Skip to main content

NEU im Programm

Loading...
Vitalität & Stabilität entwickeln – sich entlasten und das Herz frei machen! Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!
Sa. 27.09.2025 10:00
Mettmann
Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!

Sich entlasten und das Herz frei machen – das ist das Ziel dieses besonderen Kurses, der Ihnen hilft, inmitten des Winters zu entspannen und neue Energie zu tanken. Besonders gegen Ende des Winters, wenn die Tage dunkler und die Ressourcen oft knapper werden, spüren viele von uns, dass die Geduld schwindet. Man wird gereizter, unruhiger oder fühlt sich einfach erschöpft. Genau hier setzt dieser Kurs an: Mit speziell aus den Meridiansystemen zusammengestellten Übungen lernen Sie, den Geist zu beruhigen, Klarheit zu finden und das Herz zu befreien sowie Kraft und Stabilität aufzubauen. Diese Übungen tun nicht nur gut – sie machen den Kopf frei und sorgen für eine spürbare innere Ruhe. Sie bringen frische Energie und Gelassenheit, sodass Sie gestärkt und mit neuer Ausgeglichenheit in den Frühling starten können. Dieser Kurs ist für alle, die in stressigen Zeiten einen klaren Kopf bewahren und ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden möchten. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen und die eigene Mitte zu finden. Er wird nicht nur entspannend, sondern auch eine echte Bereicherung für Ihr Wohlbefinden sein! Der Kurs beinhaltet eine Mittagspause. Diese wird gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart. Was wird für die Teilnahme an Kursen benötigt? Für die Teilnahme an einem Kurs über Meridiansysteme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt bequeme Kleidung und eine gewisse Grundbeweglichkeit. Wer die Übungen auch zu Hause vertiefen möchte, kann das begleitende Arbeitsbuch (14,80 €) beim Kursleiter erwerben. Hinweise: Personen mit starken körperlichen Einschränkungen oder akuten Beschwerden sollten vorher Rücksprache mit einem Arzt halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für sie geeignet sind. Weitere Informationen über das Thema und die Arbeit von Wilfried Teschler können auf den Websites http://www.meridiansystematik.de und http://www.praxis-rc.de gefunden werden. Das Meridiansystem stammt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und beschreibt ein Netzwerk von Energiebahnen, die durch den gesamten Körper verlaufen. Diese Meridiane sind mit den Organen verbunden und ihnen sind verschiedene Aspekte des physischen, emotionalen und geistigen Wohlbefindens zugeordnet. In der TCM wird beschrieben, dass die Lebensenergie, das Qi, durch diese Bahnen fließt und die Gesundheit fördert. Wenn der Energiefluss frei und ungehindert ist, bleibt der Mensch gesund. Neben der Akupunktur gibt es in der TCM auch Selbstbehandlungsmethoden wie Qi Gong, Tai-Chi oder Meridianklopfen, die es den Menschen ermöglichen, die Balance und den Energiefluss in ihrem Körper zu fördern. Der Ansatz von Wilfried Teschler, einem westlichen Experten auf diesem Gebiet, erweitert diese traditionellen Methoden, indem er leicht umsetzbare Übungen entwickelt hat, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Vorteile der Arbeit mit den Meridianen: Laut Teschler gibt es viele positive Auswirkungen der Meridianarbeit, darunter: 1.Sich wohlfühlen 2.Gesund bleiben 3.Heilungsprozesse unterstützen 4.Emotional ausgeglichener werden 5.Körperlich fit bleiben 6.Geistig rege und beweglich bleiben 7.Sich geerdet fühlen Die Übungen, die speziell für westliche Menschen angepasst wurden, bieten eine praktische Möglichkeit, die Meridianenergie gezielt zu aktivieren und zu harmonisieren. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige und emotionale Wohlbefinden.

Kursnummer N6110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Entspannt und aktiv von Kopf bis Fuß - Massagetechniken für Paare
Sa. 27.09.2025 10:00
Wülfrath
Massagetechniken für Paare

Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler, erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. DieTeilnahme ist nur paarweise möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.

