Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Doro Graudszus (0 21 04) 13 92-15, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streicher*innen (Violin, Viola, Celli, Contrabass) und Blechbläser*innen. Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.
Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - 14:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 - 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.
Sie hatten eine berufliche Auszeit (z.B.: Kinder betreut, Angehörige gepflegt, Zeit für sich gebraucht, ...) und möchten nun zurück in den Beruf? Dann sind Sie in unserer Sprechstunde genau richtig! Wir geben Ihnen viele Tipps und Informationen, wie Ihr Wiedereinstieg in den Beruf gelingen kann.
Darum geht es in diesem Kurs: - Gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.
Dieser Kurs wendet sich insbesondere an Frauen und Männer, die bisher wenig Sport gemacht haben, aber nun im höheren Alter (mind. 75 Jahre) mehr für ihre Beweglichkeit und Fitness tun möchten. Der Kurs wird individuell an die Voraussetzungen der Teilnehmer*innen angepasst. Ziel des Kurses: - Abbau von Bewegungsmangel - Stärkung der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Muskelaufbau - Balance-Übungen - Sturzprophylaxe Bitte mitbringen: Stoppersocken
Der Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen jeweils von 08:15 - maximal 13:30 Uhr und endet mit den Abschlussprüfungen im Juli 2026. Was wird unterrichtet? Die inhaltliche Gestaltung der Lehrgänge richtet sich nach den Rahmencurricula des Landes NRW. Als zuständige Schulaufsichtsbehörde agiert die Bezirksregierung Düsseldorf. Es wird Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Arbeitslehre sowie Kunst erteilt. Ist ein späterer Einstieg möglich? Im Einzelfall ist eine spätere Aufnahme in einen laufenden Lehrgang möglich. Es müssen jedoch entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Was wird sonst noch angeboten? - Lehrmaterialien in Form von Lehrwerken und Arbeitsbögen. - Beratung und Hilfen bei Lernproblemen oder Fragen zu weiterführenden Schulen und Ausbildung. - Die Schulabschlusslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath nutzen unterrichtsbegleitend die vhs.cloud, die Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Damit wird Lernen flexibel und unabhängiger von Zeit und Ort. Eine Einführung erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme vor Lehrgangsbeginn. - Die Vorbereitungslehrgänge der vhs Mettmann-Wülfrath wurden mit Notebooks zur Nutzung im Unterricht und zur Unterstützung des Lernens außerhalb der Unterrichtszeiten ausgestattet. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Bei Bedarf erhalten Sie also ein Leihgerät - sprechen Sie uns hierzu gerne an. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? In einen Lehrgang wird aufgenommen, wer 1. die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, 2. über Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 verfügt und 3. den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist ein persönliches Beratungsgespräch zwingend erforderlich! Wie melde ich mich an? Unsere Beratungstermine finden in der Regel donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Telefon: 02104 13 92-50 oder 13 92-0 Signal/WhatsApp: 0176 17940706 E-Mail: schulabschluss@vhs-mettmann.de Alle Informationen und das Formular zur Interessenbekundung am Lehrgang finden Sie auch online auf unserem Info-Padlet unter https://vhs.link/Gjfy96 - Sie melden sich persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in Mettmann an. - Für die Anmeldung und das Beratungsgespräch nutzen Sie die Beratungszeiten oder vereinbaren einen persönlichen Gesprächstermin. - Bitte bringen Sie einen Lebenslauf, eine beglaubigte Zeugniskopie und Ihren Personalausweis mit.
Yoga auf dem Stuhl ist geeignet für Teilnehmende, die nicht (mehr) auf dem Boden üben möchten. Geübt wird auf dem Stuhl sitzend oder im Stehen mit dem Stuhl als Standhilfe. Atmung, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung werden gefördert, auf individuelle Einschränkungen wird eingegangen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder bequeme Schuhe. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Caritas Mettmann durchgeführt.
Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen abwechslungsreichen Bewegungskurs machen Sie Ihren Rücken stark, bringen den Körper in Balance und werden sich geschmeidiger bewegen. Sie verbessern ihre Haltung und den Bewegungsumfang Ihres Rückens. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe.
Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse im Arabischen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Sprachkompetenz in allen Bereichen weiterzuentwickeln. Anhand von kommunikativen Übungen lernen Sie die Besonderheiten der gesprochenen und geschriebenen arabischen Sprache kennen. Unser muttersprachlicher Lehrer nimmt Sie mit auf eine sprachliche und landeskundliche Reise in ferne Länder. Voraussetzung: 3 Semester VHS
Yoga für Teilnehmer mit etwas Yoga-Erfahrung, die Beweglichkeit und Koordination stärken und auch durch Atem- und Entspannungstechniken zu mehr innerer Ruhe finden möchten. Bitte mitbringen: Matte, Socken, Decke und, falls vorhanden, Yoga-Blöcke und einen Yoga-Gurt Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Caritas Mettmann durchgeführt.
Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen abwechslungsreichen Bewegungskurs machen Sie Ihren Rücken stark, bringen den Körper in Balance und werden sich geschmeidiger bewegen. Sie verbessern Ihre Haltung und den Bewegungsumfang Ihres Rückens. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe.
Entdecke die faszinierende Welt der Acryl- und Aquarellmalerei und wähle selbst, mit welcher Technik du arbeiten möchtest! Ob detailreiche Landschaften, florale Motive oder freies, kreatives Experimentieren - dieser Kurs bietet Raum für deine individuellen Ideen. Jeder wird individuell begleitet und erhält persönliche Unterstützung, passend zum eigenen Stil und Können. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Freue dich auf eine kreative Auszeit, in der du deine eigene Technik und deinen persönlichen Stil weiterentwickeln kannst!
Qigong sind Körperübungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie zeichnen sich durch ruhige, harmonisch fließende Bewegungen im Sitzen oder Stehen aus, die in jedem Alter erlernt werden können. Die Bewegungen werden in Entspannung ausgeführt und dehnen den Körper auf sanfte Weise. Qigong wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele: es kann die Stimmung aufhellen und einen körperlichen Ausgleich schaffen. Dabei werden Koordination und Konzentration trainiert und das Körperbewusstsein wird gefördert. Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene sind im Kurs gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn- oder Gymnastikschuhe
Yoga für Teilnehmende über 55, die es ruhiger angehen lassen wollen und vielleicht auch schon Einschränkungen haben, aber noch gerne auf der Matte üben. Beweglichkeit und Körperwahrnehmung werden gefördert, der Gleichgewichtssinn gestärkt und durch Entspannungs- und Atemübungen ergänzt. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Matte, Socken, Decke und, falls vorhanden, Yoga-Blöcke und einen Yoga-Gurt Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Caritas Mettmann durchgeführt.
Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen abwechslungsreichen Bewegungskurs machen Sie Ihren Rücken stark, bringen den Körper in Balance und werden sich geschmeidiger bewegen. Sie verbessern ihre Haltung und den Bewegungsumfang Ihres Rückens. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe.
In diesem Kurs werden alle Übungen, sanft und moderat, im Sitzen auf dem Stuhl oder wahlweise Hocker, durchgeführt. Er richtet sich an Personen, die trotz körperlicher Einschränkungen (z.B. Unsicherheit beim Stehen und Gehen) ihre Ausdauer verbessern und das Herz-Kreislaufsystem stärken wollen. Gemeinsam mobilisieren wir Ihre Gelenke, kräftigen Ihre Beine, Arme, Schultern und Hände, stärken Ihre Bauchmuskulatur und machen Ihren Rücken beweglicher. Außerdem vermittelt Ihnen dieser Kurs Übungen, die Sie ganz einfach in Ihren Alltag einfließen lassen können. Die Übungen kann jeder mitmachen und werden von der Kursleiterin auch auf Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst. Carmen Rösch ist geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.
