Skip to main content

Onlinekurse

Loading...
Social Media Marketing mit Instagram Erfolgskonzepte und -strategien im Business
Do. 20.11.2025 20:00
Zoom
Erfolgskonzepte und -strategien im Business

Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und überhaupt für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Highlights: • Pinzipien im Social Media Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • Erfolgreiche Accounts im Fokus Dieser Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Er wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Social Media Marketing mit Instagram Erfolgskonzepte und -strategien im Business
Di. 25.11.2025 20:00
Zoom
Erfolgskonzepte und -strategien im Business

Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und überhaupt für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Highlights: • Pinzipien im Social Media Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • Erfolgreiche Accounts im Fokus Dieser Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Er wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Live-Online - interaktiv: Sind Sie Vermieter*in? Mietnomaden vermeiden mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel
Mi. 26.11.2025 18:45
Internet
Mietnomaden vermeiden mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel

Sie vermieten Immobilien und wünschen sich zuverlässige, zahlungskräftige Mieter - ohne Stress, Mietausfälle oder kostspielige Räumungsklagen? Ein einziger falscher Mieter kann Schäden von mehreren Tausend Euro verursachen - in Extremfällen sogar bis zu 25.000 €! Doch wie erkennt man schon vor Vertragsabschluss, wer ein guter Mieter ist? Reicht eine SCHUFA-Auskunft? Oder zählt der persönliche Eindruck mehr? In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie bewährte Praxis-Tipps und praxiserprobte Werkzeuge aus 28 Jahren eigener Vermieter-Erfahrung! Sie lernen, wie Sie mit der Einfach-Sicher-Vermieten-Formel potenzielle Problem-Mieter frühzeitig erkennen und Ihre Immobilie vor Schäden und Mietausfällen schützen. Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt - von der Bonitätsprüfung bis zur professionellen Mieterwahl! Machen Sie Ihr Vermietungsgeschäft sicherer, entspannter und erfolgreicher! - Jetzt anmelden und sorgenfrei vermieten! Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Lipödem - Mythen und Fakten zum Lipödem-Syndrom
Do. 27.11.2025 19:00
Internet

Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem. Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmer. Dr. med. Tobias Bertsch ist leitender Oberarzt an der Földiklinik in Hinterzarten, dem Europäisches Zentrum für Lymphologie, und zudem Präsident der International Lipoedema Association.

Kursnummer N6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Live-Online-Seminar: Die Klima-Verbindung - Dachbegrünung plus Photovoltaik
Mi. 03.12.2025 17:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig. Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, beide von der Verbraucherzentrale NRW, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind. Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1280
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Live-Online-Seminar: "Klima und Digitalisierung” Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Internet
Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1294
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
MS Teams in der Projektorganisation
Do. 04.12.2025 18:30
Zoom

Die Möglichkeit, Video- oder Sprachkonferenzen spontan abzuhalten oder auch zu planen, stellt nur einen Teilaspekt der Funktionalität von MS Teams dar. Schwerpunktmäßig lassen sich mit ihm Organisations- bzw. Unternehmensstrukturen abbilden sowie gezielt Kommunikationskanäle schaffen. Basis dafür sind Teams (Arbeitsgruppen) – besonders in der Projektorganisation sind diese Grundlage für einen zuverlässigen Informations- und Datenaustausch zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Neben einem derart strukturierten Ansatz eröffnet MS Teams zudem Optionen zur agilen Zusammenarbeit interner und externer bzw. zentraler und dezentraler Gruppen – „in Echtzeit“. Dazu stehen innerhalb MS 365, der Produktivitätscloud, zahlreiche Programme, zumal webbasierte Apps, zur Verfügung – so MS OneNote, SharePoint und vor allem Planner. MS Teams bietet insoweit die ideale Plattform für umfassende Projektorganisation. Highlights: • Strukturierter Aufbau von Arbeitsgruppen unter MS Teams • Administration von Freigaben bzw. diversen Zugriffsrechten • Kanäle zur transparenten Kommunikation in Projektgruppen • Implementierung von MS OneNote zum Wissenstransfer • Zuweisung von Ressourcen und Genehmigungsabläufe Dieser Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Live-Online: Vortrag "Energetisch sanieren - vom Keller bis zum Dach"
Mi. 10.12.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer*innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1234
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Workshop: Vom "Hören und Sagen" - Missverständnissen auf der Spur
Fr. 12.12.2025 18:00
Mettmann

Waren Sie auch schon einmal Zuhörer*in eines Gesprächs zwischen zwei anderen Personen und dachten: "Die reden ja völlig aneinander vorbei!"? Für Außenstehende ist es viel einfacher, einen Gesprächsinhalt einzuschätzen, als für die Gesprächsteilnehmenden selbst. Wir glauben oft, dass unsere Aussage doch eindeutig ist und der*die andere diese verstanden hat - er*sie wird doch schließlich fragen, wenn dem nicht so ist. Oder etwa nicht? Die Psychologie kennt viele Möglichkeiten der Kommunikation, zum Beispiel das "4-Ohren-Prinzip" nach Friedemann Schulz von Thun oder die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Nicht nur "WAS" wir sagen spielt in unserem Reden eine Rolle, sondern auch das "WIE". Denn im "WIE" sind meist noch ganz andere Botschaften versteckt. Und hier liegen viele Quellen für Missverständnisse, Vorwürfe und Verletzungen, die eigentlich keine*r beabsichtigt hat - oder doch? Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.