Kursnummer N6115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Yoga-Workshop: Fit und mobil mit Hatha Yoga Asanas
Sa. 27.09.2025 10:00
Wülfrath

Lassen Sie sich begeistern von der Vielfältigkeit der Yogaübungen und dem faszinierenden Spiel von Anspannung und Entspannung. Wir besprechen ausführlich, wie wir in die jeweilige Asana kommen und bauen die Übungen so auf, dass sie sowohl für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Der Ablauf des Workshops bietet sich auch als Leitlinie für die weitere private Praxis an. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke

Kursnummer N6260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Didgeridoo für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
So. 28.09.2025 10:00
Mettmann

Instrumente der Welt - ein Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Anfänger*innen vermitteln wir das Finden des Grundtons, erste Modulationstechniken und rhythmisches Spiel. Je nach individuellem Fortschritt erweitern und vertiefen wir spielerisch diese Techniken, sowie den Einstieg und Ausbau in die Zirkular-Atmung. Neben überwiegend praktischen Übungen erwarten Euch einige Informationen und Begebenheiten rund um das Didgeridoo. Lasst uns zusammen die mystischen Klänge der Aborigine-Welt Australiens entdecken. Und weil es keine Noten gibt, gibt es auch keine falschen Töne! Das, was in uns selber steckt, oder das Didgeridoo in uns weckt: Es ist immer einzigartig! … und jede*r von uns ist anders! Teilnahmevoraussetzung: keine akuten Atemwegserkrankungen oder Asthma. Mindestalter 16 Jahre Bitte beachten: Gebt bei der Buchung bitte an, ob Ihr ein eigenes Didgeridoo mitbringen werdet. Ansonsten besteht die Möglichkeit vor Ort, bei der Kursleitung ein Leihinstrument gegen Pfand ab 25,00 Euro (je nach Ausführung) zu erhalten.

Kursnummer N2300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Sonntagsbrötchen - luftig und knusprig
So. 28.09.2025 10:00
Mettmann

Tauchen Sie ein in die Welt des traditionellen Brötchenbackens und lernen Sie, wie Sie zu Hause perfekte Sonntagsbrötchen backen können – außen herrlich knusprig, innen luftig und aromatisch. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um mit einfachen Zutaten und Techniken köstliche Brötchen zu zaubern. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der Herstellung eines aromatischen Poolish-Vorteigs, der den Brötchen ihr unverwechselbares Aroma verleiht. Sie lernen, wie der Hauptteig richtig geknetet, geformt und gebacken wird, sodass Ihre Brötchen eine goldbraune Kruste und eine lockere Krume bekommen. Erweitern Sie Ihre Backkünste und beeindrucken Sie Ihre Familie mit selbstgebackenen, frischen Sonntagsbrötchen – ohne den Weg zur Bäckerei! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 6,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer N2962
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Videos in virale Reels verwandeln
Di. 30.09.2025 18:00
Zoom

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt KI-gestützter Videobearbeitung! In diesem inspirierenden Vortrag erleben Sie, wie Vizard.ai und weitere innovative KI-Tools Ihre Social-Media-Strategie transformieren können. Bestaunen Sie live, wie ein einzelnes Video mühelos in mehrere ansprechende Reels umgewandelt wird und wie automatisiertes Posting Ihre Reichweite maximiert. Sie erfahren, wie diese fortschrittlichen Technologien stundenlange Bearbeitungszeit einsparen und erhalten wertvolle Praxistipps zur Optimierung Ihrer Inhalte für mehr Engagement. Ideal für Content Creator, Social-Media-Manager, Marketingexperten und Unternehmer, die ihre Online-Präsenz effizient steigern möchten – verwandeln Sie langweilige Produktionsabläufe in kreative Möglichkeiten! Voraussetzungen: Grundlegende PC–Kenntnisse Viele der Anwendungen sind nur über eine Anmeldung mit Google- , Microsoft-, Discord- oder Apple-Konto erreichbar. Deswegen prüfen Sie vor dem Kurs, ob Sie Ihre Anmeldedaten für eines dieser Konten parat haben. Ein Google– Konto wäre am einfachsten im Kurs zu nutzen. Es empfiehlt sich, den Kurs am PC zu machen, Ein zweiter Bildschirm wäre ideal, ist aber keine Voraussetzung. Bei dieser Veranstaltung wird die Konferenzplattform ZOOM eingesetzt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars.

