Skip to main content

Loading...
Calisthenics & Beweglichkeit – Gesund, fit und glücklich ins Wochenende starten
Fr. 09.05.2025 18:00
Wülfrath

Dieser Kurs bietet ganzheitliches Training mit dem eigenen Körpergewicht, das deine Funktionalität in Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit verbessert. Durch abwechslungsreiche statische und dynamische Übungen stärkst du deine Muskulatur und förderst dein Wohlbefinden. Gezielte Dehnübungen lösen Verspannungen, während eine entspannende Phase am Ende für innere Ruhe sorgt. Das Training motiviert dich zu regelmäßiger Aktivität und sorgt für spürbare Fortschritte deiner körperlichen Fähigkeiten. Zielgruppe: Frauen und Männer zwischen 25 und 70 Jahren mit einem gehobenen Fitnesslevel. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte (wenn vorhanden) und ausreichend Wasser Hinweis: Eine ärztliche Untersuchung zur Einschätzung der individuellen Belastbarkeit wird vor Kursbeginn empfohlen.

Kursnummer M6518
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Nora Charlotte Schilling
Koch-Workshop: 3-Gang-Menü "Kibbeh"
Fr. 09.05.2025 18:00
Mettmann

Zu den orientalischen Spezialitäten die man unbedingt probieren sollte, gehören die sog. Kibbeh. Hierbei handelt es sich um frittierte Bällchen aus Bulgur, die meist mit einer gut gewürzten Hackfleischmasse gefüllt werden. Oft werden die Kibbeh mit Fladenbrot und/oder Gemüse serviert. Aber auch mal eben schnell und auf die Hand essen geht auch. Lernen Sie also in diesem Workshop das "Streetfood aus dem Nahen Osten" näher kennen und genießen. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 13,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2932
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Mohamed Ahmed
MS Outlook in Organisation & Kommunikation Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement
Fr. 09.05.2025 18:30
Zoom
Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement

Outlook präsentiert sich als "die" Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist - und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz. In der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) bedeuten Transparenz eine durchgängige Sichtbarkeit von Anforderungen und Konsistenz das proaktive Eliminieren zukünftig möglicher Störfaktoren. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert. Highlights: - Organisiertes Arbeiten u. a. mit Notizen und Verknüpfungen - Zuverlässige Planung und Verteilung von Aufgaben im Detail - Steuerung und Überwachung der Durchführung von Aufgaben - Einbindung von MS OneNote zur Organisation von Aufgaben - BONUS: Outlook-Gruppen und Kompatibilität mit MS Planner Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Smartphone-Fotografie - Mehr als nur ein Schnappschuss!
Sa. 10.05.2025 09:30
Mettmann

Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones, um beeindruckende Fotos zu erstellen! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Geräts voll ausschöpfen und kreative Aufnahmen gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera-App wie Fokus, Belichtung und Auflösung. Komposition und Bildgestaltung: Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos mithilfe von Techniken wie dem Goldenen Schnitt, verschiedenen Perspektiven und Linienführungen interessanter gestalten. Verstehen Sie, wie Sie das vorhandene Licht optimal nutzen, um stimmungsvolle Bilder zu kreieren. Experimentieren mit Perspektiven und Motiven: Erleben Sie, wie Sie durch kreative Herangehensweisen einzigartige Bilder erschaffen. Sie setzen das Gelernte bei einem Fotospaziergang in die Praxis um, bei dem wir verschiedene Motive und Situationen fotografieren.

Kursnummer M2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Niels Brähler
Kamera und Medien - Dein Einstieg in die Welt der Videoproduktion
Sa. 10.05.2025 10:00
Mettmann
Dein Einstieg in die Welt der Videoproduktion

Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.

Kursnummer M2550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Gerrit Nowatzki
Koch-Workshop: Lieblingsgerichte gemeinsam kochen für Erwachsene und Kinder von 6 bis 12 Jahren
Sa. 10.05.2025 10:30
Mettmann
für Erwachsene und Kinder von 6 bis 12 Jahren

Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Bitte beachten: Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.

Kursnummer M2912
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Sabrina Sander
Führung durch die Historische Stadthalle Wuppertal
Sa. 10.05.2025 14:00
Wuppertal

Erlebte Geschichten: Führungen durch die Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis, wenn man mit Muße durch alle Säle wandern, die über 100-jährige Geschichte des Wilhelminischen Prachtbaus vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken kann, die Besucher*innen sonst eher verborgen bleiben. Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten.

