Skip to main content

Loading...
Schnupperkurs: Linux kennenlernen
Sa. 08.11.2025 10:00
Zoom

Sie möchten wissen, was Linux wirklich ist und ob es für Sie geeignet sein könnte? Dieser Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis rund um das freie Betriebssystem Linux – von der Geschichte, über den Aufbau bis zu seinen typischen Einsatzgebieten und Grenzen. Im Fokus stehen folgende Fragen: - Was ist Linux eigentlich? - Wer kann Linux nutzen? - Welche Beschränkungen und Besonderheiten gibt es im Vergleich zu Windows oder macOS? Kursvoraussetzungen: Keine besonderen IT-Vorkenntnisse erforderlich. Methoden: - Verständlicher Folienvortrag - Live-Demonstration verschiedener aktuell verbreiteter Linux-Distributionen (keine praktischen Übungen; keine Installationshilfe auf Teilnehmer-PCs) Ablauf Stunde 1: - Einführung: Was ist Linux? - Abgrenzung zu Windows und macOS - Historische Entwicklung: GNU/Linux und Open Source, Linus Torvalds - Grundlagen: Kernel und das Betriebssystem - Vorteile und Besonderheiten von Linux Stunde 2: - Was ist eine Linux-Distribution? - Warum existieren verschiedene Distributionen? (Zielgruppen, Oberflächen, Philosophien) - Live-Demonstration: Unterschiedliche Distributionen im Vergleich (Ubuntu, Fedora, Debian, openSUSE) - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Distributionen Stunde 3: - Alltag mit Linux: Wie arbeite ich mit Anwendungen? - Alternative Programme zu Office, Browser & Co. (z.B. LibreOffice statt MS Office) - Live-Demonstration ausgewählter Linux-Anwendungen - Besprechung typischer Einschränkungen (z.B. Austausch von Text- und Präsentationsdateien MS Office ↔ LibreOffice, Probleme mit bestimmten Schriftarten und Formaten) - Grundlagen der Software-Installation: Paketmanager (grafisch und per Konsole) - Möglichkeit für Feedback und individuelle Fragen Hinweis: Im Kurs werden keine Installationen oder Problemlösungen auf Teilnehmer-PCs durchgeführt. Das Erlernen der praktischen Arbeit mit Linux ist nicht Bestandteil – der Kurs dient dem Kennenlernen von Konzepten, Möglichkeiten und Grenzen anhand von verständlichen Vorträgen und anschaulichen Live-Demos. Zielgruppe: Alle Interessierten, die sich einen fundierten Überblick über das Betriebssystem Linux verschaffen möchten – ob für den privaten oder beruflichen Kontext.

Kursnummer N4655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Sturzprävention für Senior*innen
Do. 04.09.2025 13:45
Wülfrath

Das Risiko zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzen steigt mit zunehmendem Alter. Schätzungen zur Folge stürzen ca. 30 von 100 Menschen, die über 65 Jahre alt sind, einmal im Jahr. Die Muskelkraft schwindet und mit ihr das Gefühl für das Gleichgewicht. Bewegungsmangel, Operationen und Krankheitsphasen führen dazu, dass sich die stabilisierende Muskulatur abbaut und Stürze wahrscheinlicher werden. Häufig kommt es dann zu Knochenbrüchen, die oft langfristige gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch mit gezielten präventiven Maßnahmen kann das Risiko von Stürzen deutlich reduziert werden. Lassen Sie uns gemeinsam durch einfache Kraft- und Balanceübungen sowie Beweglichkeits- und Koordinationsübungen Ihre Fitness verbessern. Der Präventionskurs Sturzprophylaxe richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die das Sturzrisiko im Alltag verringern wollen. Was machen wir in diesem Kurs genau? - Kräftigung unserer Muskulatur - Beweglichkeit unserer Gelenke trainieren - Gleichgewichtsübungen - Koordinationsübungen - Dehnungsübungen - Übungen, die Sie in Ihren Alltag einfließen lassen können - Tipps zu Stolperfallen im Alltag In angenehmer Atmosphäre finden wir für jeden Teilnehmer das passende Tempo und haben dabei auch noch Spaß miteinander. Bitte mitbringen: - Sportbekleidung, in der Sie sich gut bewegen können - rutschfeste, geschlossene Schuhe oder Stoppersocken -e twas zu Trinken Carmen Rösch, geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport mit langjähriger Unterrichtserfahrung, freut sich darauf, mit Ihnen Ihre Ziele zu verfolgen.

