Skip to main content

Loading...
Selbstverteidigung und Deeskalation für Frauen
Mi. 12.03.2025 18:00
Wülfrath

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wülfrath Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.

Kursnummer M1750
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Martin Schulte
LeseFreu(n)de im Museum. Der vhs.Büchertreff
Do. 09.01.2025 18:30
Wülfrath
Der vhs.Büchertreff

Der vhs.Büchertreff ist ein Ort für alle, die die Leidenschaft für Bücher teilen. In jeder Sitzung widmen wir uns einem ausgewählten Buch, das wir gemeinsam besprechen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein Buch vorzustellen, das Ihnen besonders am Herzen liegt. So entstehen lebhafte Diskussionen, spannende Einblicke und inspirierende Leseempfehlungen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Literatur! Für die erste Sitzung am 9. Januar 2025 können Buchvorschläge eingereicht werden. Wenn es also einen Titel gibt, den Sie noch nicht kennen, auf den Sie aber selbst sehr neugierig sind, dann schreiben Sie Ihre Empfehlung an wessel@vhs-mettmann.de. Vielleicht geht es den anderen Teilnehmenden ja wie Ihnen. Aus den eingesandten Buchvorschlägen wird dann ein Buch ausgewählt, das wir in der ersten Leserunde besprochen.

Kursnummer M2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Dozent*in: Matthias Wessel
Malen mit Acrylfarbe oder/ und Aquarellfarbe
Mo. 03.02.2025 18:30
Mettmann

Die Acrylmalerei und die Aquarellmalerei bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie zum Beispiel Blumen oder Landschaften ist genauso möglich wie experimentelles, kreatives Arbeiten. Anfänger*innen erhalten viele Anregungen und erlernen grundlegende Techniken. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können den Kurs nutzen, um Kenntnisse zu vertiefen und individuelle Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen.

Kursnummer M2640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Dozent*in: Diana Schalthöfer
vhs.kaufmännisch: Büroprozesse (live & online in der vhs.cloud)
Mo. 10.03.2025 18:00
vhs.cloud
(live & online in der vhs.cloud)

Bürowirtschaftliche Abläufe bilden das Grundgerüst jeden Unternehmens. Dabei spielen neben dem Informationsmanagement und der Informationsverarbeitung besonders Koordinations- und Organisationsaufgaben eine wichtige Rolle. Mit diesem Modul bieten wir Ihnen einen gelungenen Einstieg ins Büroumfeld. Zielgruppen: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat eine Durchführungsgarantie.

Kursnummer M4204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Michael Menze
iPhone und iPad für Einsteiger*innen
Di. 25.03.2025 16:00
Mettmann

iPhone und iPad sind mittlerweile regelrechte Multifunktionsgeräte, die aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken sind. Apple-Neulinge wissen oft gar nicht, welche vielfältigen Möglichkeiten tatsächlich in diesen Geräten stecken. Aber auch der Umstieg auf ein neueres Betriebssystem bringt oft zahlreiche Änderungen und Neuerungen mit sich, die auf den ersten Blick nicht leicht zu überblicken und in ihrer Bedeutung einzuschätzen sind. In diesem Kurs lernen Sie daher zunächst einmal Ihr Gerät genauer kennen. Sie erfahren, wie Sie es richtig konfigurieren und an Ihre persönlichen Erfordernisse anpassen. Aber nicht nur das ... Weitere Kursinhalte u.a. - Siri, iCloud und iCloud Drive - im Internet unterwegs mit iPhone und iPad - Bilder intelligent auswählen - Mails verfassen, empfangen und organisieren - Videos, Postcasts, Musik, Bücher und Zeitschriften kaufen und lesen - Navigieren in der Karten-App - Termin- und Kontaktverwaltung - der App Store - interessante und wichtige Apps Bitte mitbringen: Ihr persönliches eingerichtetes iPhone oder iPad

Kursnummer M4800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Manfred Brandt
Die Welt von ChatGPT & Co. Künstliche Intelligenz kennenlernen und einsetzen
Mi. 02.04.2025 18:00
Zoom
Künstliche Intelligenz kennenlernen und einsetzen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz! In diesem unterhaltsamen 90-minütigen Einführungswebinar lernen Sie ChatGPT, Claude und ähnliche KI-Tools kennen. Ohne Vorkenntnisse entdecken Sie, wie diese digitalen Assistenten Ihren Alltag bereichern können. Was erwartet Sie? • Spannende Live-Demos: Erleben Sie KI in Aktion • Praktische Anwendungsbeispiele für Beruf und Freizeit • Interaktive Übungen: Testen Sie selbst die Fähigkeiten der KI • Diskussion über Chancen und Herausforderungen • Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools Nach diesem Webinar wissen Sie, wie Sie ChatGPT & Co. für sich nutzen können – vom kreativen Schreiben bis zur Problemlösung. Lassen Sie sich überraschen, wie vielseitig und nützlich diese neuen Technologien sein können! Zielgruppe: Alle Interessierten ohne Vorkenntnisse Dauer: 90 Minuten Voraussetzungen: Keine, nur Neugierde und Offenheit für Neues! Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.

