Kurse nach Themen

Das vhs-Sinfonieorchester Mettmann-Wülfrath hat seine Ursprünge in den frühen 1950er Jahren und ist inzwischen fester Bestandteil des Mettmanner Kulturlebens. Bestand es lange Zeit als reines Streichorchester, wurde es in den 80er Jahren zu sinfonischer Größe erweitert. Inzwischen spielen rund 35 ambitionierte Laienmusiker*innen aller Altersklassen sinfonische Musik mit dem Schwerpunkt Klassik und Romantik. Wenn Du unsere Begeisterung für klassische Musik teilst und Lust hast, gemeinsam mit uns Orchesterwerke zu erleben und zu erarbeiten, dann komm doch einfach zu unseren Proben und lerne uns kennen. Das vhs-Sinfonieorchester probt dienstagabends (19:30 - 21:45 Uhr) in der Aula des Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Das Repertoire umfasst Meisterwerke der Musik vom Barock bis heute. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Gesucht werden ganz besonders jegliche Art von Streicher*innen (Violin, Viola, Celli, Contrabass) und Blechbläser*innen. Interessiert? Dann meldet Euch telefonisch unter (02104) 13920 oder schickt eine E-Mail an sinfonieorchester@vhs-mettmann.de.
Entdecke die faszinierende Welt der Acryl- und Aquarellmalerei und wähle selbst, mit welcher Technik du arbeiten möchtest! Ob detailreiche Landschaften, florale Motive oder freies, kreatives Experimentieren - dieser Kurs bietet Raum für deine individuellen Ideen. Jeder wird individuell begleitet und erhält persönliche Unterstützung, passend zum eigenen Stil und Können. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Freue dich auf eine kreative Auszeit, in der du deine eigene Technik und deinen persönlichen Stil weiterentwickeln kannst!
Haben Sie Freude am Nähen und möchten Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln? Dann lade ich Sie herzlich zu unserem Näh-Café ein! Jeden Monat treffen sich Nähbegeisterte mit Vorerfahrungen im vhs-Atelier, um gemeinsam zu nähen, Ideen auszutauschen und neue Techniken zu erlernen. Egal, ob Sie an einem neuen Projekt arbeiten oder einfach nur Inspiration sammeln möchten - hier finden Sie einen Raum voller Kreativität und Unterstützung. Bringen Sie Ihre Stoffe, Nähmaschine und gute Laune mit! Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Nähen feiern und uns gegenseitig inspirieren. Melden Sie sich an und werden Sie Teil unserer kreativen Gemeinschaft! Ich freue mich auf Sie! Bitte beachten: Nähmaschinen sind in der vhs vorhanden, Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, wenn Sie eine Nähmaschine benötigen. Sie können aber gerne mit der eigenen Maschine nähen.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie Klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als 500 Jahre alte Handarbeit, die nicht so schwierig ist, wie Sie annehmen. Früher wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen als Luxusartikel für die Reichen gefertigt, heute ist es sowohl kreatives und vielseitiges, als auch klassisches Kunsthandwerk. Es handelt sich um eine Flechttechnik, deren Grundbewegungen "drehen und kreuzen" ist. Man arbeitet die Spitzen auf einem festen Kissen mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult ist. Sie werden in die Technik eingeführt und als Fortgeschrittene systematisch individuell weiter betreut.
Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Durch Aquarellmalerei lassen sich Eindrücke und Details besonders stimmungsvoll wiedergeben. Es entstehen interessante Bilder und Effekte. Die "Kunst" liegt darin, das Verhalten der Farben vorherzusehen und zu steuern. Im Kurs werden unterschiedliche Techniken und Kompositionen ausprobiert. Entwickeln Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren eigenen Stil.
Gut zu kochen ist keine Frage des Alters! Natürlich kann man auch im Alter noch das Kochen lernen. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Sie kochen in geselliger Runde leckere Gerichte und Menüs, mit denen Sie sich oder auch Ihre Liebsten verwöhnen können. Ob mit oder ohne Kocherfahrung: machen Sie mit - zusammen, entspannt und gemütlich! Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 6,00 bis 8,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt.
