Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!
Welche Zukunft möchtest Du leben? Welche Ziele willst Du erreichen? Was hilft Dir, Deinen Weg klarer zu sehen? Dieser Abend bietet Dir Raum für Reflexion, neue Perspektiven und konkrete Impulse für Deine nächsten Schritte. Wie kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten - statt sie einfach abzuwarten? Was hilft Dir, Klarheit zu gewinnen - in der Berufswahl, im Miteinander oder in Übergangsphasen? Wir verbinden zwei Blickwinkel: - Mediation und Konfliktlösung, wenn es in Familie, Partnerschaft oder Team knirscht - Coaching zur beruflichen Orientierung, wenn neue Schritte anstehen oder es Zeit ist, die Richtung zu hinterfragen Dich erwartet eine Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen und Austausch. Du hast die Möglichkeit, Dich mit Deinen eigenen Fragen zur Zukunft auseinanderzusetzen - ohne Druck, aber mit der Einladung, etwas in Bewegung zu bringen. Für alle, die… - vor Entscheidungen stehen, - sich in einer Übergangsphase befinden, - Konflikte klären oder Orientierung finden möchten, - neue Impulse für eine selbstbestimmte Zukunft suchen. Die Zukunft beginnt nicht irgendwann - sie beginnt mit dem, was Du heute entscheidest.
Waren Sie auch schon einmal Zuhörer*in eines Gesprächs zwischen zwei anderen Personen und dachten: "Die reden ja völlig aneinander vorbei!"? Für Außenstehende ist es viel einfacher, einen Gesprächsinhalt einzuschätzen, als für die Gesprächsteilnehmenden selbst. Wir glauben oft, dass unsere Aussage doch eindeutig ist und der*die andere diese verstanden hat - er*sie wird doch schließlich fragen, wenn dem nicht so ist. Oder etwa nicht? Die Psychologie kennt viele Möglichkeiten der Kommunikation, zum Beispiel das "4-Ohren-Prinzip" nach Friedemann Schulz von Thun oder die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Nicht nur "WAS" wir sagen spielt in unserem Reden eine Rolle, sondern auch das "WIE". Denn im "WIE" sind meist noch ganz andere Botschaften versteckt. Und hier liegen viele Quellen für Missverständnisse, Vorwürfe und Verletzungen, die eigentlich keine*r beabsichtigt hat - oder doch? Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.