Kursnummer M1018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Collage-Workshop: Kunst und Poesie - Vintage-Collagen
Sa. 10.05.2025 15:00
Mettmann

In lockerer Atmosphäre werden wir den kreativen Umgang mit antikem Papier, verrostetem Metall, nostalgischen Stoffen, Naturmaterialien und Fundsachen ausprobieren. Durch Upcycling der verschiedensten Materialien entstehen kunstvolle Vintage-Collagen im eigenen Stil. Kunst & Poesie meint das Einbetten von schönen Zeilen, wie Liedtexten, Gedichten, Sprüche oder Affirmationen in das gestaltete Bild. Schöne selbst angerührte Naturfarben stehen auch zur Verfügung. Am Ende des Kurses nehmen alle eine selbstgestaltete Leinwand mit nach Hause. Beispielbilder sind auf Instagram zu sehen unter: Kunst_im_Neandertal

Kursnummer M2840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Cornelia Kirchberg-Hoeft
Reggaeton und Bachata
So. 11.05.2025 16:00
Mettmann

Reggaeton ist besonders wegen seines hohen Bewegungs- und Spaßfaktors und seinen explosiven Bewegungen beliebt. Er hat sich Ende der 1990er Jahre aus Einflüssen von Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Merengue, lateinamerikanischen Musikrichtungen und elektronischer Tanzmusik entwickelt. Bachata ist ein Tanz aus der Dominikanischen Republik, der ebenfalls vom Merengue beeinflusst ist und als lateinamerikanischer Kulttanz gilt. Die Teilnahme ist auch einzeln möglich. Bitte mitbringen: bequeme saubere Schuhe mit Ledersohlen und etwas zu trinken.

Kursnummer M6612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Mike Nabiga
KI leicht gemacht: Geschickte Recherche mit KI - Ein Angebot der Medienbox NRW
Mo. 12.05.2025 18:00
Zoom
Ein Angebot der Medienbox NRW

Gute Recherchefähigkeiten sind in unserer heutigen Welt unverzichtbar. Die richtigen KI-Tools können Dich dabei unterstützen und die Arbeit immens erleichtern. Bettina Blass stellt Dir die passenden KI-Werkzeuge vor und klärt über mögliche Gefahren auf. In diesem Onlineseminar zeigt Dir Bettina Blass, wie Du KI ganz konkret und praktisch für Deine Recherche nutzen kannst. Ob Expert*innen finden, Dokumente auswerten oder verlässliche Studien aufspüren – KI-Tools können Dich in all diesen Bereichen unterstützen. Vorausgesetzt, Du kennst die richtigen Anwendungen. Doch Vorsicht: KI kann auch Fehler machen und falsche Informationen liefern. Wie unterscheidest Du also seriöse Quellen von Falschinformationen? Und wie kannst Du KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll und verantwortungsvoll für Deine Recherche verwenden? Anhand praktischer Beispiele erfährst Du, wie Du KI als Recherche-Assistenten nutzt – und worauf Du achten solltest, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Bettina Blass ist freie Journalistin, Dozentin und Autorin mit – wie sie selbst sagt – „Journalismus im Blut und KI im Blick“. Ihre Themen sind digitale Innovationen und Verbraucher*innen-Themen. Auf LinkedIn veröffentlicht sie regelmäßig ihren Newsletter „KI-Trends in der Medienbranche“. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Wichtige Hinweise: Du bekommst nach der Anmeldung bei der Volkshochschule per E-Mail einen Link und einen QR-Code sowie eine Anleitung zugeschickt. Für die Seminarteilnahme musst Du Dich erst noch über genau diesem Link oder dem QR-Code kostenlos bei der Medienbox NRW registrieren. Anschließend loggst Du Dich in Deine Lernwelt der Medienbox NRW ein meldest Dich dort für das Seminar an. Die Registrierung und Kursanmeldung bei der Medienbox NRW ist eine Grundvoraussetzung, sonst bist Du nicht am Termin angemeldet und kannst keine Zoom-Zugangsdaten erhalten. Die alleinige Anmeldung über die Volkshochschule reicht nicht aus. Die Medienbox NRW: Dieses kostenfreie Onlineseminar ist ein Angebot der Medienbox NRW, Deiner Werkzeugkiste für Dein Thema in Bild und Ton. Die Medienbox NRW vermittelt Dir das Einmaleins der Medienproduktion, denn handwerklich gut gemacht, entfalten Deine Beiträge eine größere Wirkung. Das Angebot der Medienbox NRW steht allen offen, denn jede Meinung zählt. Weitere Infos, Onlineseminare und Lernmodule findest Du auf medienbox-nrw.de.

