
Konflikte sind normal und kommen überall vor. Besonders in Familien, Partnerschaften und im Alltag mit Kindern oder Nachbarn kann es schnell zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen. Wenn unterschiedliche Meinungen zu Streit führen, belastet das oft das Miteinander und die Beziehung. Eine Mediation kann helfen, wenn es festgefahren scheint: Eine neutrale dritte Person unterstützt dabei, die Ursachen des Streits zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle tragbar und umsetzbar sind. Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, bietet an diesem Abend einen Einblick, wie Mediation konkret bei Paar- und Familienkonflikten wirkt. Außerdem werden praktische Tipps gegeben, wie Konflikte im Alltag besser gemeistert und die Kommunikation entspannter gestaltet werden können. Ein Abend für alle Paare, Familien und diejenigen, die Konflikte im privaten Umfeld konstruktiv lösen möchten.
In jeder Gruppe - von der Familie bis zum Staatenbündnis - gehören Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder stille Widerstände dazu. Wie können wir sie konstruktiv nutzen? 'Tiefe Demokratie' (Deep Democracy) zeigt Wege, um alle Stimmen, auch die leisen und unterdrückten, in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. In diesem interaktiven Kurs lernen Sie Haltung und Methodik 'Tiefer Demokratie' kennen: Wie machen wir unterschiedliche Perspektiven sichtbar, wie nutzen wir emotionale Spannungen für Entscheidungen, die von der ganzen Gruppe mitgetragen werden. Ob im Beruf, Ehrenamt oder im privaten Umfeld – Deep Democracy stärkt die Dialogfähigkeit, fördert echte Beteiligung und kann helfen, Konflikte auf eine neue Weise zu verstehen. Inhalte: • Einführung in die Haltung der Tiefen Demokratie • Praktische Tools (z. B. der „Check-in“, der „Vier-Schritte-Prozess“) • Umgang mit Widerstand und Konflikten • Übungen, Rollenspiele und Gruppendiskussionen • Transfer in den eigenen Alltag Zielgruppe: Menschen, die neue Wege des Miteinanders finden wollen. Prozessbegleitung: Für Erika Burchartz als Systemische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Lehrerin ist das Therapeutische und Politische eng miteinander verzahnt. Das Bewusstsein des Einzelnen und das der Gruppe beeinflussen sich gegenseitig. Ihre Arbeit profitiert von 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Gruppenprozessen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.
Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.
In jeder Beziehung gibt es Herausforderungen: unterschiedliche Vorstellungen vom Familienleben, Patchwork-Situationen, Eifersucht, Affären, Rollenverteilung, Geldfragen oder auch spirituelle Unterschiede. Konflikte können die Partnerschaft belasten und führen oft zu der entscheidenden Frage: Wie geht es weiter? Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, gibt an diesem Abend einen Einblick in ihre Arbeit mit Paaren. In der Paarmediation arbeitet sie mit dem speziell entwickelten Tool „PaarKompass“ und unterstützt Paare dabei, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar und umsetzbar sind. Egal ob die Beziehung gestärkt oder ein respektvoller Trennungsprozess begleitet werden soll – in der Mediation entsteht Raum für echten Austausch, Klarheit und neue Perspektiven. Was erwartet Sie? - Konfliktthemen in Partnerschaften verstehen - Praktische Ansätze für bessere Kommunikation - Vorstellung des „PaarKompass“ – ein Werkzeug für gemeinsame Lösungen - Möglichkeiten, Beziehungskrisen sinnvoll zu nutzen Ein Abend für Paare, die sich mehr Klarheit für ihre Beziehung wünschen.