Kurse nach Themen
Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
- Welche Risiken muss ich auf jeden Fall kennen? - Welche Risiken sind unter Umständen existenzbedrohend? - Was sind die FAQ’s und vor allem die SAQ’s? FAQ: Frequently asked questions SAQ: Should have asked questions (diejenigen, die ich hätte stellen sollen; wenn ich gewusst hätte wonach ich fragen sollte) Kurzes interaktives Seminar zum Mitmachen - kein Vortrag! Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Kooperation des Landesverbands der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath Gerade im Unterstützungs-/Hilfe-/Pflege-Prozess gibt es ein ständiges JA-Sagen und NEIN-Sagen. Und in jedem Nein liegt das Ja für etwas anderes. Der Blick auf die eigenen Bedürfnisse klärt auch den für die Bedürfnisse der anderen und wer uns vielleicht bei Umsetzungen unterstützen kann. Anmeldung über die vhs Mettmann-Wülfrath per Mail an info@vhs-mettmann.de oder online www.vhs-mettmann.de; Tel. (02104) 1392-0 oder (02058) 910024 Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365
Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte geht in seinem WebVortrag auf menschliche und künstliche Intelligenz (KI) ein und wird folgende Fragen behandeln: Macht KI uns alle in Zukunft dumm? Was können wir von unserem Gehirn erwarten? Macht der "denkende Computer" unser Leben leichter oder riskieren wir unsere Selbstbestimmung? Was wird aus unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserem Geistesleben, wenn KI immer leistungsfähiger wird? Wie viel Offenheit brauchen wir - und wo müssen der Technik Schranken gesetzt werden? Wie kann sich eine Ko-Intelligenz zwischen Mensch und Maschine entwickeln? Prof. Dr. Martin Korte ist Professor für Neurobiologie und Leiter der Abteilung Zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig
Wie oft geschieht es Ihnen, dass Sie sich in Konflikten wiederfinden, die Sie gar nicht beabsichtigt haben? Wie oft wissen Sie nicht genau, wie Sie die starken Gefühle und dringenden Bedürfnisse in Ihnen zum Ausdruck bringen können, ohne die andere, den anderen zu verletzen? Wie oft wünschen Sie sich mehr Gelassenheit im Umgang mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin, Ihren Kindern, Ihren Eltern, Geschwistern, Ihren Kolleg*innen oder all den anderen Menschen, die Ihnen tagtäglich begegnen? Achtsame Kommunikation orientiert sich stark an dem von Rosenberg entwickelten Handlungskonzept der Gewaltfreien Kommunikation, die uns unsere menschliche Beziehungen so gestalten hilft, dass wir uns - zunächst selbst - wohlwollender, vertrauensvoller und authentischer begegnen. Wir üben die vier Schritte achtsamer Kommunikation (Beobachtung der Situation, Gefühle wahrnehmen, Bedürfnisse erkennen und Bitten äußern) anhand unterschiedlicher Methoden aus der Achtsamkeitspraxis und aus dem Konzept der GfK. Dabei lernen wir mit-, an- und voneinander. Der Kurs wendet sich an jeden Menschen ab 14 Jahre.
Der Vortrag analysiert die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten und die potentiellen Auswirkungen auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik. Zum Zeitpunkt des WebVortrags wird sich der neue Präsident oder die neue Präsidentin in den ersten „hundert Tagen“ seiner oder ihrer Präsidentschaft befinden. In diesem Zeitraum werden oftmals grundlegende Weichenstellungen für die weitere Präsidentschaft gelegt. Wie wird sich die Politik der Vereinigten Staaten entwickeln? Dr. Thomas Greven ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, assoziiertes Mitglied des International Center for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel, unabhängiger Vortragender, politischer Berater, Analyst
Die jüdische Religion hat eine Geschichte von mehr als 3.000 Jahren. Damit zählt sie zu den ältesten monotheistischen abrahamitischen Religionen. Zudem gibt es auf der Welt etwa 13 bis 15 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, ca. 100.000 davon leben in Deutschland. Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Bei dieser Exkursion erhalten Sie nicht nur eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, sondern auch in die Architektur der Synagoge und den Ablauf eines Gottesdienstes. Vor dem Einlass müssen Sie sich ausweisen, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Zusätzlich finden eine Taschenkontrolle und eine kleine Befragung statt. Video-, Audio- und Fotoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis gemacht werden. Männliche Teilnehmende sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte seien Sie pünktlich am Eingang der jüdischen Gemeinde, Neue Synagoge, Zietenstraße 50. Bitte beachten: Sie erhalten über die vhs ca. eine Woche vor dem Veranstaltungstermin einen Link der jüdischen Gemeinde zur "Einwilligung in eine Sicherheitsüberprüfung" durch die jüdische Gemeinde.