Kursnummer M4850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Eigene Videos erstellen mit Künstlicher Intelligenz
Fr. 25.04.2025 18:00
Zoom

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Bildanimation! In diesem zweitägigen Intensivkurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und der benutzerfreundlichen Video-Editing-App CapCut statische Bilder in atemberaubende Animationen verwandeln können. Darum geht es: - Grundlagen der Bildanimation und Einführung in KI-gestützte Kreativtools - Hands-on-Erfahrung mit verschiedenen KI-Animationstools - Storyboard-Entwicklung für Ihren eigenen Animations-Clip - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von CapCut für die Videomontage - Erstellung eines persönlichen Animationsprojekts mit 5-6 Szenen Was Sie lernen werden: - Wie Sie KI-Tools zur kreativen Bildbearbeitung und -animation einsetzen - Techniken zur Planung und Strukturierung von Animationsprojekten - Grundlegende und fortgeschrittene Funktionen von CapCut - Tipps und Tricks für fesselnde visuelle Erzählungen Für wen ist dieser Kurs geeignet? - Kreative aller Art: Künstler, Designer, Fotografen - Social-Media-Enthusiasten, die ihre Inhalte aufpeppen möchten - Lehrer und Dozenten, die interaktive Lehrmaterialien erstellen möchten - Alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und in die Welt der Animation eintauchen möchten Voraussetzungen: - Grundlegende Computer-Kenntnisse - Ein Smartphone oder Tablet mit installierter Software CapCut (kostenlos verfügbar) Dauer: 3 x 180 Minuten Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.

Kursnummer M4855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Online-Vortrag: Fibromyalgiesyndrom - Information zur Erkrankung, Diagnosestellung und Therapie
Do. 08.05.2025 19:00
Internet

Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine chronische, nicht-entzündliche Erkrankung. Sie betrifft immerhin zwei bis vier Prozent der Bevölkerung, d.h. zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland. Die Erkrankung ist mit der direkten Übersetzung von Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) nicht ausreichend beschrieben. Symptome wie Ganzkörperschmerzen (oft mit Schmerzspitzen wechselnder Lokalisation), nicht-erholsamer Schlaf sowie eine gesteigerte Erschöpfbarkeit sind die Kernsymptome, welche 97 Prozent aller FMS-Patienten betreffen. Die Schmerzen werden in der Muskulatur, um die Gelenke und entlang des Rückens wahrgenommen, häufig mit Druck- und Berührungsschmerzempfindlichkeit. Charakteristisch sind die Begleitsymptome wie Schlafstörungen, daraus resultierend ausgeprägte Müdigkeit am Tage und Leistungseinbrüche mit verstärkter körperlicher und/oder geistiger Erschöpfbarkeit, Konzentrationsstörungen, sowie Morgensteifigkeit, Wetterfühligkeit, Schwellungen von Händen, Füßen und Gesicht, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden und viele weitere Symptome. Der Referent erläutert, wie die Diagnose eines FMS gestellt wird und welche Therapieempfehlungen auch bei dieser komplexen Erkrankung zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Auf die notwendige Berücksichtigung häufiger Begleiterkrankungen für die Therapieempfehlungen wird eingegangen. Dr. Andreas Winkelmann ist Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation des LMU Klinikums München. Er leitet dort zudem den PMR Campus Innenstadt sowie die interdisziplinäre Schmerzambulanz.

Kursnummer M6058
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Winkelmann
Online-Vertrag: Darmkrebs: Risiko und Prognose
Do. 15.05.2025 19:00
Internet

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Eine Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Da Darmkrebs in den frühen Stadien oft symptomfrei verläuft und sich meist über Vorstufen („Polypen“) entwickelt, ist eine Vorsorge für alle Menschen empfohlen. In diesem Online-Vortrag referiert Prof. Dr. Martin Götz über das Darmkrebsrisiko in der Bevölkerung und die Möglichkeit der Früherkennung und Prophylaxe mittels Darmspiegelung und Stuhltest. Prof. Dr. med. Martin Götz ist Chefarzt der Med. Klinik - Gastroenterologie/Onkologie am Klinikum Sindelfingen-Böblingen und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kliniken Böblingen.

Kursnummer M6060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Götz
Workshop: Klangschalen und Fantasiereisen
Sa. 14.06.2025 14:15
Mettmann

In diesem Seminar helfen uns verschiedene Klänge von Klangschalen und anderen Instrumenten dabei, in Ruhe und Entspannung zu kommen. Gerade Klangschalen haben oft eine harmonisierende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Fantasie- und Körperreisen sind neben anderen Entspannungsübungen, ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminares. Es geht um ein Loslassen, zu sich kommen, was durch die ruhigen Klänge und Texte begleitet und unterstützt wird. Bitte tragen Sie während des Seminars bequeme Kleidung. Bitte mitbringen: warme Socken, ein kleines Kissen, eine Decke und Wasser zum Trinken.