Kursnummer N4825
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Vortrag: Die Bewältigung des "braunen Erbes" in Mettmann und Umgebung
Di. 07.10.2025 18:30
Mettmann

In Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Mettmann Die vhs Mettmann-Wülfrath setzt ihre bewährte Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Mettmann fort und lädt zu einem weiteren Vortrag von Rainer Köster ein. Der pensionierte Lehrer und Historiker beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seinen Nachwirkungen im Kreis Mettmann. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die vielfältigen Formen der Verdrängung, Verharmlosung und Verdrehung der NS-Zeit in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Rainer Köster beleuchtet, wie Jüdinnen und Juden sowie Zwangsarbeitende nach 1945 in der öffentlichen Wahrnehmung marginalisiert wurden. Auch die Rolle der Alltagssprache und die Macht der Gewohnheit (etwa in Redewendungen wie „innerer Reichsparteitag“) werden kritisch hinterfragt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der NS-Zeit in Literatur, Film und bildender Kunst, etwa anhand von Werken wie „08/15“ oder „Rosen für den Staatsanwalt“. Der Vortrag thematisiert zudem die Rückkehr ehemaliger NSDAP-Mitglieder in zentrale Positionen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie die erneute Inhaftierung von bereits in der Nazizeit verfolgter KPD-Funktionäre wie Hugo Paul (Remscheid). Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Nachkriegszeit werden anhand zentraler Ereignisse wie dem Mauerbau 1961, den Auschwitzprozessen und dem sogenannten „EGOWIG“-Gesetz von 1968 nachgezeichnet. Auch das Wiederaufleben des Neofaschismus in Form von Parteien wie NPD, Republikaner und DVU sowie der gesellschaftliche Widerstand dagegen (etwa durch das Mettmanner Bündnis für Toleranz und Zivilcourage) werden beleuchtet. Abschließend richtet sich der Blick auf aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Begriffen wie „biodeutsch“, „Entvolkung“, „Remigration“ oder „Schuldkult“, die heute erneut gesellschaftliche Debatten prägen. Der Vortrag wird durch Ausschnitte aus Dokumentarfilmen ergänzt. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch über die behandelten Themen.

Kursnummer N1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Future Ready – KI-Tools als Produktivitätsbooster
Di. 07.10.2025 20:00
Zoom

Mit der offiziellen Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 erlangte die sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI) weltweite Aufmerksamkeit. Durch gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts) eröffnet diese eine Kommunikation in natürlicher Sprache (Natural Language Processing bzw. NLP). Ihre derzeitigen Fähigkeiten umfassen besonders das Erstellen, Auswerten oder Zusammenfassen von Daten. Die Basis dafür stellen ein Vortraining (Pre-training) sowie eine Feinabstimmung (Fine-tuning) durch entsprechende Experten dar. Das eigentliche Potenzial generativer KI entfaltet sich in einer fortlaufend klaren und präzisen Interaktion mit den Nutzerinnen und Nutzern, wodurch im Idealfall eine erhebliche Produktivitätssteigerung bewirkt werden kann. Jedoch ergeben sich auch ethische Fragestellungen – gerade zur Verantwortung im Umgang mit generierten Inhalten. Dieser Online-Kurs bietet Einsteigerinnen und Einsteigern eine praxisorientierte Einführung in die grundlegende Anwendung von ChatGPT & Co – mit einem Schwerpunkt auf der Optimierung von Prompts. Für eine Teilnahme sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Highlights:  Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz  ChatGPT und alternative KI-Tools im Überblick  Leitfaden zur Erstellung effektiver Prompts  Anwendungsszenarien im beruflichen Kontext  Interaktive Übungen und Praxisbeispiele Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer N4851
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Live-Online-Seminar: „Klima und Mensch” Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Internet
Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift - mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1290
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Future Ready – KI-Assistenzen im Büromanagement Anpassung und Optimierung von Arbeitsabläufen
Mi. 08.10.2025 20:00
Zoom
Anpassung und Optimierung von Arbeitsabläufen

Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Highlights: • Automatisierung von Routineaufgaben • E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung • Recherche, Texterstellung und Datenanalyse • Prozessoptimierung durch intelligente Workflows • Praxisbeispiele und interaktive Übungen Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer N4852
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
"He Figaro!" - Zu den Vertonungen aus Beaumarchais' "Figaro"-Trilogie
Mi. 08.10.2025 20:00
Mettmann

Pierre Augustin Comte de Beaumarchais schrieb drei Bühnenwerke, in denen er „Figaro“ in verschiedenen Lebenslagen zeigt. Das reizte einige bedeutende Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Gioachino Rossini zur Vertonung. Der heutige Abend stellt ein paar Werke und ihr Weiterwirken in Wort und Ton vor.