Zeichnen lernen ist Sehen lernen. In diesem Zeichenkurs erwerben Sie Schritt für Schritt die Fähigkeit, Gegenstände zu skizzieren, Licht und Schatten zu setzen und verschiedene Schraffuren herzustellen. Jede zeichnerische Technik besitzt ihre Vorteile und auch ihre Herausforderungen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Teilnehmende mit Grundkenntnissen geeignet. In der Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden werden Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse schrittweise an das Erfassen von Formen, Strukturen und Schattierungen herangeführt. Linie, Schraffur, Fläche und Komposition sowie die skizzenhafte Wiedergabe des Geschehens sind Bestandteile dieses Kurses. Sie zeichnen nach Objekten und lernen Proportionen wiederzugeben. Dabei lernen Sie Licht und Schatten zu berücksichtigen und richtig einzusetzen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die räumliche Wirkung des Gegenstandes auf dem Papier optimal festhalten können.
Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
Der MoBaTe-Stammtisch der vhs Mettmann-Wülfrath bietet Modellbahnfreunden und Wiedereinsteigern eine ideale Plattform, um sich auszutauschen und gemeinsam praktische Erfahrungen zu sammeln. Bleiben Sie neugierig! Wir besprechen bewährte und aktuelle Technologien der Modellbahnwelt, vergleichen die Produkte der führenden Hersteller und klären, welche Kombinationen sinnvoll sind und welche Stolperfallen vermieden werden sollten. Egal, ob Sie bereits eine Anlage besitzen oder gerade erst wieder einsteigen - hier finden Sie Tipps, um kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihre Modellbahnträume gezielt zu verwirklichen. Ein besonderer Fokus kann auf dem digitalen Modellbahnbetrieb liegen: Welche Möglichkeiten bietet die digitale Technik, und wie lässt sich eine bestehende Anlage aufrüsten? Mit mobilen Testlayouts in verschiedenen Spurweiten können Ideen direkt ausprobiert werden - mit oder ohne PC-Unterstützung. Ob Fragen zur Technik, Tipps für den Selbstbau oder der Austausch über Erfahrungen mit digitalen Steuerungen - die Themen des Stammtischs richten sich nach den Interessen der Teilnehmer. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen oder Modelle mit, lassen Sie sich inspirieren und inspirieren Sie uns! Bitte beachten: Die Teilnahme am Stammtisch ist jederzeit möglich - auch wenn schon der eine oder andere Termin verpasst wurde. Sprechen Sie die vhs wegen möglicher Entgeltanpassungen gerne an!
Tauchen Sie ein in die Welt der Wraps und lernen Sie, wie Sie zu Hause das perfekte Lavashbrot und köstliche Füllungen zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um frisches Lavashbrot direkt in der Pfanne herzustellen, die Ihre Mahlzeiten zu einem wahren Geschmackserlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Zubereitung von würzigem Chicken-Shawarma, cremigem Hummus und weiteren köstlichen Füllungen, die Ihre Wraps zu einem Highlight machen. Sie lernen, wie Sie den Teig ganz einfach selbst herstellen und geschickt falten und befüllen können. Damit alle Zutaten an Ort und Stelle bleiben. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit Ihren eigenen Wrap-Kreationen. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Nahen Ostens verzaubern! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt
Tauchen Sie ein in die Welt des Flammkuchens und lernen Sie, wie Sie zu Hause den perfekten Flammkuchen zubereiten können - von einem knusprigen Boden bis hin zu vielfältigen und kreativen Belägen. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um den klassischen Flammkuchenboden meisterhaft zu backen. Gemeinsam besprechen wir die Auswahl und Zubereitung verschiedener Beläge - ob klassisch mit Speck und Zwiebeln, vegetarisch mit frischen Gemüsesorten oder raffiniert mit Räucherlachs und Dill. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit Ihren eigenen Flammkuchen-Kreationen. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie einfach es ist, köstliche Flammkuchen selbst zu kreieren! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Keine Zeit zum Kochen nach einem langen Arbeitstag? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in weniger als 30 Minuten gesunde und leckere Gerichte zaubern können. Ob Ofengerichte, Onepot-Mahlzeiten oder schnelle Kombinationen aus Supermarktprodukten - hier finden Sie clevere Lösungen für den Feierabend. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man Fertiggerichte aufwertet und Mahlzeiten für den nächsten Tag vorbereitet. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Musikalisch untermalte Fotopräsentation, Erzählungen plus eingefügte vorgelesene Passagen aus dem gleichnamigen Buchtitel. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... - Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.