Kursnummer N1720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Live-Online: Vortrag "Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus"
Di. 16.12.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1240
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
WordPress - einfach genial & genial einfach Professinelles Content Management und Marketing
Sa. 17.01.2026 10:00
Zoom
Professinelles Content Management und Marketing

Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem Ansatz zur zielgerichteten Inhaltsverwaltung (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine direkte Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen mit einschlägigem Content. Dazu stehen unter anderem sein übersichtliches Backend, sein Redaktionssystem sowie diverse Editoren – wie beispielsweise Gutenberg oder Elementor – mit ihrer hohen Anzahl gerade an interaktiven Elementen (Slide-Shows, Formulare usw.) zur Verfügung. Das führende CMS eröffnet ebenfalls eine Optimierung von Websites für Suchmaschinen (Search Engine Optimization bzw. SEO). Highlights: • Essentials zum Content Management und Marketing • Struktur moderner bzw. responsiver Websites • WordPress hinter den Kulissen – das Backend • Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) • Praxisnahe Erstellung eines Beispielprojekts Dieser Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit geringen Basiskenntnissen. Er wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation durchgeführt. Es besteht eine Durchführungsgarantie. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Autoimmunkrankheiten
Do. 22.01.2026 19:00
Internet

Autoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor Infektionen und Krankheiten, aber bei Autoimmunerkrankungen erkennt es bestimmte Zellen oder Gewebe als fremd und greift sie an. Es gibt viele verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, darunter rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und Typ-1- Diabetes. Die genauen Ursachen sind oft unklar, können aber genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Infektionen umfassen. Die Symptome variieren je nach Erkrankung und können von Müdigkeit und Gelenkschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Organproblemen reichen. Die Behandlung zielt in der Regel darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und die Symptome zu lindern. Unsere Expertin erklärt, wie das Immunsystem funktioniert, wie sich das Immunsystem manchmal selbst bekämpft und welche Möglichkeiten es zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zum Beispiel in Form von Gentherapie gibt. Dr. rer. nat. Faranaz Atschekzei ist Gruppen-/Laborleiterin der AG Molekulare Immunologie an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kursnummer N6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Future Ready – MS 365 und Copilot KI für produktive Freiräume im Arbeitsalltag
Sa. 24.01.2026 10:00
Zoom
KI für produktive Freiräume im Arbeitsalltag

Copilot gestaltet den Umgang mit MS 365, der Produktivitätscloud, völlig neu: Durch eine KI-Unterstützung etwa für Word, Excel und Teams entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Arbeitsproduktivität durch Entlastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen. So formuliert die native KI-Lösung von Microsoft Texte, analysiert Daten und optimiert Workflows beispielsweise zum automatischen Erstellen, Zusammenfassen und Auswerten von Protokollen – in Echtzeit. Die technischen Möglichkeiten einer Interaktion mit Copilot differenzieren sich immer weiter aus und werden stetig leistungsfähiger. Im Rahmen einer Teamarbeit kann die künstliche Intelligenz von Microsoft gezielt Rollen einnehmen und damit aus deren konkreter Perspektive heraus Probleme in der Kommunikation beschreiben oder Alternativen im Vorgehen aufzuzeigen. Zudem ist sie in der Lage, Aufgaben in einer standardisierten Form zu übernehmen bzw. Arbeitsabläufe zu automatisieren. Highlights: • Effektive Nutzung von MS Copilot in Office-Anwendungen • Kundenzentrierte Korrespondenz unter Word und Outlook • KI-gestützte Datenanalyse und -berichterstattung unter Excel • Optimierung des Dokumentenmanagements in der Teamarbeit • Best Practices für die Zusammenarbeit mit MS Copilot Der Online-Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen. Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer N4854
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Personalisierte Medizin und zielgerichtete Gesundheitsversorgung
Do. 29.01.2026 19:00
Internet

Die Personalisierte Medizin hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt in der Krebstherapie mittlerweile einen festen Bestandteil dar. Das Angebot des ZPM richtet sich dabei in erster Linie an onkologische Patientinnen und Patienten, für die keine etablierten Therapieoptionen (mehr) zur Verfügung stehen. Mit Hilfe molekulargenetischer Diagnostik wird das Tumorgewebe untersucht, um genetische Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen festzustellen und dadurch die individuelle Erkrankung besser zu verstehen. Eine Vielzahl dieser Veränderungen können als Ansatzpunkt für eine zielgerichtete Krebstherapie genutzt werden. In der Entzündungsmedizin wird der Ansatz der personalisierten Versorgung derzeit ausgeweitet, mit dem Ziel, die Molekularen Entzündungsboards (MEB) ebenfalls in der Krankenhausversorgung zu verstetigen. Ein zukünftiges Thema der ZPM wird auch die personalisierte Alternsmedizin sein, das heißt die richtige Prävention zum richtigen Zeitpunkt für alle Menschen anzustoßen. Dr. rer. nat. Fee Schmitt ist Geschäftsführerin des Zentrums für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum Tübingen.

Kursnummer N6024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
MS Word & Outlook - Geschäftskorrespondenz (mit "KI-Hacks") Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails
Mi. 18.02.2026 18:30
Zoom
Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails

Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder – etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros – in ihrer Grundstruktur „mit System“ erstellen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität • Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung • BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“ Dieser Kurs ist geeignet für Anwender*innen mit Basiskenntnissen und einer entsprechenden Arbeitsroutine. Die Veranstaltung wird mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test

Kursnummer N4512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Loading...
11.07.25 08:07:07