Qualität unserer Beziehungen. Das Einführungsseminar gibt einen strukturierten Einstieg in die Methode und in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und viele Gelegenheiten, das Gelernte praktisch miteinander zu üben. Die Seminarinhalte sind: - die essenzielle Frage des Zusammenlebens - wie wollen wir miteinander umgehen, - das Wesentliche aufrichtig mitteilen - die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) - und die Kunst des Zuhörens - das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation und Empathie. Die Referentin Verena Ohn ist selbstständige Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Vormals Leiterin der Organisationsentwicklung eines großen mittelständischen Familienunternehmens, wurde die mittlerweile dreifache Mutter durch Herausforderungen im Familienleben 2016 auf die GFK aufmerksam. Heute setzt Frau Ohn sich leidenschaftlich für ein aufrichtiges, wertschätzendes Miteinander und für gewaltfreie Kindererziehung ein.
Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. An diesem Abend erfahren Angehörige und Ehrenamtliche, die eine vom Vormundschaftsgericht eingerichtete gesetzliche Betreuung führen oder sich über das Betreuungsrecht informieren wollen, alles zu den gesetzlichen Bestimmungen des Betreuungsrechts. Dabei wird auch auf die anstehenden Veränderungen des Betreuungsrechts im Jahr 2023 eingegangen. Des Weiteren werden auch sozialrechtliche Themen, medizinische Aspekte und methodisches Vorgehen erörtert. Bitte mitbringen: Stift und Papier.
'Typologie der Elemente' beschreibt ein Menschenbild mit den jeweils typischen Persönlichkeitsmerkmalen und Charaktereigenschaften. Die vier Elemente Wasser-Erde-Feuer-Luft und ihre elementespezifischen Besonderheiten finden sich auch im Menschen und machen ihn zu dem, was er über seine Gedanken, Gefühle und Handlungen zum Ausdruck bringt. Die Kenntnis der Elementelehre macht Menschen lesbar und ist zugleich eine Möglichkeit, sich selbst zu erkennen, eigenes Denken, Fühlen und Verhalten zu verstehen und zu durchschauen. Themen, Zustände und Prozesse in allen Bereichen des Lebens lassen sich klar den vier Grundtypen von Wasser-, Erde-, Feuer- und Luftmenschen zuordnen, decken Neigungen, Vorlieben und Talente deutlich auf. Aus diesem Wissen eröffnen sich neue Chancen zur Veränderung des Verhaltens, zur Abwägung künftiger Entscheidungen und zur Offenlegung des oft noch unbewussten Potenzials eines Menschen. Sie stellt für alle Begegnungen, privat, beruflich oder gesellschaftlich, eine neue Basis im Umgang miteinander dar, und ist darüber hinaus ein unerschöpflicher Mehrwert für jeden selbst und sein Umfeld.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen aber auch andere mögliche Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Teil der Vortragsreihe "Natur in den Garten" Sie wünschen sich einen Garten, in dem es duftet und bunt blüht, zwitschert und summt und Sie sich einfach wohlfühlen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Vortrag "Mein naturnaher Garten - einfach machen!". Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig? Was hat es mit Insektengarten, Biodiversitätsgarten und Klimagarten auf sich? Welche Pflanzen sind an welchen Standorten sinnvoll und wichtig? Wie entstehen Lieblings-Wohlfühlorte? Wie erhält man Blütenpracht rund ums Jahr? Mit wieviel Pflege muss ich rechnen? Wie oft muss ich wässern? Viele Maßnahmen werden zudem auch von manchen Kommunen gefördert. Lassen Sie sich motivieren zu mehr Natur in Ihrem Garten! Eine enkel*innentaugliche Zukunft geht nur gemeinsam mit der Natur!
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Diese Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer*innen, aber auch Bevollmächtigte und am Thema Interessierte sind herzlich willkommen. Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Hilfe, Pflegegrad und Finanzierung (Hilfe zur Pflege) geben.