Kursnummer N2210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Live-Online: Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)
Do. 09.10.2025 18:00
Internet
Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Referent*innen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1800
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Mediation und Konfliktcoaching – Praktische Hilfe bei familiären und partnerschaftlichen Konflikten
Do. 09.10.2025 19:00
Mettmann

Konflikte sind normal und kommen überall vor. Besonders in Familien, Partnerschaften und im Alltag mit Kindern oder Nachbarn kann es schnell zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen. Wenn unterschiedliche Meinungen zu Streit führen, belastet das oft das Miteinander und die Beziehung. Eine Mediation kann helfen, wenn es festgefahren scheint: Eine neutrale dritte Person unterstützt dabei, die Ursachen des Streits zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle tragbar und umsetzbar sind. Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, bietet an diesem Abend einen Einblick, wie Mediation konkret bei Paar- und Familienkonflikten wirkt. Außerdem werden praktische Tipps gegeben, wie Konflikte im Alltag besser gemeistert und die Kommunikation entspannter gestaltet werden können. Ein Abend für alle Paare, Familien und diejenigen, die Konflikte im privaten Umfeld konstruktiv lösen möchten.

Kursnummer N1760
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Future Ready – KI-Agents & Deep Research Automatisierung von Aufgaben und Analysen
Do. 09.10.2025 20:00
Zoom
Automatisierung von Aufgaben und Analysen

Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können. Highlights: • Automatisierte Informationsverarbeitung • Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents • Wissensmanagement in Unternehmen • Recherchemethoden und geeignete Tools • Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen Der Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer N4853
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Workshop: Ukulele - Einstieg für die ganze Familie (für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung)
Sa. 11.10.2025 11:00
Wülfrath
(für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung)

Zusammen macht Musik viel mehr Spaß! In diesem Ukulele-Workshop kann die ganze Familie mit viel Spaß Ukulele spielen lernen. Ganz ohne Notenkenntnisse! Schon ab acht Jahren dürfen Kinder mit den Eltern, Großeltern und/oder Geschwistern mitmachen. Und das Tolle: Eigentlich lässt sich jedes Lied auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren Vom Volkslied, Top 40, Blues, Country, Klassik bis hin zu klassischen Ukulele-Songs oder Kirchenliedern ist alles möglich. Zudem ist die Ukulele ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Der renommierte Künstler, Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialist Didi Spatz zeigt Euch, wie es geht. Also: Begebt Euch gemeinsam auf eine wunderbare musikalische Reise. Bitte beachten: Das Entgelt umfasst je einen Elternteil und ein Kind! Gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr ein Instrument leihen wollt. Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und ist bei Kursbeginn an den Kursleiter zu entrichten. Bitte beachten: Ihr solltet keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr auf dem Bein wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte - oder Ihr bringt eine Fußbank mit.

Kursnummer N2310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Kleine Geschenke kreativ verpackt
So. 12.10.2025 13:00
Wülfrath

Sie wollen Ihren Gästen ein kleines Naschpräsent auf den Teller legen? Oder jemandem als Dankeschön eine hübsch verpackte Kleinigkeit zukommen lassen? Oder Sie suchen noch eine Idee für einen individuellen Adventskalender? In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Möglichkeiten und Techniken kennen und können diese nachbasteln. Mit Schmuckelementen und unterschiedlichen Dekorationsmaterialien verfeinern Sie Ihre Boxen individuell. Dabei entstehen verspielte, niedliche, romantische, edle oder schlichte Schachteln - je nach Geschmack. Im Workshop steht Ihnen ein umfangreiches Materialangebot zur Verfügung, aus dem Sie auswählen können. Ganz nebenbei erfahren Sie allgemeine Tipps und Tricks, lernen neue Materialien und Hilfsmittel kennen und können diese ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer N2840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Spanisch-Intensivkurs für Schüler*innen zur Vorbereitung auf die DELE A2 Prüfung
Mo. 13.10.2025 10:00
Mettmann

