Kurse nach Themen

Wenn es regnet, kann man noch einmal an den letzten Sommer- oder Winterurlaub denken und die Urlaubsfotos sortieren und bearbeiten. Wenn man noch nicht so fit in der digitalen Bildbearbeitung ist, kann man den Grundlagenkurs "Einführung in die digitale Bildbearbeitung" besuchen. Sie lernen - Ausschnitte zu vergrößern, - Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farben zu verändern, - rote Augen zu entfernen, - eine Tonwertkorrektur durchzuführen, - kleine und große Fehler zu retuschieren und - Bildteile auszuschneiden und in andere Bilder einzufügen. Egal, welche Bildbearbeitungssoftware, Sie zu Hause nutzen: Die Kursinhalte werden so erklärt, dass Sie sie auch mit Ihrer Software zu Hause umsetzen können. Außerdem werden verschiedene Bildbearbeitungsprogramme vorgestellt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Kenntnisse über Kamera und Aufnahme.
Für diesen Tag sind alle herzlich eingeladen, die in den letzten 40 Jahren an einem oder mehreren Kursen teilgenommen haben. Es gibt natürlich auch Musik zu hören und auch zu raten. Herr Kensche stellt noch einmal alle Seminare vor, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Dabei wird sicherlich die eine oder andere Anekdote wieder Erinnerungen wachrufen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Mit diesem Abend verabschiedet sich Herr Kensche von seinem langjährigen Konzept der Komponistenporträts über mehrere Wochen - doch Vorträge über Musik wird er weiterhin anbieten ....
Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.
Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.
Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.
Freuet Euch - Weihnacht kommt bald! Da wird es Zeit, sich Gedanken über die Weihnachtsdeko zu machen. Und was könnte schöner sein als etwas Selbstgebasteltes? Kurz vor Weihnachten möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie aus Modelliermasse Weihnachtsmotive erstellen. Die Motive können Sie sich natürlich selbst aussuchen. Gleich ob Sie zum Beispiel Engelsfiguren, Krippenfiguren, eine Dekoration für den Weihnachtsbaum, Sterne, Lichthäuser oder Kerzenhalter gestalten möchten. Leichte Anleitungen werden bereitgestellt. Sie lernen Schritt für Schritt den Weg zur Gestaltung einer Plastik kennen. Wir verwenden eine Modelliermasse, die lufttrocknend ist und nach der Aushärtung noch bearbeitet werden kann. Schließlich wird die Plastik bemalt und auf Wunsch auch Wasserdicht gemacht. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Bissara ist ein Gericht der ägyptischen und marokkanischen Küche. Meist enthält es Fava-Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, frische aromatische Kräuter und Gewürze. Aber auch Blattgemüse (Petersilie, Minze, Dill, Spinat oder Molokhiya), scharfe Paprika oder Zitronensaft können Zutaten sein. Alle Zutaten werden langsam gekocht und anschließend zu einer cremigen, aromatischen Sauce oder Beilage verrührt. Traditionell handelt es sich bei Bissara um ein ländliches Bauerngericht, das aber in den vergangenen Jahren Einzug in das urbane Ägypten gefunden hat. Einfach weil es gesünder ist als sein städtisches Gegenstück: Ful. Gegessen wird Bissara meist als Dip mit Brot. Auch dieses werden Sie an diesem Abend gemeinsam zubereiten. Entdecken Sie also gemeinsam ein "neues altes Gericht" und erfahren Sie hautnah, wie und warum aus einem "Arme-Leute-Essen" ein alltägliches Gericht wurde. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 12,00 Euro pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlichen Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Sauerteigs vermittelt - von der richtigen Pflege und Fütterung bis zur Herstellung köstlicher Sauerteigbrote. Erfahren Sie die Vorteile von Sauerteig im Vergleich zu Hefeteig und entdecken Sie die gesundheitlichen Aspekte des Sauerteigbrots. Gemeinsam werden wir die Vielfalt des Backens mit Sauerteig erkunden und Sie mit praktischen Tipps ausstatten, um mögliche Herausforderungen souverän zu meistern. Lassen Sie sich von der Freude und Leichtigkeit des Sauerteigbrot-Backens inspirieren. Ich stehe Ihnen zur Seite, um Ihnen dabei zu helfen, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Hinweis für unseren Backkurs: Die Gehzeiten unserer Teige variieren je nach Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Da wir mit frischen Naturprodukten arbeiten, passen sich unsere Prozesse den natürlichen Gegebenheiten an. Diese Flexibilität ist ein Zeichen für Qualität und sorgt für Backwaren mit authentischem Geschmack und Charakter. Daher kann die Kursdauer leicht abweichen.