Kursnummer M6166
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bettina Engels
Vinyasa Yoga - Dynamisches Yoga im Fluss
Do. 27.02.2025 18:00
Mettmann

Entdecken Sie Vinyasa Yoga, einen dynamischen und fließenden Yogastil, bei dem Bewegung und Atmung in harmonischer Verbindung stehen. In diesem Kurs werden die Körperübungen (Asanas) nicht einzeln ausgeführt, sondern in fließenden Sequenzen miteinander verbunden. Die Yoga-Einheiten bestehen aus kraftvollen, aber auch entspannenden Elementen. Der Fokus liegt auf: - Synchronisation von Bewegung und Atmung - Dynamische Bewegungsabfolgen - Kräftigung und Mobilisation des Körpers - Verbesserung von Balance und Beweglichkeit - Entspannungssequenzen Durch die regelmäßige Praxis: - stärken Sie Ihre Muskulatur, - verbessern Sie Ihre Beweglichkeit, - steigern Sie Ihre Ausdauer und - finden Sie zu innerer Ruhe. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Grundlegende Fitness und Beweglichkeit sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung und warme Socken. Hinweis: Bei akuten Rückenleiden oder während der Schwangerschaft wird von der Teilnahme abgeraten.

Kursnummer M6224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 132,00
Dozent*in: Viktoria Ref
Sanftes Tanz-, Bewegungs- und Entspannungstraining mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster
Fr. 24.01.2025 17:00
Wülfrath
mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster

Unsere frühen Bewegungserfahrungen bestimmen im Wesentlichen darüber, ob wir uns heute frei oder mit Einschränkungen bewegen. Durch behutsames Ausführen der frühen Muster können wir ausgelassene Schritte nachnähren und damit beruhigend auf unser Nervensystem einwirken. Das Training ermöglicht dir, dich von ungünstigen Gewohnheiten und unbewussten Anspannungen zu lösen und durch sanfte, angeleitete Bewegungen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Entspannung zu finden. Wir orientieren uns an den Schritten des frühen Bewegungslernens und kommen über sanfte Impulse vom Liegen ins Rollen, Stützen, Krabbeln, Sitzen bis zum aufrechten Stand in ein freies Bewegen und Tanzen im Raum. Dabei erforschen und erweitern wir auf spielerische Art und Weise unser Körper- und Raumgefühl und integrieren frühkindliche Reflexe. Immer wieder werden wir innehalten, nachspüren und neu entstandene Anspannungen wieder loslassen. Mittelpunkt des Kurses ist ein bewussterer Umgang mit deinem Körper und dir selbst. In einem geschützten und wertfreien Raum werden wir unsere Wahrnehmung erweitern und unseren Körper als Einheit erfahren. Wir werden spüren, wie uns die Unterstützung des Bodens ausgeglichener und sicherer werden lässt und lassen mehr Bewegungsfreude und Leichtigkeit entstehen. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Intensität bestimmst du selbst entsprechend deiner Tagesform oder deinen körperlichen Möglichkeiten. Du brauchst keine Tanz- oder anderweitige Vorerfahrung. Vielmehr geht es darum, deinen Körperimpulsen zu folgen. Bitte beachten: Da wir viel auf und mit dem Boden arbeiten ist es wichtig, dass du dich auf dem Boden liegend wohlfühlen kannst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls ein kleines Kissen oder ein Buch für unter den Kopf.

Kursnummer M6349
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Larissa Schwarz
Fitness und BodyPower
Mi. 29.01.2025 18:15
Wülfrath

Darum geht es in diesem Kurs: - gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

Kursnummer M6426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Ingrid Rössler
Dynamisches Bewegungstraining für den Rücken
Mo. 27.01.2025 16:15
Wülfrath

Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen abwechslungsreichen Bewegungskurs machen Sie Ihren Rücken stark, bringen den Körper in Balance und werden sich geschmeidiger bewegen. Sie verbessern ihre Haltung und den Bewegungsumfang Ihres Rückens. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe.

Kursnummer M6510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Gerlinde Rienas
Tageslehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (EESA/HSA 10A) 1. Semester
Mo. 26.08.2024 08:15
Mettmann
1. Semester

Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 13:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2025. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und 2. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und ein Passfoto sowie Ihren Personalausweis mit.

Kursnummer L5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kursleiterteam
Einführung in das Judentum Besuch der Synagoge
Mi. 26.02.2025 11:00
Düsseldorf
Besuch der Synagoge

Die jüdische Religion hat eine Geschichte von mehr als 3.000 Jahren. Damit zählt sie zu den ältesten monotheistischen abrahamitischen Religionen. Zudem gibt es auf der Welt etwa 13 bis 15 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, ca. 100.000 davon leben in Deutschland. Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Bei dieser Exkursion erhalten Sie nicht nur eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, sondern auch in die Architektur der Synagoge und den Ablauf eines Gottesdienstes. Vor dem Einlass müssen Sie sich ausweisen, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Zusätzlich finden eine Taschenkontrolle und eine kleine Befragung statt. Video-, Audio- und Fotoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis gemacht werden. Männliche Teilnehmende sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte seien Sie pünktlich am Eingang der jüdischen Gemeinde, Neue Synagoge, Zietenstraße 50. Bitte beachten: Sie erhalten über die vhs ca. eine Woche vor dem Veranstaltungstermin einen Link der jüdischen Gemeinde zur "Einwilligung in eine Sicherheitsüberprüfung" durch die jüdische Gemeinde.