In Kooperation des Landesverbands der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath Der Schulungskurs "Leben mit Demenz" unterstützt Angehörige und Interessierte bei der Bewältigung der Herausforderungen und Aufgaben im Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Schulungskurs haben Sie die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz zu informieren und auszutauschen. Im Kurs werden folgende Module behandelt: - Medizinische Aspekte der Demenz - Menschen mit Demenz verstehen - Gelingender Umgang mit den Betroffenen (u.a. mit herausforderndem Verhalten) - Krisenbewältigung für Pflegende - Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige - Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten - Demenz zu Hause bewältigen (Erfahrungsaustausch Modul 7+8) Anmeldung über die vhs Mettmann-Wülfrath per Mail an info@vhs-mettmann.de oder online www.vhs-mettmann.de; Tel. (02104) 1392-0 oder (02058) 910024 Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wülfrath Frauen kümmern sich noch immer zu wenig um ihre Finanzen. Altersarmut ist weiblich. Diese und ähnliche Aussagen hört und liest man immer wieder. Und leider sind sie richtig. Aber wir ändern das jetzt gemeinsam! In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Rente, Altersvorsorge und Möglichkeiten der Geldanlage. Auch wenn die Rente vielleicht noch weit weg ist, ist es sinnvoll sich einmal einen Überblick zu verschaffen, ob und wie viel Altersrente einem zusteht. Auch wer viele Jahre fleißig gearbeitet hat, bekommt oftmals nur einen geringen Betrag, der nicht ansatzweise zum Leben im Alter reicht. Aber welche Möglichkeiten gibt es hier vorzusorgen und die Rentenlücke zu schließen? - Fakt ist, wer sich mit einer zeitgemäßen Geldanlage beschäftigt, kommt an den Kapitalmärkten und an ETFs nicht vorbei. Aber was genau sind ETFs? Welcher ist der richtige für mich und worauf muss ich achten? Anhand eines Entscheidungsfahrplans besprechen wir die einzelnen Auswahlkriterien und schaffen so eine komplette Transparenz über das Produkt ETF und die Investitionsentscheidung. Diese kann mit dem vermittelten Wissen danach direkt umgesetzt werden. Ziel ist es, Frauen ans risikoarme Investieren heranzuführen und das Missverständnis aus dem Weg zu räumen, dass es langwierig und kompliziert ist, sich damit zu befassen.
17 Fallen bei der Hausfinanzierung Wie gehe ich systematisch vor? Was sind die Unterschiede zwischen Direktbanken, Sparkassen und Onlineportalen? Welche Nachteile und welche Vorteile haben diese? Was sind die FAQ und die SAQ* in der Baufinanzierung? Welche Fragen hätte ich vor dem Unterschreiben des Darlehensvertrages stellen sollen? Klärung der Fachwörter Was muss ich, was könnte ich, und was sollte ich auf gar keinen Fall meinem Banker erzählen? Darlehensvertrag: Was muss ich im Kleingedruckten beachten? Welche Rolle spielt die Schufa, und wann spielt sie eine Rolle? Was sollte ich bei der Wahl meiner Bank alles beachten - über den Zinssatz hinaus? Mythos: "kostenlose" Sondertilgung Marketing-Tricks der Banken *SAQ: Should have asked questions Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter*innen die Energiewende voranbringen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Außer unseren jüdischen Mitmenschen hatten noch andere Opfergruppen unter dem menschenvernichtenden Rassismus der Nazis zu leiden: Sinti und Roma, Zwangsarbeiter*innen vor allem aus Osteuropa und sogenannte "Erbkranke" im Zuge der Euthanasie. Solche 'Verbrechen gegen die Menschlichkeit' geschahen auch in Mettmann und Umgebung. An diesem Abend wird der Rassismus der Nazis anhand konkreter Schicksale verdeutlicht und aufgezeigt, dass der Rassismus eben alle Gruppen und alle Regionen betraf. Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf den politischen und religiösen Widerstand im "3. Reich" gerichtet.
