Skip to main content

Outlook

Loading...
MS Outlook - "Full Power"-Workflows Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
Mi. 22.01.2025 18:30
Zoom
Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität

Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Module zahlreiche, sehr mächtige Möglichkeiten zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaborativen als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders das Feintuning der Outlook-Optionen (Backstage), Automatisierungen sowie das Aufstellen von Regeln. Highlights: • „Going Backstage“ – optimale Konfiguration der Outlook-Optionen • E-Mail-Postfach und -Korrespondenz – Regeln und QuickSteps • Szenarien zur Anpassung des Kundenbeziehungsmanagements • Konsequente Optimierung von Aufgaben- und Zeitmanagement • BONUS: Outlook im Umfeld von MS 365 (Produktivitätscloud) Zur Durchführung des Digitalkurses wird eine datenschutzkonforme Version der Konferenzsoftware ZOOM genutzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux

Kursnummer M4502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Word & Outlook in der Geschäftskorrespondenz Modul I: Moderne sowie rechtskonforme Briefe und E-Mails
Di. 18.02.2025 10:30
Zoom
Modul I: Moderne sowie rechtskonforme Briefe und E-Mails

Innerhalb von Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz entscheidend durch die umfassende Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedarfe von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen hier den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letztere kann durch eine zielführende Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts – unter Verwendung des Word-Editors – optimiert werden. Als De-Facto-Standard kommen regelmäßig MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen diese sich funktional. Als mittlerweile äußerst effektiv erweist sich die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails. Im Sinne einer zuverlässigen virtuellen Schreibassistenz lassen sich mit ihr Ideen finden sowie zuverlässige Korrekturen durchführen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität • Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung • BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“ Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4528
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Word & Outlook in der Geschäftskorrespondenz Modul II: Professionelle Sendungen und Schnellbausteine
Di. 25.02.2025 10:30
Zoom
Modul II: Professionelle Sendungen und Schnellbausteine

In der professionellen Kundenkommunikation sind personalisierte Briefe und E-Mails sehr bedeutsam. Das Sendungen-Register ermöglicht eine Bearbeitung der Korrespondenz „in Serie“ – mithilfe entsprechender Platzhalter. In den Möglichkeiten zum Erstellen und Versenden von Serienbriefen bzw. -mails ergänzen sich MS Word und Outlook aufgrund ihrer umfassenden Kompatibilität gegenseitig. Gerade Schnellbausteine, verwaltet über den sogenannten Organizer, lassen sich mit diesen beliebig kombinieren. Generell eröffnen individuelle Bibliotheken mit Textbausteinen eine deutliche Steigerung der Arbeitsproduktivität. Darüber hinaus lassen sich mit einfachen Makros Routineabläufe in der Geschäftskorrespondenz automatisieren – per einfachem Mausklick. Highlights: • Sendungen, Schnellbausteine und einfache Makros • Personalisierte Briefe und E-Mails „in Serie“ • Vorlagen und Felder zur individuellen Anpassung • Diverse Anwendungsszenarien im Büromanagement • BONUS: Basiswissen zur erfolgreichen Kundenkommunikation Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4529
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Outlook zur Organisation und Kommunikation (I) Modul I: Ordner, Notizen, Verknüpfungen und E-Mails
Di. 04.03.2025 10:00
Zoom
Modul I: Ordner, Notizen, Verknüpfungen und E-Mails

MS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so MS Word, MS OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms über die Outlook-Optionen (Backstage) sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt aber auf der modernen sowie rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008:2020. Highlights: • Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen • Notizen, Ordner und Verknüpfungen zur Organisation • Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation • DIN 5008:2020 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.) • BONUS: Etablierte und innovative Workflows Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Outlook zum Zeit- und Aufgabenmanagement (II) Modul II: Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben
Di. 11.03.2025 10:30
Zoom
Modul II: Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben

MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“). Highlights: • Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen • Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben • Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben • Optimierung und Automatisierung von Workflows • BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Outlook im Kundenbeziehungsmanagement (III) Modul III: Sicherung, Verwaltung und Pflege von Kontakten
Di. 18.03.2025 10:30
Zoom
Modul III: Sicherung, Verwaltung und Pflege von Kontakten