Kursnummer M1110
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich bis 14.02.2025
Dozent*in: Dozent Synagoge Düsseldorf
Einführung in die Digitale Fotografie: Kamera und Aufnahme
Do. 13.02.2025 18:00
Mettmann

Sie haben sich eine digitale Fotokamera zugelegt und die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind für Sie eine Herausforderung? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kursleitende erklärt Ihnen alles ganz genau und zeigt Ihnen, was Sie wissen müssen, damit Sie gut vorbereitet sind. Wir besprechen gemeinsam - die technische Ausstattung von aktuellen Digitalkameras (Kameratyp, Speichermedien) - Grundeinstellungen wie Auflösung, Dateiformat etc. - wichtige Einstellungen bei unterschiedlichen Aufnahmesituationen (z. B. ISO) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Ihre persönliche Kamera mit geladenem Akku, Speicherkarte, Kabel, Software und Bedienungsanleitung.

Kursnummer M2500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Niels Brähler
Indische Küche - eine Welt der Gewürze und Aromen
Di. 11.02.2025 18:00
Mettmann

Indien ist bekannt für ayurvedische Medizin. Die gleichen Gewürze finden auch in der traditionellen indischen Küche Verwendung und gelten deshalb als gesundheitsfördernde Mittel in der Nahrung. Sie werden in diesem Kurs den Düften und Aromen mit ihren heilenden, belebenden und aphrodisierenden Wirkungen auf die Spur kommen und ein Stück traditioneller Kultur sinnlich erleben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 12,00 € pro Person und Abend werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2980
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Valsamma Thengumthuruthil
Spanisch von Anfang an - Schnupperwoche
Mo. 27.01.2025 10:00
Mettmann

Unser Schnupperkurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die die spanische Sprache von Grund auf systematisch erlernen möchten. Ziel ist es, einfache Alltagsdialoge verstehen und führen zu können. Der Kurs unter muttersprachlicher Kursleitung bietet Ihnen einen unterhaltsamen und entspannten Einstieg in die spanische Sprache. Sie lernen erste Bausteine der Sprache, z.B. sich vorstellen, über Hobbys, eigene Lebenssituation, den Beruf reden. Die sprachlichen Aspekte werden mit kulturellen Besonderheiten und Informationen verknüpft. Vorkenntnisse: keine

Kursnummer M3503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
Praxis mit Excel
Mi. 05.03.2025 18:00
Mettmann

Microsoft Excel ist eine Tabellenkalkulationssoftware, die die meisten Anwender*innen auf ihrem PC im Büro oder zuhause haben. Viele nutzen sie, tun sich aber schwer mit den vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen, die Excel bietet. Daher ist ein professionell angeleiteter Einstieg in die Arbeit mit dieser Anwendung besonders wichtig, denn nur so haben Sie eine solide Grundlage für den effizienten Einsatz in Beruf und Alltag. Excel wird hauptsächlich dazu verwendet, Zahlenmaterial aufzubereiten, Kalkulationen zu erstellen und Auswertungen anzufertigen. Man kann Excel aber auch für zahlreiche andere Aufgaben nutzen, denn mit den vorhandenen Funktionen lässt sich vieles vereinfachen - sowohl beruflich als auch privat. Probieren Sie es aus. Es lohnt sich! In diesem Kurs erlernen Sie u.a. wie Sie - Tabellen erstellen und formatieren, - Zellinhalte kopieren, verschieben und verknüpfen, - Formeln erstellen und ändern, - einfache Funktionen anwenden.

Kursnummer M4760
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Michael Bielefeld
Android-Smartphone für Einsteiger*innen
Mo. 10.02.2025 09:30
Mettmann

Smartphones mit dem Google Android-Betriebssystem gibt es von den verschiedensten Herstellern. Allerdings sind hiervon verschiedene Versionen im Umlauf, die sich teilweise stark in der Handhabung unterscheiden. Auch kann nicht jeder Smartphone-Nutzer auf die jeweils neueste Version updaten. Probleme und Unsicherheiten bei der Einrichtung und Nutzung eines Android-Smartphones sind häufig die Folge. Dieser Kurs schafft hier Abhilfe. Übergreifend erläutert werden die Grundbegriffe der Smartphones, die wichtigsten Einstellungen dargestellt und den Teilnehmenden die Möglichkeit an die Hand geben, ihr Smartphone gut und sicher bedienen zu können. Themen werden u.a. sein: - Grundeinstellungen - Bildschirm einrichten - Bedienung: Tasten, Softkeys und Gesten - Google Play Store kennen lernen - Apps kaufen, herunterladen und bedienen - grundlegende Apps kennen lernen - Kalender richtig einsetzen - Kontakte anlegen und verwalten - und Ihre ganz individuellen Fragen Bitte mitbringen: Ihr persönliches bereits eingerichtetes Android Smartphone.

