Skip to main content

Gesellschaft | Politik | Umwelt

Loading...
Zukunft beginnt jetzt – Zukunft bewusst gestalten Ein interaktiver Workshop mit Impulsen und praktischen Übungen aus Coaching und Mediation
Di. 18.11.2025 19:00
Mettmann
Ein interaktiver Workshop mit Impulsen und praktischen Übungen aus Coaching und Mediation

Welche Zukunft möchtest Du leben? Welche Ziele willst Du erreichen? Was hilft Dir, Deinen Weg klarer zu sehen? Dieser Abend bietet Dir Raum für Reflexion, neue Perspektiven und konkrete Impulse für Deine nächsten Schritte. Wie kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten - statt sie einfach abzuwarten? Was hilft Dir, Klarheit zu gewinnen - in der Berufswahl, im Miteinander oder in Übergangsphasen? Wir verbinden zwei Blickwinkel: - Mediation & Konfliktlösung, wenn es in Familie, Partnerschaft oder Team knirscht - Coaching zur beruflichen Orientierung, wenn neue Schritte anstehen oder es Zeit ist, die Richtung zu hinterfragen Dich erwartet eine Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen und Austausch. Du hast die Möglichkeit, Dich mit Deinen eigenen Fragen zur Zukunft auseinanderzusetzen - ohne Druck, aber mit der Einladung, etwas in Bewegung zu bringen. Für alle, die… - vor Entscheidungen stehen - sich in einer Übergangsphase befinden - Konflikte klären oder Orientierung finden möchten - neue Impulse für eine selbstbestimmte Zukunft suchen Die Zukunft beginnt nicht irgendwann - sie beginnt mit dem, was Du heute entscheidest.

Kursnummer N1780
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Selbstverteidigung und Deeskalation für Frauen
Mi. 19.11.2025 18:00
Mettmann

Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.

Kursnummer N1750
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Live-Online: Vortrag "Sonnenstrom vom Dach"
Do. 20.11.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1222
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
"Ordnung ist das halbe Leben..." - Anregungen für mehr Struktur
Fr. 21.11.2025 18:00
Mettmann
für mehr Struktur

Fast jeder Mensch hat etwas mit dem Thema "Ordnung" zu tun. Für manche ist es der unaufgeräumte Keller oder Dachboden. Für andere sind es die Stellen zu Hause oder am Arbeitsplatz, die unordentlich sind und nach Aufmerksamkeit verlangen. Manchmal gibt es auch Bereiche, die immer wieder von selbst unordentlich werden. Egal ob große oder kleine, einmalige oder immer wiederkehrende Ordnungsprobleme - für viele sind diese Aufgaben emotional und nicht so leicht zu lösen. Es reicht oft nicht, einfach drei Kisten zu nehmen: rot für Müll, grün für behalten, gelb für verschenken oder verkaufen. Fragen Sie sich: Wie sieht meine eigene Ordnung oder Unordnung aus? Welche Gedanken habe ich dazu? Was sagt meine Unordnung über mich aus? Mit neuen Erkenntnissen, Strategien und vielen praktischen Tipps können Sie Ihre persönliche Balance zwischen Ordnung und Unordnung finden. Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.

Kursnummer N1710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung
Mo. 24.11.2025 18:00
Wülfrath

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Niemand weiß, ob er oder sie eines Tages durch Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Wer mitbestimmen möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Aber Vorsicht: Dabei lauern Schwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was bei der Vorsorge zu beachten ist.

Kursnummer N1422
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, keine Anmeldung erforderlich
Besuch des Landtages von Nordrhein-Westfalen
Mi. 26.11.2025 12:15
Düsseldorf, Landtag von NRW, Platz des Landtags 1

Wollen Sie mehr über den Landtag und die parlamentarische Arbeit erfahren? 70.000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich jedes Jahr im Düsseldorfer Landtag über die parlamentarische Arbeit, die Tätigkeit ihrer Abgeordneten und die Architektur des modernen Landtagsgebäudes. Besuchen Sie den Landtag und nutzen Sie die Gelegenheit, "hinter die Kulissen" zu schauen. Gemeinsam werden wir uns abschließend exklusiv mit einem Abgeordneten austauschen. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 12:15 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 12:45 Uhr - Einführung 13:15 Uhr - Tribüne 14:15 Uhr - Diskussion mit einem Abgeordneten 15:15 Uhr - Kaffee + Kuchen 15:45 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher alle benötigten Daten an. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html

Kursnummer N1130
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich bis 19.11.2025.
Live-Online - interaktiv: Sind Sie Vermieter*in? Mietnomaden vermeiden mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel
Mi. 26.11.2025 18:45
Internet
Mietnomaden vermeiden mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel

Sie vermieten Immobilien und wünschen sich zuverlässige, zahlungskräftige Mieter - ohne Stress, Mietausfälle oder kostspielige Räumungsklagen? Ein einziger falscher Mieter kann Schäden von mehreren Tausend Euro verursachen - in Extremfällen sogar bis zu 25.000 €! Doch wie erkennt man schon vor Vertragsabschluss, wer ein guter Mieter ist? Reicht eine SCHUFA-Auskunft? Oder zählt der persönliche Eindruck mehr? In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie bewährte Praxis-Tipps und praxiserprobte Werkzeuge aus 28 Jahren eigener Vermieter-Erfahrung! Sie lernen, wie Sie mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel potenzielle Problem-Mieter frühzeitig erkennen und Ihre Immobilie vor Schäden und Mietausfällen schützen. Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt - von der Bonitätsprüfung bis zur professionellen Mieterwahl! Machen Sie Ihr Vermietungsgeschäft sicherer, entspannter und erfolgreicher! - Jetzt anmelden und sorgenfrei vermieten! Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Beziehung vertiefen oder respektvoll trennen? Wie Paarmediation bei Konflikten unterstützt
Do. 27.11.2025 19:00
Mettmann
Wie Paarmediation bei Konflikten unterstützt