MS Outlook ermöglicht nicht zuletzt ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten zur Sicherung, Verwaltung und Pflege einschlägiger Kundenkontakten bzw. -listen. Modul III beinhaltet zunächst die dazu notwendigen technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden sehr nützliche, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt – diese erweitern seinen Funktionsumfang teils deutlich. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation prinzipiell auszugestalten sind. Highlights: • Einzel- und Gruppenkontakte (Verteiler) • Teilen von Kontakten in Arbeitsgruppen • Einsatz von personalisierten Vorlagen (Templates) • Nutzung von Schnellbausteinen und Objekten • BONUS: Essentials zum Kundenbeziehungsmanagement Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Fit für die Berufspraxis mit Office (Hybrides Lehrangebot)
Sa. 22.03.2025 09:00
Mettmann

Dieser Kurs steht nicht nur Berufsrückkehrer*innen, sondern allen Interessierten offen, die ihre EDV-Kenntnisse systematisieren, aktualisieren und erweitern möchten. Sie erhalten einen vertieften Einstieg in Office, um fit zu sein für die typischen Aufgaben im Büroalltag. - Word: Erstellen, Speichern und Drucken von Korrespondenz, grundlegende Formatierungen, Seitenlayout gestalten, Einfügen/Kopieren bzw. Suchen und Ersetzen, Kopf- und Fußzeilen, die Rechtschreibhilfe nutzen, Tabellen und Diagramme einfügen, Textbausteine, Serienbrieffunktion. - Excel: Erstellen, Speichern und Drucken von Tabellen und Listen, grundlegende Formatierungen, Formeln & Funktionen, Diagrammerstellung, das Zusammenspiel mit Word und PowerPoint. - PowerPoint: gut gestaltete Präsentationen erstellen mit dem Master. Einfügen von Text und Bild, Tabellen, Diagrammen und fasst diese zu einer gelungenen Präsentation zusammen. Animationen und schöne Bildschirmübergänge geben dem Ganzen den letzten Schliff. - Outlook: Senden und Empfangen von E-Mails, Mitversenden und Lösen von Dateien als E-Mail-Anhänge, E-Mail-Sonderfunktionen, Kontaktfunktion nutzen und pflegen, mit dem Kalender planen und erinnern, Aufgaben planen, kontrollieren und weiterleiten sowie Erstellen und Bearbeiten von Notizen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Mitzubringen ist ein USB-Stick. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein hybrides Seminar. Sie können also auch online teilnehmen. Den Link zur Online-Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Über die technischen Voraussetzungen informieren wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail (wessel@vhs-mettmann.de).

Kursnummer M4740
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
MS Outlook und OneNote – „Full Power”- Workflows Perfektes Duo zum effektiven Selbst- und Teammanagement
Mo. 28.04.2025 13:30
Zoom
Perfektes Duo zum effektiven Selbst- und Teammanagement

Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar. Unterschiedliche Schnittstellen, Add-Ins sowie Application Programming Interfaces (APIs), ermöglichen wechselseitige Datenaustausche und -abfragen zwischen Outlook und OneNote, wodurch sich für professionelle Anwenderinnen und Anwender eine erhebliche Effizienzsteigerung im Selbst- und Teammanagement eröffnet. Highlights: • Essentials zum Selbst- und Teammanagement • Praxisnahe Workflows im Büromanagement • Wissensmanagement bzw. -transfer in „Teams“ • Outlook und OneNote im Zusammenspiel mit MS 365 • BONUS: Einbindung „agiler“ MS Loop-Komponenten Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
MS Outlook in Organisation & Kommunikation Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement
Fr. 09.05.2025 18:30
Zoom
Essentials zum Zeit- und Aufgabenmanagement

Outlook präsentiert sich als "die" Schaltzentrale zur Organisation und Kommunikation von Arbeitsabläufen und -prozessen im Büromanagement. Als entscheidend für deren effektive Ausgestaltung ist ein transparentes und konsistentes Aufgabenmanagement, das immer auch ein Zeitmanagement ist - und umgekehrt: Vorhaben sind zumeist an Termine gebunden, Arbeitszeiten gewinnen erst durch die Erfüllung geplanter Aufgaben an Relevanz. In der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) bedeuten Transparenz eine durchgängige Sichtbarkeit von Anforderungen und Konsistenz das proaktive Eliminieren zukünftig möglicher Störfaktoren. MS Outlook eröffnet insoweit ein umfassend professionelles Arbeiten, das sich nicht allein auf seine Kalender- und Aufgaben-Module reduziert. Highlights: - Organisiertes Arbeiten u. a. mit Notizen und Verknüpfungen - Zuverlässige Planung und Verteilung von Aufgaben im Detail - Steuerung und Überwachung der Durchführung von Aufgaben - Einbindung von MS OneNote zur Organisation von Aufgaben - BONUS: Outlook-Gruppen und Kompatibilität mit MS Planner Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer M4506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Loading...
19.01.25 08:47:44