Skip to main content

Loading...
Live-Online: Desinformation entlarven Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Do. 08.01.2026 18:00
Internet
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau

Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist: innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1850
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Bildungsurlaub - Spanisch ohne Vorkenntnisse A1.1
Mo. 12.01.2026 09:00
Mettmann

¡Hola y bienvenidos a nuestro curso de español! Dieser einwöchige Intensivkurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, in kurzer Zeit grundlegende Spanischkenntnisse zu erwerben. Sie lernen, sich in typischen Alltagssituationen verständlich zu machen – sei es im beruflichen Kontext oder auf Reisen. In lebendigen und abwechslungsreichen Einheiten üben Sie die wichtigsten Redewendungen, erweitern Ihren Grundwortschatz und festigen zentrale grammatische Strukturen. Freuen Sie sich auf vielfältige Methoden wie Rollenspiele, interaktive Übungen, spielerische Elemente, die Ihnen das Lernen leicht und unterhaltsam machen. Unsere muttersprachliche Dozentin vermittelt dabei nicht nur sprachliches Wissen, sondern bringt Ihnen auch mit viel Leidenschaft die Kultur und Lebensart Spaniens und Lateinamerikas näher. ¡Pasen adelante – treten Sie ein und entdecken Sie die spanische Sprache! Dieser Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme am Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Diese Veranstaltung kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen. Bitte beachten Sie, dass das Lehrwerk nicht im Kurspreis enthalten ist.

Kursnummer N3590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Live-Online: Bildungsurlaub - Italienisch Auffrischung / Ripasso A2
Mo. 12.01.2026 09:00
vhs.cloud

Sie haben bereits die Niveaustufe A2 abgeschlossen, fühlen sich aber nicht mehr ganz sicher im Gebrauch der Sprache? In diesem Online-Bildungsurlaub bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Italienischkenntnisse in entspannter Atmosphäre aufzufrischen und zu festigen. Gemeinsam wiederholen wir die Basisgrammatik und den wichtigsten Wortschatz, sodass Sie in typischen Alltagssituationen – ob im Café, beim Einkaufen oder im Gespräch mit anderen – sicherer kommunizieren können. Der Kurs legt besonderen Wert auf aktives Sprechen, verständliche Wiederholung und praktische Übungen. Unterrichtsmaterialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Sie brauchen nur Interesse und Lust, die italienische Sprache wieder zum Leben zu erwecken. Perfetto für alle, die ihre A2-Kenntnisse vertiefen und mit frischer Motivation zurück ins Italienisch starten möchten!

Kursnummer N3420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
WordPress - einfach genial & genial einfach Professinelles Content Management und Marketing
Sa. 17.01.2026 10:00
Zoom
Professinelles Content Management und Marketing

Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts Dieser Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit geringen Basiskenntnissen. Er wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Rücken-und Sitzgymnastik
Mi. 21.01.2026 09:00
Mettmann

Bleiben Sie in Bewegung und fördern Sie Ihre Gesundheit mit gezielten Gymnastikübungen! In diesem Kurs stärken Sie Ihre Arm- und Beinkraft, kräftigen die Rumpfmuskulatur und trainieren gleichzeitig Ihr Gleichgewicht und Ihre Beweglichkeit. Regelmäßige Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude. Ziele des Trainings sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung, eine bessere Haltung sowie wohltuende Entspannung. In der Gruppe fällt das Üben leicht und macht Spaß – ganz nebenbei entstehen neue soziale Kontakte. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch jede Einheit. Frau Tetyana Tershchenko ist Kursleiterin Sport seit 2012. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer P6522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Fitness- und Ausgleichsgymnastik
Mi. 21.01.2026 10:15
Mettmann

Stärken Sie Körper und Geist mit wohltuender Fitness- und Ausgleichsgymnastik! Durch gezielte Übungen verbessern Sie Ihre Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Haltung. Das Training hilft zudem muskuläre Dysbalancen auszugleichen und neue Energie für den Alltag zu gewinnen. Ziele des Kurses sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung und Haltungsschulung. In der Gruppe trainieren Sie in angenehmer Atmosphäre, steigern Ihre Fitness und fördern zugleich Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensfreude. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer P6524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Live-Online: Erinnerungskultur Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Do. 22.01.2026 18:00
Internet
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“

Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1860
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Autoimmunkrankheiten
Do. 22.01.2026 19:00
Internet

Autoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor Infektionen und Krankheiten, aber bei Autoimmunerkrankungen erkennt es bestimmte Zellen oder Gewebe als fremd und greift sie an. Es gibt viele verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, darunter rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und Typ-1- Diabetes. Die genauen Ursachen sind oft unklar, können aber genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Infektionen umfassen. Die Symptome variieren je nach Erkrankung und können von Müdigkeit und Gelenkschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Organproblemen reichen. Die Behandlung zielt in der Regel darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und die Symptome zu lindern. Unsere Expertin erklärt, wie das Immunsystem funktioniert, wie sich das Immunsystem manchmal selbst bekämpft und welche Möglichkeiten es zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zum Beispiel in Form von Gentherapie gibt. Dr. rer. nat. Faranaz Atschekzei ist Gruppen-/Laborleiterin der AG Molekulare Immunologie an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kursnummer N6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Future Ready – MS 365 und Copilot KI für produktive Freiräume im Arbeitsalltag
Sa. 24.01.2026 10:00
Zoom
KI für produktive Freiräume im Arbeitsalltag

