Kurse nach Themen

In Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft Kreis Mettmann, der vhs Mettmann-Wülfrath sowie verschiedenen Akteur*innen im Demenznetz Kreis Mettmann. Im Kreis Mettmann leiden etwa 9000 Menschen über 65 Jahre an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen, jährlich gibt es ca. 2500 Neuerkrankungen. Ein Krankheitsbild, das zukünftig mehr und mehr zu einer Belastung für eine wachsende Zahl Angehöriger wird, denn die Mehrzahl der betroffenen Menschen wird zuhause von Angehörigen, manchmal rund um die Uhr betreut. Diese pflegenden Angehörigen, mit ihrer 24-Stunden-Aufgabe, benötigen dringend Entlastung und Unterstützung. Die 40-stündige Qualifizierung richtet sich an Ehrenamtliche, pflegende Angehörige und Interessierte, die sich entweder als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter*in selbständig machen oder in Betreuungsdiensten, Betreuungsgruppen, Nachbarschaftshilfe o.ä. arbeiten möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Krankheit zu informieren und erfahren für die tägliche Betreuung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Der Umgang mit den Erkrankten und die situative Reaktion stehen im Vordergrund. Diese Fortbildung wird von Fachreferent*innen durchgeführt und hat eine kontinuierliche Kursbegleitung. Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist anerkannt gemäß der "Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW" (kurz: AnFöVO). Nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat erteilt.
Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht das aktive Miteinander. Gemeinsam überlegen wir die Rezepte, die dann mit viel Spaß in die Tat umgesetzt werden. Nach dem Schnibbeln, Schneiden, Braten, Backen, Brutzeln, Köcheln und Dünsten wird gemütlich zusammen gegessen. Wichtig: Es besteht Beratungspflicht! Teilnehmende beziehungsweise deren Betreuer*innen/ Erziehungsberechtigte, die neu in den Kurs einsteigen möchten, melden sich bitte vorher bei der vhs. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 7,00 € pro Abend und Person werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs wird geleitet von Beate Peters und Jochen Rothe.
In Kooperation des Landesverbands der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath Der Schulungskurs "Leben mit Demenz" unterstützt Angehörige und Interessierte bei der Bewältigung der Herausforderungen und Aufgaben im Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Schulungskurs haben Sie die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz zu informieren und auszutauschen. Im Kurs werden folgende Module behandelt: - Medizinische Aspekte der Demenz - Menschen mit Demenz verstehen - Gelingender Umgang mit den Betroffenen (u.a. mit herausforderndem Verhalten) - Krisenbewältigung für Pflegende - Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige - Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten - Demenz zu Hause bewältigen (Erfahrungsaustausch Modul 7+8) Anmeldung über die vhs Mettmann-Wülfrath per Mail an info@vhs-mettmann.de oder online www.vhs-mettmann.de; Tel. (02104) 1392-0 oder (02058) 910024 Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365
Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
17 Fallen bei der Hausfinanzierung Wie gehe ich systematisch vor? Was sind die Unterschiede zwischen Direktbanken, Sparkassen und Onlineportalen? Welche Nachteile und welche Vorteile haben diese? Was sind die FAQ und die SAQ* in der Baufinanzierung? Welche Fragen hätte ich vor dem Unterschreiben des Darlehensvertrages stellen sollen? Klärung der Fachwörter Was muss ich, was könnte ich, und was sollte ich auf gar keinen Fall meinem Banker erzählen? Darlehensvertrag: Was muss ich im Kleingedruckten beachten? Welche Rolle spielt die Schufa, und wann spielt sie eine Rolle? Was sollte ich bei der Wahl meiner Bank alles beachten - über den Zinssatz hinaus? Mythos: "kostenlose" Sondertilgung Marketing-Tricks der Banken *SAQ: Should have asked questions Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In jeder Gruppe - von der Familie bis zum Staatenbündnis - gehören Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder stille Widerstände dazu. Wie können wir sie konstruktiv nutzen? 'Tiefe Demokratie' (Deep Democracy) zeigt Wege, um alle Stimmen, auch die leisen und unterdrückten, in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. In diesem interaktiven Kurs lernen Sie Haltung und Methodik 'Tiefer Demokratie' kennen: Wie machen wir unterschiedliche Perspektiven sichtbar, wie nutzen wir emotionale Spannungen für Entscheidungen, die von der ganzen Gruppe mitgetragen werden. Ob im Beruf, Ehrenamt oder im privaten Umfeld – Deep Democracy stärkt die Dialogfähigkeit, fördert echte Beteiligung und kann helfen, Konflikte auf eine neue Weise zu verstehen. Inhalte: • Einführung in die Haltung der Tiefen Demokratie • Praktische Tools (z. B. der „Check-in“, der „Vier-Schritte-Prozess“) • Umgang mit Widerstand und Konflikten • Übungen, Rollenspiele und Gruppendiskussionen • Transfer in den eigenen Alltag Zielgruppe: Menschen, die neue Wege des Miteinanders finden wollen. Prozessbegleitung: Für Erika Burchartz als Systemische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Lehrerin ist das Therapeutische und Politische eng miteinander verzahnt. Das Bewusstsein des Einzelnen und das der Gruppe beeinflussen sich gegenseitig. Ihre Arbeit profitiert von 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Gruppenprozessen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.