Sie möchten einem Lieblingsmenschen eine besondere Freude machen? Mit einem Adventskalender gelingt dies im besten Falle an 24 aufeinanderfolgenden Tagen. Wir gestalten in diesem Workshop aus kleinen Dosen einen Stern oder Tannenbaum und bekleben und verzieren diesen individuell. Aber auch das Befüllen gehört mit zum Kursangebot. Denn nicht das Materielle steht bei diesem Kalender im Vordergrund, sondern wir verschenken - je nach Idee, Wunsch und Beschenktem*Beschenkter - gemeinsame Zeit, Gutscheine, Sprüche, Witze, Zitate... Im Workshop gibt es zahlreiche Anregungen, aus denen Sie Ihren ganz individuellen Adventskalender erstellen können.
An zwei Samstag Nachmittagen gestalten wir unseren eigenen BANKSY, alles wird ganz einfach Schritt für Schritt erklärt, so dass es jedem gelingt! Mittels Collage-Technik gestalten wir zuerst einen für BANKSY typischen Hintergrund. Dann geht es mit Farbe und Schablonentechnik weiter. Dafür stehen über 30 coole BANKSY-Motive bereit. Mit Upcycling-Material und eigenen Slogans kann das Werk vollendet werden.. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 20,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlich gesunden Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Grundlagen über Ihren Sauerteig kennen und vertiefen Ihr Wissen, um köstliche Sauerteigbrote zu backen. Der Kurs richtet sich an etwas erfahrene Hobbybäcker*innen, die bereits erste Brote mit Sauerteig gebacken haben. Ein besonderes Highlight des Kurses ist der Vergleich der mitgebrachten Teilnehmenden-Sauerteige, um gemeinsam die Vielfalt und Unterschiede von Sauerteigen zu erfahren. Bringen Sie dazu bitte ca. 450 g Ihres reifen Sauerteigs im Verhältnis 1:10:10 (1 Teil Anstellgut zu 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Roggenmehl) mit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Backen eines reinen Sauerteigbrotes und dem Umgang mit feuchteren Teigen. Zusätzlich wird ein Kochstück hergestellt und ich gebe Ihnen Tipps zur Feststellung der Teigreife. Ich helfe Ihnen dabei, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind geringe Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Fotobücher sind eine tolle Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. Du kannst deine Bilder am PC auswählen, bearbeiten, zusammenstellen und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor schicken, das daraus ein gebundenes Buch erstellt. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Als Beispiel verwenden wir die Fotobuch-Software von CEWE-Color. Als erstes wählst du das Format aus. Dann kannst du mit den „Bordmitteln” der Fotobuch-Software Bildkorrekturen und Retusche durchführen. Nun arrangierst du die Fotos und fügst Texte hinzu. Zum Schluss wählst du die Seitenhintergründe aus und veränderst sie nach deinen Wünschen. Bitte bringt Eure eigenen Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit. Im Seminar erhaltet Ihr einen Fotobuch-Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 €.
Tauche ein in die Welt der Aquarellmalerei und entdecke, wie einfach und entspannend das Malen mit Aquarellfarben sein kann! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen - von den richtigen Materialien bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Kursinhalte: - Einführung in Materialien und Techniken wie z.B. Nass-in-Nass, Nass-auf-Trocken - Erste praktische Übungen, um die Techniken direkt auszuprobieren - Ein gemeinsames Motiv, das Schritt für Schritt umgesetzt wird Egal, ob du noch nie mit Aquarell gemalt hast oder erste Erfahrungen sammeln möchtest - hier bekommst du individuelle Unterstützung und kannst in kreativer Atmosphäre deine eigenen Kunstwerke gestalten. Freue dich auf eine inspirierende, entspannte kreative Auszeit!
