Sie sind hier:
Venezolanischer Kochkurs mit karibischen Rhythmen
Venezuela (kleines Venedig) liegt im Norden Südamerikas. Es ist das Land der Schönheit und der Kontraste, das dreimal so groß ist wie Deutschland, dessen Bevölkerung aber nur etwa ein Drittel so groß ist. Möchten Sie wissen, was in diesem Land gegessen wird, ein bisschen Geschmack von der Kultur erleben, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen/entdecken, dazu karibische Musik hören und mittanzen?
Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola).
Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen.
So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus.
Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN).
Rellenos (gefüllt mit:)
- Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo.
- con carne molida.
- con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate.
- con mantequilla, jamón y queso (o solo queso).
Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola).
Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen.
So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus.
Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN).
Rellenos (gefüllt mit:)
- Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo.
- con carne molida.
- con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate.
- con mantequilla, jamón y queso (o solo queso).
Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Material
Bitte mitbringen: Getränke nach eigener Wahl, eine Schürze, 3 Geschirrtücher und Behälter für ggf. übrig gebliebene Speisen
Sie sind hier:
Venezolanischer Kochkurs mit karibischen Rhythmen
Venezuela (kleines Venedig) liegt im Norden Südamerikas. Es ist das Land der Schönheit und der Kontraste, das dreimal so groß ist wie Deutschland, dessen Bevölkerung aber nur etwa ein Drittel so groß ist. Möchten Sie wissen, was in diesem Land gegessen wird, ein bisschen Geschmack von der Kultur erleben, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen/entdecken, dazu karibische Musik hören und mittanzen?
Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola).
Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen.
So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus.
Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN).
Rellenos (gefüllt mit:)
- Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo.
- con carne molida.
- con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate.
- con mantequilla, jamón y queso (o solo queso).
Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Die venezolanische Gastronomie ist vielfältig und kann manchmal aus der Mischung der Kulturen resultieren, die das Land in der Vergangenheit bewohnten - wie etwa die Ureinwohner*innen und später dann die Europäer*innen, die aus ihren Ländern eine gastronomische Vielfalt wie die spanische und italienische Küche mitbrachten. Venezuela hat mehrere repräsentative Nationalgerichte wie Arepa, eine Art kreisförmiges Maisfladen, der mit anderen Speisen gefüllt wird. Zu den häufigsten Zutaten in Zubereitungen gehören Getreide wie Mais, Reis, Bohnen, Fleischsorten wie Rindfleisch, Huhn. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Mango, Cambur (Guineo/Banane), Lechoza (Papaya/Bombafrucht), Guave und Passionsfrucht (Passionsfrucht/Chinola).
Arepas werden traditionell aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, gekocht, gemahlen und zu einem Teig verarbeitet wird. Heute werden jedoch meist industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle verwendet (P.A.N.) „La Arepa“ ist wie das tägliche Brot, sie ist Teil der venezolanischen Kultur. Ob arm oder reich, ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern: „La Arepa“ findet man in jeder Stadt Venezuelas.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, diese Köstlichkeiten unter Anleitung selbst zuzubereiten. Unsere Dozentin Maria Carolina Zörner stammt selbst aus Venezuela und verrät Ihnen authentische Rezepte für unterschiedliche Füllungen, die gemeinsam angerichtet und verkostet werden. Als besonderes Highlight wird sie Ihnen nicht nur die kulinarischen, sondern auch die kulturellen und musikalischen Besonderheiten ihres Heimatlandes näherbringen: Es wird ein bisschen gesungen, getanzt und Spanisch gesprochen.
So bietet dieser Koch-Workshop eine wunderbare Mischung aus venezolanischer Lebensfreude und außergewöhnlichem Gaumenschmaus.
Arepas venezolanas (hechas con harina de maíz precocida - Harina PAN).
Rellenos (gefüllt mit:)
- Reina pepeada „große Königin“: con aguacate y pollo.
- con carne molida.
- con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate.
- con mantequilla, jamón y queso (o solo queso).
Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Material
Bitte mitbringen: Getränke nach eigener Wahl, eine Schürze, 3 Geschirrtücher und Behälter für ggf. übrig gebliebene Speisen
-
Gebühr35,00 €ermäßigte Gebühr23,00 €
- Kursnummer: M2922
-
StartSa. 24.05.2025
10:00 UhrEndeSa. 24.05.2025
15:00 Uhr
Dozent*in:
Maria Carolina Zörner
Geschäftsstelle: Mettmann