Sie sind hier:
Aufbausprachkurs B.2 - 6. Modul
Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung.
Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer").
Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland").
Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich.
- Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten
- Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag
- Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr
- Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS
- Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind.
- Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen.
Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer").
Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland").
Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich.
- Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten
- Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag
- Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr
- Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS
- Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind.
- Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen.
Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
Kurstermine 22
-
Ort
-
- 1
- Freitag, 27. Februar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
1 Freitag 27. Februar 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 2
- Montag, 02. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
2 Montag 02. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 3
- Dienstag, 03. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
3 Dienstag 03. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 4
- Mittwoch, 04. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
4 Mittwoch 04. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 5
- Donnerstag, 05. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
5 Donnerstag 05. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 6
- Freitag, 06. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
6 Freitag 06. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 7
- Montag, 09. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
7 Montag 09. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 8
- Dienstag, 10. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
8 Dienstag 10. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 9
- Mittwoch, 11. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
9 Mittwoch 11. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 10
- Donnerstag, 12. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
10 Donnerstag 12. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 11
- Freitag, 13. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
11 Freitag 13. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 12
- Montag, 16. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
12 Montag 16. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 13
- Dienstag, 17. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
13 Dienstag 17. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 14
- Mittwoch, 18. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
14 Mittwoch 18. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 15
- Donnerstag, 19. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
15 Donnerstag 19. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 16
- Freitag, 20. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
16 Freitag 20. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 17
- Montag, 23. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
17 Montag 23. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 18
- Dienstag, 24. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
18 Dienstag 24. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 19
- Mittwoch, 25. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
19 Mittwoch 25. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 20
- Donnerstag, 26. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
20 Donnerstag 26. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 21
- Freitag, 27. März 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
21 Freitag 27. März 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7 -
- 22
- Montag, 13. April 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
- VHS, Schulstr. 7
22 Montag 13. April 2026 08:15 – 12:15 Uhr VHS, Schulstr. 7
Sie sind hier:
Aufbausprachkurs B.2 - 6. Modul
Ein Integrationskurs ist ein bundesweit geförderter Deutschkurs. Einen großen Teil der Kosten trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS ist vom BAMF als Träger von Integrationskursen anerkannt. In Integrationskursen werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Freizeit und soziale Kontakte, Medien und Mediennutzung.
Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer").
Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland").
Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich.
- Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten
- Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag
- Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr
- Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS
- Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind.
- Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen.
Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
Sie lernen kurze Briefe und einfache E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich um Arbeit zu bewerben. Im Sprachkurs nehmen Sie an Tests und zwei telc-Prüfungen (A1, A2) teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer").
Der gesamte Integrationskurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs von insgesamt sechs Modulen von je 100 Unterrichtsstunden. Im Anschluss daran folgt ein Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit den Themen: Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Im Orientierungskurs sprechen Sie über Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens in der demokratischen Gesellschaft, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
Der gesamte Integrations- und Orientierungskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Prüfung (DTZ - "Deutsch Test für Zuwanderer" Niveau A2 bis B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) und dem Test zum Orientierungskurs (LiD-Test "Leben in Deutschland").
Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet allgemeine Integrationskurse (Vollzeit) für alle Niveaustufen an. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache ist ein Beginn in einem Kurs für Fortgeschrittene möglich.
- Stundenzahl: 25 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) pro Woche, 700 Unterrichtseinheiten
- Unterrichtstage: meist fünf Tage in der Woche, Montag bis Freitag
- Unterrichtszeit: in der Regel von 8:30 - 12:30 Uhr
- Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (100 Unterrichtsstunden) für geförderte Teilnehmer/ -innen, zahlbar vor Kursbeginn an die VHS
- Kostenbefreiung: Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) bekommen. Eine Möglichkeit der Befreiung besteht auch meist, wenn Sie Wohngeld beziehen oder von der GEZ befreit sind.
- Zugang zum Integrationskurs: berechtigt sind alle Migrantinnen und Migranten, die sich dauerhaft im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob Sie berechtigt sind, einen Integrationskurs zu besuchen und welche Kosten Sie tragen.
Beratung und Terminvergabe: Tünde Vallyon, Telefon: (0 21 04) 13 92-40, E-Mail: sprachen@vhs-mettmann.de
-
Gebühr458,00 €ermäßigte Gebühr229,00 €
- Kursnummer: M8656
-
StartFr. 27.02.2026
08:15 UhrEndeMo. 13.04.2026
12:15 Uhr -
22 Termine / 110 Ustd.
- Geschäftsstelle: Wülfrath