Möchten Sie erfahren, was in Venezuela gegessen wird, einen Eindruck von unserer Kultur gewinnen, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen bzw. entdecken und zu karibischer Musik tanzen? Dann ist dieser Kochkurs genau das Richtige für Sie! Die venezolanische Küche hat mehrere repräsentative Nationalgerichte, darunter Arepas, eine Art kreisförmiger Maisfladen, die mit anderen Speisen gefüllt werden. Kochbananen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der täglichen Küche. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Cambur (Banane), Guave und Parchita (Passionsfrucht/Maracuja). Traditionell werden Arepas aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, aufgekocht, gemahlen und zu einem Teig geformt wird. Heute werden jedoch meist speziell zu diesem Zweck industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle (Harina P.A.N.) verwendet. „La Arepa“ ist wie unser tägliches Brot und Teil unserer Kultur. Egal ob arm oder reich, in großen Städten oder kleinen Dörfern: „La Arepa“ ist in jeder Stadt Venezuelas zu finden. Folgende Gerichte werden wir im Kurs vorbereiten: Arepas venezolanas con los siguientes rellenos (gefüllt mit:) con aguacate y pollo. (Reina pepeada „tolle Königin“) con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate. Patacones (Kochbananen chips) Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Der Fotoworkshop Nachtfotografie im Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen war. Für alle Freundinnen und Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location. Der Fotoworkshop "Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse" besteht aus praktischer Arbeit mit der Kamera und wird mit vielen Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie durchgeführt. Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein. Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Burger und lernen Sie, wie Sie zu Hause die perfekten Burgerbrötchen und die saftigsten Pattys zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um fluffige und leckere Brioche-Burgerbrötchen herzustellen, die jeden Burger zu einem Geschmackserlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Auswahl des richtigen Rindfleischs, pflanzliche Alternativen und Techniken zum Formen und Würzen der Pattys. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit Ihren Burger-Kreationen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zur Meisterin/zum Meister des perfekten Burgers! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Hinweis für unseren Backkurs: Die Gehzeiten unserer Teige variieren je nach Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Da wir mit frischen Naturprodukten arbeiten, passen sich unsere Prozesse den natürlichen Gegebenheiten an. Diese Flexibilität ist ein Zeichen für Qualität und sorgt für Backwaren mit authentischem Geschmack und Charakter. Daher kann die Kursdauer leicht abweichen.
Comedian Harmonists – Best of Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut und Jason Tran präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists – von „Veronika, der Lenz ist da“ bis „Mein kleiner grüner Kaktus“. Dauer ca. 1 1/4 Stunden, keine Pause In deutscher Sprache Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut Kostüme: Ronja Reinhardt
"Spezialkurs" für alle, die sich noch etwas "draufschaffen" wollen. Sie spielen Gitarre und beherrschen bereits die Grund- und Barrée-Akkorde? Sie möchten aktuelle Lieder aus den Charts spielen und Ihr technisches Wissen auf der Gitarre erweitern? Sie haben bereits erfolgreich einen Einsteiger*innen- und mindestens einen Fortgeschrittenenkurs an einer vhs absolviert? ODER Sie spielen Ukulele und können die normalen Grundakkorde C-Dur, F-Dur, G-Dur im Wechsel spielen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Hier erlernen Sie - neue Akkorde und rhythmische Variationen - verschiedene Anschlag- und Zupftechniken - diverse Zupfmuster und Tonleiter - wie man einen Song transponiert und vieles mehr. Schicken Sie Ihre Wunschlieder nach der Anmeldung gerne an info@didispatz.de. Einige dieser Songs werden dann im Workshop systematisch erarbeitet. Das Workshop-Programm richtet sich nach Ihren spieltechnischen Kenntnissen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Spaß am Spielen steht im Vordergrund. Nach diesem Kurs sind Sie wieder einen Schritt weiter auf Ihrem Instrument. Bitte beachten: Eine Sopran-, Konzert- oder Tenor-Ukulele mit der Stimmung gCEA bzw. eine eigene Gitarre, Ersatzsaiten, Kapodaster sind mitzubringen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte oder Sie bringen sich eine Fußbank mit, sowie Schreibutensilien und Getränke. Linkshänder*innen bringen ihre eigene Ukulele mit oder melden sich beim Dozenten direkt.
Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Rock 'n' Roll und von Klassik bis zum Volkslied - alles lässt sich auf dem kleinen, handlichen Instrument interpretieren. Sie werden nach diesem Tag Mundharmonika spielen können. Rhythmisch in der Gruppe auf den Punkt und nicht aus dem Bauch. Sie wissen nach diesem Workshop, wie dieses Instrument aufgebaut ist und verstehen es vollständig. Mit dem erworbenen Wissen können Sie zusammen mit dem Buch und der CD erst einmal autodidaktisch weiterarbeiten. Erfolg wird versprochen! Das Buch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten mit CD im Wert von 20,00 € wird empfohlen und kann ebenfalls vor Ort erworben werden. Es besteht jedoch kein Kaufzwang! Bitte beachten: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Möchten Sie trotz eines hektischen Alltags gesunde und ausgewogene Mahlzeiten genießen, ohne ständig in der Küche zu stehen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit cleverer Planung, einfacher Vorbereitung und durchdachter Vorratshaltung jederzeit schnell etwas Leckeres auf den Tisch zaubern. Statt starrer Pläne zeigen wir Ihnen flexible Möglichkeiten, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Tauschen Sie sich in der Gruppe aus und entdecken Sie neue Tipps für eine stressfreie Ernährung. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Erleben Sie den WDR hautnah! Der WDR spielt eine bedeutende Rolle für die Menschen in NRW. Er ist DAS öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und bietet umfassende Informationen, kulturelle Angebote und Unterhaltung. Wöchentlich erreichen die Angebote des WDR 83% der Bevölkerung in NRW. Dies wird möglich mit Hilfe einer beeindruckenden Vielfalt an Radio- und Fernsehprogrammen sowie umfangreichen Online-Angeboten. Sender wie 1LIVE, WDR 2, WDR 5 oder COSMO sind aus dem Radiospektrum kaum noch wegzudenken. Das WDR-Fernsehen bietet unterdessen ein umfassendes Vollprogramm. Online erweitert der WDR sein Angebot durch die WDR aktuell-App und diverse digitale Formate. Begleiten Sie uns bei einer spannenden Führung durch das Funkhaus in Düsseldorf und erleben Sie vor Ort, wie und wo das Programm entsteht, wie ein Studio funktioniert und wer alles an den Produktionen mitwirkt.
Fische und Meeresfrüchte gehörten schon im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie waren seit der Frühgeschichte ein wichtiger Lieferant von Proteinen. Auch heute bietet die ägyptische Küche, ähnlich der mediterranen Küche, vielfältige und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeiten. Lernen Sie in diesem Workshop schmackhafte Varianten von Scampis, Calamari und Fisch in Kombination mit verschiedenen Reisvariationen kennen. Ideal für ein maritimes Urlaubsfeeling! Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person (abhängig von der verfügbaren Größe der Scampis und des aktuellen Fischpreises) werden im Kurs eingesammelt.
Fotografieren lernen - Mit Licht gestalten - Intensiv-Seminar Viele Fragen stellen sich, wenn man zum ersten Mal eine Digitalkamera in den eigenen Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? Wie wird die Belichtung eingestellt? Welche Funktionen bietet die Kamera? Antworten darauf gibt es in diesem zweitägigen Intensiv-Seminar für Fotografie-Einsteiger*innen. Die genaue Steuerung der wichtigsten Parameter - Blende, ISO und Belichtungszeit - und die damit verbundenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, werden umfassend erklärt: - Manuelle Belichtungssteuerung - Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung - Schärferaum, optische Effekte - Selektive Schärfe - Lichtcharakteristik, Lichtqualitäten und Motivgestaltung Ihre Fragen werden nach Wunsch besprochen und durch praktische Beispiele, wenn es raus geht zum Fotografieren, umgesetzt.