Kursnummer M4866
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Bettina Blass
Malen mit Acrylfarbe oder/ und Aquarellfarbe
Mo. 12.05.2025 18:30
Mettmann

Die Acrylmalerei und die Aquarellmalerei bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven, wie zum Beispiel Blumen, Landschaften ist genauso möglich wie experimentelles, kreatives Arbeiten. Anfänger*innen erhalten viele Anregungen und erlernen grundlegende Techniken. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können den Kurs nutzen, um Kenntnisse zu vertiefen und individuelle Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen.

Kursnummer M2642
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Dozent*in: Diana Schalthöfer
Live-Online: 5 SCHUFA-Geheimnisse, die Sie vor Ihrem Immobilienkauf kennen sollten
Mo. 12.05.2025 20:30
Internet
die Sie vor Ihrem Immobilienkauf kennen sollten

- Welchen Einfluss hat die SCHUFA auf meine (geplante) Hausfinanzierung? - Wie bekomme ich die richtige SCHUFA kostenlos? - Wie lese ich die SCHUFA richtig? - Ab welchem Schufa-Score wird es "eng" für meine Immobilienfinanzierung? - Wie kann ich meine SCHUFA leicht verbessern? - Welche Daten sammelt die Schufa über mich (kaum bekannt)? Woher bekommt sie diese? - kurze geschichtliche Darstellung Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer M1324
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ralf Schütt
Barrierefreie Office- und PDF-Dokumente Workflows zum neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Di. 13.05.2025 18:30
Zoom
Workflows zum neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach besteht unter anderem die Verpflichtung, blinden bzw. im Sehvermögen beeinträchtigten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne einer entsprechenden Teilhabe an Informationen zu ermöglichen. In der Kommunikation betrifft dies nicht zuletzt Office-Dokumente unterschiedlichster Dateitypen sowie solche im Portable Document Format (PDF) von Adobe. Organisationen allgemein und besonders auch Unternehmen sind nun grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Dokumente nach einschlägigen technischen Standards zu optimieren. Bereits seit längerem ermöglichen etwa MS Outlook und Word diesbezügliche Prüfungen. Das entscheidende Werkzeug zur PDF-Optimierung stellt Adobe Acrobat dar. Barrierefreie digitale Inhalte im Web werden darüber hinaus auch durch Suchmaschinen als positiv bewertet, wodurch sich regelmäßig ein ebensolches Content-Ranking – Einordnung in die Rangliste der Suchergebnisse auf Basis eines bewertenden Vergleichs – ergibt. Highlights: • Definition zur digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten • Technische Möglichkeiten unter MS Outlook und Word • Workflows – Optimierung von PDFs unter Adobe Acrobat • Standards – PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A • BONUS: Hilfsprogramme zur einschlägigen Prüfung von Daten Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
10-Finger-Tastschreiben am PC
Di. 13.05.2025 18:30
Mettmann

Um das Schreiben am PC blind zu beherrschen, benötigte man früher 30 bis 40 Unterrichtsstunden. Mit einer neuen Methode geht das jetzt schneller. Dabei werden das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis gleichzeitig aktiviert. Das Tastaturfeld kann somit schnell und präzise eingeprägt werden. Sprache, Musik und Bilder helfen dabei den Lehrstoff zu verarbeiten. Sie erhalten ein Zertifikat.

Kursnummer M4605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Cornelia Tannewitz
Spanisch für Fortgeschrittene - B1.1 - Fortsetzung
Mi. 14.05.2025 09:00
Mettmann

Dieser Kurs bietet allen fortgeschrittenen Spanischlernenden, die das Niveau A2 erreicht haben, die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln. Der Wortschatz wird systematisch erweitert und die Kommunikationsfähigkeit in abwechslungsreichen und themenreichen Gesprächen und Diskussionen verfeinert. Natürlich kommt auch die benötigte Grammatik nicht zu kurz. Te esperamos! Vorkenntnisse: A2.2

Kursnummer M3571
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Maria Angustias Mir Ruiz
Das 1 x 1 der Geldanlage Geldanlage in Zeiten gestiegener Zinsen und hoher Inflation
Mi. 14.05.2025 18:00
Mettmann
Geldanlage in Zeiten gestiegener Zinsen und hoher Inflation

Die Zinsen für Anleger*innen befinden sich zwar auf gestiegenen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate aber erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Folgende Themen werden behandelt: - das Sparverhalten der Deutschen - Möglichkeiten der Geldanlage - Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie - Risiken bei der Geldanlage - Vermögenssicherung und -aufbau. Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 25 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.

