Kurse nach Themen

Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streicher*innen (Violin, Viola, Celli, Contrabass) und Blechbläser*innen. Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.
Bei Bühnenwerken arbeiten Komponisten manchmal besonders gern mit einzelnen Librettisten zusammen. Daraus entstand oft eine persönliche Beziehung. Beispielhaft für das enge Zusammenwirken zwischen Komponist und Librettist stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Da-Ponte-Opern, die gemeinsame Arbeit mit Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal oder Kurt Weill und Bert Brecht sowie der Brüder George und Ira Gershwin. An vier Abenden wird ihre jeweilige berufliche und private Beziehung in Wort und Ton aufgezeigt.
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Vincenzo Bellini
Beatrice di Tenda
Eine bewusste Falschdeutung besiegelt Beatrice di Tendas unglückliches Schicksal:Ihr herz- wie treuloser Ehemann Filippo möchte sie schnellstmöglich loswerden und fordert ihren Tod für einen Ehebruch, der nicht stattgefunden hat. Mit musikalischer Verführungskraft erobert die tragische Heldin in konzertanter Aufführung die Bühnen.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Antonio Fogliani
Chor: Patrick Francis Chestnut
Reggaeton ist besonders wegen seines hohen Bewegungs- und Spaßfaktors und seinen explosiven Bewegungen beliebt. Er hat sich Ende der 1990er Jahre aus Einflüssen von Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Merengue, lateinamerikanischen Musikrichtungen und elektronischer Tanzmusik entwickelt. Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, der ebenfalls vom Merengue beeinflusst ist und als lateinamerikanischer Kulttanz gilt. Die Teilnahme ist auch einzeln möglich. Bitte mitbringen: bequeme saubere Schuhe mit Ledersohlen und etwas zu trinken.
Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.
Informationen und Programm folgen.
Informationen und Programm folgen.
Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.
George Bizet konnte seinen bis heute größten Erfolg, die Oper "Carmen", nicht mehr miterleben. Doch schon vorher schrieb er Werke, die teilweise bis heute erklingen. Am heutigen Abend liegt das Augenmerk ebenso auf der Oper "Carmen" und ihrem Weiterwirken wie auf einer Auswahl von Bizets sonstigen Werken, mit denen er sein Beherrschen der Formenvielfalt bewies, Bleibendes schuf und Wertschätzung verdiente.
Bei Frédéric Chopin und Robert Schumann nimmt das Klavier eine bedeutende Rolle in ihrem Schaffen ein. Beide schrieben Stücke sowohl für das Instrument alleine wie als wichtiger Bestandteil einer größeren Besetzung. An vier Abenden werden interessante, bedeutende sowie beliebte Kompositionen von ihnen mit zahlreichen Klangbeispielen, passenden Erläuterungen und unterschiedlichen Äußerungen ausführlich vorgestellt.
Zusammen macht Musik viel mehr Spaß! In diesem Ukulele-Workshop kann die ganze Familie mit viel Spaß Ukulele spielen lernen. Ganz ohne Notenkenntnisse! Schon ab acht Jahren dürfen Kinder mit den Eltern, Großeltern und/oder Geschwistern mitmachen. Und das Tolle: Eigentlich lässt sich jedes Lied auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren Vom Volkslied, Top 40, Blues, Country, Klassik bis hin zu klassischen Ukulele-Songs oder Kirchenliedern ist alles möglich. Zudem ist die Ukulele ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Der renommierte Künstler, Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialist Didi Spatz zeigt Euch, wie es geht. Also: Begebt Euch gemeinsam auf eine wunderbare musikalische Reise. Bitte beachten: Das Entgelt umfasst je einen Elternteil und ein Kind! Gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr ein Instrument leihen wollt. Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und ist bei Kursbeginn an den Kursleiter zu entrichten. Bitte beachten: Ihr solltet keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr auf dem Bein wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte - oder Ihr bringt eine Fußbank mit.
Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Rock 'n' Roll und von Klassik bis zum Volkslied - alles lässt sich auf dem kleinen, handlichen Instrument interpretieren. Sie werden nach diesem Tag Mundharmonika spielen können. Rhythmisch in der Gruppe auf den Punkt und nicht aus dem Bauch. Sie wissen nach diesem Workshop, wie dieses Instrument aufgebaut ist und verstehen es vollständig. Mit dem erworbenen Wissen können Sie zusammen mit dem Buch und der CD erst einmal autodidaktisch weiterarbeiten. Erfolg wird versprochen! Das Buch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten mit CD im Wert von 20,00 € wird empfohlen und kann ebenfalls vor Ort erworben werden. Es besteht jedoch kein Kaufzwang! Bitte beachten: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Instrumente der Welt - ein Workshop für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse Wir vermitteln Euch das Finden des Grundtons, verschiedene Modulationstechniken, rhythmisches Spiel und je nach individuellem Fortschritt den Einstieg in die Zirkular-Atmung. Neben überwiegend praktischen Übungen erwarten Euch einige Informationen und Begebenheiten rund ums Didgeridoo. Lasst uns zusammen die mystischen Klänge der Aborigine-Welt Australiens entdecken! Und weil es keine Noten gibt, gibt es auch keine falschen Töne! Das, was in uns selber steckt, oder das Didgeridoo in uns weckt: Es ist immer einzigartig! … und jede*r von uns ist anders! Bitte beachten: Gebt bei der Buchung bitte an, ob ein eigenes Didgeridoo mitgebracht wird. Ansonsten besteht die Möglichkeit vor Ort, bei der Kursleitung ein Leihinstrument gegen Pfand ab 25,00 Euro (je nach Ausführung) zu erhalten. Bitte denkt auch an Getränke!