Kursnummer N6525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Kundalini Yoga für einen gesunden Rücken
Mo. 22.09.2025 16:15
Wülfrath

In diesem Kurs setzt die Kundalini-Yogalehrerin Ute Schäfer den Fokus auf die Wirbelsäule und eine gesunde Atmung. Die Wirbelsäule ist unser Fundament und trägt uns durch unser Leben. Die Flexibilität der Wirbelsäule ist wichtig, da der physische Alterungsprozess bei der Wirbelsäule beginnt. Du lernst in diesem Kurs, wie du sie flexibel und geschmeidig hältst (gut gegen Rückenschmerzen). Die Atmung ist der rote Faden in den Yogastunden. Die Stunden wirken belebend und energetisierend. Neben der Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperhaltung und der Flexibilität der Wirbelsäule fördert Kundalini Yoga emotionale Ausgeglichenheit. Die Übungen sind dynamisch und kräftigend, sanft bis herausfordernd, meditativ und entspannend. Ein besonderes Highlight sind der Einsatz von Klangschalen und anderen Instrumenten. Abgerundet wird der Kurs durch Tiefenentspannung und Meditation und Tipps für deine eigene Yogapraxis für zuhause. Er ist für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und Wasser.

Kursnummer N6240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Netzwerke verstehen und aufbauen
Di. 18.11.2025 18:00
Zoom

Der Kurs vermittelt grundlegendes Verständnis darüber, wie moderne Netzwerke auf Basis des TCP/IP-Protokolls funktionieren. Durch theoretische und vor allem praktische Einheiten lernen Sie den Aufbau, die Funktionsweise und die wichtigsten Komponenten von Netzwerken kennen. Die Simulation am Beispielprogramm „Filius“ macht Netzwerkstrukturen und Abläufe anschaulich und nachvollziehbar. Wer "Filius" nicht installieren möchte, kann an den praktischen Übungsteilen in Partnerarbeit oder als Zuhörer teilnehmen. Die Teilnahme setzt einen sicheren Umgang mit dem eigenen PC und Betriebssystem voraus. Sie profitieren von: - Verständlichen Erklärungen durch erfahrene Kursleitung - Praxisnähe dank Simulation und Übungen - Vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch über den Kurs hinaus - Austausch und Unterstützung in Kleingruppen und Breakout-Räumen Didaktische Methoden: - Präsentation per Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Selbstständige praktische Übungen - Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch Kursablauf: Abend 1: Grundlagen & Einstieg - Einführung: Wichtige Begriffe und grundlegende Netzwerkstrukturen - Kennenlernen des Netzwerk-Simulators „Filius“ - Praxis: Aufbau eines kleinen Netzwerks mit PC, Switch und Router, Erklärung IP-Adressen & Netzwerkgrundlagen - Feedback und offene Fragen Abend 2: Netzwerkkomponenten im Detail - Detaillierte Erklärung: Router, Switch, Server, DNS, DHCP, Gateway - IP-Adressvergabe: statisch vs. dynamisch - Praxis: DNS-Namensauflösung & Verbindung zweier Netzwerke in Filius - Feedback Abend 3: Netzwerke im Alltag – E-Mail-Kommunikation - Schritt-für-Schritt: So wandert eine E-Mail durchs Netzwerk - Beteiligte Komponenten: Client, E-Mailserver, TCP/IP, SMTP, POP3/IMAP - Praxis: E-Mail-Versand und Empfang im Filius-Netz, Analyse per Mitschnittfunktion - Fehlerdiagnose - Feedback Abend 4: Eigenes Netzwerk planen und aufbauen - Anwendung: Eigenständiger Entwurf und Aufbau eines kleinen Büros oder Schulnetzwerks - Praxis: Aufbau, Test und Fehlersuche - Diskussion: Erweiterungsmöglichkeiten (Dateidienste, Druckdienste etc.) - Abschlussfeedback Bringen Sie zum Kurs Neugier und einen Laptop/PC mit, auf dem Sie Filius ggf. installiert haben. Falls Probleme bei der Installation auftreten, stehen die genannten Hilfestellungen zur Verfügung oder sprechen Sie die Kursleitung an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gemeinsames Netzwerken!