DIE ZAUBERFLÖTE WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Königin der Nacht bittet Tamino darum, ihre Tochter Pamina aus den Fängen des angeblichen Schurken Sarastro zu befreien. Und so macht er sich gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno auf, ein Held zu werden. Barrie Koskys multimediale Inszenierung genießt von Berlin bis L.A. Kultstatus. Dauer ca. 2 3/4 Stunden, eine Pause In deutscher Sprache mit Übertiteln Musikalische Leitung: Antonino Fogliani Inszenierung & Anmimation: Barrie Kosky & "1927" (Suzanne Andrade & Paaul Barritt Kostüme: Esther Bialas
Antonio Salieri galt zu seinen Lebzeiten als anerkannter Komponist und übte ein entsprechendes Amt am Wiener Kaiserhof aus. Seine Bedeutung hat sich bis heute grundlegend geändert. Am heutigen Abend werden wir in Wort und Ton einen Blick auf Antonio Salieris Lebensweg, sein musikalisches Schaffen und Weiterwirken als Wolfgang Amadeus Mozarts literarisch-musikalischer Gegenspieler werfen.
Kochen verbindet - besonders uns Frauen. Beim gemeinsamen Zubereiten und Kochen können wir uns austauschen und über alltägliche Themen sprechen. In einer entspannten und freundlichen Atmosphäre tauchen wir in die reichhaltigen Aromen der afrikanischen Küche ein und genießen dabei lebhafte Musik. Während wir kochen, erfährst du mehr über die einzigartigen Gewürze, die diese Gerichte so besonders machen. Zum Abschluss genießen wird das leckere, gemeinsam zubereitete Essen, wer möchte bei einem Glas Wein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Begrüßung gibt es einen heißen afrikanischen Chai, zubereitet mit Ingwer, Nelken und Kardamom - ein köstlicher Geschmack des würzigen Erbes des Kontinents. Wer es lieber spritzig mag, für den steht Prosecco bereit. Wer mitmacht, kommt nicht nur in den kulinarischen Genuss, sondern unterstützt auch einen guten Zweck. Mit einem Teil des Erlöses werden die Mädchen der Moonlight Centre School in Nairobi, Kenia, mit Hygieneartikeln versorgt, damit ermöglichen wir den Mädchen die regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Mit deiner Teilnahme unterstützt du also eine wertvolle Bildungsinitiative. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Sie haben sich eine digitale Fotokamera zugelegt und die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind für Sie eine Herausforderung? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kursleitende erklärt Ihnen alles ganz genau und zeigt Ihnen, was Sie wissen müssen, damit Sie gut vorbereitet sind. Wir besprechen gemeinsam: - die technische Ausstattung von aktuellen Digitalkameras (Kameratyp, Speichermedien) - Grundeinstellungen wie Auflösung, Dateiformat etc. - wichtige Einstellungen bei unterschiedlichen Aufnahmesituationen (z. B. ISO) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Ihre persönliche Kamera mit geladenem Akku, Speicherkarte, Kabel, Software und Bedienungsanleitung.
Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones, um beeindruckende Fotos zu erstellen! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Geräts voll ausschöpfen und kreative Aufnahmen gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera-App wie Fokus, Belichtung und Auflösung. Komposition und Bildgestaltung: Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos mithilfe von Techniken wie dem Goldenen Schnitt, verschiedenen Perspektiven und Linienführungen interessanter gestalten. Verstehen Sie, wie Sie das vorhandene Licht optimal nutzen, um stimmungsvolle Bilder zu kreieren. Experimentieren mit Perspektiven und Motiven: Erleben Sie, wie Sie durch kreative Herangehensweisen einzigartige Bilder erschaffen. Sie setzen das Gelernte bei einem Fotospaziergang in die Praxis um, bei dem wir verschiedene Motive und Situationen fotografieren.
Jedes Jahr finden sich rund 150.000 Blässgänse und 10.000 bis 20.000 Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Der Fotoworkshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Naturfotografie durchgeführt. Fragen zur Fotografie werden nach Ihren Wünschen besprochen. Der Fotodesigner Uwe Schmid führt Sie auf dieser Tour zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen, in die Landschaftsräume der Rheinniederung, in die Naturschutzgebiete, wo es natürlich auch viele landschaftliche Höhepunkte zu sehen gibt. Am richtigen Ort mit professioneller Unterstützung das Naturschauspiel Wildgänse zu erleben und zu fotografieren wird hier möglich. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und gibt die richtigen Tipps für die Kameraeinstellungen und Aufnahmetechnik. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.