Haben Sie Freude am Nähen und möchten Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln? Dann lade ich Sie herzlich zu unserem Näh-Café ein! Jeden Monat treffen sich Nähbegeisterte mit Vorerfahrungen im vhs-Atelier, um gemeinsam zu nähen, Ideen auszutauschen und neue Techniken zu erlernen. Egal, ob Sie an einem neuen Projekt arbeiten oder einfach nur Inspiration sammeln möchten - hier finden Sie einen Raum voller Kreativität und Unterstützung. Bringen Sie Ihre Stoffe, Nähmaschine und gute Laune mit! Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Nähen feiern und uns gegenseitig inspirieren. Melden Sie sich an und werden Sie Teil unserer kreativen Gemeinschaft! Ich freue mich auf Sie! Bitte beachten: Nähmaschinen sind in der vhs vorhanden, Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, wenn Sie eine Nähmaschine benötigen. Sie können aber gerne mit der eigenen Maschine nähen.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Hatha Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie erlernen die Grundprinzipien sowie Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. So werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte beachten: Empfehlenswert ist es, circa drei Stunden vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Darum geht es in diesem Kurs: - gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Darum geht es in diesem Kurs: - gezielte Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation durch Abbau von Bewegungsmangel - Vermittlung von gesundheitsgerechtem Bewegungsverhalten - Verminderung von Risikofaktoren - Stärkung der Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit - Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität - Auswahl einer geeigneten Bewegungsform Eine ärztliche Untersuchung der altersgemäßen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.
In diesem Kurs wird eine kraftvolle Kombination aus Tiefenentspannung und Meditation angeboten, die darauf abzielt, Körper und Geist in einen Zustand vollkommener Ruhe zu versetzen. Durch gezielte Entspannungstechniken und achtsame Meditationen lernen die Teilnehmenden, den Alltagsstress loszulassen und eine tiefe innere Gelassenheit zu erfahren. Der Kurs führt mit sanften Atemübungen, Körperwahrnehmung und geführten Meditationen in einen Zustand der Entspannung, der sowohl die körperliche als auch die geistige Erholung fördert. In jeder Sitzung wird der Fokus auf das Loslassen von Anspannung, das Beruhigen des Geistes und das Fokussieren auf den gegenwärtigen Moment gelegt. Dies hilft dabei, die Selbstwahrnehmung zu schärfen und eine innere Balance zu finden. Yin Yoga fördert tiefes Loslassen, indem es den Körper in langen, passiven Haltungen entspannen lässt. Dies führt zu einer tiefen körperlichen und geistigen Entspannung. Yoga Nidra oder der „yogische Schlaf“ ist eine tiefenentspannende Technik, die durch eine Reihe von geführten Entspannungs- und Visualisierungsübungen führt. Yoga Nidra ermöglicht es, in einen Zustand zwischen Wachsein und Schlafen einzutauchen, der den Körper vollständig entspannt und den Geist auf einer sehr tiefen Ebene beruhigt. Diese Technik fördert nicht nur die Regeneration, sondern hilft auch, emotionale Spannungen und Stress abzubauen, was zu einer besonders erholsamen Nachtruhe führt. Teilnehmende werden in der Praxis unterstützt, die Stille im Inneren zu entdecken und zu bewahren – eine wertvolle Fähigkeit, die im hektischen Alltag oft verloren geht. Der Kurs bietet eine Auszeit vom Trubel und hilft dabei, sowohl mental als auch körperlich neue Energie zu schöpfen. Geeignet für alle, die nach einer effektiven Methode suchen, um Stress abzubauen, die eigene Achtsamkeit zu fördern und ihre innere Ruhe zu stärken. Anfänger wie auch erfahrene Meditierende können von den sanften und dennoch tiefgehenden Übungen profitieren. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. (Yogamatten und Decken sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)