Kursnummer N4870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Die Kunstschule - Grundlagen und Techniken des Zeichnens
Do. 18.09.2025 17:30
Mettmann

Zeichnen lernen ist Sehen lernen. In diesem Zeichenkurs erwerben Sie Schritt für Schritt die Fähigkeit, Gegenstände zu skizzieren, Licht und Schatten zu setzen und verschiedene Schraffuren herzustellen. Jede zeichnerische Technik besitzt ihre Vorteile und auch ihre Herausforderungen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Teilnehmende mit Grundkenntnissen geeignet. In der Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden werden Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse schrittweise an das Erfassen von Formen, Strukturen und Schattierungen herangeführt. Linie, Schraffur, Fläche und Komposition sowie die skizzenhafte Wiedergabe des Geschehens sind Bestandteile dieses Kurses. Sie zeichnen nach Objekten und lernen Proportionen wiederzugeben. Dabei lernen Sie Licht und Schatten zu berücksichtigen und richtig einzusetzen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die räumliche Wirkung des Gegenstandes auf dem Papier optimal festhalten können.

Kursnummer N2600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Tageslehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) 1. Semester
Mo. 25.08.2025 11:55
Mettmann
1. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 14:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer N5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten: Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Fr. 31.10.2025 16:30
Mettmann
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik

Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer N1560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Basisqualifizierung "Unterstützung im Alltag"
Do. 18.09.2025 18:30
Mettmann
"Unterstützung im Alltag"

In Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft Kreis Mettmann, der vhs Mettmann-Wülfrath sowie verschiedenen Akteur*innen im Demenznetz Kreis Mettmann. Im Kreis Mettmann leiden etwa 9000 Menschen über 65 Jahre an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen, jährlich gibt es ca. 2500 Neuerkrankungen. Ein Krankheitsbild, das zukünftig mehr und mehr zu einer Belastung für eine wachsende Zahl Angehöriger wird, denn die Mehrzahl der betroffenen Menschen wird zuhause von Angehörigen, manchmal rund um die Uhr betreut. Diese pflegenden Angehörigen, mit ihrer 24-Stunden-Aufgabe, benötigen dringend Entlastung und Unterstützung. Die 40-stündige Qualifizierung richtet sich an Ehrenamtliche, pflegende Angehörige und Interessierte, die sich entweder als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter*in selbständig machen oder in Betreuungsdiensten, Betreuungsgruppen, Nachbarschaftshilfe o.ä. arbeiten möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Krankheit zu informieren und erfahren für die tägliche Betreuung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Der Umgang mit den Erkrankten und die situative Reaktion stehen im Vordergrund. Diese Fortbildung wird von Fachreferent*innen durchgeführt und hat eine kontinuierliche Kursbegleitung. Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist anerkannt gemäß der "Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW" (kurz: AnFöVO). Nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat erteilt.

