Skip to main content

Eisenmenger, Harald

Loading...
Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag: KI, Prompting und Praxisbeispiele
Di. 09.09.2025 18:00
Zoom

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag und Berufsleben angekommen. In diesem VHS-Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der KI – speziell am Beispiel von ChatGPT. Sie lernen, was KI eigentlich ist, wie Sprachmodelle funktionieren und wie Sie KI-Tools sinnvoll im Arbeitsalltag (und privat) einsetzen können. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig. Methoden: - Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Praktische Übungen für Teilnehmer - Diskussion und Erfahrungsaustausch Abend 1: - Was ist KI? Grundbegriffe und Beispiele - Wie funktioniert ein Sprachmodell wie ChatGPT? - Live-Demonstration und Übungen zu einfachen Prompts Abend 2: - Was sind Prompts? - Merkmale guter Prompts, typische Fehler - Aufbau sinnvoller Eingaben, praktische Hinweise - Feedback zu eigenen Prompts Abend 3: - Einsatz im Berufsalltag - Datenschutz und rechtliche Aspekte - Praxisbeispiele: Bewerbungsunterlagen optimieren, Präsentationen, Berichte, Brainstorming - Gemeinsames Ausprobieren und Feedback Abend 4: - Einsatz im privaten Umfeld - Veranstaltungs- und Reiseplanung, Reden verfassen - Ethische Fragen, Datenschutz, Reflexion - Praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Abschluss-Feedback Ziel: Nach dem Kurs verstehen Sie, wie KI und Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten und wie Sie KI im (Berufs-)Alltag gewinnbringend nutzen können – auch ganz ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer N4855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Harald Eisenmenger
Schnupperkurs: Linux kennenlernen
Sa. 08.11.2025 10:00
Zoom

Sie möchten wissen, was Linux wirklich ist und ob es für Sie geeignet sein könnte? Dieser Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis rund um das freie Betriebssystem Linux – von der Geschichte, über den Aufbau bis zu seinen typischen Einsatzgebieten und Grenzen. Im Fokus stehen folgende Fragen: - Was ist Linux eigentlich? - Wer kann Linux nutzen? - Welche Beschränkungen und Besonderheiten gibt es im Vergleich zu Windows oder macOS? Kursvoraussetzungen: Keine besonderen IT-Vorkenntnisse erforderlich. Methoden: - Verständlicher Folienvortrag - Live-Demonstration verschiedener aktuell verbreiteter Linux-Distributionen (keine praktischen Übungen; keine Installationshilfe auf Teilnehmer-PCs) Ablauf Stunde 1: - Einführung: Was ist Linux? - Abgrenzung zu Windows und macOS - Historische Entwicklung: GNU/Linux und Open Source, Linus Torvalds - Grundlagen: Kernel und das Betriebssystem - Vorteile und Besonderheiten von Linux Stunde 2: - Was ist eine Linux-Distribution? - Warum existieren verschiedene Distributionen? (Zielgruppen, Oberflächen, Philosophien) - Live-Demonstration: Unterschiedliche Distributionen im Vergleich (Ubuntu, Fedora, Debian, openSUSE) - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Distributionen Stunde 3: - Alltag mit Linux: Wie arbeite ich mit Anwendungen? - Alternative Programme zu Office, Browser & Co. (z.B. LibreOffice statt MS Office) - Live-Demonstration ausgewählter Linux-Anwendungen - Besprechung typischer Einschränkungen (z.B. Austausch von Text- und Präsentationsdateien MS Office ↔ LibreOffice, Probleme mit bestimmten Schriftarten und Formaten) - Grundlagen der Software-Installation: Paketmanager (grafisch und per Konsole) - Möglichkeit für Feedback und individuelle Fragen Hinweis: Im Kurs werden keine Installationen oder Problemlösungen auf Teilnehmer-PCs durchgeführt. Das Erlernen der praktischen Arbeit mit Linux ist nicht Bestandteil – der Kurs dient dem Kennenlernen von Konzepten, Möglichkeiten und Grenzen anhand von verständlichen Vorträgen und anschaulichen Live-Demos. Zielgruppe: Alle Interessierten, die sich einen fundierten Überblick über das Betriebssystem Linux verschaffen möchten – ob für den privaten oder beruflichen Kontext.

Kursnummer N4655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Harald Eisenmenger
Netzwerke verstehen und aufbauen
Di. 18.11.2025 18:00
Zoom

Der Kurs vermittelt grundlegendes Verständnis darüber, wie moderne Netzwerke auf Basis des TCP/IP-Protokolls funktionieren. Durch theoretische und vor allem praktische Einheiten lernen Sie den Aufbau, die Funktionsweise und die wichtigsten Komponenten von Netzwerken kennen. Die Simulation am Beispielprogramm „Filius“ macht Netzwerkstrukturen und Abläufe anschaulich und nachvollziehbar. Wer "Filius" nicht installieren möchte, kann an den praktischen Übungsteilen in Partnerarbeit oder als Zuhörer teilnehmen. Die Teilnahme setzt einen sicheren Umgang mit dem eigenen PC und Betriebssystem voraus. Sie profitieren von: - Verständlichen Erklärungen durch erfahrene Kursleitung - Praxisnähe dank Simulation und Übungen - Vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch über den Kurs hinaus - Austausch und Unterstützung in Kleingruppen und Breakout-Räumen Didaktische Methoden: - Präsentation per Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Selbstständige praktische Übungen - Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch Kursablauf: Abend 1: Grundlagen & Einstieg - Einführung: Wichtige Begriffe und grundlegende Netzwerkstrukturen - Kennenlernen des Netzwerk-Simulators „Filius“ - Praxis: Aufbau eines kleinen Netzwerks mit PC, Switch und Router, Erklärung IP-Adressen & Netzwerkgrundlagen - Feedback und offene Fragen Abend 2: Netzwerkkomponenten im Detail - Detaillierte Erklärung: Router, Switch, Server, DNS, DHCP, Gateway - IP-Adressvergabe: statisch vs. dynamisch - Praxis: DNS-Namensauflösung & Verbindung zweier Netzwerke in Filius - Feedback Abend 3: Netzwerke im Alltag – E-Mail-Kommunikation - Schritt-für-Schritt: So wandert eine E-Mail durchs Netzwerk - Beteiligte Komponenten: Client, E-Mailserver, TCP/IP, SMTP, POP3/IMAP - Praxis: E-Mail-Versand und Empfang im Filius-Netz, Analyse per Mitschnittfunktion - Fehlerdiagnose - Feedback Abend 4: Eigenes Netzwerk planen und aufbauen - Anwendung: Eigenständiger Entwurf und Aufbau eines kleinen Büros oder Schulnetzwerks - Praxis: Aufbau, Test und Fehlersuche - Diskussion: Erweiterungsmöglichkeiten (Dateidienste, Druckdienste etc.) - Abschlussfeedback Bringen Sie zum Kurs Neugier und einen Laptop/PC mit, auf dem Sie Filius ggf. installiert haben. Falls Probleme bei der Installation auftreten, stehen die genannten Hilfestellungen zur Verfügung oder sprechen Sie die Kursleitung an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gemeinsames Netzwerken!

Kursnummer N4870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Harald Eisenmenger
Loading...
zurück zur Übersicht
26.08.25 06:14:51