Sie möchten das bisher Gelernte auf Niveau B1 anwenden und vertiefen? Sie sind Wiedereinsteiger*in und haben vor längerer Zeit Englisch gelernt? Hier können Sie sich nun in einem langsamen Tempo eine bessere Grundlage verschaffen. Ziel ist es, in kleinen Schritten mehr Sicherheit im freien Sprechen zu bekommen. Voraussetzung: mehrjährige vhs-Englischkurse, B1
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen dabei Bauch, Hüften, Po und Rücken, also die Körpermitte - im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Stützmuskulatur wird nachhaltig trainiert. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Fehlhaltungen, die häufig Ursache von Verspannungen und Schmerzen sind, werden korrigiert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration sowie langsam und fließend ausgeführt, was für eine Schonung von Muskeln und Gelenken sorgt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Es werden Trainingsgeräte wie der Pilatesball, Pilatesrollen und Pilatesringe eingesetzt. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte beachten: Körperliche Beschwerden bitte vorher ärztlich abklären lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, rutschfeste Socken
Das Risiko zu stürzen und sich dabei ernsthaft zu verletzen steigt mit zunehmendem Alter. Schätzungen zur Folge stürzen ca. 30 von 100 Menschen, die über 65 Jahre alt sind, einmal im Jahr. Die Muskelkraft schwindet und mit ihr das Gefühl für das Gleichgewicht. Bewegungsmangel, Operationen und Krankheitsphasen führen dazu, dass sich die stabilisierende Muskulatur abbaut und Stürze wahrscheinlicher werden. Häufig kommt es dann zu Knochenbrüchen, die oft langfristige gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch mit gezielten präventiven Maßnahmen kann das Risiko von Stürzen deutlich reduziert werden. Lassen Sie uns gemeinsam durch einfache Kraft- und Balanceübungen sowie Beweglichkeits- und Koordinationsübungen Ihre Fitness verbessern. Der Präventionskurs Sturzprophylaxe richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die das Sturzrisiko im Alltag verringern wollen. Was machen wir in diesem Kurs genau? - Kräftigung unserer Muskulatur - Beweglichkeit unserer Gelenke trainieren - Gleichgewichtsübungen - Koordinationsübungen - Dehnungsübungen - Übungen, die Sie in Ihren Alltag einfließen lassen können - Tipps zu Stolperfallen im Alltag In angenehmer Atmosphäre finden wir für jeden Teilnehmer das passende Tempo und haben dabei auch noch Spaß miteinander. Bitte mitbringen: - Sportbekleidung, in der Sie sich gut bewegen können - rutschfeste, geschlossene Schuhe oder Stoppersocken -e twas zu Trinken Carmen Rösch, geprüfte Fachtrainerin für Seniorensport mit langjähriger Unterrichtserfahrung, freut sich darauf, mit Ihnen Ihre Ziele zu verfolgen.
Tauchen Sie ein in die wohltuende Welt des Hatha Yoga und erleben Sie eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen dieser traditionellen Yogaform zu erlernen und zu vertiefen. Was erwartet Sie? - Asanas: Erlernen und Praktizieren von klassischen Hatha Yoga Körperhaltungen, die Ihre Flexibilität, Kraft und Balance fördern. - Pranayama: Einführung in Atemtechniken, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Ruhe zu finden. - Entspannung: Methoden zur tiefen Entspannung und Meditation, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu regenerieren. - Ganzheitliches Wohlbefinden: Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins und Förderung eines gesunden Lebensstils. Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, die keine Vorkenntnisse im Yoga haben, als auch an Fortgeschrittene, die ihre Praxis vertiefen möchten. Jeder, der neugierig auf Hatha Yoga ist und die positiven Effekte auf Körper und Geist erleben möchte, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung und warme Socken. (Yogamatten sind aber auch in ausreichender Zahl in der vhs vorhanden.)