Kursnummer N1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Sitzgymnastik für Senior*innen
Mi. 03.09.2025 16:00
Wülfrath

In diesem Kurs werden alle Übungen, sanft und moderat, im Sitzen auf dem Stuhl oder wahlweise Hocker, durchgeführt. Er richtet sich an Personen, die trotz körperlicher Einschränkungen (z.B. Unsicherheit beim Stehen und Gehen) ihre Ausdauer verbessern und das Herz-Kreislaufsystem stärken wollen. Gemeinsam mobilisieren wir Ihre Gelenke, kräftigen Ihre Beine, Arme, Schultern und Hände, stärken Ihre Bauchmuskulatur und machen Ihren Rücken beweglicher. Außerdem vermittelt Ihnen dieser Kurs Übungen, die Sie ganz einfach in Ihren Alltag einfließen lassen können. Die Übungen kann jeder mitmachen und werden von der Kursleiterin auch auf Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst. Carmen Rösch ist geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer N6520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 86,00
Gelassenheit pur – Tiefenentspannung mit Meditation und Yoga Nidra
Mi. 03.09.2025 19:35
Wülfrath

In diesem Kurs wird eine kraftvolle Kombination aus Tiefenentspannung und Meditation angeboten, die darauf abzielt, Körper und Geist in einen Zustand vollkommener Ruhe zu versetzen. Durch gezielte Entspannungstechniken und achtsame Meditationen lernen die Teilnehmenden, den Alltagsstress loszulassen und eine tiefe innere Gelassenheit zu erfahren. Der Kurs führt mit sanften Atemübungen, Körperwahrnehmung und geführten Meditationen in einen Zustand der Entspannung, der sowohl die körperliche als auch die geistige Erholung fördert. In jeder Sitzung wird der Fokus auf das Loslassen von Anspannung, das Beruhigen des Geistes und das Fokussieren auf den gegenwärtigen Moment gelegt. Dies hilft dabei, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und eine innere Balance zu finden. Yin Yoga fördert tiefes Loslassen, indem es den Körper in langen, passiven Haltungen entspannen lässt. Dies führt zu einer tiefen körperlichen und geistigen Entspannung. Yoga Nidra oder der „yogische Schlaf“ ist eine tiefenentspannende Technik, die durch eine Reihe von geführten Entspannungs- und Visualisierungsübungen führt. Yoga Nidra ermöglicht es, in einen Zustand zwischen Wachsein und Schlafen einzutauchen, der den Körper vollständig entspannt und den Geist auf einer sehr tiefen Ebene beruhigt. Diese Technik fördert nicht nur die Regeneration, sondern hilft auch, emotionale Spannungen und Stress abzubauen, was zu einer besonders erholsamen Nachtruhe führt. Teilnehmende werden in der Praxis unterstützt, die Stille im Inneren zu entdecken und zu bewahren – eine wertvolle Fähigkeit, die im hektischen Alltag oft verloren geht. Der Kurs bietet eine Auszeit vom Trubel und hilft dabei, sowohl mental als auch körperlich neue Energie zu schöpfen. Geeignet für alle, die nach einer effektiven Methode suchen, um Stress abzubauen, die eigene Achtsamkeit zu fördern und ihre innere Ruhe zu stärken. Anfänger wie auch erfahrene Meditierende können von den sanften und dennoch tiefgehenden Übungen profitieren. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. (Yogamatten und Decken sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)

Kursnummer N6220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Die Bergische Kaffeetafel Museumspädagogische Veranstaltung
Mi. 05.11.2025 14:30
Wülfrath
Museumspädagogische Veranstaltung

In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist? Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht. Das folgende Programm erwartet Sie: – Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel. – Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran" – Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums – Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde. Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath. Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.

Kursnummer N1140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dynamisches Bewegungstraining für den Rücken
Mo. 01.09.2025 18:15
Mettmann

Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen abwechslungsreichen Bewegungskurs machen Sie Ihren Rücken stark, bringen den Körper in Balance und werden sich geschmeidiger bewegen. Sie verbessern Ihre Haltung und den Bewegungsumfang Ihres Rückens. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe.