Die jüdische Religion hat eine Geschichte von mehr als 3.000 Jahren. Damit zählt sie zu den ältesten monotheistischen abrahamitischen Religionen. Zudem gibt es auf der Welt etwa 13 bis 15 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, ca. 100.000 davon leben in Deutschland. Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Bei dieser Exkursion erhalten Sie nicht nur eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, sondern auch in die Architektur der Synagoge und den Ablauf eines Gottesdienstes. Vor dem Einlass müssen Sie sich ausweisen, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Zusätzlich finden eine Taschenkontrolle und eine kleine Befragung statt. Video-, Audio- und Fotoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis gemacht werden. Männliche Teilnehmende sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte seien Sie pünktlich am Eingang der jüdischen Gemeinde, Neue Synagoge, Zietenstraße 50.
Haben Sie sich das auch schon einmal gefragt? Viele fühlen sich beim Hauskauf überfordert. Laut einer Umfrage der Union West ordnete die große Mehrheit der befragten Mieter*innen ihr Wissen über den Immobilienkauf nur als befriedigend und gar nicht vorhanden ein. Nicht nur Mieten, auch andere Kosten steigen unaufhörlich. Taugt die eigene Immobilie als Altersvorsorge? In diesem Praxiskurs erfahren Sie, wie Sie in 5 kinderleichten Schritten in Ihr Eigenheim kommen: Wie und wo fange ich an? Wie viel Haus kann ich mir leisten? Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich? Am Ende des Seminars kennen Sie "alle" Fallen und halten die praxiserprobte "12-Punkte-Risiko-Checkliste" in Händen, die Sie vor verhängnisvollen und teuren Fehlern schützt, und Sie Ihrem Haus näher bringt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Teil der Vortragsreihe "Natur in den Garten" Stell Dir vor, Du schaust aus dem Fenster auf grüne, blütenreiche Dächer! Ob Garage, Anbau oder Mülltonnenhaus, Dachbegrünungen schützen den Dachaufbau vor Sonneneinstrahlung, Hagelschlag und reduzieren starke Hitzeentwicklungen. Selbst Schrägdächer lassen sich begrünen. Dacherden und Pflanzen speichern Regenwasser wie ein Schwamm und entlasten somit die Kanalisation. Sie verbessern das Mikroklima, da gespeichertes Regenwasser verdunstet und kühlt die Umgebung. Auch Tiere freuen sich über mehr Lebensraum und Nahrung. Im reich bebilderten Vortrag erfahren Sie über Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und Förderungen. Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig?
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Der Referent beschreibt erfolgreiche Strategien für die Privatverkäuferin/den Privatverkäufer. Was ist von der Verkaufsvorbereitung bis zum sicheren Abschluss zu beachten? Sie lernen die Stolpersteine beim Privatverkauf kennen und erhalten Hinweise, wie sie vermieden werden können.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Teil der Vortragsreihe "Natur in den Garten" Im Vortrag erfahren Sie mehr über sogenannte bodengebundene und wandgebundene Fassadenbegrünung und über die regionalen Förderungen. Mit Stauden, Rank- und Kletterpflanzen werden durchsichtige Zäune und kahle Wände zu grün-bunten Strukturen an Haus und Hof. Das ist nicht nur schön fürs Auge, sondern auch gut für unser Wohlbefinden. Die Blätter filtern die Luft und kühlen sie ab. Vögel und andere Tiere freuen sich über Schutz und Nahrung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben! Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig?