Kursnummer M1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Carsten Witt
Moderne Geschäftskorrespondenz Kundenzentrierte Briefe und E-Mails
Do. 15.05.2025 18:30
Zoom
Kundenzentrierte Briefe und E-Mails

Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008:2020 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder - etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros - in ihrer Grundstruktur "mit System" erstellen. Highlights: - Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008:2020 - Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails - Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder - Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung - BONUS: Künstliche Intelligenz zur sogenannten Wortschöpfung Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Online-Vertrag: Darmkrebs: Risiko und Prognose
Do. 15.05.2025 19:00
Internet

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Eine Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Da Darmkrebs in den frühen Stadien oft symptomfrei verläuft und sich meist über Vorstufen („Polypen“) entwickelt, ist eine Vorsorge für alle Menschen empfohlen. In diesem Online-Vortrag referiert Prof. Dr. Martin Götz über das Darmkrebsrisiko in der Bevölkerung und die Möglichkeit der Früherkennung und Prophylaxe mittels Darmspiegelung und Stuhltest. Prof. Dr. med. Martin Götz ist Chefarzt der Med. Klinik - Gastroenterologie/Onkologie am Klinikum Sindelfingen-Böblingen und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kliniken Böblingen.

Kursnummer M6060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Götz
Achtsamkeit - Meditation und Bewegung für Frauen (Kurs)
Fr. 16.05.2025 17:00
Wülfrath

Körperflüstern – entdecke die Sprache deines Körpers Dieser Kurs ist ausschließlich für Frauen und bietet einen geschützten Raum, um die eigene Körperwahrnehmung zu vertiefen und zu feiern. Bewegungsmeditation, Achtsamkeit und Tanz aus dem freien Impuls bieten eine kraftvolle Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Diese drei Komponenten schaffen gemeinsam einen Raum für Entspannung und inneres Gleichgewicht. Durch die Verbindung von Musik und Bewegung können Gefühle zum Ausdruck gebracht, verstanden und in Einklang mit den eigenen Gedanken und Verhaltensmustern gebracht werden. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern ermöglicht auch eine tiefere Auseinandersetzung mit sich selbst. Tanzrituale und Bewegungsmeditation unterstützen dabei, ein besseres Verständnis für die eigenen inneren Zusammenhänge zu entwickeln und die emotionale Balance zu stärken. Das regelmäßige Praktizieren dieser Elemente hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern – und zwar auf einer ganzheitlichen Ebene, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet.

Kursnummer M6142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Mirian Pastor-Wilkesmann
Koch-Workshop: Udon-Nudeln, Gyoza und Co. japanische Appetizer
Sa. 17.05.2025 09:30
Mettmann
japanische Appetizer

Lernen Sie den etwas anderen Appetitanreger kennen und tauchen Sie in eine Variante der japanischen (Ess-)Kultur jenseits von Sushi ein! Von Udon-Nudeln bis hin zu Gyoza, lernen Sie ihre Zubereitung sowie zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten kennen und entdecken Sie weitere kulinarische Köstlichkeiten aus der japanischen Küche. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 13,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2942
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Takako Fujimura
Einführung Temperafarben - Das brillante Leuchten der Farbe und des Pigments
Sa. 17.05.2025 14:00
Mettmann
Das brillante Leuchten der Farbe und des Pigments

Haben Sie schon einmal von Temperafaben gehört? Diese Farben werden seit der Renaissance und dem Mittelalter verwendet und zeichnen sich durch brillante, leuchtende Farben und die Möglichkeit, feine Details zu malen aus. Bei der Einführung in diese Maltechnik werden wir den grundsätzlichen historischen Hintergrund, die Mischung mit Pigmenten und die Eigenschaften von Tempera kennenlernen. Erleben Sie die Flexibilität und Faszination im Malprozesses mit diesen Farben. Gemeinsam werden wir ausprobieren, mit Tempera auf grundiertem Holz zu malen. Dafür können Sie die Mischungsverhältnisse nach Ihren Vorstellungen gestalten - mal flüssig, mal dick. Temperafaben sind gutes Ausdrucksmittel, was eine längere Geschichte als zum Beispiel die Ölmalerei aufweist. Zudem sind sie über hunderte von Jahren haltbar. Das Malen mit Temperafaben bietet viele Vorteile, so dass es sich lohnt, einmal oder auch mehrmals zu experimentieren und auszuprobieren, die Schönheit dieser Malerei kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2660
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Kaori Hiraiwa
vhs.KinderUni: Warum sind Menschen schlauer als Roboter?
So. 18.05.2025 11:00
Internet

Fast überall siehst und hörst du Werbung – im Fernsehen, im Internet, in Games oder im Radio. Aber warum gibt es so viel davon und warum kann sie uns so gut beeinflussen? Welche Tricks hinter der bunten Welt der Werbung stecken, verrät euch Katharina Hoffmann. Denn hinter der Werbung stecken immer Menschen, die v.a. viel Geld verdienen möchten. Ihr lernt deshalb auch, wie man schlau mit Werbung umgeht. Referentin ist Katharina Hoffmann. Sie ist für SIN - Studio im Netz e.V. in München tätig. Das SIN – Studio im Netz ist eine medienpädagogische Facheinrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit Kindern, Jugendlichen und ihren Medienwelten beschäftigt. Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Kursnummer M9106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Nadine Bergner
Gemeinsames Singen mit Gitarrenbegleitung
So. 18.05.2025 17:00
Mettmann

Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.