In jeder Beziehung gibt es Herausforderungen: unterschiedliche Vorstellungen vom Familienleben, Patchwork-Situationen, Eifersucht, Affären, Rollenverteilung, Geldfragen oder auch spirituelle Unterschiede. Konflikte können die Partnerschaft belasten und führen oft zu der entscheidenden Frage: Wie geht es weiter? Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, gibt an diesem Abend einen Einblick in ihre Arbeit mit Paaren. In der Paarmediation arbeitet sie mit dem speziell entwickelten Tool „PaarKompass“ und unterstützt Paare dabei, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar und umsetzbar sind. Egal ob die Beziehung gestärkt oder ein respektvoller Trennungsprozess begleitet werden soll – in der Mediation entsteht Raum für echten Austausch, Klarheit und neue Perspektiven. Was erwartet Sie? - Konfliktthemen in Partnerschaften verstehen - Praktische Ansätze für bessere Kommunikation - Vorstellung des „PaarKompass“ – ein Werkzeug für gemeinsame Lösungen - Möglichkeiten, Beziehungskrisen sinnvoll zu nutzen Ein Abend für Paare, die sich mehr Klarheit für ihre Beziehung wünschen.

Kursnummer N1770
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Führung durch das WDR-Funkhaus Düsseldorf
Mi. 03.12.2025 13:00
Düsseldorf, WDR-Funkhaus, Stromstraße 24

Erleben Sie den WDR hautnah! Der WDR spielt eine bedeutende Rolle für die Menschen in NRW. Er ist DAS öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und bietet umfassende Informationen, kulturelle Angebote und Unterhaltung. Wöchentlich erreichen die Angebote des WDR 83% der Bevölkerung in NRW. Dies wird möglich mit Hilfe einer beeindruckenden Vielfalt an Radio- und Fernsehprogrammen sowie umfangreichen Online-Angeboten. Sender wie 1LIVE, WDR 2, WDR 5 oder COSMO sind aus dem Radiospektrum kaum noch wegzudenken. Das WDR-Fernsehen bietet unterdessen ein umfassendes Vollprogramm. Online erweitert der WDR sein Angebot durch die WDR aktuell-App und diverse digitale Formate. Begleiten Sie uns bei einer spannenden Führung durch das Funkhaus in Düsseldorf und erleben Sie vor Ort, wie und wo das Programm entsteht, wie ein Studio funktioniert und wer alles an den Produktionen mitwirkt.

Kursnummer N1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich bis 25.11.2025
Live-Online-Seminar: Die Klima-Verbindung - Dachbegrünung plus Photovoltaik
Mi. 03.12.2025 17:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig. Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, beide von der Verbraucherzentrale NRW, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind. Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1280
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Live-Online-Seminar: "Klima und Digitalisierung” Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Internet
Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1294
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Unterstützende Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht
Do. 04.12.2025 18:00
Mettmann
Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Die unterstützende Entscheidungsfindung ist eine Hauptaufgabe in der gesetzlichen Betreuung. In der Veranstaltung wird diese Aufgabe näher dargestellt, ferner werden Methoden der Anwendung aufgezeigt und es wird dargelegt, wie man die Erfüllung der Aufgabe für das Gericht dokumentiert.

Kursnummer N1440
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, keine Anmeldung erforderlich
Live-Online: Newsroom So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Do. 04.12.2025 18:00
Internet
So arbeitet eine Nachrichtenredaktion

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1830
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Live-Online: Vortrag "Energetisch sanieren - vom Keller bis zum Dach"
Mi. 10.12.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer*innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1234
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Workshop: Vom "Hören und Sagen" - Missverständnissen auf der Spur
Fr. 12.12.2025 18:00
Mettmann

Waren Sie auch schon einmal Zuhörer*in eines Gesprächs zwischen zwei anderen Personen und dachten: "Die reden ja völlig aneinander vorbei!"? Für Außenstehende ist es viel einfacher, einen Gesprächsinhalt einzuschätzen, als für die Gesprächsteilnehmenden selbst. Wir glauben oft, dass unsere Aussage doch eindeutig ist und der*die andere diese verstanden hat - er*sie wird doch schließlich fragen, wenn dem nicht so ist. Oder etwa nicht? Die Psychologie kennt viele Möglichkeiten der Kommunikation, zum Beispiel das "4-Ohren-Prinzip" nach Friedemann Schulz von Thun oder die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Nicht nur "WAS" wir sagen spielt in unserem Reden eine Rolle, sondern auch das "WIE". Denn im "WIE" sind meist noch ganz andere Botschaften versteckt. Und hier liegen viele Quellen für Missverständnisse, Vorwürfe und Verletzungen, die eigentlich keine*r beabsichtigt hat - oder doch? Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.

Kursnummer N1720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Live-Online: Vortrag "Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus"
Di. 16.12.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1240
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Live-Online: Pressefreiheit Ein Grundrecht wird bedroht
Do. 18.12.2025 18:00
Internet
Ein Grundrecht wird bedroht

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1840
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Live-Online: Desinformation entlarven Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Do. 08.01.2026 18:00
Internet
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist: innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1850
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Live-Online: Erinnerungskultur Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Do. 22.01.2026 18:00
Internet
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1860
Kursdetails ansehen
Gebühr: entgeltfrei
Loading...
01.08.25 21:24:25