Kursnummer N6513
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
10-Finger-Tastschreiben am PC
Fr. 31.10.2025 18:30
Mettmann

Um das Schreiben am PC blind zu beherrschen, benötigte man früher 30 bis 40 Unterrichtsstunden. Mit einer neuen Methode geht das jetzt schneller. Dabei werden das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis gleichzeitig aktiviert. Das Tastaturfeld kann somit schnell und präzise eingeprägt werden. Sprache, Musik und Bilder helfen dabei den Lehrstoff zu verarbeiten. Sie erhalten ein Zertifikat.

Kursnummer N4605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Duftseminar im 4711 Traditionshaus Tauchen Sie ein in die Duftwelten!
Sa. 29.11.2025 11:00
Köln
Tauchen Sie ein in die Duftwelten!

Kopfnote, Herznote, Basisnote - nicht ohne Grund ist die Kreation eines Duftes mit der Komposition von Musik zu vergleichen. Wie das kreative Handwerk eines Parfümeurs genau funktioniert, erfahren Sie eindrucksvoll im Duftseminar. Was dabei eine besondere Rolle spielt? Ein feines Näschen! Und Ihre kommt auch zum Einsatz: Hier komponieren Sie Ihr ganz persönliches Eau de Cologne zum Mitnehmen. Bitte beachten: - Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten. - Das Haus ist leider nicht barrierefrei! Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 3 Wochen vor dem Termin (also bis 07.11.2025) möglich ist!

Kursnummer N1030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Klarheit, Stärke und Zukunftsplanung - mit Resilienz in den Job! Online-Kurs für junge Erwachsene
Sa. 08.11.2025 11:30
Zoom
Online-Kurs für junge Erwachsene

Der 4-wöchige Online-Kurs unterstützt junge Erwachsene bei wichtigen Lebensentscheidungen rund um Ausbildung und Beruf. Durch gezieltes Resilienz-Coaching werden innere Stärken aktiviert, Ziele definiert und der Weg in die berufliche Zukunft strukturiert vorbereitet. Kursinhalte: Modul 1: - Selbstbild & Fremdwahrnehmung - Standortbestimmung und Kennenlernen Modul 2: - Zielklärung- realistische Zielsetzung - Erstellung einer persönlichen Checkliste Modul 3: -Zukunftsplanung - Lebenslauf und LinkedIn-Profil professionell gestalten Modul 4: - Bewerbungstraining - Sich souverän im Online-Interview präsentieren   Ideal für alle, die Orientierung und Rückenwind für ihren nächsten Schritt suchen!

Kursnummer N4550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Zirkusprojekt für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren
Mo. 20.10.2025 09:00
Mettmann

Hereinspaziert, hereinspaziert! Gemeinsam mit dem Circus Stellatus veranstaltet die VHS Mettmann ein spannendes Zirkusprojekt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. An vier Tagen in der zweiten Herbstferienwoche tauchen die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Zirkus ein: Jonglage, Akrobatik, Clownerie, Balance und kleine Zaubertricks – jede*r kann ausprobieren, woran er oder sie Spaß hat. Im Mittelpunkt stehen Teamgeist, Kreativität und das gemeinsame Entdecken neuer Talente. Der Höhepunkt des Projekts ist die große Abschlussaufführung am letzten Tag um 12:00 Uhr in der Musikschule Mettmann. Hier präsentieren die jungen Artistinnen und Artisten voller Stolz, was sie in nur vier Tagen gemeinsam, erarbeitet haben. Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen, die Show zu erleben. Besonderheiten: Alle Materialien werden gestellt. Bitte Getränke und kleine Snacks für die Pause mitbringen. Bitte Sportschuhe mit hellen Sohlen mitbringen.

