Sie sind hier:
Die Bergische Kaffeetafel
Museumspädagogische Veranstaltung
In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.
Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist?
Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht.
Das folgende Programm erwartet Sie:
– Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel.
– Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran"
– Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums
– Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes
In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde.
Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath.
Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist?
Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht.
Das folgende Programm erwartet Sie:
– Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel.
– Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran"
– Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums
– Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes
In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde.
Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath.
Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Treffpunkt: spätestens 14:15 Uhr, vor dem Museum
Eigene Anreise
Eigene Anreise
Sie sind hier:
Die Bergische Kaffeetafel
Museumspädagogische Veranstaltung
In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.
Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist?
Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht.
Das folgende Programm erwartet Sie:
– Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel.
– Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran"
– Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums
– Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes
In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde.
Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath.
Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist?
Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht.
Das folgende Programm erwartet Sie:
– Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel.
– Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran"
– Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums
– Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes
In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde.
Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath.
Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Treffpunkt: spätestens 14:15 Uhr, vor dem Museum
Eigene Anreise
Eigene Anreise
-
Gebühr23,00 €ermäßigte Gebühr16,00 €Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 24.10.2025
- Kursnummer: N1140
-
StartMi. 05.11.2025
14:30 UhrEndeMi. 05.11.2025
17:00 Uhr -
1 Termin / 3.33 Ustd.
-
Dozent*in:Dozent Bergisches Museum Wülfrath
- Geschäftsstelle: Wülfrath