Kursnummer M4811
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Cornelia Tannewitz
WordPress - einfach genial & genial einfach Content Management und Marketing
Sa. 14.06.2025 10:00
Zoom
Content Management und Marketing

Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress - ein "einfach geniales" Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als "genial einfach" präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem zuverlässigen Ansatz zum Content Management (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem gezielt strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine zeitnahe Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen (Form und Inhalt) einschlägiger Projekte. Dazu stehen u. a. diverse Editoren mit einer hohen Anzahl an interaktiven Elementen zur Verfügung. Das CMS eröffnet insbesondere eine effektive Suchmaschinenoptimierung bzw. Search Engine Optimization (SEO). Highlights: - Essentials zum Content Management und Marketing - Struktur moderner bzw. responsiver Websites - WordPress hinter den Kulissen - das Backend - Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) - BONUS: Erstellung eines praxisnahen Beispielprojekts Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Erstellen Sie Ihre eigene Website mit Tilda. Ein Praxiskurs für Einsteiger*innen
Sa. 26.04.2025 10:00
Mettmann
Ein Praxiskurs für Einsteiger*innen

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit dem benutzerfreundlichen Website-Baukasten Tilda Ihre eigene professionelle Website erstellen können – ganz ohne Programmierkenntnisse! An zwei Samstagen führe ich Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Websiteerstellung. Sie lernen, wie Sie Ihren Internetauftritt designen können, wie Sie Inhalte effektiv präsentieren und Ihre Site für mobile Geräte optimieren. Als konkretes Projekt erstellen wir gemeinsam eine Website für einen fiktiven Sportverein. So können Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.

Kursnummer M4835
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Online-Vortrag: Fettleber - die neue Volkskrankheit
Do. 13.03.2025 19:00
Internet

Eine Leberzirrhose bekommt man nur von zu viel Alkohol? Weit gefehlt! Eine nicht-alkoholische Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung. Im schlimmsten Fall ist sie nicht mehr umkehrbar und der Patient braucht eine Lebertransplantation. Die gute Nachricht ist: Vor der Leberzirrhose lässt sich eine Fettleber heilen, denn die Leber verzeiht viel. Zusätzlich zur Änderung des Lebensstils können vielleicht bald auch medikamentöse Therapien helfen. Die Patientenveranstaltung informiert über neueste Erkenntnisse zu dieser Volkskrankheit und leistet so einen Beitrag zur Aufklärung. Prof. Dr. med. Ingolf Schiefke ist Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie am Klinikum St. Georg Leipzig.

Kursnummer M6052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ingolf Schiefke
Vitalität & Stabilität entwickeln – sich entlasten und das Herz frei machen! Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!
Sa. 22.02.2025 10:00
Mettmann
Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!

Sich entlasten und das Herz frei machen – das ist das Ziel dieses besonderen Kurses, der Ihnen hilft, inmitten des Winters zu entspannen und neue Energie zu tanken. Besonders gegen Ende des Winters, wenn die Tage dunkler und die Ressourcen oft knapper werden, spüren viele von uns, dass die Geduld schwindet. Man wird gereizter, unruhiger oder fühlt sich einfach erschöpft. Genau hier setzt dieser Kurs an: Mit speziell aus den Meridiansystemen zusammengestellten Übungen lernen Sie, den Geist zu beruhigen, Klarheit zu finden und das Herz zu befreien sowie Kraft und Stabilität aufzubauen. Diese Übungen tun nicht nur gut – sie machen den Kopf frei und sorgen für eine spürbare innere Ruhe. Sie bringen frische Energie und Gelassenheit, sodass Sie gestärkt und mit neuer Ausgeglichenheit in den Frühling starten können. Dieser Kurs ist für alle, die in stressigen Zeiten einen klaren Kopf bewahren und ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden möchten. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen und die eigene Mitte zu finden. Er wird nicht nur entspannend, sondern auch eine echte Bereicherung für Ihr Wohlbefinden sein! Der Kurs beinhaltet eine Mittagspause. Diese wird gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart. Was wird für die Teilnahme an Kursen benötigt? Für die Teilnahme an einem Kurs über Meridiansysteme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt bequeme Kleidung und eine gewisse Grundbeweglichkeit. Wer die Übungen auch zu Hause vertiefen möchte, kann das begleitende Arbeitsbuch (14,80 €) beim Kursleiter erwerben. Hinweise: Personen mit starken körperlichen Einschränkungen oder akuten Beschwerden sollten vorher Rücksprache mit einem Arzt halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für sie geeignet sind. Weitere Informationen über das Thema und die Arbeit von Wilfried Teschler können auf den Websites http://www.meridiansystematik.de und http://www.praxis-rc.de gefunden werden. Das Meridiansystem stammt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und beschreibt ein Netzwerk von Energiebahnen, die durch den gesamten Körper verlaufen. Diese Meridiane sind mit den Organen verbunden und ihnen sind verschiedene Aspekte des physischen, emotionalen und geistigen Wohlbefindens zugeordnet. In der TCM wird beschrieben, dass die Lebensenergie, das Qi, durch diese Bahnen fließt und die Gesundheit fördert. Wenn der Energiefluss frei und ungehindert ist, bleibt der Mensch gesund. Neben der Akupunktur gibt es in der TCM auch Selbstbehandlungsmethoden wie Qi Gong, Tai-Chi oder Meridianklopfen, die es den Menschen ermöglichen, die Balance und den Energiefluss in ihrem Körper zu fördern. Der Ansatz von Wilfried Teschler, einem westlichen Experten auf diesem Gebiet, erweitert diese traditionellen Methoden, indem er leicht umsetzbare Übungen entwickelt hat, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Vorteile der Arbeit mit den Meridianen: Laut Teschler gibt es viele positive Auswirkungen der Meridianarbeit, darunter: 1.Sich wohlfühlen 2.Gesund bleiben 3.Heilungsprozesse unterstützen 4.Emotional ausgeglichener werden 5.Körperlich fit bleiben 6.Geistig rege und beweglich bleiben 7.Sich geerdet fühlen Die Übungen, die speziell für westliche Menschen angepasst wurden, bieten eine praktische Möglichkeit, die Meridianenergie gezielt zu aktivieren und zu harmonisieren. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige und emotionale Wohlbefinden.