Spanisch-Intensivkurs zur Vorbereitung auf die DELE-A2-Prüfung Du lernst Spanisch und möchtest die DELE-A2-Prüfung des Instituto Cervantes ablegen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! In der ersten Woche der Herbstferien bieten wir einen intensiven Vorbereitungskurs für Schüler*innen an, der dich gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Der Kurs findet an vier Tagen in Präsenz statt und umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden. Was dich erwartet: eine intensive Vorbereitung auf alle Teile der DELE A2-Prüfung: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Arbeit mit Originalmaterialien und Prüfungsaufgaben Persönliches Feedback zur gezielten Verbesserung Der Unterricht wird durch eine erfahrene muttersprachliche Dozentin durchgeführt.

Kursnummer N9300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Endometriose - Ein häufiger Grund für Unterleibsschmerzen bei Frauen
Do. 16.10.2025 19:00
Internet

Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Bei Endometriose wächst Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Dieses Gewebe siedelt sich beispielsweise an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder Bauchfell an. Viele Betroffene haben starke Menstruationsbeschwerden, Unterleibsschmerzen unabhängig von der Periode, Schmerzen beim Sex und sind oft unfruchtbar. Bei diesem Vortrag werden die neuesten Erkenntnisse zu den jeweiligen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Prof. Dr. Stefan P. Renner, MBA, ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Sindelfingen-Böblingen (Klinikverbund Südwest) und Leiter des dortigen Endometriosezentrums.

Kursnummer N6012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Entspannt und aktiv von Kopf bis Fuß - Massagetechniken für Paare
Sa. 18.10.2025 10:00
Mettmann
Massagetechniken für Paare

Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler, erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. DieTeilnahme ist nur paarweise möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.

Kursnummer N6117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Perfekte Pasta leicht gemacht - Handgemachte Nudeln und Bolognese im Handumdrehen
Sa. 18.10.2025 10:00
Mettmann
Handgemachte Nudeln und Bolognese im Handumdrehen

Tauchen Sie ein in die Welt der selbstgemachten Pasta und lernen Sie, wie Sie zu Hause frische Nudeln und eine köstliche Bolognese-Soße zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um einfache, aber leckere Nudeln herzustellen, die jedes Pasta-Gericht zu einem besonderen Erlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Zubereitung frischer Nudeln - ganz ohne spezielles Zubehör. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Nudelformen wie Gnocchi, Lasagneblätter, Tagliolini, Linguine, Fettuccine und Tagliatelle herstellen können. Ich zeige Ihnen sowohl ein Rezept für Nudeln mit Ei als auch eine Variante ohne Ei, sodass Sie je nach Vorliebe und Ernährungsweise entscheiden können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine schnelle und aromatische Bolognese-Soße zubereiten - sowohl in der klassischen Variante mit Rindfleisch als auch in einer köstlichen Gemüseversion. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit Ihren eigenen Pasta-Kreationen. Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt

Kursnummer N2974
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Deine kreative Inspiration wecken - Werke aus Eisstielen für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Mo. 20.10.2025 09:00
Mettmann
Werke aus Eisstielen für Kinder von 6 bis 10 Jahren

In diesem Ferienkurs werden wir verschiedene Werke aus Eisstielen bauen. Ein Eisstiel ist ein flaches Holzstäbchen, mit dem ein sehr beeindruckendes Gebilde oder Modelle gefertigt werden können, welche aufgrund der Flexibilität sehr gut verwirklicht werden können. Wir können verschiedene Modelle bauen, wie z.B. Flugzeuge, Stifthalter, Bogenbrücken, Katapulte oder Piratenboote, Osterkörbchen, Schaukeln und Häuser. Die Ideen sind unendlich und du kannst auch deine Ideen im Kurs weiterentwickeln. Dieser Kurs wird gegebenenfalls passende Motive für dich bereitstellen und mit Anleitung und Unterstützung der Dozentin werden wir die spannenden Motive zusammen anfertigen. Hier werden deine Kreativität und handwerkliche Fähigkeit geweckt! Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden im Kurs eingesammelt