Erziehung ohne Konflikte gibt es nicht - egal, ob dein Kind ein Jahr alt oder in der Pubertät ist. Deshalb ist es wichtig, eine Kultur des Verstehens in der Familie aufzubauen und zu pflegen. Wie kann ich beispielsweise Ärger ausdrücken und verstanden werden? Wie setze ich klare Grenzen, ohne dass daraus Machtkämpfe werden? Wie kann ich verstehen, was mein Kind wirklich braucht? In diesem Workshop üben wir praxisnah an konkreten Fallbeispielen, wie sich eine lebendige Kommunikation für Mütter und Väter im Alltag umsetzen lässt. Dafür benutzen wir die Methode der gewaltfreien Kommunikation
Es gibt wohl kaum einen Menschen, für den das Thema "Ordnung" nicht irgendeine Bedeutung hätte. Für den*die eine*n ist es der verdrängte Keller oder Dachboden, für den*die andere*n sind es die mehr oder weniger sichtbaren Stellen zuhause oder am Arbeitsplatz, die lästig darauf drängen, dass man sich mit ihnen beschäftigt. Nicht zu vergessen, die Chaosquellen, die auf wundersame Weise immer wieder "von alleine" anfangen zu sprudeln. Ob große oder kleine, ob einmalige oder immer wieder neue (Un-)Ordnungs-Baustellen, für viele sind diese Aufgaben mit hohen Emotionen verbunden und es funktioniert eben nicht so einfach mit drei farbigen Kisten: rot für Müll, grün für behalten, gelb für verschenken oder verkaufen. Was ist mein individuelles Ordnungs- bzw. Chaosklima? Welchen Glaubenssätzen scheine ich zu folgen? Was sagt meine (Un-)Ordnung über mich aus? Mit Entdeckungen, Strategien und vielen praktischen Tipps finden Sie Ihre ganz persönliche (Un-)Ordnungs-Balance. Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.
ERLEBTE GESCHICHTEN: Führungen durch die Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis, wenn man mit Muße durch alle Säle wandern, die über 100jährige Geschichte des Wilhelminischen Prachtbaus vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken kann, die Besucher*innen sonst eher verborgen bleiben. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Niemand weiß, ob er oder sie eines Tages durch Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Wer mitbestimmen möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Aber Vorsicht: Dabei lauern Schwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was bei der Vorsorge zu beachten ist.
Teil der Vortragsreihe "Natur in den Garten" Es ist kein Geheimnis, dass monotone Schottergärten nicht pflegearm sind, sondern vielmehr noch zum Gebrauch von Giften animieren, um dem schlecht zugänglichen Unkraut Herr zu werden. Versiegelte und nicht begrünte Flächen sind maßgeblich daran beteiligt, dass bedrohte Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und Co. zu wenig Nahrung und Lebensraum finden. Besonders stark fällt es jedoch auf, dass in derartigen Flächen die Temperatur auffällig heißer ist und es an Wohlbefinden mangelt. Mittlerweile zeigt sich ein wachsendes Interesse der Grundstückseigentümer*innen diese Flächen wieder zu begrünen und für Mensch und Tier attraktiv zu gestalten. Wie eine solche Umgestaltung mit mehr Natur im Vorgarten funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Ohne einen kompletten Austausch des Schotters lassen sich trockenheitsresistente Blütenmeere auch als Biotope anlegen. Vielfältig und pflegearm! Barbara Stark (Naturgartenprofi, Kräuterpädagogin, Beraterin für Dach- und Fassadenbegrünung) führt Sie mit einem bildreichen Vortrag in die wichtigsten Grundlagen ein: Was ist ein naturnaher Garten und was macht ihn so lebendig?