Sie kennen es sicherlich: der Schrank platzt aus allen Nähten, anzuziehen haben Sie trotzdem nichts. Der gelbe Pullover ist schön, aber die Farbe steht einem dann doch irgendwie nicht. Wie kann das sein? Wenn auch Sie Klarheit über ihren Farbtypen bekommen möchten ist dieser Kurs ideal. Sie lernen, welche Farbe etwas für Sie tut und welche Sie lieber meiden sollten. Nach dem Kurs können Sie auch einen Farbenpass erwerben, der Ihnen den Einkauf erleichtern wird. Für eine genaue Farbanalyse stehen Abschminktücher für Sie bereit. Wenn Sie Brillenträger/in und Kontaktlinsen vorhanden sind, tragen Sie bei der Analyse doch gerne Ihre Kontaktlinsen und bringen Ihre täglichen Begleiter wie Brille, Schmuck und Schminke einfach mit. Nicole Klinski ist seit über 10 Jahren in der Modebranche in Mönchengladbach tätig. Zudem ist sie ausgebildete Farb- und Stilberaterin und Dozentin an ausgewählten Volkshochschulen. Ihre Berufung ist die Selbstwahrnehmung des Menschen zu stärken und durch Farben, Schnitte, Muster und Kontraste eine bewusste Ausstrahlung zu schaffen. Ihre Beratung ist individuell und persönlich und umfasst Theorie und Praxiselemente.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und neuen ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Es wird ein umfassender Überblick über die Aufgaben in der gesetzlichen Betreuung gegeben und es werden Arbeitsmaterialien für einen guten Start als ehrenamtliche*r Betreuer*in ausgehändigt.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Das Wohlergehen unserer Kinder liegt uns am Herzen. Fürsorge und eine liebevolle Umgebung legen den Grundstein für vielleicht große Ziele - ob ein Studium, eine Zeit im Ausland, die eigene Immobilie oder einfach der Führerschein - auch stabile finanzielle Grundlagen sind eine Säule für die Entfaltung der Potenziale und für einen guten Start ins junge Erwachsenenleben. Der finanzielle Aspekt spielt daher auch eine große Rolle. Was kann ich meinem Kind oder Enkelkind ermöglichen und wie kann ich hierfür den Grundstock legen? Diese Frage stellen wir uns immer öfter. Daher beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Sparen und Investieren und welche Möglichkeiten es gibt einfach anzufangen. Auch wer keine großen Summen beiseitelegen kann, wird überrascht sein. Denn sogar mit einem kleinen Teil des Kindergeldes kann ein schöner Betrag aufgebaut werden. Einen Fahrplan für die Möglichkeiten zum Sparen für Kinder bekommen Sie in diesem Kurs. Es findet keine Finanz- und/ oder Produktberatung statt.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Fast jeder Mensch hat etwas mit dem Thema "Ordnung" zu tun. Für manche ist es der unaufgeräumte Keller oder Dachboden. Für andere sind es die Stellen zu Hause oder am Arbeitsplatz, die unordentlich sind und nach Aufmerksamkeit verlangen. Manchmal gibt es auch Bereiche, die immer wieder von selbst unordentlich werden. Egal ob große oder kleine, einmalige oder immer wiederkehrende Ordnungsprobleme - für viele sind diese Aufgaben emotional und nicht so leicht zu lösen. Es reicht oft nicht, einfach drei Kisten zu nehmen: rot für Müll, grün für behalten, gelb für verschenken oder verkaufen. Fragen Sie sich: Wie sieht meine eigene Ordnung oder Unordnung aus? Welche Gedanken habe ich dazu? Was sagt meine Unordnung über mich aus? Mit neuen Erkenntnissen, Strategien und vielen praktischen Tipps können Sie Ihre persönliche Balance zwischen Ordnung und Unordnung finden. Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.