Kursnummer N9200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Live-Online: Deepfake und Desinformation Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation
Do. 23.10.2025 18:00
Internet
Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Alzheimer-Krankheit: Stand des Wissens
Do. 23.10.2025 19:00
Internet

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Demenzerkrankung und mehr als jeder Dritte der über 80-jährigen ist von ihr betroffen. Der größte Risikofaktor ist das Alter. Die Krankheit ist dadurch charakterisiert, dass es bereits in einem frühen Stadium zum Ausfall einer besonderen Form des Gedächtnisses, des sogenannten deklarativen Gedächtnisses, kommt. In diesem Vortrag sollen die Hintergründe der Krankheit und der Bezug zur Neurobiologie der Gedächtnisvorgänge hergestellt werden. Weiter sollen gegenwärtige Behandlungsoptionen vorgestellt, sowie ein Einblick in die aktuelle Forschung und mögliche zukünftige therapeutische Ansätze gegeben werden. Prof. Dr. Roland Brandt ist am Institut für Neurobiologie der Universität Osnabrück tätig.

Kursnummer N6014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
WebVortrag: KI für die tägliche Arbeit nutzen
Do. 23.10.2025 19:00
Zoom

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr - sie verändert bereits heute grundlegend, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können wir KI konkret im Arbeitsalltag einsetzen, um produktiver, kreativer oder effizienter zu sein? In diesem Vortrag geben wir eine praxisnahe Einführung in die Möglichkeiten, KI-Tools sinnvoll in die tägliche Arbeit zu integrieren - sei es zur Texterstellung, Datenanalyse, Ideengenerierung oder zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Der Fokus liegt auf konkreten Anwendungen, leicht umsetzbaren Tipps und einem kritischen Blick auf Chancen und Grenzen der Technologie. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Berührungsängste abzubauen und einen souveränen Umgang mit KI im eigenen Arbeitskontext zu ermöglichen. Die Referentin Anna Rüde ist AI Strategy Expert und Unternehmerin.

Kursnummer N4850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Oper Düsseldorf: Prima la Mamma! - Premiere
Sa. 25.10.2025 19:30
Düsseldorf

Gaetano Donizetti Prima la Mamma! Sitten und Unsitten am Theater Was für ein Theater! Eine neue Oper soll her, doch: Die Primadonna fühlt sich nicht, der Komponist verzweifelt und der Tenor reist vorzeitig ab. Zu allem Unglück platzt auch noch die schräge Mamma Agata, die Helikoptermutter der zweiten Sopranistin, herein... Eine musikalisch so vielfarbige wie virtuose Opernparodie, bunt und schrill inszeniert. In deutscher und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Dauer ca. 2 1/4 Stunden, eine Pause Musikalische Leitung: Antonio Fogliani Inszenierung: Daniel Kramer Chor: Patrick Francis Chestnut

Kursnummer N2002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Yoga-Workshop: Stille Kraft – Hatha, Yin & Yoga Nidra
So. 26.10.2025 10:00
Mettmann

In diesem ganzheitlichen Yogakurs verbinden sich die klaren Strukturen des Hatha Yoga, die tiefe Ruhe des Yin Yoga und die regenerierende Wirkung von Yoga Nidra ( Schlaf des Yogi) zu einer ausgewogenen Praxis. Der Kurs beginnt mit achtsamen Hatha-Übungen, die Kraft, Stabilität und Beweglichkeit fördern. Im zweiten Teil leiten sanfte Yin-Haltungen in die Entspannung, wirken auf das Fasziengewebe und schenken Raum zum Loslassen. Abgerundet wird die Einheit mit einer geführten Tiefenentspannung (Yoga Nidra), die Körper und Geist in einen Zustand tiefer Ruhe führt. Diese Kombination unterstützt dabei, innere Ausgeglichenheit zu finden, Stress abzubauen und mit mehr Klarheit durch den Alltag zu gehen. Erste Vorkenntnisse in Hatha Yoga oder einer vergleichbaren Praxis sind Voraussetzung, da nicht jede Haltung detailliert eingeführt wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden eine Yoga-Matte oder ein großes Handtuch sowie eine leichte Decke

