Skip to main content

Geschichte

2 Kurse
Thomas Krause
Studienleiter Gesellschaft | Politik | Umwelt, Kultur und Kreativität, Schulabschlüsse, junge vhs

Loading...
Die Bergische Kaffeetafel Museumspädagogische Veranstaltung
Mi. 05.11.2025 14:30
Wülfrath
Museumspädagogische Veranstaltung

In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist? Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht. Das folgende Programm erwartet Sie: – Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel. – Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran" – Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums – Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde. Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath. Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.

Kursnummer N1140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Einführung in die Ahnenforschung
Sa. 08.11.2025 10:00
Mettmann

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.

Kursnummer N1650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Loading...
20.10.25 19:09:58