Copilot gestaltet den Umgang mit MS 365, der Produktivitätscloud, völlig neu: Durch eine KI-Unterstützung etwa für Word, Excel und Teams entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Arbeitsproduktivität durch Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen. So formuliert die native KI-Lösung von Microsoft Texte, analysiert Daten und optimiert Workflows beispielsweise zum automatischen Erstellen, Zusammenfassen und Auswerten von Protokollen – in Echtzeit. Die technischen Möglichkeiten einer Interaktion mit Copilot differenzieren sich immer weiter aus und werden stetig leistungsfähiger. Im Rahmen einer Teamarbeit kann die künstliche Intelligenz von Microsoft gezielt Rollen einnehmen und damit aus deren konkreter Perspektive heraus Probleme in der Kommunikation beschreiben oder Alternativen im Vorgehen aufzuzeigen. Zudem ist sie in der Lage, Aufgaben in einer standardisierten Form zu übernehmen bzw. Arbeitsabläufe zu automatisieren. Highlights: • Effektive Nutzung von MS Copilot in Office-Anwendungen • Kundenzentrierte Korrespondenz unter Word und Outlook • KI-gestützte Datenanalyse und -berichterstattung unter Excel • Optimierung des Dokumentenmanagements in der Teamarbeit • Best Practices für die Zusammenarbeit mit MS Copilot Der Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer N4854
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Berufsberatung im Erwerbsleben - offene Sprechstunde
Mo. 26.01.2026 16:00
Mettmann

Die Agentur für Arbeit bietet Beschäftigten professionelle, neutrale Beratung zur beruflichen Entwicklung an. Die Themen sind so vielfältig wie die Menschen, die die Beratung bereits in Anspruch genommen haben: - Beschäftige, die sich beruflich weiter entwickeln wollen - Beschäftigte, die in ihrem Job nicht glücklich sind und nach einer Veränderung suchen - Beschäftige, deren Tätigkeit sich durch die Digitalisierung verändert und die mit den Anforderungen Schritt halten wollen - Rückkehrer*innen aus der Eltern- und Pflegezeit, die sich zeitgemäß aufstellen wollen für den für sie passenden Job - Beschäftigte, die in Kurzarbeit sind und die Zeit zur Qualifizierung nutzen wollen, um neue Aufgaben wahrnehmen zu können - Und – und – und … Die Agentur für Arbeit steht i.d.R. jeden vierten Montag im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr in der vhs Mettmann-Wülfrath für Beratungen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Kursnummer P4060
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Einführung in die Digitale Fotografie: Kamera und Aufnahme
Do. 29.01.2026 18:00
Mettmann

Sie haben sich eine digitale Fotokamera zugelegt und die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind für Sie eine Herausforderung? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kursleitende erklärt Ihnen alles ganz genau und zeigt Ihnen, was Sie wissen müssen, damit Sie gut vorbereitet sind. Wir besprechen gemeinsam: - die technische Ausstattung von aktuellen Digitalkameras (Kameratyp, Speichermedien) - Grundeinstellungen wie Auflösung, Dateiformat etc. - wichtige Einstellungen bei unterschiedlichen Aufnahmesituationen (z. B. ISO) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Ihre persönliche Kamera mit geladenem Akku, Speicherkarte, Kabel, Software und Bedienungsanleitung.

Kursnummer N2510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Personalisierte Medizin und zielgerichtete Gesundheitsversorgung
Do. 29.01.2026 19:00
Internet

Die Personalisierte Medizin hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt in der Krebstherapie mittlerweile einen festen Bestandteil dar. Das Angebot des ZPM richtet sich dabei in erster Linie an onkologische Patientinnen und Patienten, für die keine etablierten Therapieoptionen (mehr) zur Verfügung stehen. Mit Hilfe molekulargenetischer Diagnostik wird das Tumorgewebe untersucht, um genetische Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen festzustellen und dadurch die individuelle Erkrankung besser zu verstehen. Eine Vielzahl dieser Veränderungen können als Ansatzpunkt für eine zielgerichtete Krebstherapie genutzt werden. In der Entzündungsmedizin wird der Ansatz der personalisierten Versorgung derzeit ausgeweitet, mit dem Ziel, die Molekularen Entzündungsboards (MEB) ebenfalls in der Krankenhausversorgung zu verstetigen. Ein zukünftiges Thema der ZPM wird auch die personalisierte Alternsmedizin sein, das heißt die richtige Prävention zum richtigen Zeitpunkt für alle Menschen anzustoßen. Dr. rer. nat. Fee Schmitt ist Geschäftsführerin des Zentrums für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum Tübingen.