Kursnummer M2362
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Isabel Lucia Strelzyk
Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht
Mo. 19.05.2025 18:00
Mettmann
Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und neuen ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Es wird ein umfassender Überblick über die Aufgaben in der gesetzlichen Betreuung gegeben und es werden Arbeitsmaterialien für einen guten Start als ehrenamtliche/r Betreuer*in ausgehändigt.

Kursnummer M1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, keine Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Andrea Döpp
Besuch des Landtages von Nordrhein-Westfalen
Mi. 21.05.2025 10:15
Düsseldorf, Landtag von NRW, Platz des Landtags 1

Wollen Sie mehr über den Landtag und die parlamentarische Arbeit erfahren? 70.000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich jedes Jahr im Düsseldorfer Landtag über die parlamentarische Arbeit, die Tätigkeit ihrer Abgeordneten und die Architektur des modernen Landtagsgebäudes. Besuchen Sie den Landtag und nutzen Sie die Gelegenheit, "hinter die Kulissen" zu schauen. Gemeinsam werden wir uns abschließend exklusiv mit einem Abgeordneten austauschen. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 10:15 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 10:45 Uhr - Einführung 11:15 Uhr - Frühstück 11:45 Uhr - Tribüne 12:45 Uhr - Diskussion mit einer/einem Abgeordneten 13:45 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher alle benötigten Daten an. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html

Kursnummer M1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich bis ???
Dozent*in: Thomas Krause
Selbstverteidigung und Deeskalation für Frauen
Mi. 21.05.2025 18:00
Mettmann

Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.

Kursnummer M1752
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Martin Schulte
Live-Online: Ich verkaufe das erste Mal eine Immobilie - wie geht das?
Mi. 21.05.2025 18:45
Internet

In diesem Kurs erfahren Sie: 8 eklatante Fehler, die Sie mehrere 10.000,00 € kosten könnten Welche Fehler machen (fast) alle Immobilienverkäufer*innen? Selbst verkaufen oder eine*n Immobilienmakler*in beauftragen? Was sind die Vor- und Nachteile? Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer M1326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Ralf Schütt
Blühende Wildsträucher - schön, kulinarisch verwertbar, oder giftig? Botanische Exkursion zur "Goldberger Höhe"
Fr. 23.05.2025 15:00
Mettmann, Goldberg, Parkplatz am Naturfreiband am Ende der Toni-T
Botanische Exkursion zur "Goldberger Höhe"

Von Mitte Mai bis Mitte Juni blühen unsere meisten Wildsträucher an Waldrändern, als Heckengehölze oder auch in ursprünglichen Ortschaften. Die Blüten, deren Nektar Bienen und anderen bestäubenden Insekten als Nahrung dient, können auch von uns kulinarisch genutzt werden. Bekannt sind sicher Sirup und Gelee aus Holunderblüten. Aber auch Blüten anderer Wildsträucher können zu genüsslichen Delikatessen verarbeitet werden. Vorausgesetzt, Sie erkennen sie genau und verwechseln sie nicht mit Blüten giftiger Sträucher. Vor Ort werden wir die Unterschiede herausarbeiten. Natürlich wird es an leckeren Rezeptvorschlägen nicht fehlen. Eine Kostprobe hobbymäßig selbstgemachter Wildstrauchblüten-Marmeladen, -Gelees und -Liköre rundet die Tour ab. Bitte beachten: Eine Materialumlage von 4,00 € pro Person wird vor Ort eingesammelt.

