Medien sind inzwischen alltäglicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und als solcher allgegenwärtig. Oftmals sind Familien mit Kindern zudem gut bis sehr gut mit Medien ausgestattet. Der Einstieg in die Medienwelt und Mediennutzung findet so folglich immer früher statt. Der Fachtag liefert fachlich-theoretischen Input u. a. zu der Fragestellung, weswegen Medienbildung schon im Bereich der KiTa aufgegriffen werden sollte. In den Praxis- bzw. Workshop-Phasen lernen Sie außerdem konkrete Apps/Methoden kennen, die das Thema Medien aufgreifen und zugleich die kreative Mediennutzung fördern. Die kennengelernten Apps/Methoden können ergänzend im KiTa-Alltag eingesetzt werden und fördern so einen sinnvollen Umgang mit Medien. Neben den Input- und Praxisphasen soll der gemeinsame (Erfahrungs-) Austausch im Fokus stehen. Unterstützt wird das Angebot außerdem durch den "Markt der Möglichkeiten" - einen "Impulstisch", der weitere Medien und ihren Einsatz in der alltäglichen Arbeit praktisch erlebbar macht und Anreize setzen möchte. Bitte beachten: Bringen Sie bitte für die Workshop-Phasen (sofern möglich) ein Tablet (Android/ iOS) mit. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Berufsgruppen, insbesondere aber an Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen. Die Fachtagung wird unter Federführung der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath durch den Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath ausgerichtet. Dieser ist ein informeller Zusammenschluss von - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diakonie Aprath - Caritas Kinder- und Familienzentrum Arche Noah - DRK-Kindertagesstätte "Farbenfroh" - Evangelischer Kindergarten und Familienzentrum Düsseler Tor - Evangelische Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" - Kinderschutzfachkraft der Stadt Wülfrath - Kommunales Kinder- und Familienzentrum Ellenbeek - Team Frühe Gesundheitliche Hilfen, Kreisgesundheitsamt Mettmann - Volkshochschule der Städte Mettmann und Wülfrath Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die vhs unter info@vhs-mettmann.de.
Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 30.04.2023
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet "vegan sein" überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur - bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.
Programm: - Benjamin Pfordt: Triptych Noir, Uraufführung - Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert, Solist: Edi Zuliani - Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr 5 in d Moll Op 107, Reformationssinfonie Veranstaltungsort: Aula, Konrad-Heresbach-Gymnasium, Laubacher Str. 13, Mettmann Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiterer Termin: 26. März 2023, Ev. Stadtkirche Wülfrath, Kirchplatz 1, 42489 Wülfrath
Wie geht das? Wo finde ich was? Wie funktioniert dies? Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt in den Umgang mit dem Computer ein. Anhand einfacher, aber typischer Beispiele lernen Sie die Arbeit mit Tastatur und Maus, mit Windows und anderen Programmen kennen. Dies ist ein echter Einsteiger*innen-Kurs, für den Sie keinerlei Vorkenntnisse benötigen.
Wer etwas über ehemalige Trinkgewohnheiten im Bergischen Land, die dortige Verbreitung des Kaffees, die Tischkultur sowie über den Konsum von Kaffee und Kaffeetafel in früheren Jahrhunderten erfahren will, wird bei diesem Vortrag des Heimatforschers Olaf Link viele interessante Informationen erhalten. Und welcher Ort wäre für den Vortrag in Mettmann besser geeignet als das Stadtgeschichtshaus? - Hören sie den Ausführungen von Olaf Link zu und genießen Sie währenddessen eine original Bergische Kaffeetafel! Im Anschluss an den Vortrag besteht zudem die Möglichkeit zur Diskussion und Klärung von offenen Fragen. Bitte beachten: Im Entgelt sind 12,00 Euro für die Bergische Kaffeetafel enthalten.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Bitte beachten: Empfehlenswert ist es, circa drei Stunden vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.
Türkiye'ye hos geldiniz! Willkommen in der Türkei! Sie interessieren sich für das Land, die türkische Kultur und die Sprache? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere muttersprachliche Dozentin nimmt Sie mit auf eine sprachliche und landeskundliche Reise. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus ein gebundenes Buch erstellt. Sie lernen Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Exemplarisch wird die Fotobuch-Software von CeWe-Color verwendet: Format auswählen; Bildkorrekturen und Retusche mit "Bordmitteln" der Fotobuch-Software durchführen; Fotos arrangieren und mit Texten versehen; Seitenhintergründe auswählen und verändern. Bitte bringen Sie eigene Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit. Im Seminar erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein der Firma Cewe im Wert von 21,95 € .