Franz Liszt begann seine musikalische Laufbahn mit seinem beeindruckenden Klavierspiel. Für seine Auftritte bearbeitete er unter anderem Opernausschnitte aus verschiedenen Meisterwerken der großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi sowie Richard Wagner und fügte sie zu eigenen anspruchsvollen Klavierstücken zusammen. Begegnen Sie an diesem Abend einem Könner, der mit seinem Wirken dem Klavierspiel ein viel größeres Ansehen ermöglichte.
Wenn es regnet, kann man noch einmal an den letzten Sommer- oder Winterurlaub denken und die Urlaubsfotos sortieren und bearbeiten. Wenn man noch nicht so fit in der digitalen Bildbearbeitung ist, kann man den Grundlagenkurs "Einführung in die digitale Bildbearbeitung" besuchen. Sie lernen - Ausschnitte zu vergrößern, - Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farben zu verändern, - rote Augen zu entfernen, - eine Tonwertkorrektur durchzuführen, - kleine und große Fehler zu retuschieren und - Bildteile auszuschneiden und in andere Bilder einzufügen. Egal, welche Bildbearbeitungssoftware, Sie zu Hause nutzen: Die Kursinhalte werden so erklärt, dass Sie sie auch mit Ihrer Software zu Hause umsetzen können. Außerdem werden verschiedene Bildbearbeitungsprogramme vorgestellt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Kenntnisse über Kamera und Aufnahme.
Tauche ein in die Welt der Aquarellmalerei und entdecke, wie einfach und entspannend das Malen mit Aquarellfarben sein kann! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen - von den richtigen Materialien bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Kursinhalte: - Einführung in Materialien und Techniken wie z.B. Nass-in-Nass, Nass-auf-Trocken - Erste praktische Übungen, um die Techniken direkt auszuprobieren - Ein gemeinsames Motiv, das Schritt für Schritt umgesetzt wird Egal, ob du noch nie mit Aquarell gemalt hast oder erste Erfahrungen sammeln möchtest - hier bekommst du individuelle Unterstützung und kannst in kreativer Atmosphäre deine eigenen Kunstwerke gestalten. Freue dich auf eine inspirierende, entspannte kreative Auszeit!
Für diesen Tag sind alle herzlich eingeladen, die in den letzten 40 Jahren an einem oder mehreren Kursen teilgenommen haben. Es gibt natürlich auch Musik zu hören und auch zu raten. Herr Kensche stellt noch einmal alle Seminare vor, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Dabei wird sicherlich die eine oder andere Anekdote wieder Erinnerungen wachrufen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Mit diesem Abend verabschiedet sich Herr Kensche von seinem langjährigen Konzept der Komponistenporträts über mehrere Wochen - doch Vorträge über Musik wird er weiterhin anbieten ....
In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist? Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht. Das folgende Programm erwartet Sie: – Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel. – Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran" – Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums – Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde. Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath. Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.
Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.
Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.
Freuet Euch - Weihnacht kommt bald! Da wird es Zeit, sich Gedanken über die Weihnachtsdeko zu machen. Und was könnte schöner sein als etwas Selbstgebasteltes? Kurz vor Weihnachten möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie aus Modelliermasse Weihnachtsmotive erstellen. Die Motive können Sie sich natürlich selbst aussuchen. Gleich ob Sie zum Beispiel Engelsfiguren, Krippenfiguren, eine Dekoration für den Weihnachtsbaum, Sterne, Lichthäuser oder Kerzenhalter gestalten möchten. Leichte Anleitungen werden bereitgestellt. Sie lernen Schritt für Schritt den Weg zur Gestaltung einer Plastik kennen. Wir verwenden eine Modelliermasse, die lufttrocknend ist und nach der Aushärtung noch bearbeitet werden kann. Schließlich wird die Plastik bemalt und auf Wunsch auch Wasserdicht gemacht. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Bissara ist ein Gericht der ägyptischen und marokkanischen Küche. Meist enthält es Fava-Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, frische aromatische Kräuter und Gewürze. Aber auch Blattgemüse (Petersilie, Minze, Dill, Spinat oder Molokhiya), scharfe Paprika oder Zitronensaft können Zutaten sein. Alle Zutaten werden langsam gekocht und anschließend zu einer cremigen, aromatischen Sauce oder Beilage verrührt. Traditionell handelt es sich bei Bissara um ein ländliches Bauerngericht, das aber in den vergangenen Jahren Einzug in das urbane Ägypten gefunden hat. Einfach weil es gesünder ist als sein städtisches Gegenstück: Ful. Gegessen wird Bissara meist als Dip mit Brot. Auch dieses werden Sie an diesem Abend gemeinsam zubereiten. Entdecken Sie also gemeinsam ein "neues altes Gericht" und erfahren Sie hautnah, wie und warum aus einem "Arme-Leute-Essen" ein alltägliches Gericht wurde. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 12,00 Euro pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlichen Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Sauerteigs vermittelt - von der richtigen Pflege und Fütterung bis zur Herstellung köstlicher Sauerteigbrote. Erfahren Sie die Vorteile von Sauerteig im Vergleich zu Hefeteig und entdecken Sie die gesundheitlichen Aspekte des Sauerteigbrots. Gemeinsam werden wir die Vielfalt des Backens mit Sauerteig erkunden und Sie mit praktischen Tipps ausstatten, um mögliche Herausforderungen souverän zu meistern. Lassen Sie sich von der Freude und Leichtigkeit des Sauerteigbrot-Backens inspirieren. Ich stehe Ihnen zur Seite, um Ihnen dabei zu helfen, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Hinweis für unseren Backkurs: Die Gehzeiten unserer Teige variieren je nach Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Da wir mit frischen Naturprodukten arbeiten, passen sich unsere Prozesse den natürlichen Gegebenheiten an. Diese Flexibilität ist ein Zeichen für Qualität und sorgt für Backwaren mit authentischem Geschmack und Charakter. Daher kann die Kursdauer leicht abweichen.
Sie möchten einem Lieblingsmenschen eine besondere Freude machen? Mit einem Adventskalender gelingt dies im besten Falle an 24 aufeinanderfolgenden Tagen. Wir gestalten in diesem Workshop aus kleinen Dosen einen Stern oder Tannenbaum und bekleben und verzieren diesen individuell. Aber auch das Befüllen gehört mit zum Kursangebot. Denn nicht das Materielle steht bei diesem Kalender im Vordergrund, sondern wir verschenken - je nach Idee, Wunsch und Beschenktem*Beschenkter - gemeinsame Zeit, Gutscheine, Sprüche, Witze, Zitate... Im Workshop gibt es zahlreiche Anregungen, aus denen Sie Ihren ganz individuellen Adventskalender erstellen können.
An zwei Samstag Nachmittagen gestalten wir unseren eigenen BANKSY, alles wird ganz einfach Schritt für Schritt erklärt, so dass es jedem gelingt! Mittels Collage-Technik gestalten wir zuerst einen für BANKSY typischen Hintergrund. Dann geht es mit Farbe und Schablonentechnik weiter. Dafür stehen über 30 coole BANKSY-Motive bereit. Mit Upcycling-Material und eigenen Slogans kann das Werk vollendet werden.. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 20,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlich gesunden Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Grundlagen über Ihren Sauerteig kennen und vertiefen Ihr Wissen, um köstliche Sauerteigbrote zu backen. Der Kurs richtet sich an etwas erfahrene Hobbybäcker*innen, die bereits erste Brote mit Sauerteig gebacken haben. Ein besonderes Highlight des Kurses ist der Vergleich der mitgebrachten Teilnehmenden-Sauerteige, um gemeinsam die Vielfalt und Unterschiede von Sauerteigen zu erfahren. Bringen Sie dazu bitte ca. 450 g Ihres reifen Sauerteigs im Verhältnis 1:10:10 (1 Teil Anstellgut zu 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Roggenmehl) mit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Backen eines reinen Sauerteigbrotes und dem Umgang mit feuchteren Teigen. Zusätzlich wird ein Kochstück hergestellt und ich gebe Ihnen Tipps zur Feststellung der Teigreife. Ich helfe Ihnen dabei, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind geringe Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Fotobücher sind eine tolle Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. Du kannst deine Bilder am PC auswählen, bearbeiten, zusammenstellen und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor schicken, das daraus ein gebundenes Buch erstellt. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Als Beispiel verwenden wir die Fotobuch-Software von CEWE-Color. Als erstes wählst du das Format aus. Dann kannst du mit den „Bordmitteln” der Fotobuch-Software Bildkorrekturen und Retusche durchführen. Nun arrangierst du die Fotos und fügst Texte hinzu. Zum Schluss wählst du die Seitenhintergründe aus und veränderst sie nach deinen Wünschen. Bitte bringt Eure eigenen Bilder (max. 100) auf einem USB-Stick mit. Im Seminar erhaltet Ihr einen Fotobuch-Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 €.