Musikalisch untermalte Fotopräsentation, Erzählungen plus eingefügte vorgelesene Passagen aus dem gleichnamigen Buchtitel. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... - Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.
In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Nicht nur der öffentliche Teil der Kanalisation wird in bestimmten Abständen gewartet. Auch Grundstückseigentümer*innen sind verpflichtet, ihre privaten Abwasserleitungen instand zu halten. Aber was gehört überhaupt zum privaten Abwassersystem? Und in welchen Fällen besteht in Nordrhein-Westfalen eine konkrete Rechtspflicht zu einer Zustands- und Funktionsprüfung? Welche Sanierungsmethoden gibt es? Und woran erkenne ich unseriöse Dienstleister*innen? In diesem Seminar wird Ihnen von der Rechtsreferentin Manuela Lierow von der Verbraucherzentrale NRW alles Wissenswerte zum Thema Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen vermittelt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Kinder wollen ihre Welt entdecken, sie sind neugierig, erfinderisch - kleine Entdecker*innen. In diesem Workshop kannst Du, wenn Du mindestens 12 Jahre alt bist, in die Lebenswelt der Kinder eintauchen. Du lernst geeignete Spielsituationen praktisch zu gestalten, setzt Deine kreativen Fähigkeiten ein und erwirbst dabei ein Repertoire an Spiel- und Handlungsmöglichkeiten. Dazu kannst Du deine Wahrnehmung für die Sicherheit des Kindes zur Prävention von Unfällen schärfen. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommst Du nach dem Abschluss des Workshops den "Babysitter-Führerschein". Auf Wunsch kannst Du in die Babysitter-Vermittlungskartei des Kinderschutzes aufgenommen werden.
Wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug in die faszinierende Welt der Zirkuspädagogik ein! Der Zirkus ist noch viel mehr als artistische Höchstleistungen. Er bietet einen Raum der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jeder Mensch seinen Platz finden kann und soziale Unterschiede keine Rolle spielen. Dieser Kurs befähigt Sie dazu, Zirkus als wertvollen Erfahrungsraum für Bildung, Gemeinschaft und persönliches Wachstum in ihrem (beruflichen) Alltag zu etablieren. Egal ob Sie in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind (z.B. als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in, Kita-Personal, Therapeut:in oder Pflegekraft) in diesem Kurs erlernen Sie konkrete Methoden und Werkzeuge, um inklusive Zirkuserfahrungen zu gestalten. Sie erhalten Ideen zur Förderung sozialer, sprachlicher, kognitiver, emotionaler und motorischer Kompetenzen basierend auf zirkuspädagogischen Methoden. Im Zentrum steht die Schaffung geschützter Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam neue Ausdrucksformen entdecken und eigene Stärken entfalten können. Das Programm verfolgt einen inklusiven Ansatz, der alle Zielgruppen gleichermaßen berücksichtigt, von Säuglingen bis zu Senior:innen, sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Fluchterfahrungen. Im Anschluss an den Kurs wartet noch ein besonderes Highlight: Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem inklusiven Zirkusprojekt praktisch zu erproben! Als Teilnehmende dieses vhs-Kurses können Sie supervisiert und begleitet durch ein erfahrenes Zirkusteam der Circus Stellatus GbR und der ZIMT-Fabrik e.V. direkt praktische Erfahrungen als Trainer:in in einem inklusiven Zirkusprojekt im März 2026 sammeln. So wenden Sie Ihr erworbenes Wissen sofort an, entwickeln es weiter und verfeinern Ihre Fähigkeiten unter professioneller Begleitung. Wir freuen uns auf Sie!