Kursnummer M6110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Roman Cernko
Entspannt und aktiv von Kopf bis Fuß - Massagetechniken für Paare
Sa. 25.01.2025 10:00
Wülfrath
Massagetechniken für Paare

Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. Nur paarweise Teilnahme möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.

Kursnummer M6115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Christine Frank
Workshop: Klang und Meditation – ein entspannter Nachmittag rund um verschiedene, kreative Meditationsformen
Sa. 22.03.2025 14:15
Mettmann

Wohltuende Klänge von unterschiedlichen Instrumenten (Tongue-Drum, Kalimba, Shaker,..), sowie Einheiten zur Entspannung und aus der kreativen Meditation (Bild-, Licht- und Fühlmeditation), bereiten in diesem Seminar gemeinsam den Weg in Ruhe und Entspannung. Die Übungen lassen sich schnell in den eigenen Alltag integrieren und ebnen somit den Weg für nachhaltige Entspannungsmomente und Pausen in unserem oft stressigen Alltag. Bitte bringen Sie zum allgemeinen Wohlbefinden bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines Kissen, eine Decke und Wasser zum Trinken mit.

Kursnummer M6160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bettina Engels
Yoga-Workshop: Intensives Dehnen und Beleben
Sa. 25.01.2025 10:00
Mettmann

Dieser Workshop fokussiert sich auf unser Skelett und die Muskelpartien, die unseren aufrechten Gang ermöglichen. Dehnung, Belebung und Kräftigung vieler Bereiche kann Rücken-, Haltungs- und Gehbeschwerden entgegenwirken und lindern. Der Workshop ist geeignet für Teilnehmende mit und ohne Yoga-Vorkenntnisse. Die einzigen Voraussetzungen sind: Komme mit offenen Herzen und sei bereit, etwas Gutes für Dich zu tun. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke

Kursnummer M6254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Claudia Podolsky
Yoga-Workshop: Frühlingsfrisch mit YOGA
Sa. 08.03.2025 10:00
Wülfrath

Bereite Dich auf ein fittes und entspanntes Wochenende vor, in dem Du mit Übungen aus dem Hatha Yoga und Entspannungsphasen Deinen Körper und Geist trainierst. Alle Termine können einzeln belegt werden. An den Workshoptagen wird der Focus auf ein besonderes Thema gelegt. Voraussetzungen: Komme mit offenen Herzen, bequemer Sportkleidung und wenn vorhanden, Yogamatte u.ä zum Kurs. Sei bereit, etwas Gutes für Dich zu tun

Begrüße den Neuanfang in der Natur und in Dir mit einer erfrischenden und befreienden Yogapraxis Der Frühling ist da ... und mit ihm das Licht und die Wärme der Sonne, welche die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachen und erblühen lassen. Der Frühling schenkt auch uns eine Extraportion Prana für Transformation und Neubeginn. Begrüße diese lichtvolle Jahreszeit mit einer erfrischenden und befreienden Yogapraxis, die Dich einlädt, den Zauber des Frühlings in Dir zu spüren und Dich mit seiner Energie zu verbinden. Lerne in diesem Workshop reinigende Asanas, Atem- und Meditationsübungen kennen, die Dich auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene dabei unterstützen, Altes loszulassen und Dich mit neuer Energie zu versorgen, um Deine Ideen, Träume oder Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die abschließende Tiefenentspannung dient Dir auf ganzheitlicher Ebene zur Regeneration und innerem Wachstum, auf dass Du das Frühjahr mit Gelassenheit, Freude und Energie genießen kannst.

Kursnummer M6266
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Claudia Grimm
Qigong für die Generation 50+
Di. 04.02.2025 16:00
Wülfrath

Qigong sind Körperübungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie zeichnen sich durch ruhige, harmonisch fließende Bewegungen im Sitzen oder Stehen aus, die in jedem Alter erlernt werden können. Die Bewegungen werden in Entspannung ausgeführt und dehnen den Körper auf sanfte Weise. Qigong wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele: es kann die Stimmung aufhellen und einen körperlichen Ausgleich schaffen. Dabei werden Koordination und Konzentration trainiert und das Körperbewusstsein wird gefördert. Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene sind im Kurs gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn- oder Gymnastikschuhe

Kursnummer M6300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Heike Sabine Nösner
Integrales Tai Chi
Di. 25.02.2025 11:30
Mettmann

Kursnummer M6312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Klaus Breitenstein
Sanftes Tanz-, Bewegungs- und Entspannungstraining mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster
Mi. 22.01.2025 10:00
Wülfrath
mit Einflüssen aus der Alexander-Technik und Integration frühkindlicher Bewegungsmuster