Kursnummer N9350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Fachtagung: Von Babyboomern bis Gen Z: Vorurteile erkennen, Chancen nutzen
Do. 13.11.2025 09:00
Gemeindehaus der ev. Kirche, Am Pütt 7, 42489 Wülfrath

Eine Einladung an alle pädagogischen Fachkräfte, Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen Die Arbeitswelt in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege befindet sich im Wandel. Verschiedene Generationen - von den erfahrenen Babyboomer*innen bis zur jungen Generation Z - arbeiten heute Seite an Seite und bringen dabei unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Perspektiven mit. Diese Vielfalt bietet große Chancen, stellt Teams aber auch vor neue Herausforderungen. Was erwartet Sie bei unserer Fachtagung? Die vhs Mettmann-Wülfrath lädt Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath zu einem inspirierenden Austausch über den Generationenwandel in pädagogischen Teams ein. Erfahren Sie, wie der „Blumenstrauß der Generationen" zum Erfolgsrezept für Ihre Einrichtung werden kann. Nach einem fachlichen Input gehen wir in verschiedenen Workshops gemeinsam in den Austausch. Für wen ist diese Tagung gedacht? Diese Fachtagung richtet sich an alle, die in pädagogischen Einrichtungen arbeiten: Erzieher*innen, Kindertagespflegepersonen, Leitungskräfte, Fachberatungen und alle weiteren Interessierten aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Warum ist dieses Thema so wichtig? In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist es entscheidend, die Stärken aller Generationen zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig gilt es, Konflikte zu vermeiden und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder wertgeschätzt fühlen – zum Wohl der Kinder und Familien, die Sie betreuen. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Impulse, praktischer Tipps und wertvollen Austauschs mit Kolleg*innen aus der Region. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für eine (hoffentlich) erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit – gut für Groß und Klein! Die Fachtagung wird unter Federführung der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath durch den Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath ausgerichtet. Dieser ist ein informeller Zusammenschluss von - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diakonie - Caritas Kinder- und Familienzentrum Arche Noah - DRK-Kindertagesstätte und Familienzentrum "Farbenfroh" - Ev. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" - Ev. Kindergarten und Familienzentrum Düsseler Tor - Fachstelle Kinderschutz der Stadt Wülfrath - Kindertagesstätte Wülfrath e.V. - Kommunales Kinder- und Familienzentrum Ellenbeek - Team Frühe Gesundheitliche Hilfen, Kreisgesundheitsamt Mettmann - Volkshochschule Mettmann und Wülfrath Bitte beachten: Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst Ihr Geburtsdatum an, damit wir die Workshop-Phasen entsprechend vorbereiten können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die vhs unter info@vhs-mettmann.de.

Kursnummer N1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Qigong für die Generation 50+
Di. 02.09.2025 16:00
Wülfrath

Qigong sind Körperübungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie zeichnen sich durch ruhige, harmonisch fließende Bewegungen im Sitzen oder Stehen aus, die in jedem Alter erlernt werden können. Die Bewegungen werden in Entspannung ausgeführt und dehnen den Körper auf sanfte Weise. Qigong wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele: es kann die Stimmung aufhellen und einen körperlichen Ausgleich schaffen. Dabei werden Koordination und Konzentration trainiert und das Körperbewusstsein wird gefördert. Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene sind im Kurs gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn- oder Gymnastikschuhe

Kursnummer N6305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag: KI, Prompting und Praxisbeispiele
Di. 23.09.2025 18:00
Zoom