Erleben Sie den WDR hautnah! Der WDR spielt eine bedeutende Rolle für die Menschen in NRW. Er ist DAS öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und bietet umfassende Informationen, kulturelle Angebote und Unterhaltung. Wöchentlich erreichen die Angebote des WDR 83% der Bevölkerung in NRW. Dies wird möglich mit Hilfe einer beeindruckenden Vielfalt an Radio- und Fernsehprogrammen sowie umfangreichen Online-Angeboten. Sender wie 1LIVE, WDR 2, WDR 5 oder COSMO sind aus dem Radiospektrum kaum noch wegzudenken. Das WDR-Fernsehen bietet unterdessen ein umfassendes Vollprogramm. Online erweitert der WDR sein Angebot durch die WDR aktuell-App und diverse digitale Formate. Begleiten Sie uns bei einer spannenden Führung durch das Funkhaus in Düsseldorf und erleben Sie vor Ort, wie und wo das Programm entsteht, wie ein Studio funktioniert und wer alles an den Produktionen mitwirkt.
Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, zu mächtigen Akteuren der Weltpolitik aufzusteigen. Ihre ambitionierten Herrscher verfolgen dabei eigene politische und wirtschaftliche Interessen. Der Islamwissenschaftler Dr. Sebastian Sons beleuchtet in seinem Vortrag die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen der Golfstaaten sowie ihren Einfluss auf regionale Krisen. Außerdem führt er aus, warum die Golfstaaten auch für Deutschland immer wichtiger geworden sind und wie in Zeiten der globalen Krisen mit ihnen umgegangen werden sollte. Dr. Sebastian Sons ist Senior Researcher, CARPO - Center for Applied Research in Partnership with the Orient, Bonn
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. In der Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt, welche Hilfen der*dem Berechtigten im ambulanten und stationären Bereich nach dem Bundesteilhabegesetz zustehen. Konkret: - Wann habe ich einen Anspruch auf ambulant betreutes Wohnen und wie wird es finanziert? - Wie wird ein Heimplatz der besonderen Wohnform außerhalb von Pflegeheimen finanziert? - Wer ist zuständig und welche Anträge muss ich als gesetzliche*r Betreuer*in stellen?
Viele Menschen befürworten zwar eine Organspende nach dem Tode, aber die Zahl der tatsächlichen Organspenden ist deutlich niedriger als der akute Bedarf. Regierung und Organisationen führen Kampagnen durch, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Organspende aufzuklären und mehr Menschen zur Registrierung als Spender zu bewegen. Die Aufgabe der Universitätskliniken Tübingen besteht unter anderem darin, Patienten und Angehörige sowie die Öffentlichkeit für die Bedeutung und die dringliche Notwendigkeit von Organspenden zu sensibilisieren. Wer kann spenden? Wer wird transplantiert? Wie werden die Organe verteilt? Prof. Dr. Silvio Nadalin erklärt Ihnen medizinische, ethische und juristische Grundlagen von Organspende und Transplantation und erläutert die Verteilungskriterien der Organe. Prof. Dr. Silvio Nadalin, FEBS, ist Leiter des Transplantationszentrums und Hepato-Biliäre-Chirurgie, Stellvertretender Leiter der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Willkommen zu einer Zeitreise im Haus der Parlamentsgeschichte In der Villa Horion können Sie die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen von den Anfängen 1946 bis in die Gegenwart nachvollziehen. Erleben Sie die Parlamentsgeschichte ist mit allen Sinnen: Originale Radio- und Fernsehbeiträge sowie Möbel und Exponate aus über sieben Jahrzehnten lassen Geschichte wieder lebendig werden. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit der abgeordneten Frauen und Männer. Sie zeigt, wie rasant sich die Rahmenbedingungen für Politik und Politikerinnen und Politiker seit den provisorischen Aufbaujahren geändert haben und stellt die politisch Handelnden vor. Wir enden im ehemaligen Kabinettsaal der Landesregierung. Die Villa Horion war von 1961 bis 1999 Amtssitz der vier Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers, Heinz Kühn, Johannes Rau und Wolfgang Clement. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 09:30 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 10:00 Uhr - Programm 11:30 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher alle benötigten Daten an. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html