Unsere frühen Bewegungserfahrungen bestimmen im Wesentlichen darüber, ob wir uns heute frei oder mit Einschränkungen bewegen. Durch behutsames Ausführen der frühen Muster können wir ausgelassene Schritte nachnähren und damit beruhigend auf unser Nervensystem einwirken. Das Training ermöglicht dir, dich von ungünstigen Gewohnheiten und unbewussten Anspannungen zu lösen und durch sanfte, angeleitete Bewegungen zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Entspannung zu finden. Wir orientieren uns an den Schritten des frühen Bewegungslernens und kommen über sanfte Impulse vom Liegen ins Rollen, Stützen, Krabbeln, Sitzen bis zum aufrechten Stand in ein freies Bewegen und Tanzen im Raum. Dabei erforschen und erweitern wir auf spielerische Art und Weise unser Körper- und Raumgefühl und integrieren frühkindliche Reflexe. Immer wieder werden wir innehalten, nachspüren und neu entstandene Anspannungen wieder loslassen. Mittelpunkt des Kurses ist ein bewussterer Umgang mit deinem Körper und dir selbst. In einem geschützten und wertfreien Raum werden wir unsere Wahrnehmung erweitern und unseren Körper als Einheit erfahren. Wir werden spüren, wie uns die Unterstützung des Bodens ausgeglichener und sicherer werden lässt und lassen mehr Bewegungsfreude und Leichtigkeit entstehen. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Intensität bestimmst du selbst entsprechend deiner Tagesform oder deinen körperlichen Möglichkeiten. Du brauchst keine Tanz- oder anderweitige Vorerfahrung. Vielmehr geht es darum, deinen Körperimpulsen zu folgen. Bitte beachten: Da wir viel auf und mit dem Boden arbeiten ist es wichtig, dass du dich auf dem Boden liegend wohlfühlen kannst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls ein kleines Kissen oder ein Buch für unter den Kopf.

Kursnummer M6348
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Larissa Schwarz
Reggaeton und Bachata
Sa. 01.02.2025 16:00
Mettmann

Reggaeton ist besonders wegen seines hohen Bewegungs- und Spaßfaktors und seinen explosiven Bewegungen beliebt. Er hat sich Ende der 1990er Jahre aus Einflüssen von Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Merengue, lateinamerikanischen Musikrichtungen und elektronischer Tanzmusik entwickelt. Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, der ebenfalls vom Merengue beeinflusst ist und als lateinamerikanischer Kulttanz gilt. Die Teilnahme ist auch einzeln möglich. Bitte mitbringen: bequeme saubere Schuhe mit Ledersohlen und etwas zu trinken.

Kursnummer M6610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Mike Nabiga
Die Kunstschule - Grundlagen und Techniken des Zeichnens
Do. 20.02.2025 17:30
Mettmann

Zeichnen lernen ist Sehen lernen. In diesem Zeichenkurs erwerben Sie Schritt für Schritt die Fähigkeit, Gegenstände zu skizzieren, Licht und Schatten zu setzen und verschiedene Schraffuren herzustellen. Jede zeichnerische Technik besitzt ihre Vorteile und auch ihre Herausforderungen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Teilnehmende mit Grundkenntnissen geeignet. In der Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden werden Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse schrittweise an das Erfassen von Formen, Strukturen und Schattierungen herangeführt. Linie, Schraffur, Fläche und Komposition sowie die skizzenhafte Wiedergabe des Geschehens sind Bestandteile dieses Kurses. Sie zeichnen nach Objekten und lernen Proportionen wiederzugeben. Dabei lernen Sie Licht und Schatten zu berücksichtigen und richtig einzusetzen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die räumliche Wirkung des Gegenstandes auf dem Papier optimal festhalten können.

Kursnummer M2600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Dozent*in: Nijaz Becirspahic
Venezolanischer Kochkurs mit karibischen Rhythmen
Sa. 24.05.2025 10:00
Mettmann

Venezuela (kleines Venedig) liegt im Norden Südamerikas. Es ist das Land der Schönheit und der Kontraste, das dreimal so groß ist wie Deutschland, dessen Bevölkerung aber nur etwa ein Drittel so groß ist. Möchten Sie wissen, was in diesem Land gegessen wird, ein bisschen Geschmack von der Kultur erleben, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen/entdecken, dazu karibische Musik hören und mittanzen? Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola). Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen. So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus. Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN). Rellenos (gefüllt mit:) - Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo. - con carne molida. - con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate. - con mantequilla, jamón y queso (o solo queso). Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Maria Carolina Zörner
Der perfekte Burger vom fluffigen Brötchen bis zum saftigen Patty
Sa. 25.01.2025 10:00
Mettmann
vom fluffigen Brötchen bis zum saftigen Patty

Tauchen Sie ein in die Welt der Burger und lernen Sie, wie Sie zu Hause die perfekten Burgerbrötchen und die saftigsten Pattys zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um fluffige und leckere Brioche-Burgerbrötchen herzustellen, die jeden Burger zu einem Geschmackserlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Auswahl des richtigen Rindfleischs, pflanzliche Alternativen und Techniken zum Formen und Würzen der Pattys. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit Ihren Burger-Kreationen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zur Meisterin/zum Meister des perfekten Burgers! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Hinweis für unseren Backkurs: Die Gehzeiten der Teige können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren. Da wir mit frischen Naturprodukten arbeiten, kann die Kursdauer leicht von der geplanten Zeit abweichen. Dies ist ein natürlicher Prozess, der die Qualität und den Charakter unserer Backwaren ausmacht.