Möchten Sie erfahren, was in Venezuela gegessen wird, einen Eindruck von unserer Kultur gewinnen, Ihre Spanischkenntnisse vertiefen bzw. entdecken und zu karibischer Musik tanzen? Dann ist dieser Kochkurs genau das Richtige für Sie! Die venezolanische Küche hat mehrere repräsentative Nationalgerichte, darunter Arepas, eine Art kreisförmiger Maisfladen, die mit anderen Speisen gefüllt werden. Kochbananen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der täglichen Küche. Wichtig ist auch die Vielfalt an tropischen Früchten wie Cambur (Banane), Guave und Parchita (Passionsfrucht/Maracuja). Traditionell werden Arepas aus geschältem Mais hergestellt, der eingeweicht, aufgekocht, gemahlen und zu einem Teig geformt wird. Heute werden jedoch meist speziell zu diesem Zweck industriell hergestellte, vorgekochte Maismehle (Harina P.A.N.) verwendet. „La Arepa“ ist wie unser tägliches Brot und Teil unserer Kultur. Egal ob arm oder reich, in großen Städten oder kleinen Dörfern: „La Arepa“ ist in jeder Stadt Venezuelas zu finden. Folgende Gerichte werden wir im Kurs vorbereiten: Arepas venezolanas con los siguientes rellenos (gefüllt mit:) con aguacate y pollo. (Reina pepeada „tolle Königin“) con perico: huevo revuelto con cebolla y tomate. Patacones (Kochbananen chips) Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Der Fotoworkshop Nachtfotografie im Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen war. Für alle Freundinnen und Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location. Der Fotoworkshop "Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse" besteht aus praktischer Arbeit mit der Kamera und wird mit vielen Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie durchgeführt. Für kreative Varianten der Langzeitbelichtung setzen wir neben der vorhandenen Beleuchtung auch Wanderlicht ein. Sie müssen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf und zeichnet sich durch hervorragende Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Burger und lernen Sie, wie Sie zu Hause die perfekten Burgerbrötchen und die saftigsten Pattys zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um fluffige und leckere Brioche-Burgerbrötchen herzustellen, die jeden Burger zu einem Geschmackserlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Auswahl des richtigen Rindfleischs, pflanzliche Alternativen und Techniken zum Formen und Würzen der Pattys. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit Ihren Burger-Kreationen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zur Meisterin/zum Meister des perfekten Burgers! Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Hinweis für unseren Backkurs: Die Gehzeiten unserer Teige variieren je nach Jahreszeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Da wir mit frischen Naturprodukten arbeiten, passen sich unsere Prozesse den natürlichen Gegebenheiten an. Diese Flexibilität ist ein Zeichen für Qualität und sorgt für Backwaren mit authentischem Geschmack und Charakter. Daher kann die Kursdauer leicht abweichen.
Comedian Harmonists – Best of Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut und Jason Tran präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists – von „Veronika, der Lenz ist da“ bis „Mein kleiner grüner Kaktus“. Dauer ca. 1 1/4 Stunden, keine Pause In deutscher Sprache Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut Kostüme: Ronja Reinhardt
Kopfnote, Herznote, Basisnote - nicht ohne Grund ist die Kreation eines Duftes mit der Komposition von Musik zu vergleichen. Wie das kreative Handwerk eines Parfümeurs genau funktioniert, erfahren Sie eindrucksvoll im Duftseminar. Was dabei eine besondere Rolle spielt? Ein feines Näschen! Und Ihre kommt auch zum Einsatz: Hier komponieren Sie Ihr ganz persönliches Eau de Cologne zum Mitnehmen. Bitte beachten: - Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten. - Das Haus ist leider nicht barrierefrei! Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 3 Wochen vor dem Termin (also bis 07.11.2025) möglich ist!