Kursnummer M1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Regina Thebud-Lassak
Koch-Workshop: Ägyptische vegetarische Küche - Koshari
Fr. 23.05.2025 18:00
Mettmann

Lernen Sie die Vielfalt der oftmals vegetarischen Küche Ägyptens kennen! Ägypten ist nach wie vor als Urlaubs- und Reiseland sehr beliebt - nicht zuletzt aufgrund seiner Kultur, der Strände, der Unterwasserwelt und vielem mehr. Die kulinarische Seite hingegen kennen aber die wenigsten. Touristen übernachten meist in Hotels, die ihre Verpflegung häufig den europäischen Gewohnheiten angepasst haben. Doch Ägypten wird kulinarisch sehr unterschätzt! Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von 12,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2934
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Mohamed Ahmed
Venezolanischer Kochkurs mit karibischen Rhythmen
Sa. 24.05.2025 10:00
Mettmann

Venezuela (kleines Venedig) liegt im Norden Südamerikas. Es ist das Land der Schönheit und der Kontraste, das dreimal so groß ist wie Deutschland, dessen Bevölkerung aber nur etwa ein Drittel so groß ist. Möchten Sie wissen, was in diesem Land gegessen wird, ein bisschen Geschmack von der Kultur erleben, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen/entdecken, dazu karibische Musik hören und mittanzen? Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola). Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen. So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus. Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN). Rellenos (gefüllt mit:) - Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo. - con carne molida. - con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate. - con mantequilla, jamón y queso (o solo queso). Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Maria Carolina Zörner
Vitalität & Stabilität entwickeln – mutig, kraftvoll und fit bis in die Organe! Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!
Sa. 24.05.2025 10:00
Mettmann
Rundum gesund mit der Teschler Meridian-Arbeit!

Im Frühling sind Magen, Darm und Leber besonders gefordert, da sie eine zentrale Rolle bei der Entschlackung und im Stoffwechsel spielen. Auch das Herz-Kreislauf-System, die Atemwege und das Immunsystem benötigen nun besondere Aufmerksamkeit. Gerade in der Allergiesaison können Ihre Organe durch die Arbeit mit den Meridianen gezielt unterstützt werden. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen, aber effektiven Übungen Ihre Regenerationsfähigkeit, innere Ruhe und körperliche Kraft steigern. Das Besondere an der Meridianarbeit: Sie stärkt nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern fördert auch Ihr seelisches und geistiges Wohlbefinden sowie Ihre innere Ausgeglichenheit. So bauen Sie Ihre Vitalität und Stabilität auf allen Ebenen aus. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich für den Alltag zu stärken – vital, stabil und ausgeglichen! Was wird für die Teilnahme an Kursen benötigt? Für die Teilnahme an einem Kurs über Meridiansysteme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt bequeme Kleidung und eine gewisse Grundbeweglichkeit. Wer die Übungen auch zu Hause vertiefen möchte, kann das begleitende Arbeitsbuch (14,80 €) beim Kursleiter erwerben. Hinweise: Personen mit starken körperlichen Einschränkungen oder akuten Beschwerden sollten vorher Rücksprache mit einem Arzt halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für sie geeignet sind. Weitere Informationen über das Thema und die Arbeit von Wilfried Teschler können auf den Websites http://www.meridiansystematik.de und http://www.praxis-rc.de gefunden werden. Das Meridiansystem stammt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und beschreibt ein Netzwerk von Energiebahnen, die durch den gesamten Körper verlaufen. Diese Meridiane sind mit den Organen verbunden und ihnen sind verschiedene Aspekte des physischen, emotionalen und geistigen Wohlbefindens zugeordnet. In der TCM wird beschrieben, dass die Lebensenergie, das Qi, durch diese Bahnen fließt und die Gesundheit fördert. Wenn der Energiefluss frei und ungehindert ist, bleibt der Mensch gesund. Neben der Akupunktur gibt es in der TCM auch Selbstbehandlungsmethoden wie Qi Gong, Tai-Chi oder Meridianklopfen, die es den Menschen ermöglichen, die Balance und den Energiefluss in ihrem Körper zu fördern. Der Ansatz von Wilfried Teschler, einem westlichen Experten auf diesem Gebiet, erweitert diese traditionellen Methoden, indem er leicht umsetzbare Übungen entwickelt hat, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Vorteile der Arbeit mit den Meridianen: Laut Teschler gibt es viele positive Auswirkungen der Meridianarbeit, darunter: 1.Sich wohlfühlen 2.Gesund bleiben 3.Heilungsprozesse unterstützen 4.Emotional ausgeglichener werden 5.Körperlich fit bleiben 6.Geistig rege und beweglich bleiben 7.Sich geerdet fühlen Die Übungen, die speziell für westliche Menschen angepasst wurden, bieten eine praktische Möglichkeit, die Meridianenergie gezielt zu aktivieren und zu harmonisieren. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige und emotionale Wohlbefinden.