Kursnummer M2960
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Marc Schreiweis
vhs.kaufmännisch: Entgeltabrechnung (live & online in der vhs.cloud)
Di. 04.03.2025 20:00
vhs.cloud
(live & online in der vhs.cloud)

Auch in kleineren Unternehmen gehört die Entgeltabrechnung zum zentralen Bestandteil der Personalführung. Zwar werden Sie meist extern erstellt, dennoch muss ein entsprechendes Fachwissen vorgehalten werden. Lernen Sie die Grundlagen der Entgeltabrechnungen kennen, um Angestellte und Arbeiter zu beraten. Dieser Kurs hat eine Durchführungsgarantie. Zielgruppen: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbständige, Quereinsteiger, Studierende

Kursnummer M4202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Michael Menze
Fit für die Berufspraxis mit Office (Hybrides Lehrangebot)
Sa. 22.03.2025 09:00
Mettmann

Dieser Kurs steht nicht nur Berufsrückkehrer*innen, sondern allen Interessierten offen, die ihre EDV-Kenntnisse systematisieren, aktualisieren und erweitern möchten. Sie erhalten einen vertieften Einstieg in Office, um fit zu sein für die typischen Aufgaben im Büroalltag. - Word: Erstellen, Speichern und Drucken von Korrespondenz, grundlegende Formatierungen, Seitenlayout gestalten, Einfügen/Kopieren bzw. Suchen und Ersetzen, Kopf- und Fußzeilen, die Rechtschreibhilfe nutzen, Tabellen und Diagramme einfügen, Textbausteine, Serienbrieffunktion. - Excel: Erstellen, Speichern und Drucken von Tabellen und Listen, grundlegende Formatierungen, Formeln & Funktionen, Diagrammerstellung, das Zusammenspiel mit Word und PowerPoint. - PowerPoint: gut gestaltete Präsentationen erstellen mit dem Master. Einfügen von Text und Bild, Tabellen, Diagrammen und fasst diese zu einer gelungenen Präsentation zusammen. Animationen und schöne Bildschirmübergänge geben dem Ganzen den letzten Schliff. - Outlook: Senden und Empfangen von E-Mails, Mitversenden und Lösen von Dateien als E-Mail-Anhänge, E-Mail-Sonderfunktionen, Kontaktfunktion nutzen und pflegen, mit dem Kalender planen und erinnern, Aufgaben planen, kontrollieren und weiterleiten sowie Erstellen und Bearbeiten von Notizen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Mitzubringen ist ein USB-Stick. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein hybrides Seminar. Sie können also auch online teilnehmen. Den Link zur Online-Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Über die technischen Voraussetzungen informieren wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail (wessel@vhs-mettmann.de).

Kursnummer M4740
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Gabriele Schramm
Content Marketing mit Canva
Do. 27.03.2025 18:00
Zoom

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes - also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte - erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Highlights: - Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) - Canva - Oberfläche und Funktionen - Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) - "Let's play" - ein praxisnahes Beispielprojekt "in Echtzeit" - BONUS: KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4822
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Kunstwerke per Mausklick: KI-gestützte Bildgenerierung mit Stable Diffusion
Mi. 30.04.2025 18:00
Zoom
KI-gestützte Bildgenerierung mit Stable Diffusion

Träumen Sie davon, Ihre Ideen in atemberaubende Bilder zu verwandeln – ganz ohne Zeichentalent? In diesem faszinierenden Vortrag öffnen wir die Tür zur Welt der KI-gestützten Bildgenerierung mit Stable Diffusion, und das Beste daran: Es ist völlig kostenlos! Was erwartet Sie? • Spannende Live-Demos: Sehen Sie, wie aus Texten Bilder entstehen • Praxisnahe Einführung: Lernen Sie, wie Sie Stable Diffusion selbst nutzen können • Kreative Experimente: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns fantastische Bildideen • Tipps und Tricks: Meistern Sie die Kunst der perfekten Bildanweisung • Diskussion: Chancen und ethische Aspekte der KI-Bildgenerierung Ob Sie Hobby-Künstler, Geschichtenerzähler oder einfach neugierig auf neue Technologien sind – dieser Vortrag wird Ihre Kreativität beflügeln. Entdecken Sie, wie Sie beeindruckende Illustrationen, Konzeptkunst oder sogar surreale Traumlandschaften erschaffen können – ganz ohne Vorkenntnisse! Zielgruppe: Kreative Köpfe, Technik-Enthusiasten und alle, die ihre Ideen visuell zum Leben erwecken möchten Dauer: 2 x 90 Minuten Voraussetzungen: Keine! Nur Ihre Fantasie und Neugierde sind gefragt. Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.

Kursnummer M4860
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Loading...
18.01.25 04:00:08