
Erlebte Geschichten: Führungen durch die Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis, wenn man mit Muße durch alle Säle wandern, die über 100-jährige Geschichte des Wilhelminischen Prachtbaus vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken kann, die Besucher*innen sonst eher verborgen bleiben. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten.
Ein Workshop sowohl für Einsteiger*innen in die digitale Fotografie als auch für Fortgeschrittene. Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und wegen seiner künstlerisch und historisch wertvollen Grabmalkunst, der bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Auf dem Friedhof, der unter Denkmalschutz steht, haben zahlreiche prominente Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ihre letzte Ruhestätte gefunden. Namhafte Künstler und Bildhauer aus dem In- und Ausland haben für den Nordfriedhof prunkvolle und außergewöhnliche Grabmale erschaffen. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes lädt zu einer fotografischen Erkundung ein. Fotografische Themen bei diesem Workshop: - Kreatives fotografieren - Auswahl von Standpunkten - Bildgestaltung - Details fotografieren - Gestalten mit Licht - Experimentieren mit Belichtung und Schärfe Nach einer kurzen Einführung und Erklärung über Technik und Arbeitsweise mit der Kamera werden wir den Friedhof gemeinsam erkunden und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Der Workshop vermittelt Einsteiger*innen den schnellen Zugang für das unkomplizierte Fotografieren und Arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in Fotografie. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und unterrichtet seit mehr als 18 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen. Unterrichtsinhalte Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung Praxisnahe manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende, Fragen zur Bildgestaltung - Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort (an der Kamera) Bitte mitbringen: Vorteilhaft ist ein Stativ, aber nicht zwingend, Kamera mit aufgeladenen Akkus, Speicherkarten, Verpflegung/Proviant
Der Fotoworkshop im Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen war. Für alle Freundinnen und Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location. Nach Sonnenuntergang fotografieren wir die illuminierte Industriekulisse in der Blauen Stunde. Der Fotoworkshop besteht aus Vorträgen und praktischer Arbeit mit der Kamera. Er wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks durchgeführt. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
Düsseldorfs architektonisch und städtebaulich am stärksten beachtetes Gebiet - Der Medienhafen - liegt am Südwestrand der City, direkt am Rheinstrom. Die Architektur bietet eine sehr gelungene zeitgenössische Mischung. Internationale Architekten Steven Holl, David Chipperfield, Frank O. Gehry. stehen neben Düsseldorfern wie Overdieck, Kahlen und Partner, um nur einige Namen zu nennen. Sie alle haben ihre Handschrift hinterlassen. Der Fotoworkshop Medienhafen wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Architekturfotografie - durchgeführt und vermittelt Ihnen praxisorientiert den professionellen Umgang mit dem vorhandenen Licht. Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Workshop ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.
Auseinandersetzung mit fernöstlicher Bildsprache und diese in der Fotografie umsetzen. Wie dies gelingt, zeigt dieser spannende Fotokurs. Wer seinen Fotos eine unkonventionelle Bildaussage geben möchte, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Ein spannender Fotokurs, um Motive auch einmal mit einer anderen Sehweise zu betrachten und darzustellen. Der gestalterische Rahmen ist die Kombination von Formen, Farben, Flächen und Strukturen. Somit entstehen fotografische Darstellungen, die ihre typische Bildsprache und eigene Ästhetik finden. Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und gibt die richtigen Tipps für die Kameraeinstellungen und Aufnahmetechnik. Der Dozent unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich und begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.