Im vhs-Eintrittspreis für das Opernhaus in Düsseldorf sind bereits enthalten: eine Eintrittskarte für einen guten Platz, das Programmheft, komprimierte Einführung in Werk und Inszenierung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dramaturgie sowie die kostenlose Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VRR). Die öffentlichen Einführungsvorträge finden ca. 30 Minuten vor der Aufführung statt. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Bitte melden Sie sich mindestens einen Monat vor der Aufführung an. Das Datum des Vormonats gilt. Die Eintrittskarte können Sie eine Woche vor der Aufführung im vhs-Haus Mettmann, Schwarzbachstraße 28, abholen. Sie können das Ticket für Ihre Fahrt mit Bus und Bahn zur Oper benutzen. Die vhs hat keinen Einfluss auf die Platzauswahl. Von 5% der Zuschauerplätze ist die Übertitelungsanlage, die bei vielen Aufführungen eingesetzt wird, nicht zu lesen.
Hinweise auf weitere Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein finden Sie immer aktuell unter www.operamrhein.de
Antonín Dvorák
Rusalka
Die Wassernymphe Rusalka will ein Mensch werden, denn sie liebt einen Prinzen. Dafür muss sie der Hexe Ježibaba ihre Stimme für die ersehnte Menschenseele überlassen, eine Rückkehr wäre mit dem Blut des Geliebten zu bezahlen. Doch ohne Sprache bleibt sie nur Fantasie für den Prinzen, seine Liebe welkt in der Welt der Menschen. Rusalka ist gefangen zwischen den Welten. Wie weit wird sie gehen?
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Musikalische Leitung: Harry Ogg
Inszenierung: Vasily Barkhatov
Bühne: Christian Schmidt
Kostüme: Kirsten Dephoff
Chor: Patrick Francis Chestnut
Licht: Alexander Sivaev
Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.
"Spezialkurs" für alle, die sich noch etwas "draufschaffen" wollen. Sie spielen Gitarre und beherrschen bereits die Grund- und Barrée-Akkorde? Sie möchten aktuelle Lieder aus den Charts spielen und Ihr technisches Wissen auf der Gitarre erweitern? Sie haben bereits erfolgreich einen Einsteiger*innen- und mindestens einen Fortgeschrittenenkurs an einer vhs absolviert? ODER Sie spielen Ukulele und können die normalen Grundakkorde C-Dur, F-Dur, G-Dur im Wechsel spielen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Hier erlernen Sie - neue Akkorde und rhythmische Variationen - verschiedene Anschlag- und Zupftechniken - diverse Zupfmuster und Tonleiter - wie man einen Song transponiert und vieles mehr. Schicken Sie Ihre Wunschlieder nach der Anmeldung gerne an info@didispatz.de. Einige dieser Songs werden dann im Workshop systematisch erarbeitet. Das Workshop-Programm richtet sich nach Ihren spieltechnischen Kenntnissen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Spaß am Spielen steht im Vordergrund. Nach diesem Kurs sind Sie wieder einen Schritt weiter auf Ihrem Instrument. Bitte beachten: Eine Sopran-, Konzert- oder Tenor-Ukulele mit der Stimmung gCEA bzw. eine eigene Gitarre, Ersatzsaiten, Kapodaster sind mitzubringen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte oder Sie bringen sich eine Fußbank mit, sowie Schreibutensilien und Getränke. Linkshänder*innen bringen ihre eigene Ukulele mit oder melden sich beim Dozenten direkt.
Sie verfügen bereits über Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen und wollen es jetzt richtig wissen? Im besten Falle haben Sie bereits an einem Kurs für Einsteiger*innen bei Didi Spatz teilgenommen. Sie sollten das Einzeltonspiel beherrschen und auch schon einige Lieder spielen können, um von diesem Workshop optimal zu profitieren. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft. Sie lernen parallel zum Blues diverse Volkslieder. Die Blues-Kadenz und Bendingtöne (Biegetöne) werden noch einmal erklärt und wie man sie sinnvoll in der Musik einsetzt. Es werden Liedstrukturen für den Blues und für die Volksmusik erarbeitet. Sie lernen Blues Tonleiter, Licks und Intros auf der Harp und feilen gemeinsam an Ihrer Technik. Interessante Lieder aus verschiedenen Epochen werden spielerisch erörtert. Für den Workshop benötigen Sie eine C-Dur gestimmte diatonische Mundharmonika. Richterstimmung. Bitte beachten: Bitte keine Echo Harp oder Lieblinge mitbringen. Das Buch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten mit CD im Wert von 20,00 € wird empfohlen und kann ebenfalls vor Ort erworben werden. Es besteht jedoch kein Kaufzwang!