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter*innen die Energiewende voranbringen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Mettmann und Wülfrath Frauen kümmern sich noch immer zu wenig um ihre Finanzen. "Altersarmut ist weiblich." Diese und ähnliche Aussagen hört und liest man immer wieder. Und leider sind sie richtig. Wir ändern das gemeinsam. An einem Nachmittag beschäftigen wir uns mit den Themen Rente, Altersvorsorge und Geldanlage mit ETFs. Auch wenn die Rente vielleicht noch weit weg ist, ist es sinnvoll sich einmal einen Überblick zu verschaffen, ob und wie viel Altersrente Dir zusteht. Auch wer viele Jahre fleißig gearbeitet hat, bekommt oftmals nur einen geringen Betrag, der nicht ansatzweise zum Leben im Alter reicht. Aber welche Möglichkeiten gibt es hier vorzusorgen und die Rentenlücke zu schließen? Fakt ist, wer sich mit einer zeitgemäßen Geldanlage beschäftigt, kommt an den Kapitalmärkten nicht vorbei. Diese zu verstehen und für sich zu nutzen, stellen sich die meisten von uns als zu fern, kompliziert und als unlösbares Rätsel vor und befassen sich demnach gleich gar nicht damit. Wir tun es. Sparen mit ETFs wird besonders für Einsteiger*innen empfohlen und eignet sich hervorragend für den Vermögensaubau und die Altersvorsorge. Aber was genau sind eigentlich diese ETFs? Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen ans risikoarme Investieren heranzuführen und das Missverständnis aus dem Weg zu räumen, dass es langwierig und kompliziert ist, sich damit zu befassen. Der Nachmittag richtet sich an alle Frauen, die Interesse haben sich mit ihren Finanzen und ihrer Vorsorge zu beschäftigen, unabhängig von Alter und Einkommen. ETFs eignen sich für JEDE*n und machen Spaß, wenn Du sie verstehst. Nimm Deine Vorsorge selbst in die Hand und sei stolz auf Dich! Im Kurs wird aufgeklärt über Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten und ein gemeinsames Basiswissen gelegt. Es findet keine Anlageberatung statt.
Warum ist die vermietete Immobilie die Lösung der 5 Probleme, die (fast) jede*r hat? Dieser Basis-Kurs richtet sich an Neueinsteiger*innen. Sie sind interessiert, haben aber auch Bedenken durch zu viel negatives "HörenSagen" und möchten mehr Informationen und Fakten? Sie lernen aus den Fehlern des Dozenten (31 Jahre Praxis). Sie lernen, wie sich eine Immobilie rechnet und erhalten die "18-Risiken-Check-Liste". Am Ende werden Sie wissen, ob eine vermietete Wohnung auch etwas für Sie ist. Dies ist KEIN Vortrag, sondern ein interaktives Seminar! Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail ,zugeschickt.
Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Methoden der Bewertung von Wohnimmobilien. Wie erhalten Sie die wesentlichen Daten, um eine realistische Wertschätzung durchzuführen? Welche Einflüsse sind bei der Ermittlung des Marktwertes zu berücksichtigen? Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die verschiedenen Wertermittlungsverfahren vorgestellt.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf die Schicksale der Zwangsarbeiter*innen gerichtet. Nunmehr soll das Schicksal von 12 Frauen untersucht werden - angefangen von Magda Goebbels auf zentraler Ebene bis zu Margarethe Hengeveldt im regionalen und lokalen Umfeld. Die meisten davon waren Gegner:innen der Nazis."
Wollen Sie mehr über den Landtag und die parlamentarische Arbeit erfahren? 70.000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich jedes Jahr im Düsseldorfer Landtag über die parlamentarische Arbeit, die Tätigkeit ihrer Abgeordneten und die Architektur des modernen Landtagsgebäudes. Besuchen Sie den Landtag und nutzen Sie die Gelegenheit, "hinter die Kulissen" zu schauen. Gemeinsam werden wir uns abschließend exklusiv mit einem Abgeordneten austauschen. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 09:00 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 09:30 Uhr - Einführung 10:00 Uhr - Frühstück 10:30 Uhr - Tribüne 11:45 Uhr - Diskussion mit einer/einem Abgeordneten 12:45 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html