Entdecken Sie Yin Yoga, einen ruhigen und meditativen Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen und Liegen praktiziert wird. In diesem Kurs lernen Sie, durch längeres Verweilen in den Positionen tief zu entspannen und Ihr Bindegewebe sanft zu dehnen. Der Fokus liegt auf: - ausgewählten Yoga-Positionen (Asanas) - harmonisierenden Ruhephasen zwischen den Übungen - meditativen Elementen - bewusster Atemführung Durch regelmäßige Praxis: - lösen sich Verspannungen und Blockaden, - verbessert sich Ihre Beweglichkeit, - werden Faszien und Bindegewebe sanft gedehnt, - finden Sie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Kurs ist ideal für alle, die einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen, unter Verspannungen leiden und Yoga in einem ruhigen Tempo praktizieren möchten. Er ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn vorhanden), bequeme Kleidung, warme Socken und eine leichte Decke für die Entspannungsphasen (wenn vorhanden)
Qigong sind Körperübungen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie zeichnen sich durch ruhige, harmonisch fließende Bewegungen im Sitzen oder Stehen aus, die in jedem Alter erlernt werden können. Die Bewegungen werden in Entspannung ausgeführt und dehnen den Körper auf sanfte Weise. Qigong wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele: es kann die Stimmung aufhellen und einen körperlichen Ausgleich schaffen. Dabei werden Koordination und Konzentration trainiert und das Körperbewusstsein wird gefördert. Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene sind im Kurs gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turn- oder Gymnastikschuhe
Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
We talk about current news and events. We will also share travel experiences and discuss the cultural diversity of the English-speaking world. The goal is to keep and improve fluency to level B2. Course requirements: level B1/ B2
Dies ist der richtige Kurs für alle, die bereits über Grundkenntnisse in der französischen Sprache verfügen. Anhand von abwechslungsreichen Gesprächssituationen erweitern Sie Ihren aktiven Wortschatz. Grammatische Inhalte werden praxisnah vermittelt und geübt. Viele landeskundliche Informationen über Frankreich und andere französischsprachige Länder runden den Kurs ab. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Sprachkenntnisse für diesen Kurs passend sind, ist herzlich Willkommen zu einer Schnupperstunde. Vorkenntnisse: drei bis vier VHS-Semester Französisch
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende mit Japanischkenntnissen auf dem Niveau A2/B1, die ihre Kommunikationsfähigkeiten in flüssigen, alltäglichen Gesprächen verbessern und ihre Kanji-Kenntnisse vertiefen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der aktiven Anwendung der Sprache in verschiedenen Situationen, um Ausdruck und Sprachfluss zu optimieren. Ziel: Nach dem Kurs wirst du dich fließender, präziser und sicherer in verschiedenen Gesprächssituationen auf Japanisch ausdrücken und deine Konversationsfähigkeiten deutlich verbessern. Der Kurs findet über Zoom statt. Den Zugangscode bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung von Ihrem Kursleiter per E-Mail.
Personalakten führen, Entgeltabrechnungen vorbereiten, Personalstatistiken führen sowie die allgemeine Personalbearbeitungen sind nur einige Arbeitsaufgaben, die großer Sorgfalt bedürfen und gesetzlichen Regelungen unterliegen. Lernen Sie, wie Sie souverän die Personalarbeit in Zukunft meistern werden. Dieser Kurs hat eine Durchführungsgarantie. Zielgruppen: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbständige, Quereinsteiger, Studierende
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und neuen ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Es wird ein umfassender Überblick über die Aufgaben in der gesetzlichen Betreuung gegeben und es werden Arbeitsmaterialien für einen guten Start als ehrenamtliche*r Betreuer*in ausgehändigt.
Hatha Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie erlernen die Grundprinzipien sowie Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha Yoga und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. So werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung und für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte beachten: Empfehlenswert ist es, circa eine Stunde vor dem Kurs nur leichte Kost zu essen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und/oder eine Decke und gegebenenfalls Kissen.