Outlook präsentiert sich als "die" Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist - und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz. In der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) bedeuten Transparenz eine durchgängige Sichtbarkeit von Anforderungen und Konsistenz das proaktive Eliminieren zukünftig möglicher Störfaktoren. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert. Highlights: - Organisiertes Arbeiten u. a. mit Notizen und Verknüpfungen - Zuverlässige Planung und Verteilung von Aufgaben im Detail - Steuerung und Überwachung der Durchführung von Aufgaben - Einbindung von MS OneNote zur Organisation von Aufgaben - BONUS: Outlook-Gruppen und Kompatibilität mit MS Planner Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008:2020 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder - etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros - in ihrer Grundstruktur "mit System" erstellen. Highlights: - Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008:2020 - Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails - Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder - Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung - BONUS: Künstliche Intelligenz zur sogenannten Wortschöpfung Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test
Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress - ein "einfach geniales" Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als "genial einfach" präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem zuverlässigen Ansatz zum Content Management (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem gezielt strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine zeitnahe Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen (Form und Inhalt) einschlägiger Projekte. Dazu stehen u. a. diverse Editoren mit einer hohen Anzahl an interaktiven Elementen zur Verfügung. Das CMS eröffnet insbesondere eine effektive Suchmaschinenoptimierung bzw. Search Engine Optimization (SEO). Highlights: - Essentials zum Content Management und Marketing - Struktur moderner bzw. responsiver Websites - WordPress hinter den Kulissen - das Backend - Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) - BONUS: Erstellung eines praxisnahen Beispielprojekts Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test