Kursnummer M6112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Roman Cernko
Workshop: Relaxed! - Der Frauen-Wohlfühltag. Entspannung lässt sich lernen
Sa. 24.05.2025 10:45
Mettmann
Entspannung lässt sich lernen

Dieser Wohlfühltag soll rein der Entspannung dienen. Wir werden mit Hilfe verschiedener Entspannungseinheiten gemeinsam einen Tag für unser Wohlbefinden beginnen. Begleiten werden uns dabei verschiedene Übungen aus den Bereichen Atemachtsamkeit, Meditation, Autogenem Training, Selbstmassage, Fantasie- und Körperreisen, Genussübung und Entspannen mit Musik! Bitte beachten: bequeme Kleidung tragen. Bitte mitbringen: warme Socken, ein kleines Kissen, eine Decke und ein Getränk.

Kursnummer M6164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Bettina Engels
Maikonzert des vhs-Sinfonieorchesters Mettmann-Wülfrath
Sa. 24.05.2025 19:00
Wülfrath, Ev. Stadtkirche Wülfrath, Kirchplatz 1

Informationen und Programm folgen.

Kursnummer M2114
Kursdetails ansehen
Gebühr: Freier Eintritt
Dozent*in: Federico Ferrari
Maikonzert des vhs-Sinfonieorchesters Mettmann-Wülfrath
So. 25.05.2025 17:00
Mettmann

Informationen und Programm folgen.

Kursnummer M2116
Kursdetails ansehen
Gebühr: Freier Eintritt
Dozent*in: Federico Ferrari
Fotoworkshop: Grabmalkunst - Nordfriedhof Düsseldorf Fotografie-Workshop-Reihe - Urban Explorations
Fr. 30.05.2025 16:00
Düsseldorf, Am Nordfriedhof 1
Fotografie-Workshop-Reihe - Urban Explorations

Ein Workshop sowohl für Einsteiger*innen in die digitale Fotografie als auch für Fortgeschrittene. Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und wegen seiner künstlerisch und historisch wertvollen Grabmalkunst, der bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Auf dem Friedhof, der unter Denkmalschutz steht, haben zahlreiche prominente Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ihre letzte Ruhestätte gefunden. Namhafte Künstler und Bildhauer aus dem In- und Ausland haben für den Nordfriedhof prunkvolle und außergewöhnliche Grabmale erschaffen. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes lädt zu einer fotografischen Erkundung ein. Fotografische Themen bei diesem Workshop: - Kreatives fotografieren - Auswahl von Standpunkten - Bildgestaltung - Details fotografieren - Gestalten mit Licht - Experimentieren mit Belichtung und Schärfe Nach einer kurzen Einführung und Erklärung über Technik und Arbeitsweise mit der Kamera werden wir den Friedhof gemeinsam erkunden und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Der Workshop vermittelt Einsteiger*innen den schnellen Zugang für das unkomplizierte Fotografieren und Arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in Fotografie. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und unterrichtet seit mehr als 18 Jahren im Bildungsbereich. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen. Unterrichtsinhalte Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung Praxisnahe manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende, Fragen zur Bildgestaltung - Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort (an der Kamera) Bitte mitbringen: Vorteilhaft ist ein Stativ, aber nicht zwingend, Kamera mit aufgeladenen Akkus, Speicherkarten, Verpflegung/Proviant

Kursnummer M2522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Uwe Schmid
Startup-Fotokurs: Digitalfotografie für Einsteiger*innen - Funktionsweise von Fotokamera und Objektiven
Sa. 31.05.2025 09:00
Mettmann
Funktionsweise von Fotokamera und Objektiven

Fotografieren lernen - Mit Licht gestalten - Intensiv-Seminar Viele Fragen stellen sich, wenn man zum ersten Mal eine Digitalkamera in den eigenen Händen hält. Wie funktioniert die Kamera? Wie wird die Belichtung eingestellt? Welche Funktionen bietet die Kamera? Antworten darauf gibt es in diesem zweitägigen Intensiv-Seminar für Fotografie-Einsteiger*innen. Die genaue Steuerung der wichtigsten Parameter - Blende, ISO und Belichtungszeit - und die damit verbundenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, werden umfassend erklärt: - Manuelle Belichtungssteuerung - Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung - Schärferaum, optische Effekte - Selektive Schärfe - Lichtcharakteristik, Lichtqualitäten und Motivgestaltung Ihre Fragen werden nach Wunsch besprochen und durch praktische Beispiele, wenn es raus geht zum Fotografieren, umgesetzt.