Dieses Seminar richtet sich an Vermieter*innen, die sichere und entspannte Mieter*innen haben wollen, statt Stress, Mietausfall oder Gerichtstermine! Laut einer Umfrage der größten Immobilienplattform Deutschlands hatten 52% der Befragten schon einmal schlechte Erfahrungen mit Mietnomad*innen. Der Schaden lag zwischen 1.000 € und 5.000 €, in der Spitze bei 25.000 €. "Wie kann ich mich also vor Mietnomad*innen langfristig schützen?" Der Dozent Ralf Schütt hatte selbst schon viele "schlaflose Nächte" aber noch nie einen Mietnomaden/eine Mietnomadin. Er gibt hier seine Praxistipps aus mehr als 27 Jahren Vermietungserfahrung weiter. Worauf sollten Vermieter*innen bei einem neuen Mieter bzw. einer neuen Mieterin am meisten achten? Einkommensnachweise, Bonitätsauskunft oder persönlicher Eindruck? Überschlagen Sie einmal, wieviel Sie falsche Mieter*innen bisher gekostet haben: Mietausfall, Anwalt, Handwerker? Am Ende des Seminars kennen Sie die Werkzeuge und wissen, wie Sie diese in der richtigen Reihenfolge einsetzen. Sie können endlich wieder "ruhig schlafen"! Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Der Nevigeser Wallfahrtsdom oder Mariendom ist eine Wallfahrtskirche im Velberter Ortsteil Neviges, die von Gottfried Böhm geplant, ab 1966 gebaut und 1968 auf den Titel "Maria, Königin des Friedens" geweiht. Der Mariendom ist nach dem Kölner Dom die zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln. Für die Führungen wird das Kopfhörersystem Tourguide angeboten. Die führende Person spricht dabei in ein Mikrofon und die Teilnehmenden hören das Gesprochene über Kopfhörer. Dadurch wird lautes Sprechen in der Kirche vermieden und die Teilnehmenden können alles gut verstehen und die Lautstärke individuell einstellen. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten.
Im zeitigen Frühjahr ist gerade das östliche Neandertal ein Eldorado an seltenen Frühlingsblühern wie Gefingerter Lerchensporn und Gelbstern. Auch die kalkliebende Grüne Nieswurz, eine geschützte Rote-Liste-Art, können wir nun schon blühen sehen. Mit Glück entdecken wir auf Weißen Buschwindröschen schmarotzend auch einen seltenen Pilz, den Anemonenbecherling. An kühlen feuchten Felsen und in schmalen schattigen Tälern gedeihen Farne prächtig. Das Neandertal ist im nördlichen Rheinland der bedeutendste Wuchsort des Hirschzungen-Farns, der sich erfreulicherweise seit einigen Jahren entlang der Bachtäler bei uns ausbreitet. Er ist geschützt ebenso wie der hier zahlreich wachsende Dornige Schildfarn. Das Neandertal ist Naturschutzgebiet, in dem nicht gesammelt werden darf, aber Naturfotograf*innen werden auf ihre Kosten kommen! Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Regenschutz, wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat.
Schriftliche Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter*innen die Energiewende voranbringen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Wer kennt es nicht, der Schrank platzt aus allen Nähten, anzuziehen hat man trotzdem nichts. Der gelbe Pullover ist schön, aber die Farbe steht einem dann doch irgendwie nicht. Wie kann das sein? Dieser Kurs ist für all jene, die Klarheit über ihren Farbtyp bekommen möchten und zeigt welche Farbe etwas für einen tut und welche man lieber meiden sollte. Nach dem Kurs können Sie auch einen Farbpass erwerben, der Ihnen den Einkauf erleichtern wird. Für eine genaue Farbanalyse stehen Abschminktücher für Sie bereit. Sie können auch gerne Ihre täglichen Begleiter wie Brille, Schmuck und Lippenstift mitbringen.
Die Geschichte von Mono begann noch lange vor 1959. Man muss über 125 Jahre zurückgehen. 1895 legte Wilhelm Seibel I. mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel in Mettmann den Grundstein für das Familienunternehmen. Kommen Sie mit uns und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Mono Manufaktur. Vom Edelstahlstreifen bis zum Design-Besteck werden Ihnen auf dem ca. zweistündigen Rundgang die einzelnen Schritte der Produktion gezeigt, so werden z.B. für einen Löffel und ein Gabel jeweils mehr als dreißig Arbeitsgänge benötigt. Im Anschluss an die Betriebsführung besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Bei einem Besuch des manufaktureigenen Werksverkaufs haben Sie die Möglichkeit, Produkte der Marken Mono und Pott in ganzer Sortimentsbreite in den Händen zu halten und natürlich auch käuflich zu erwerben.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen aber auch andere mögliche Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Diese Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer*innen, aber auch Bevollmächtigte und am Thema Interessierte sind herzlich willkommen. Die Aufgaben in der Vermögenssorge und die gerichtliche Genehmigungspflicht in der gesetzlichen Betreuung werden näher dargestellt.