Kursnummer N6261
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Koch-Workshop: Alltagsküche leicht gemacht - Schnelle und gesunde Feierabendküche
Mo. 27.10.2025 18:00
Mettmann
Schnelle und gesunde Feierabendküche

Keine Zeit zum Kochen nach einem langen Arbeitstag? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in weniger als 30 Minuten gesunde und leckere Gerichte zaubern können. Ob Ofengerichte, Onepot-Mahlzeiten oder schnelle Kombinationen aus Supermarktprodukten - hier finden Sie clevere Lösungen für den Feierabend. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man Fertiggerichte aufwertet und Mahlzeiten für den nächsten Tag vorbereitet. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer N2920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Lesung: Eine unmöglich schöne Reise Mit drei Fahrradgängen über die Alpen. Von Salzburg zur Adria.
Di. 28.10.2025 19:00
Mettmann
Mit drei Fahrradgängen über die Alpen. Von Salzburg zur Adria.

Musikalisch untermalte Fotopräsentation, Erzählungen plus eingefügte vorgelesene Passagen aus dem gleichnamigen Buchtitel. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... - Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.

Kursnummer N2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Der Meisterpianist Franz Liszt und sein Blick auf Opern von Mozart, Rossini, Verdi und Wagner
Mi. 29.10.2025 20:00
Mettmann

Franz Liszt begann seine musikalische Laufbahn mit seinem beeindruckenden Klavierspiel. Für seine Auftritte bearbeitete er unter anderem Opernausschnitte aus verschiedenen Meisterwerken der großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi sowie Richard Wagner und fügte sie zu eigenen anspruchsvollen Klavierstücken zusammen. Begegnen Sie an diesem Abend einem Könner, der mit seinem Wirken dem Klavierspiel ein viel größeres Ansehen ermöglichte.

Kursnummer N2220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
40 Jahre Musikseminare mit Karl-Heinz Kensche
Mo. 03.11.2025 19:30
Mettmann

Für diesen Tag sind alle herzlich eingeladen, die in den letzten 40 Jahren an einem oder mehreren Kursen teilgenommen haben. Es gibt natürlich auch Musik zu hören und auch zu raten. Herr Kensche stellt noch einmal alle Seminare vor, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Dabei wird sicherlich die eine oder andere Anekdote wieder Erinnerungen wachrufen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Mit diesem Abend verabschiedet sich Herr Kensche von seinem langjährigen Konzept der Komponistenporträts über mehrere Wochen - doch Vorträge über Musik wird er weiterhin anbieten ....

Kursnummer N2200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Live-Online-Seminar: "Klima und Gesundheit" Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Internet
Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1292
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
MS Teams – die digitale Organisation Basis für Kollaboration und Kommunikation
Mi. 05.11.2025 18:30
Zoom
Basis für Kollaboration und Kommunikation

MS Teams bildet die Basis in der Zusammenarbeit bzw. im Informationsaustausch von Organisationen unter MS 365, der Produktivitätscloud. Das Programm ermöglicht eine detaillierte digitale Abbildung tatsächlich vorhandener Strukturen wie etwa Abteilungen und der in diesen definierten Positionen. Es eröffnet über „Teams“, dabei handelt es sich um besondere MS 365-Gruppen, sowie Kanäle vielfältige Ansätze zur Kollaboration und Kommunikation nicht nur intern, sondern auch extern Beteiligter bzw. innerhalb zentraler oder dezentraler Arbeitsgruppen. Beiträge in Kanälen sowie separate, teils über MS Teams hinaus zugängliche Chats stellen sich neben Video- bzw. Audiokonferenzen als entsprechend bewährte Werkzeuge dar. Die digitale Organisation unter MS Teams unterliegt dem Erfordernis einer permanenten Anpassung und kann folglich eine hohe Dynamik aufweisen. Highlights: • Der Standard-Kanal „Allgemein“ in „Teams“ • Dokumenten- und Wissenstransfer über Register • Szenarien zur effektiven Aufgabensteuerung • Automatisierungen und MS Power Apps • Verbindliche Regeln für Interaktionen Dieser Kurs ist gedacht für Teilnehmende mit Basiskenntnissen. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4517
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch - die 4 großen B's der deutschen klassisch-romantischen Orchestermusik
Mi. 05.11.2025 20:00
Mettmann
die 4 großen B's der deutschen klassisch-romantischen Orchestermusik

Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.