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag und Berufsleben angekommen. In diesem VHS-Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der KI – speziell am Beispiel von ChatGPT. Sie lernen, was KI eigentlich ist, wie Sprachmodelle funktionieren und wie Sie KI-Tools sinnvoll im Arbeitsalltag (und privat) einsetzen können. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig. Methoden: - Folienvortrag - Live-Demonstration durch die Kursleitung - Praktische Übungen für Teilnehmer - Diskussion und Erfahrungsaustausch Abend 1: - Was ist KI? Grundbegriffe und Beispiele - Wie funktioniert ein Sprachmodell wie ChatGPT? - Live-Demonstration und Übungen zu einfachen Prompts Abend 2: - Was sind Prompts? - Merkmale guter Prompts, typische Fehler - Aufbau sinnvoller Eingaben, praktische Hinweise - Feedback zu eigenen Prompts Abend 3: - Einsatz im Berufsalltag - Datenschutz und rechtliche Aspekte - Praxisbeispiele: Bewerbungsunterlagen optimieren, Präsentationen, Berichte, Brainstorming - Gemeinsames Ausprobieren und Feedback Abend 4: - Einsatz im privaten Umfeld - Veranstaltungs- und Reiseplanung, Reden verfassen - Ethische Fragen, Datenschutz, Reflexion - Praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Abschluss-Feedback Ziel: Nach dem Kurs verstehen Sie, wie KI und Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten und wie Sie KI im (Berufs-)Alltag gewinnbringend nutzen können – auch ganz ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer N4855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Workshop: Aquarellmalerei für Einsteiger*innen – Einfach und mit Freude malen!
Fr. 31.10.2025 18:00
Mettmann
Einfach und mit Freude malen!

Tauche ein in die Welt der Aquarellmalerei und entdecke, wie einfach und entspannend das Malen mit Aquarellfarben sein kann! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen - von den richtigen Materialien bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Kursinhalte: - Einführung in Materialien und Techniken wie z.B. Nass-in-Nass, Nass-auf-Trocken - Erste praktische Übungen, um die Techniken direkt auszuprobieren - Ein gemeinsames Motiv, das Schritt für Schritt umgesetzt wird Egal, ob du noch nie mit Aquarell gemalt hast oder erste Erfahrungen sammeln möchtest - hier bekommst du individuelle Unterstützung und kannst in kreativer Atmosphäre deine eigenen Kunstwerke gestalten. Freue dich auf eine inspirierende, entspannte kreative Auszeit!

Kursnummer N2620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Tageslehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (EESA/HSA 10A) 1. Semester
Mo. 01.09.2025 10:55
Wülfrath
1. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - maximal 13:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer N5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Berufsberatung im Erwerbsleben - offene Sprechstunde
Mo. 22.09.2025 16:00
Mettmann

Die Agentur für Arbeit bietet Beschäftigten professionelle, neutrale Beratung zur beruflichen Entwicklung an. Die Themen sind so vielfältig wie die Menschen, die die Beratung bereits in Anspruch genommen haben: - Beschäftige, die sich beruflich weiter entwickeln wollen - Beschäftigte, die in ihrem Job nicht glücklich sind und nach einer Veränderung suchen - Beschäftige, deren Tätigkeit sich durch die Digitalisierung verändert und die mit den Anforderungen Schritt halten wollen - Rückkehrer*innen aus der Eltern- und Pflegezeit, die sich zeitgemäß aufstellen wollen für den für sie passenden Job - Beschäftigte, die in Kurzarbeit sind und die Zeit zur Qualifizierung nutzen wollen, um neue Aufgaben wahrnehmen zu können - Und – und – und … Die Agentur für Arbeit steht i.d.R. jeden vierten Montag im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr in der vhs Mettmann-Wülfrath für Beratungen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Kursnummer N4105
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Klang und Reisen
Mo. 03.11.2025 18:00
Wülfrath