Welcher ETF ist der richtige für mich? Welche Auswahlkriterien gibt es und worauf muss ich achten? Anhand eines Entscheidungsfahrplans besprechen wir die einzelnen Auswahlkriterien und schaffen so eine komplette Transparenz über das Produkt ETF und die Investitionsentscheidung. Diese kann mit dem vermittelten Wissen danach direkt umgesetzt werden. Der Nachmittag richtet sich an alle Frauen, die sich näher mit ETF´s beschäftigen bzw. ihren ersten Kauf tätigen möchten.
Historische Führungen - Geschichte erleben Wie kam es eigentlich zum Namen 4711? Und was verbirgt sich hinter der Geheimrezeptur des "Aqua Mirabilis"? In der historischen Führung erhalten Sie spannendes Wissen über die traditionsreiche 4711-Vergangenheit. Darf es noch ein kleiner Erfrischungsaufenthalt am Duftbrunnen von Echt Kölnisch Wasser sein? Kostbare Einzelstücke zeigen Ihnen die lange Geschichte der Marke. Ein Muss für jede*n Köln-Liebhaber*in. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten. Achtung: Das Haus ist leider nicht barrierefrei!
Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf die Schicksale der Zwangsarbeiter*innen gerichtet. Trotz aller totalitären Erfassung und Indoktrinierung gab es auch in der Zeit des Nazi-Regimes junge Menschen, die sich dem widersetzten. Sie wirkten in christlichen Gruppen oder freien Zusammenschlüssen wie den sog. "Edelweißpiraten". Und es gab sie auch bei uns zwischen Ruhr, Rhein und Wupper. An diesem Abend sollen oppositionelle Jugendgruppen, ihre Arbeit und die damit verbundenen Schicksale näher beleuchtet und aufgezeigt werden, was uns bspw. die Edelweißpiraten von damals heute noch sagen können.
Brennnessel, Knoblauchsrauke und Nelkenwurz - bei einem unterhaltsamen und kurzweiligen Spaziergang mit der Waldpädagogin und Imkerin Astrid Walker lernen Sie eine Auswahl heimischer Wildkräuter kennen. Sie erfahren, wie vielseitig ihre Verwendung sein kann: in der Küche zum Würzen, in einer Teemischung, zur Herstellung von Ölen und Essigen oder als Likör. Viele der Pflanzen können für heilende Zwecke eingesetzt werden. Die meisten sind wertvolle Blütepflanzen für Insekten und bereichern auch Ihren Garten! Unterwegs machen wir eine kleine Trinkpause mit "Ausblick". Es erwartet Sie eine kleine Kräuterüberraschung! Bitte beachten: Hunde können zu diesem Spaziergang leider nicht mitgenommen werden. Für die Kräuterüberraschung ist ein Unkostenbeitrag von 2,00 € pro Person an die Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Zwischendurch machen wir eine Pause, dafür nach Bedarf etwas zu essen und zu trinken mitbringen.
Sie sind sich nun Ihrer Farbpalette sicher, aber trotzdem ist irgendetwas an diesem Kleidungsstück merkwürdig. Die Hose macht in Kombination mit den Sneakern lange Beine während sie mit den Boots zu kurz wirkt. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, welche Schnitte Ihnen schmeicheln und von welchen Sie besser die Finger lassen sollten. Wie Sie das Optimale aus sich herausholen und sich dabei wohl fühlen. Bringen Sie doch gerne ein paar Kleidungsstücke mit - auch die bekannten Schrankleichen sind willkommen. Diese schauen wir uns dann gemeinsam an.