Sie sind sich nun Ihrer Farbpalette sicher, aber trotzdem ist irgendetwas an diesem Kleidungsstück merkwürdig. Die Hose macht in Kombination mit den Sneakern lange Beine während sie mit den Boots zu kurz wirkt. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, welche Schnitte Ihnen schmeicheln und von welchen Sie besser die Finger lassen sollten. Wie Sie das Optimale aus sich herausholen und sich dabei wohl fühlen. Bringen Sie doch gerne ein paar Kleidungsstücke mit - auch die bekannten Schrankleichen sind willkommen. Diese schauen wir uns dann gemeinsam an. Bringen auch gerne Ihre täglichen Begleiter wie Brille, Schmuck und Schminke mit. Nicole Klinski ist seit über 10 Jahren in der Modebranche in Mönchengladbach tätig. Zudem ist sie ausgebildete Farb- und Stilberaterin und Dozentin an ausgewählten Volkshochschulen. Ihre Berufung ist die Selbstwahrnehmung des Menschen zu stärken und durch Farben, Schnitte, Muster und Kontraste eine bewusste Ausstrahlung zu schaffen. Ihre Beratung ist individuell und persönlich und umfasst Theorie und Praxiselemente.
Es gab unter den Nazis nicht nur den "totalen Krieg", sondern auch den totalen Staat. Er fand willfährige Helfer bei der Gestapo und 180%-igen Nazis, die unliebsame, Volksgenoss*innen bespitzelten, denunzierten und verfolgten. Dazu reichten schon bloße Verdächtigungen und Verleumdungen, ein falsches Wort oder ein politischer Witz. Verhöre, Zuchthaus und KZ folgten oft darauf. An diesem Abend beleuchtet er die Strukturen des "totalen Staats" anhand konkreter Beispiele und Schicksale. Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf den politischen und religiösen Widerstand im "3. Reich" gerichtet.
Wo fängt sprachlicher Rassismus im Alltag an? Oft sind es schon beiläufige Bemerkungen oder Fragen, die anzeigen, wer aus der Sicht der Sprechenden zur Mehrheitsgesellschaft dazugehört und wer nicht. Im strukturellen Rassismus geht es dabei um die systematische Benachteiligung von Menschen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft zugerechnet werden. Prof. Dr. Karim Fereidooni legt in seinem WebVortrag anhand von praxisnahen Beispielen dar, wie man als Einzelner und als Institution sensibel für rassistische Äußerungen und Handlungen wird und damit wirkungsvoll die Inklusion von Menschen ermöglicht. Eine demokratische Gesellschaft kann nur bestehen, wenn mehr Menschen gegen Rassismus in den scheinbar kleinen Alltagssituationen Position beziehen und auch institutionell verankerte Diskriminierungen kritisieren. Wo muss vorhandenes Wissen hinterfragt oder verlernt werden, um rassismusfreie Räume zu ermöglichen? Wie können Institutionen wie z.B. Bildungseinrichtungen und die Polizei ihr Sprechen und Handeln inklusiver gestalten? Der Referent wird praxisnah aufzeigen, wie es gelingen kann, dass mehr Inklusion in unserer Gesellschaft stattfinden kann. Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Niemand weiß, ob er oder sie eines Tages durch Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Wer mitbestimmen möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Aber Vorsicht: Dabei lauern Schwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was bei der Vorsorge zu beachten ist.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer*innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen.
In Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Wülfrath e.V Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Kurs besteht aus vier Modulen und wird an einem Nachmittag durchgeführt. Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens Modul 2: Vorsorgen und entscheiden Modul 3: Leiden lindern Modul 4: Abschied nehmen Bitte beachten: Der Kurs ist entgeltfrei. Die Hospizgruppe würde sich aber über eine kleine Spende am Ende des Kurses freuen.
Wie oft geschieht es Ihnen, dass Sie sich in Konflikten wiederfinden, die Sie gar nicht beabsichtigt haben? Wie oft wissen Sie nicht genau, wie Sie die starken Gefühle und dringenden Bedürfnisse in Ihnen zum Ausdruck bringen können, ohne die andere, den anderen zu verletzen? Wie oft wünschen Sie sich mehr Gelassenheit im Umgang mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin, Ihren Kindern, Ihren Eltern, Geschwistern, Ihren Kolleg*innen oder all den anderen Menschen, die Ihnen tagtäglich begegnen? Achtsame Kommunikation orientiert sich stark an dem von Rosenberg entwickelten Handlungskonzept der Gewaltfreien Kommunikation, die uns unsere menschliche Beziehungen so gestalten hilft, dass wir uns - zunächst selbst - wohlwollender, vertrauensvoller und authentischer begegnen. Wir üben die vier Schritte achtsamer Kommunikation (Beobachtung der Situation, Gefühle wahrnehmen, Bedürfnisse erkennen und Bitten äußern) anhand unterschiedlicher Methoden aus der Achtsamkeitspraxis und aus dem Konzept der GfK. Dabei lernen wir mit-, an- und voneinander. Der Kurs wendet sich an jeden Menschen ab 14 Jahre.
Sich respektvoll auf den Anderen in einem Gespräch einlassen und gleichzeitig klar seine Meinung vertreten: was für eine gelingende Kommunikation im Privaten notwendig ist, gilt auch für Gespräche im gesellschaftlichen Raum. Aktuell häufen sich in unserer Gesellschaft allerdings zwei problematische Verhaltensweisen: Zum einen die Tendenz, die offene Auseinandersetzung zu vermeiden und zum anderen einen Hang zur offenen Feindseligkeit gegenüber Andersdenkenden, insbesondere wenn sich die Unterschiede auf konfliktträchtige Themen wie Integration, Klimaschutz oder Gender beziehen. Das Leben in den eigenen "Blasen" ist charakteristisch geworden für eine Gesellschaft, die sich in immer kleinere Gesellschaften aufteilt und immer weniger um einen gemeinsamen Nenner bemüht ist. Sowohl feindseliger Streit als auch die Vermeidung von herausfordernden Auseinandersetzungen sind in ihren Wirkungen für unsere Gesellschaft jedoch sehr problematisch. Damit stellt sich die Frage, wie wir wieder eine kritische, respektvolle Gesprächskultur etablieren und demokratische Streitkultur leben können. Dr. phil. Christian Boeser arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universität Augsburg und ist Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern
Nach Stalingrad, Kursk und der alliierten Invasion in der Normandie wendete sich der 2. Weltkrieg in Europa gegen seinen Verursacher, das faschistische Deutschland. Luftangriffe, Ruhrkessel, "Nerobefehl, sogenannte "Götterdämmerung", Endphasenverbrechen von SS und Gestapo - Einzug der Amerikaner: So etwas gab es damals auch in Mettmann und vor unserer Haustür. An diesem Abend beleuchtet er die Entwicklungen in den letzten Kriegstagen in Mettmann und Umgebung konkret. Rainer Köster, Lehrer im Ruhestand, befasst sich seit 1978 mit dem Thema Widerstand und Verfolgung im Kreis Mettmann. Dabei hat er sein Augenmerk zuletzt auf den politischen und religiösen Widerstand im "3. Reich" gerichtet.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigen und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Erörtert werden - die Aufgaben in der Vermögenssorge sowie - die gerichtliche Genehmigungspflicht für einzelne Rechtsgeschäfte in der gesetzlichen Betreuung. Sie erhalten entsprechende Arbeitsmaterialien.