Klangreisen sind kleine Kompositionen, in denen Wort und Klang so miteinander verwoben werden, dass sie dem Zuhörer helfen in eine wohltuende Entspannung zu gelangen. Sie sind ein wunderbares Mittel, um zur eigenen Mitte und inneren Harmonie zu finden. In meinen Klangreisen kombiniere ich Atemübungen und Fantasie- und Körperreisen mit obertonreichen Instrumenten. Hier wird also die Sprache mit den Klängen verbunden. Hierzu gehören zum Beispiel Klangschalen und Gong. Das hat zur Folge, dass weitaus mehr Wahrnehmungsebenen als bei einer normalen Fantasiereise angesprochen werden und dadurch vielen Menschen, die sonst Schwierigkeiten haben, loszulassen, abzuschalten und zu entspannen, ein wertvolles Medium zur Verfügung gestellt wird. Durch die Kombination von Klang, Schwingung und Wort wird der ganze Mensch angesprochen. Körper, Geist und Seele als auch die Sinne werden gleichermaßen berührt. Klangreisen sind ein wertvoller Baustein in der Stressprävention. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke, Unterlage, Socken, Getränk.

Kursnummer N6252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...
Mi. 19.11.2025 18:30
Mettmann
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...

Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Auf zwei Arten: mit den Ohren und den Fingern. In einer visuell geprägten Welt schwer vorstellbar. Doch wie es Dank der Brailleschrift möglich ist, Zeitung zu lesen, den PC oder das Smartphone zu bedienen, am Hauptbahnhof das richtige Gleis zu finden oder sein Zuhause zu organisieren,, erfahren Sie an diesem Abend aus erster Hand.  … und auch für sehende Menschen können die kleinen tastbaren Punkte auch in Ihrem Alltag verblüffend nützlich sein. Neugierig geworden? Dann kommen Sie vorbei!  

Kursnummer N1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Lachyoga
Fr. 31.10.2025 18:00
Wülfrath

Möchten Sie leichter und beschwingter durchs Leben gehen und sich mit guter Energie aufladen? Dann ist Lachyoga das Richtige, denn wissenschaftliche Studien belegen: Lachen entspannt, stärkt das Immunsystem und wirkt stimmungsaufhellend.  Lachyoga ist eine einfache und wirkungsvolle Methode um mithilfe von spielerischen Elementen und Atemübungen zu einem absichtslosen Lachen zu kommen - egal, ob einem gerade zum Lachen zumute ist oder nicht.  Anders als beim klassischen Yoga geht es dabei nicht um physische Übungen, sondern vielmehr um emotionale Gesundheit.  Gemeinsam genießen wir eine lachende Auszeit vom Alltag. Dieser Kurs richtet sich an alle erwachsenen Interessierte, die offen sind für Neues und die positiven Auswirkungen von Lachyoga ausprobieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Fitness erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke oder Matte und (wer möchte) etwas zu trinken.

Kursnummer N6254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
iPhone und iPad für Einsteiger*innen
Di. 28.10.2025 16:00
Mettmann

iPhone und iPad sind mittlerweile regelrechte Multifunktionsgeräte, die aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken sind. Apple-Neulinge wissen oft gar nicht, welche vielfältigen Möglichkeiten tatsächlich in diesen Geräten stecken. Aber auch der Umstieg auf ein neueres Betriebssystem bringt oft zahlreiche Änderungen und Neuerungen mit sich, die auf den ersten Blick nicht leicht zu überblicken und in ihrer Bedeutung einzuschätzen sind. In diesem Kurs lernen Sie daher zunächst einmal Ihr Gerät genauer kennen. Sie erfahren, wie Sie es richtig konfigurieren und an Ihre persönlichen Erfordernisse anpassen. Aber nicht nur das ... Weitere Kursinhalte u.a. - Siri, iCloud und iCloud Drive - im Internet unterwegs mit iPhone und iPad - Bilder intelligent auswählen - Mails verfassen, empfangen und organisieren - Videos, Postcasts, Musik, Bücher und Zeitschriften kaufen und lesen - Navigieren in der Karten-App - Termin- und Kontaktverwaltung - der App Store - interessante und wichtige Apps Bitte mitbringen: Ihr persönliches eingerichtetes iPhone oder iPad

Kursnummer N4800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Loading...
22.10.25 10:53:05