Kursnummer N6024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Smartphone-Fotografie - Mehr als nur ein Schnappschuss!
Sa. 31.01.2026 09:30
Mettmann

Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones, um beeindruckende Fotos zu erstellen! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Geräts voll ausschöpfen und kreative Aufnahmen gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera-App wie Fokus, Belichtung und Auflösung. Komposition und Bildgestaltung: Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos mithilfe von Techniken wie dem Goldenen Schnitt, verschiedenen Perspektiven und Linienführungen interessanter gestalten. Verstehen Sie, wie Sie das vorhandene Licht optimal nutzen, um stimmungsvolle Bilder zu kreieren. Experimentieren mit Perspektiven und Motiven: Erleben Sie, wie Sie durch kreative Herangehensweisen einzigartige Bilder erschaffen. Sie setzen das Gelernte bei einem Fotospaziergang in die Praxis um, bei dem wir verschiedene Motive und Situationen fotografieren.

Kursnummer N2530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Aufbausprachkurs B1.1 - 5. Modul
Mo. 02.02.2026 08:15
Wülfrath

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer N8655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Aufbausprachkurs B1.2 - 6. Modul
Mi. 04.02.2026 08:30
Mettmann

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40 und Doro Graudszus (0 21 04) 13 92-15, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer M8606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
MS Word & Outlook - Geschäftskorrespondenz (mit "KI-Hacks") Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails
Mi. 18.02.2026 18:30
Zoom
Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails

Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder – etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros – in ihrer Grundstruktur „mit System“ erstellen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität • Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung • BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“ Dieser Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen und einer entsprechenden Arbeitsroutine. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Born to be wild - Nomaden der Lüfte - Fotoworkshop Naturfotografie Exkursion zu den Wildgänsen - Naturschutzgebiet Xantener Altrhein
So. 01.03.2026 08:00
Naturschutzgebiet Xantener Altrhein - Bislicher Insel
Exkursion zu den Wildgänsen - Naturschutzgebiet Xantener Altrhein

Jedes Jahr finden sich rund 150.000 Blässgänse und 10.000 bis 20.000 Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Der Fotoworkshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Naturfotografie durchgeführt. Fragen zur Fotografie werden nach Ihren Wünschen besprochen. Der Fotodesigner Uwe Schmid führt Sie auf dieser Tour zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen, in die Landschaftsräume der Rheinniederung, in die Naturschutzgebiete, wo es natürlich auch viele landschaftliche Höhepunkte zu sehen gibt. Am richtigen Ort mit professioneller Unterstützung das Naturschauspiel Wildgänse zu erleben und zu fotografieren wird hier möglich. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und gibt die richtigen Tipps für die Kameraeinstellungen und Aufnahmetechnik. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.

Kursnummer N2580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Aufbausprachkurs B.2 - 6. Modul
Di. 03.03.2026 08:15
Wülfrath

Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung. Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer"). Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit. Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland"). Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich. - Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten - Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag - Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr - Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS - Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind. - Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen. Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de

Kursnummer N8656
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten: Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Mi. 11.03.2026 16:30
Mettmann
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik

Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer P1999
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Rücken-und Sitzgymnastik
Mi. 15.04.2026 09:00
Mettmann

Bleiben Sie in Bewegung und fördern Sie Ihre Gesundheit mit gezielten Gymnastikübungen! In diesem Kurs stärken Sie Ihre Arm- und Beinkraft, kräftigen die Rumpfmuskulatur und trainieren gleichzeitig Ihr Gleichgewicht und Ihre Beweglichkeit. Regelmäßige Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude. Ziele des Trainings sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung, eine bessere Haltung sowie wohltuende Entspannung. In der Gruppe fällt das Üben leicht und macht Spaß – ganz nebenbei entstehen neue soziale Kontakte. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch jede Einheit. Frau Tetyana Tershchenko ist Kursleiterin Sport seit 2012. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer P6523
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Fitness- und Ausgleichsgymnastik
Mi. 15.04.2026 10:15
Mettmann

Stärken Sie Körper und Geist mit wohltuender Fitness- und Ausgleichsgymnastik! Durch gezielte Übungen verbessern Sie Ihre Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Haltung. Das Training hilft zudem muskuläre Dysbalancen auszugleichen und neue Energie für den Alltag zu gewinnen. Ziele des Kurses sind Mobilisierung, Kräftigung, Stabilisierung und Haltungsschulung. In der Gruppe trainieren Sie in angenehmer Atmosphäre, steigern Ihre Fitness und fördern zugleich Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensfreude. Die erfahrene Kursleiterin Tetyana Tershchenko, seit 2012 im Bereich Sport tätig, begleitet Sie kompetent und motivierend durch abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

Kursnummer P6526
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Loading...
22.11.25 13:21:48