Kursnummer M2512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Uwe Schmid
Entspannt und aktiv von Kopf bis Fuß - Massagetechniken für Paare
Sa. 31.05.2025 10:00
Mettmann
Massagetechniken für Paare

Gönnen Sie sich und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner Erholung und Regeneration, bringen sie die Lebenskraft dort zur Ruhe, wo sie Unruhe, Unwohlsein und Stress (beispielsweise im Kopf/Nacken) auslöst. Aktivieren Sie die Energien, wo sie gebraucht werden (beispielsweise Becken/Beine/Füße). Legen Sie selbst Hand an und führen Sie mit den einfachen Grifffolgen der Energiemassage den gesamten Energiehaushalt zu einem ganzkörperlichen, vitalen Wohlbefinden. So stärken Sie auch gleichzeitig das Immunsystem. Meiner Erfahrung nach sind Energiemassagen sehr wirksam, weil sie keinen muskulären Krafteinsatz erfordern, alltagstauglich sind und sanft und tief wirken. Mit den Energiemassagen von Wilfried Teschler, erhalten Sie ein wunderbares Handwerkszeug für mehr wohltuende Ausgeglichenheit und Vitalität. Die Massage erfolgt am bekleideten Körper. Wenn Sie den Workshop und Ihre Kursleiterin Christine Frank näher kennenlernen möchten, folgen Sie dem Link bzw. kopieren Sie diesen in die Adresszeile Ihres Browsers: https://vhs.link/VW6wR3 Die Teilnahme ist nur paarweise möglich! Das angegebene Entgelt ist für jede teilnehmende Person zu entrichten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Isomatte und einen Imbiss mitbringen. Wir machen 1 Stunde Mittagspause.

Kursnummer M6121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Christine Frank
Gemeinsames Singen mit Gitarrenbegleitung
So. 01.06.2025 17:00
Mettmann

Was erwartet Dich? Ich lade Dich ein, einen Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und Verbindung zu verbringen. Wir singen Mantras, healing songs und andere Lieder aus aller Welt. Mantras sind sich wiederholende Gesänge mit meditativer Wirkung. Healing Songs sind Melodien, die Herz und Seele berühren. Du bist willkommen - ganz egal, ob du geübt im Singen bist, einfach Lust darauf hast deine Stimme zum Ausdruck zu bringen oder nur lauschen möchtest. Hier geht es darum Freude zu empfinden, über das Singen dich selbst zu spüren und dich von deiner eigenen Stimme und dem gemeinsamen Gesang berühren zu lassen. Bitte beachte: Da wir Lieder aus aller Welt singen wollen, sind viele Texte englischsprachig.

Kursnummer M2364
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Isabel Lucia Strelzyk
Koch-Workshop: Alltagsküche leicht gemacht - Schnelle und gesunde Feierabendküche
Di. 03.06.2025 18:00
Mettmann
Schnelle und gesunde Feierabendküche

Keine Zeit zum Kochen nach einem langen Arbeitstag? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in weniger als 30 Minuten gesunde und leckere Gerichte zaubern können. Ob Ofengerichte, Onepot-Mahlzeiten oder schnelle Kombinationen aus Supermarktprodukten – hier finden Sie clevere Lösungen für den Feierabend. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man Fertiggerichte aufwertet und Mahlzeiten für den nächsten Tag vorbereitet. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer M2914
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Sabrina Sander
Online-Vortrag: Die positive Wirkung von Musik bei Menschen mit Demenz
Mi. 04.06.2025 19:00
Internet

Viele Menschen, die an Demenz leiden, scheinen oft nicht mehr erreichbar. Sie leben in ihrer eigenen Welt, zu der andere und auch sie selbst oft kaum noch einen Zugang finden. Alles Bekannte, Gelernte schwindet zusehends, soziale Interaktionen werden je nach Schweregrad der Erkrankung kaum noch möglich. In den letzten Jahren wird zunehmend das große Potential von Musik in der Begleitung von Demenzerkrankten erforscht, begleitet durch zahlreiche positive Praxisbeispiele, die zeigen, wie gut Musik helfen und unterstützen kann. Neurologische Forschungen bestätigen, dass Musik gewissermaßen resistent gegen das Vergessen ist. Altbekannte Musik lässt sich im Gehirn auch dann noch abrufen, wenn andere Fähigkeiten nicht mehr vorhanden sind. Und neben der Gedächtnisaktivierung bringt Musik die Menschen in Interaktion mit sich und anderen. In wieweit Musik als der „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz angesehen werden kann, wird Prof. Dr. Jan Sonntag diskutieren und mit praktischen Hinweisen dazu ermutigen, Musik vermehrt und gezielter in Pflege, Betreuung und Therapie zu verwenden. Prof. Dr. Jan Sonntag ist Professor für Musiktherapie an der Medical School Hamburg

Kursnummer M1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: N. N.
Loading...
05.05.25 08:33:49