
'Typologie der Elemente' beschreibt ein Menschenbild mit den jeweils typischen Persönlichkeitsmerkmalen und Charaktereigenschaften. Die vier Elemente Wasser-Erde-Feuer-Luft und ihre elementespezifischen Besonderheiten finden sich auch im Menschen und machen ihn zu dem, was er über seine Gedanken, Gefühle und Handlungen zum Ausdruck bringt. Die Kenntnis der Elementelehre macht Menschen lesbar und ist zugleich eine Möglichkeit, sich selbst zu erkennen, eigenes Denken, Fühlen und Verhalten zu verstehen und zu durchschauen. Themen, Zustände und Prozesse in allen Bereichen des Lebens lassen sich klar den vier Grundtypen von Wasser-, Erde-, Feuer- und Luftmenschen zuordnen, decken Neigungen, Vorlieben und Talente deutlich auf. Aus diesem Wissen eröffnen sich neue Chancen zur Veränderung des Verhaltens, zur Abwägung künftiger Entscheidungen und zur Offenlegung des oft noch unbewussten Potenzials eines Menschen. Sie stellt für alle Begegnungen, privat, beruflich oder gesellschaftlich, eine neue Basis im Umgang miteinander dar, und ist darüber hinaus ein unerschöpflicher Mehrwert für jeden selbst und sein Umfeld.
Erziehung ohne Konflikte gibt es nicht - egal, ob dein Kind ein Jahr alt oder in der Pubertät ist. Deshalb ist es wichtig, eine Kultur des Verstehens in der Familie aufzubauen und zu pflegen. Wie kann ich beispielsweise Ärger ausdrücken und verstanden werden? Wie setze ich klare Grenzen, ohne dass daraus Machtkämpfe werden? Wie kann ich verstehen, was mein Kind wirklich braucht? In diesem Workshop üben wir praxisnah an konkreten Fallbeispielen, wie sich eine lebendige Kommunikation für Mütter und Väter im Alltag umsetzen lässt. Dafür benutzen wir die Methode der gewaltfreien Kommunikation
Wir alle streben nach Glück. Wie kommt es, dass es manchen Personen so scheint, als würde Ihnen einfach Glück in den Schoß fallen, während andere ständig dafür kämpfen und es nie wirklich erreichen? Auch viele Methoden der Persönlichkeitsentwicklung verhelfen unvollständig zum Glück. Sie setzen sich hauptsächlich mit psychologischen und weniger mit neurologischen Aspekten auseinander. Wussten Sie, dass unser Gehirn Sie daran hindern kann, Glück zu erreichen? In diesem Vortrag werden Sie über die verschiedenen Zusammenhänge unseres Gehirns mit Glück erfahren: - Wie das Reptilienhirn funktioniert - wie das Hirn hauptsächlich zum Überleben erschaffen wurde - Die Plastizität des Hirns - das Gehirn als fantastische Anpassungsmaschine und wie Sie es mit den richtigen Techniken modellieren können - Wie lassen sich das limbische Gehirn und der Neocortex trainieren, damit Sie dauerhaft glücklich sind - Entdecken Sie die 4 Hormone, die Sie direkt zum Glück bringen und wie Sie sie aktivieren können Neugierig? Eine bunte Palette von neusten Informationen aus der Neurowissenschaft mit den richtigen Tools wartet auf Sie. Lassen Sie sich überraschen! Lassen Sie nicht mehr Ihr Glück im Stich ...
In jeder Situation gelassen bleiben Workshop mit praktischen Atemübungen Möchten Sie nicht nur eine gute Arbeit leisten, sondern während des Arbeitens auch etwas Gutes für sich tun? Möchten Sie nach der Erledigung Ihrer Aufgaben nicht selbst erledigt sein und von Ihrem Feierabend noch etwas haben? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Das Angebot ist so konzipiert, dass Sie Entspannung und Regeneration ganz leicht in Ihren Tagesablauf integrieren können - ohne zeitlichen Aufwand und ohne dass es andere merken. Viele Menschen haben verlernt natürlich, das heißt tief und entspannt in den Bauch zu atmen. Durch eine stressige Lebensweise vermehren sich Verspannungen im ganzen Körper. Die Atmung wandert in den oberen Brustbereich und wird flacher. Doch der Atem lässt sich kontrollieren und bewusst zur Stressbewältigung einsetzen. Lernen Sie, wie im Workshop.
Wir alle kennen Situationen, in denen wir in eine negative Gefühlsspirale geraten und nicht mehr wissen, wie wir uns selbst daraus retten können. Es kostet uns viel Zeit, uns mit solchen unangenehmen Gefühlen und Emotionen auseinanderzusetzen und sie rauben uns sehr viel Kraft, die wir für andere Angelegenheiten bräuchten. Sie können sogar unsere Gesundheit (Bluthochdruck, innere Unruhe, depressive Stimmung, Magengeschwür, usw.) stark beeinträchtigen. In diesem Vortrag erfahren Sie die wichtigen Funktionen, die unsere Gefühle und Emotionen in unserem Leben erfüllen, sei es über Ungeduld, Wut, Trauer, Angst, Scham, Eifersucht, Neid, usw. ... Darüber hinaus werden Sie mehr Klarheit gewinnen zu: - Wie gehe ich mit "negativen" Gefühlen und Emotionen um? - Was wollen mir meine Gefühle vermitteln? - Wie steige ich aus einer belastenden Gefühlsspirale aus? - Wie kann ich mehr Freude, Leichtigkeit und Glücksmomente erleben, wenn Wolken vor der Sonne stehen? - Wie erreiche ich mehr emotionale Stabilität im Alltag? Haben Sie bis jetzt erlebt, dass Ihre Gefühle Sie voll überrollen, so werden Sie nun erfahren, wie Sie Ihre Gefühle voll im Griff haben können. So gewinnen Sie leicht mehr Gelassenheit und Zufriedenheit.
Sie möchten lernen, - das, was Ihnen wichtig ist, auf eine Art aufrichtig mitzuteilen, die ohne Verurteilung der*des anderen auskommt? - hinzuhören und zu verstehen, was andere wirklich bewegt? - alte Muster loszuwerden und auf eine neue Art mit Konflikten umzugehen? - in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer zu kommen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit in Konflikten und festgefahrenen Situationen neue Wege zu gehen. Indem wir unsere bewusste Aufmerksamkeit weg von Bewertungen (was macht die Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) verschieben, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit wirklich zu verstehen und verstanden zu werden. So bieten Konflikte eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Qualität unserer Beziehungen. Das Einführungsseminar gibt einen strukturierten Einstieg in die Methode und in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und viele Gelegenheiten, das Gelernte praktisch miteinander zu üben. Die Seminarinhalte sind: - die essenzielle Frage des Zusammenlebens - wie wollen wir miteinander umgehen, - das Wesentliche aufrichtig mitteilen - die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) - und die Kunst des Zuhörens - das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation und Empathie. Die Referentin Verena Ohn ist selbstständige Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Vormals Leiterin der Organisationsentwicklung eines großen mittelständischen Familienunternehmens, wurde die mittlerweile dreifache Mutter durch Herausforderungen im Familienleben 2016 auf die GFK aufmerksam. Heute setzt Frau Ohn sich leidenschaftlich für ein aufrichtiges, wertschätzendes Miteinander und für gewaltfreie Kindererziehung ein.