Sie sind hier:
Deutsche Gebärdensprache III – Intensivkurs in den Sommerferien
Deutsche Gebärdensprache III – Intensivkurs in den Sommerferien
Für fortgeschrittene Anfänger: innen mit Vorkenntnissen (DGS I und II)
Es handelt sich ja um vier Werktage – konkret Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag. Das Wochenende ist nicht eingeschlossen.
In diesem viertägigen Intensivkurs in entspannter und wertschätzender Lernatmosphäre werden wir zunächst zentrale Inhalte aus DGS I und II gemeinsam wiederholen und festigen, bevor wir neue Themen erarbeiten. Dazu gehören u. a. Fragewörter und Zahlen in unterschiedlichen Kontexten, die Verben „haben“ und „sein“, der Zeitstrahl mit Uhrzeiten, die Zeigegebärde (Deixis), Adjektive und deren Steigerung, Verkehrsmittel im DGS-Vokabular sowie der gezielte Einsatz von Mimik zur Unterscheidung von Satzstrukturen. Ergänzt wird der Kurs durch mediengestützte Impulse aus der Gehörlosenkultur, kreative Übungen, Dialogphasen und alltagsnahe Beispiele.
Die Teilnahme setzt den vorherigen Besuch der Kurse DGS I und II voraus.
Als hörender Dozent gestalte ich den Unterricht flexibel und orientiere mich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden – mit Offenheit, Fachlichkeit und viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Ich freue mich sehr darauf, im August 2025 erneut mit einer motivierten Gruppe in die faszinierende Welt der Deutschen Gebärdensprache einzutauchen!
Für fortgeschrittene Anfänger: innen mit Vorkenntnissen (DGS I und II)
Es handelt sich ja um vier Werktage – konkret Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag. Das Wochenende ist nicht eingeschlossen.
In diesem viertägigen Intensivkurs in entspannter und wertschätzender Lernatmosphäre werden wir zunächst zentrale Inhalte aus DGS I und II gemeinsam wiederholen und festigen, bevor wir neue Themen erarbeiten. Dazu gehören u. a. Fragewörter und Zahlen in unterschiedlichen Kontexten, die Verben „haben“ und „sein“, der Zeitstrahl mit Uhrzeiten, die Zeigegebärde (Deixis), Adjektive und deren Steigerung, Verkehrsmittel im DGS-Vokabular sowie der gezielte Einsatz von Mimik zur Unterscheidung von Satzstrukturen. Ergänzt wird der Kurs durch mediengestützte Impulse aus der Gehörlosenkultur, kreative Übungen, Dialogphasen und alltagsnahe Beispiele.
Die Teilnahme setzt den vorherigen Besuch der Kurse DGS I und II voraus.
Als hörender Dozent gestalte ich den Unterricht flexibel und orientiere mich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden – mit Offenheit, Fachlichkeit und viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Ich freue mich sehr darauf, im August 2025 erneut mit einer motivierten Gruppe in die faszinierende Welt der Deutschen Gebärdensprache einzutauchen!
Material
Das Material wird von dem Dozenten zur Verfügung gestellt.
Kurstermine 4
-
Ort
-
- 1
- Donnerstag, 07. August 2025
- 09:45 – 13:45 Uhr
- VHS, Schwarzbachstr. 28
1 Donnerstag 07. August 2025 09:45 – 13:45 Uhr VHS, Schwarzbachstr. 28 -
- 2
- Freitag, 08. August 2025
- 09:45 – 13:45 Uhr
- VHS, Schwarzbachstr. 28
2 Freitag 08. August 2025 09:45 – 13:45 Uhr VHS, Schwarzbachstr. 28 -
- 3
- Montag, 11. August 2025
- 09:45 – 13:45 Uhr
- VHS, Schwarzbachstr. 28
3 Montag 11. August 2025 09:45 – 13:45 Uhr VHS, Schwarzbachstr. 28 -
- 4
- Dienstag, 12. August 2025
- 09:45 – 13:45 Uhr
- VHS, Schwarzbachstr. 28
4 Dienstag 12. August 2025 09:45 – 13:45 Uhr VHS, Schwarzbachstr. 28
Sie sind hier:
Deutsche Gebärdensprache III – Intensivkurs in den Sommerferien
Deutsche Gebärdensprache III – Intensivkurs in den Sommerferien
Für fortgeschrittene Anfänger: innen mit Vorkenntnissen (DGS I und II)
Es handelt sich ja um vier Werktage – konkret Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag. Das Wochenende ist nicht eingeschlossen.
In diesem viertägigen Intensivkurs in entspannter und wertschätzender Lernatmosphäre werden wir zunächst zentrale Inhalte aus DGS I und II gemeinsam wiederholen und festigen, bevor wir neue Themen erarbeiten. Dazu gehören u. a. Fragewörter und Zahlen in unterschiedlichen Kontexten, die Verben „haben“ und „sein“, der Zeitstrahl mit Uhrzeiten, die Zeigegebärde (Deixis), Adjektive und deren Steigerung, Verkehrsmittel im DGS-Vokabular sowie der gezielte Einsatz von Mimik zur Unterscheidung von Satzstrukturen. Ergänzt wird der Kurs durch mediengestützte Impulse aus der Gehörlosenkultur, kreative Übungen, Dialogphasen und alltagsnahe Beispiele.
Die Teilnahme setzt den vorherigen Besuch der Kurse DGS I und II voraus.
Als hörender Dozent gestalte ich den Unterricht flexibel und orientiere mich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden – mit Offenheit, Fachlichkeit und viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Ich freue mich sehr darauf, im August 2025 erneut mit einer motivierten Gruppe in die faszinierende Welt der Deutschen Gebärdensprache einzutauchen!
Für fortgeschrittene Anfänger: innen mit Vorkenntnissen (DGS I und II)
Es handelt sich ja um vier Werktage – konkret Donnerstag, Freitag, Montag und Dienstag. Das Wochenende ist nicht eingeschlossen.
In diesem viertägigen Intensivkurs in entspannter und wertschätzender Lernatmosphäre werden wir zunächst zentrale Inhalte aus DGS I und II gemeinsam wiederholen und festigen, bevor wir neue Themen erarbeiten. Dazu gehören u. a. Fragewörter und Zahlen in unterschiedlichen Kontexten, die Verben „haben“ und „sein“, der Zeitstrahl mit Uhrzeiten, die Zeigegebärde (Deixis), Adjektive und deren Steigerung, Verkehrsmittel im DGS-Vokabular sowie der gezielte Einsatz von Mimik zur Unterscheidung von Satzstrukturen. Ergänzt wird der Kurs durch mediengestützte Impulse aus der Gehörlosenkultur, kreative Übungen, Dialogphasen und alltagsnahe Beispiele.
Die Teilnahme setzt den vorherigen Besuch der Kurse DGS I und II voraus.
Als hörender Dozent gestalte ich den Unterricht flexibel und orientiere mich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden – mit Offenheit, Fachlichkeit und viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Ich freue mich sehr darauf, im August 2025 erneut mit einer motivierten Gruppe in die faszinierende Welt der Deutschen Gebärdensprache einzutauchen!
Material
Das Material wird von dem Dozenten zur Verfügung gestellt.
-
Gebühr70,00 €
- Kursnummer: N3920
-
StartDo. 07.08.2025
09:45 UhrEndeDi. 12.08.2025
13:45 Uhr -
4 Termine / 20 Ustd.
-
Dozent*in:Oliver Leder-Tietz
- Geschäftsstelle: Mettmann