Kursnummer N2230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Live-Online: ARD Retro – Zurück in die Zukunft UND: Was macht die ARD wertvoll? Doppeltermin (2 x 30 min. zzgl. Fragen): ARD retro & Public Value
Do. 06.11.2025 18:00
Internet
Doppeltermin (2 x 30 min. zzgl. Fragen): ARD retro & Public Value

Hinweis: Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! 1. Teil: ARD Retro – Zurück in die Zukunft Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. 2. Teil: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1820
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Rheumatische Erkrankungen
Do. 06.11.2025 19:00
Internet

Rheuma ist vielfältig und sehr facettenreich, und daher ist die Diagnose für viele Ärzte schwierig. Medizinisch gesehen handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Krankheitsbild, sondern um einen Sammelbegriff von entzündlich verlaufenden Erkrankungen, die sich am Bindegewebe abspielen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben große Erfolge bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen erzielt und dazu geführt, dass rheumatische Erkrankungen im Gegensatz zu früher heute eine sehr gute Prognose aufweisen. Die rasche Diagnostik und dann meist medikamentöse Therapie sind dafür besonders wichtig. Der Referent erklärt, wodurch rheumatische Erkrankungen charakterisiert werden und wie sie entstehen, wie sich Arthrose und Rheuma unterscheiden, worauf im Rahmen der Diagnostik geachtet wird, welche Therapieoptionen bestehen und welche Chancen diese bieten. Prof. Dr. med. Torsten Witte ist Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kursnummer N6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Führung „Architektur und Politik: Ein Spaziergang vom Behrensbau zum Landtag Nordrhein-Westfalen“
Fr. 07.11.2025 11:00
Düsseldorf

Wer mehr über die Architektur der Gebäude am südlichen Düsseldorfer Rheinufer erfahren möchte, kann an der geführten Tour „Architektur und Politik: ein Spaziergang vom Behrensbau zum Landtag Nordrhein-Westfalen“ teilnehmen. Ausgangspunkt der ca. einstündigen Führung ist der Behrensbau und das benachbarte Mannesmann-Hochhaus. Der Weg führt über das KIT/Kunst im Tunnel vorbei an der Staatskanzlei und der Villa Horion bis zum Landtag Nordrhein-Westfalen. Stationen sind - Behrensbau (Ausgangspunkt der Tour) - Mannesmann-Hochhaus - KIT/Kunst im Tunnel - Staatskanzlei/Landeshaus - Villa Horion (Haus der Parlamentsgeschichte) - Landtag Nordrhein-Westfalen

Kursnummer N1120
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich bis 30.10.2025
Kamera und Medien - Dein Einstieg in die Welt der Videoproduktion
Sa. 08.11.2025 10:00
Mettmann
Dein Einstieg in die Welt der Videoproduktion

Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.

Kursnummer N2590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Einführung in die Ahnenforschung
Sa. 08.11.2025 10:00
Mettmann

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.

Kursnummer N1650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Koch-Workshop: Lieblingsgerichte gemeinsam kochen für (Groß-)Eltern und Kinder von 6 bis 12 Jahren
Sa. 08.11.2025 10:30
Mettmann
für (Groß-)Eltern und Kinder von 6 bis 12 Jahren

Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.

Kursnummer N2922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Letzte Hilfe-Kurs
Do. 13.11.2025 15:00
Wülfrath

In Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Wülfrath e.V Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Kurs besteht aus vier Modulen und wird an einem Nachmittag durchgeführt. - Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens - Modul 2: Vorsorgen und entscheiden - Modul 3: Leiden lindern - Modul 4: Abschied nehmen Bitte beachten: Der Kurs ist entgeltfrei. Die Hospizgruppe würde sich aber über eine kleine Spende am Ende des Kurses freuen.

Kursnummer N1520
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Loading...
04.07.25 18:52:14