Skip to main content

Pflege und Betreuung

7 Kurse
Thomas Krause
Studienleiter Gesellschaft | Politik | Umwelt, Kultur und Kreativität, Schulabschlüsse, junge vhs

Loading...
Zirkus-Erfahrungen inklusiv gestalten: Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik
Fr. 05.09.2025 16:30
Mettmann
Ein praxisnaher Einführungskurs in die Zirkuspädagogik

Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie! Kursanleitende sind: Luisa Jost, M.Ed. Sonderpädagogik für die ZIMT-Fabrik e.V. Jessica Born, staatlich anerkannte Erziehrin für den Circus Stellatus

Kursnummer N1560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Pflegekursvertiefende Veranstaltung: Ich sorge gut für mich - dann sorge ich auch gut für dich!
Di. 09.09.2025 17:00
Wülfrath

Pflegen, unterstützen, helfen – das Leben mit Demenz fordert von Angehörigen und Pflegenden täglich Entscheidungen. Doch hinter jedem "Nein" verbirgt sich auch ein "Ja" zu etwas anderem. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und in Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen bringen, die Sie unterstützen. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie diese nutzen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath statt. Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365

Kursnummer N1512
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Ausstellung: Demenz - lebendige Erinnerung Ausstellung zum Welt-Alzheimer-Tag
Di. 16.09.2025 13:00
Mettmann
Ausstellung zum Welt-Alzheimer-Tag

In diesem Jahr präsentiert die Ausstellung in der Stadtbibliothek Erinnerungsstücke, Fakten und Eindrücke aus den 1960er und 1970er Jahren. Führungen durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich unter: Tel. 02104 / 980-414 oder bibliothek@mettmann.de Im Rahmen der Ausstellung werden folgende Sprechstunden angeboten: Sprechstunden zum Thema Demenz: Alzheimer-Gesellschaft Mo, 23.09.2025, 15:00 - 16:00 Uhr Do, 26.09.2025, 16:00 - 17:00 Uhr Wohn- / Pflegeberatung Stadt Mettmann Di. 24.09.2025, 16:00 - 17:00 Uhr Fr. 27.09.2025, 13:00 - 14:00 Uhr Die Ausstellung "Demenz - lebendige Erinnerung" findet statt in Kooperation von - Fachstelle für Wohn- / Pflegeberatung der Kreisstadt Mettmann - Stadtarchiv der Kreisstadt Mettmann - Stadtbibliothek Mettmann - Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ e.V. - Alzheimer-Gesellschaft Kreis Mettmann e.V. – Selbsthilfe Demenz - vhs Mettmann-Wülfrath

Kursnummer N1530
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, keine Anmeldung erforderlich
Basisqualifizierung "Unterstützung im Alltag"
Do. 18.09.2025 18:30
Mettmann
"Unterstützung im Alltag"

In Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft Kreis Mettmann, der vhs Mettmann-Wülfrath sowie verschiedenen Akteur*innen im Demenznetz Kreis Mettmann. Im Kreis Mettmann leiden etwa 9000 Menschen über 65 Jahre an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen, jährlich gibt es ca. 2500 Neuerkrankungen. Ein Krankheitsbild, das zukünftig mehr und mehr zu einer Belastung für eine wachsende Zahl Angehöriger wird, denn die Mehrzahl der betroffenen Menschen wird zuhause von Angehörigen, manchmal rund um die Uhr betreut. Diese pflegenden Angehörigen, mit ihrer 24-Stunden-Aufgabe, benötigen dringend Entlastung und Unterstützung. Die 40-stündige Qualifizierung richtet sich an Ehrenamtliche, pflegende Angehörige und Interessierte, die sich entweder als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter*in selbständig machen oder in Betreuungsdiensten, Betreuungsgruppen, Nachbarschaftshilfe o.ä. arbeiten möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Krankheit zu informieren und erfahren für die tägliche Betreuung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Der Umgang mit den Erkrankten und die situative Reaktion stehen im Vordergrund. Diese Fortbildung wird von Fachreferent*innen durchgeführt und hat eine kontinuierliche Kursbegleitung. Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist anerkannt gemäß der "Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW" (kurz: AnFöVO). Nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat erteilt.

Kursnummer N1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Leben mit Demenz - Kurs
Mi. 08.10.2025 15:00
Wülfrath

In Kooperation des Landesverbands der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath Der Schulungskurs "Leben mit Demenz" unterstützt Angehörige und Interessierte bei der Bewältigung der Herausforderungen und Aufgaben im Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Schulungskurs haben Sie die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz zu informieren und auszutauschen. Im Kurs werden folgende Module behandelt: - Medizinische Aspekte der Demenz - Menschen mit Demenz verstehen - Gelingender Umgang mit den Betroffenen (u.a. mit herausforderndem Verhalten) - Krisenbewältigung für Pflegende - Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige - Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten - Demenz zu Hause bewältigen (Erfahrungsaustausch Modul 7+8) Anmeldung über die vhs Mettmann-Wülfrath per Mail an info@vhs-mettmann.de oder online www.vhs-mettmann.de; Tel. (02104) 1392-0 oder (02058) 910024 Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365

Kursnummer N1510
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...
Mi. 08.10.2025 18:30
Mettmann
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Einander besser kennenlernen - Veranstaltungen für mehr Toleranz ...

Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Auf zwei Arten: mit den Ohren und den Fingern. In einer visuell geprägten Welt schwer vorstellbar. Doch wie es Dank der Brailleschrift möglich ist, Zeitung zu lesen, den PC oder das Smartphone zu bedienen, am Hauptbahnhof das richtige Gleis zu finden oder sein Zuhause zu organisieren,, erfahren Sie an diesem Abend aus erster Hand.  … und auch für sehende Menschen können die kleinen tastbaren Punkte auch in Ihrem Alltag verblüffend nützlich sein. Neugierig geworden? Dann kommen Sie vorbei!  

Kursnummer N1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Letzte Hilfe-Kurs
Do. 13.11.2025 15:00
Wülfrath

In Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Wülfrath e.V Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Kurs besteht aus vier Modulen und wird an einem Nachmittag durchgeführt. - Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens - Modul 2: Vorsorgen und entscheiden - Modul 3: Leiden lindern - Modul 4: Abschied nehmen Bitte beachten: Der Kurs ist entgeltfrei. Die Hospizgruppe würde sich aber über eine kleine Spende am Ende des Kurses freuen.

Kursnummer N1520
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Loading...
20.08.25 19:52:47