Bei dem Thema "Einsamkeit" wird anfangs meist säuberlich unterschieden zwischen "Allein sein" und "Einsam sein": Ja, auch in einer Gruppe, in der Familie oder Partnerschaft kann der Mensch sich einsam fühlen. Wir beschäftigen uns einerseits mit der Einsamkeit im Sinne von "Lebensinhalt": Wie findet man für seinen Alltag sinnvollen Inhalt? Was erfüllt, begeistert sogar, so dass ein Gefühl der Einsamkeit nicht so leicht Einzug erhält? Dazu richten wir den Blick nach innen: Wie bin ich gestrickt, wie gut kenne ich mich und meine Wünsche? Zusätzlich (!) braucht es den Kontakt und den Austausch mit anderen Menschen - gänzlich ohne ihn geht es kaum. Und in der Tat fällt dieser der*dem einen leichter als der*dem anderen. Aus Kontakten können Freundschaften und dann auch intime Beziehungen entstehen. Aber wo bewege ich mich im Außen? Wo gehe ich hin oder halte ich mich auf? Wo schließe ich mich an? Wo sind meine Hemmungen? Und wo tue ich mich schwer mit meinen Erwartungen? - Dazu gibt es Antworten, viele Tipps und praktische Informationen. Cornelia Schwarz ist geprüfte Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.
Wenn Ihnen der Dänisch-Schnupperkurs Lust auf diese Sprache gemacht hat oder Sie sich schon zuvor für das Erlernen dieser sympathischen Sprache entschieden hatten, dann können Sie jetzt loslegen. Der Dänisch-Anfänger*innenkurs ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in die Aussprache und die Grammatik. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie Ihre erste Unterhaltung auf Dänisch führen können. Vorraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich
Natürlich passt dieses Thema im ganzen Jahr. Doch gerade wer hier anfällig ist, merkt doch, wie gegen Ende des Winters die eigenen Ressourcen weniger werden. Man ist angespannter, schneller gereizt, macht sich mehr Sorgen ... man sehnt den Frühling herbei. Die Arbeit mit den hier aus den Meridiansystemen zusammengestellten Übungen tut einfach nur gut! Sie beruhigt den Geist, man wird geistig einfach klarer und frischer, und sie macht das Herz frei! Man fühlt sich mental gestärkt und dadurch auch körperlich gesünder. Was brauchen Sie? Nur bequeme Kleidung und eine gewisse Grundbeweglichkeit. Kursleiter Roman Cernko ist ausgebildeter Ergo- und Körpertherapeut sowie Lehrer für QiGong. Meridiansysteme: Ursprünglich stammt das Meridiansystem aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Meridiane werden als Energiebahnen beschrieben, die sich durch den ganzen Körper ziehen, ähnlich dem Gefäß- oder dem Lymphsystem. Sie versorgen den gesamten Menschen mitsamt seinen Organen mit Lebensenergie, dem Qi. Auf den Meridianbahnen finden wir beispielsweise die Akupunkturpunkte. Kann die Energie frei in den Meridianbahnen fließen, ist der Mensch gesund. Jedem Meridian ist in der Regel ein Organ zugeordnet sowie körperliche, seelische und geistige Entsprechungen. Somit betrachtet die TCM den Menschen ganzheitlich - Selbstbehandlungsmethoden wie zum Beispiel Qi Gong, Tai-Chi oder Meridianklopfen haben einen großen Stellenwert innerhalb der TCM. Wilfried Teschler hat für uns Menschen aus dem westlichen Kulturkreis die Möglichkeiten der Arbeit mit den Meridianen weiterentwickelt. Uns steht nun ein Übungssystem zur Verfügung, mit dem wir einerseits die Meridianenergie gezielt ansteuern können und andererseits sind die Übungen einfach und praktisch zu handhaben, sodass sie sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen. Wofür kann man die Meridiansysteme nutzen? "7 gute Gründe gibt es: - Sich wohlfühlen - Gesund bleiben - Heilungsprozesse unterstützen - Emotional ausgeglichener werden - Körperlich auf einfache Art und Weise fit werden und bleiben - Sich geistig rege und beweglich halten - Geerdet sein" (Nach Wilfried Teschler, Buch: Meridiansysteme)
Gedanken und Gefühle zeigen sich oft in Form von Blockaden und Verspannungen im Körper. Durch regelmäßige Yogapraxis erfahren Sie, wie achtsames, bewusstes Wahrnehmen und Annehmen Ihres Körpers Ihnen hilft, den unaufhaltsamen Gedankenkreislauf zu beruhigen und die Blockaden zu lösen. Yoga eröffnet Ihnen einen Weg, der auf verschiedene Weise dazu führen kann, sich selbst besser kennenzulernen und sich so zu mögen, wie man ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.