"Spezialkurs" für alle, die sich noch etwas "draufschaffen" wollen. Sie spielen Gitarre und beherrschen bereits die Grund- und Barrée-Akkorde? Sie möchten aktuelle Lieder aus den Charts spielen und Ihr technisches Wissen auf der Gitarre erweitern? Sie haben bereits erfolgreich einen Einsteiger*innen- und mindestens einen Fortgeschrittenenkurs an einer vhs absolviert? ODER Sie spielen Ukulele und können die normalen Grundakkorde C-Dur, F-Dur, G-Dur im Wechsel spielen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Hier erlernen Sie - neue Akkorde und rhythmische Variationen - verschiedene Anschlag- und Zupftechniken - diverse Zupfmuster und Tonleiter - wie man einen Song transponiert und vieles mehr. Schicken Sie Ihre Wunschlieder nach der Anmeldung gerne an info@didispatz.de. Einige dieser Songs werden dann im Workshop systematisch erarbeitet. Das Workshop-Programm richtet sich nach Ihren spieltechnischen Kenntnissen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Spaß am Spielen steht im Vordergrund. Nach diesem Kurs sind Sie wieder einen Schritt weiter auf Ihrem Instrument. Bitte beachten: Eine Sopran-, Konzert- oder Tenor-Ukulele mit der Stimmung gCEA bzw. eine eigene Gitarre, Ersatzsaiten, Kapodaster sind mitzubringen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte oder Sie bringen sich eine Fußbank mit, sowie Schreibutensilien und Getränke. Linkshänder*innen bringen ihre eigene Ukulele mit oder melden sich beim Dozenten direkt.
Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Rock 'n' Roll und von Klassik bis zum Volkslied - alles lässt sich auf dem kleinen, handlichen Instrument interpretieren. Sie werden nach diesem Tag Mundharmonika spielen können. Rhythmisch in der Gruppe auf den Punkt und nicht aus dem Bauch. Sie wissen nach diesem Workshop, wie dieses Instrument aufgebaut ist und verstehen es vollständig. Mit dem erworbenen Wissen können Sie zusammen mit dem Buch und der CD erst einmal autodidaktisch weiterarbeiten. Erfolg wird versprochen! Das Buch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten mit CD im Wert von 20,00 € wird empfohlen und kann ebenfalls vor Ort erworben werden. Es besteht jedoch kein Kaufzwang! Bitte beachten: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Möchten Sie trotz eines hektischen Alltags gesunde und ausgewogene Mahlzeiten genießen, ohne ständig in der Küche zu stehen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit cleverer Planung, einfacher Vorbereitung und durchdachter Vorratshaltung jederzeit schnell etwas Leckeres auf den Tisch zaubern. Statt starrer Pläne zeigen wir Ihnen flexible Möglichkeiten, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Tauschen Sie sich in der Gruppe aus und entdecken Sie neue Tipps für eine stressfreie Ernährung. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Erleben Sie den WDR hautnah! Der WDR spielt eine bedeutende Rolle für die Menschen in NRW. Er ist DAS öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und bietet umfassende Informationen, kulturelle Angebote und Unterhaltung. Wöchentlich erreichen die Angebote des WDR 83% der Bevölkerung in NRW. Dies wird möglich mit Hilfe einer beeindruckenden Vielfalt an Radio- und Fernsehprogrammen sowie umfangreichen Online-Angeboten. Sender wie 1LIVE, WDR 2, WDR 5 oder COSMO sind aus dem Radiospektrum kaum noch wegzudenken. Das WDR-Fernsehen bietet unterdessen ein umfassendes Vollprogramm. Online erweitert der WDR sein Angebot durch die WDR aktuell-App und diverse digitale Formate. Begleiten Sie uns bei einer spannenden Führung durch das Funkhaus in Düsseldorf und erleben Sie vor Ort, wie und wo das Programm entsteht, wie ein Studio funktioniert und wer alles an den Produktionen mitwirkt.
Fische und Meeresfrüchte gehörten schon im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie waren seit der Frühgeschichte ein wichtiger Lieferant von Proteinen. Auch heute bietet die ägyptische Küche, ähnlich der mediterranen Küche, vielfältige und schmackhafte Zubereitungsmöglichkeiten. Lernen Sie in diesem Workshop schmackhafte Varianten von Scampis, Calamari und Fisch in Kombination mit verschiedenen Reisvariationen kennen. Ideal für ein maritimes Urlaubsfeeling! Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person (abhängig von der verfügbaren Größe der Scampis und des aktuellen Fischpreises) werden im Kurs eingesammelt.