Brennnessel, Knoblauchsrauke und Nelkenwurz - bei einem unterhaltsamen und kurzweiligen Spaziergang mit der Waldpädagogin und Imkerin Astrid Walker rund um die Grube 7 lernen Sie heimische Wildkräuter kennen. Sie erfahren, wie vielseitig ihre Verwendung sein kann: in der Küche zum Würzen, in einer Teemischung, zur Herstellung von Ölen und Essigen oder als Likör. Viele der Pflanzen können für heilende Zwecke eingesetzt werden. Die meisten sind wertvolle Blütepflanzen für Insekten und bereichern auch Ihren Garten! Unterwegs machen wir eine kleine Trinkpause mit "Ausblick". Honigkauf ist möglich. Bitte beachten: Hunde können zu diesem Spaziergang leider nicht mitgenommen werden.
- Welchen Einfluss hat die SCHUFA auf meine (geplante) Hausfinanzierung? - Wie bekomme ich die richtige SCHUFA kostenlos? - Wie lese ich die SCHUFA richtig? - Ab welchem Schufa-Score wird es "eng" für meine Immobilienfinanzierung? - Wie kann ich meine SCHUFA leicht verbessern? - Welche Daten sammelt die Schufa über mich (kaum bekannt)? Woher bekommt sie diese? - kurze geschichtliche Darstellung Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Die Zinsen für Anleger*innen befinden sich zwar auf gestiegenen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate aber erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Folgende Themen werden behandelt: - das Sparverhalten der Deutschen - Möglichkeiten der Geldanlage - Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie - Risiken bei der Geldanlage - Vermögenssicherung und -aufbau. Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 25 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und neuen ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Es wird ein umfassender Überblick über die Aufgaben in der gesetzlichen Betreuung gegeben und es werden Arbeitsmaterialien für einen guten Start als ehrenamtliche/r Betreuer*in ausgehändigt.
Wollen Sie mehr über den Landtag und die parlamentarische Arbeit erfahren? 70.000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich jedes Jahr im Düsseldorfer Landtag über die parlamentarische Arbeit, die Tätigkeit ihrer Abgeordneten und die Architektur des modernen Landtagsgebäudes. Besuchen Sie den Landtag und nutzen Sie die Gelegenheit, "hinter die Kulissen" zu schauen. Gemeinsam werden wir uns abschließend exklusiv mit einem Abgeordneten austauschen. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 10:15 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 10:45 Uhr - Einführung 11:15 Uhr - Frühstück 11:45 Uhr - Tribüne 12:45 Uhr - Diskussion mit einer/einem Abgeordneten 13:45 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher alle benötigten Daten an. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html
In diesem Kurs erfahren Sie: 8 eklatante Fehler, die Sie mehrere 10.000,00 € kosten könnten Welche Fehler machen (fast) alle Immobilienverkäufer*innen? Selbst verkaufen oder eine*n Immobilienmakler*in beauftragen? Was sind die Vor- und Nachteile? Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Von Mitte Mai bis Mitte Juni blühen unsere meisten Wildsträucher an Waldrändern, als Heckengehölze oder auch in ursprünglichen Ortschaften. Die Blüten, deren Nektar Bienen und anderen bestäubenden Insekten als Nahrung dient, können auch von uns kulinarisch genutzt werden. Bekannt sind sicher Sirup und Gelee aus Holunderblüten. Aber auch Blüten anderer Wildsträucher können zu genüsslichen Delikatessen verarbeitet werden. Vorausgesetzt, Sie erkennen sie genau und verwechseln sie nicht mit Blüten giftiger Sträucher. Vor Ort werden wir die Unterschiede herausarbeiten. Natürlich wird es an leckeren Rezeptvorschlägen nicht fehlen. Eine Kostprobe hobbymäßig selbstgemachter Wildstrauchblüten-Marmeladen, -Gelees und -Liköre rundet die Tour ab. Bitte beachten: Eine Materialumlage von 4,00 € pro Person wird vor Ort eingesammelt.