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Kooperation mit dem Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. Das Kaminzimmer lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel war und ist die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens, hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht Bergischen Ursprungs ist? Mit spannenden Erzählungen, Sehen und Schmecken, wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde erlebbar gemacht. Das folgende Programm erwartet Sie: – Begrüßung und Einführung in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel. – Genuss der Bergischen Kaffeetafel "met allem dröm un dran" – Vorstellung und Besichtigung der Ausstellungsräume des Niederbergischen Museums – Filmvorführung zu einem ausgewählten Thema der Kultur- und Technikgeschichte des Bergischen Landes In der behaglichen Atmosphäre des bäuerlichen Kaminzimmers und/oder des bürgerlichen Barockraums gibt es aber nicht nur etwas zum Schmausen. Sie erfahren dazu Wissenswertes über die geschichtlichen Hintergründe der „Original Bergischen Kaffeetafel“ und ihres wichtigsten Utensils, der „Dröppelmina“, die in der hauseigenen Zinnwerkstatt gegossen wurde. Ein museumspädagogisches Programm in der Tradition des Niederbergischen Museums Wülfrath. Bitte beachten: Im Entgelt sind alle Kosten für die Bergische Kaffeetafel (inkl. Eintritt und Moderation) bereits enthalten.
Veranstaltungen im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Hinweis: Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! 1. Teil: ARD Retro – Zurück in die Zukunft Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. 2. Teil: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In jeder Beziehung gibt es Herausforderungen: unterschiedliche Vorstellungen vom Familienleben, Patchwork-Situationen, Eifersucht, Affären, Rollenverteilung, Geldfragen oder auch spirituelle Unterschiede. Konflikte können die Partnerschaft belasten und führen oft zu der entscheidenden Frage: Wie geht es weiter? Andrea Hesterberg, erfahrene Mediatorin aus Mettmann, gibt an diesem Abend einen Einblick in ihre Arbeit mit Paaren. In der Paarmediation arbeitet sie mit dem speziell entwickelten Tool „PaarKompass“ und unterstützt Paare dabei, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar und umsetzbar sind. Egal ob die Beziehung gestärkt oder ein respektvoller Trennungsprozess begleitet werden soll – in der Mediation entsteht Raum für echten Austausch, Klarheit und neue Perspektiven. Was erwartet Sie? - Konfliktthemen in Partnerschaften verstehen - Praktische Ansätze für bessere Kommunikation - Vorstellung des „PaarKompass“ – ein Werkzeug für gemeinsame Lösungen - Möglichkeiten, Beziehungskrisen sinnvoll zu nutzen Ein Abend für Paare, die sich mehr Klarheit für ihre Beziehung wünschen.
Wer mehr über die Architektur der Gebäude am südlichen Düsseldorfer Rheinufer erfahren möchte, kann an der geführten Tour „Architektur und Politik: ein Spaziergang vom Behrensbau zum Landtag Nordrhein-Westfalen“ teilnehmen. Ausgangspunkt der ca. einstündigen Führung ist der Behrensbau und das benachbarte Mannesmann-Hochhaus. Der Weg führt über das KIT/Kunst im Tunnel vorbei an der Staatskanzlei und der Villa Horion bis zum Landtag Nordrhein-Westfalen. Stationen sind - Behrensbau (Ausgangspunkt der Tour) - Mannesmann-Hochhaus - KIT/Kunst im Tunnel - Staatskanzlei/Landeshaus - Villa Horion (Haus der Parlamentsgeschichte) - Landtag Nordrhein-Westfalen
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Mettmann Sie wollten immer schon Ihre eigene Familiengeschichte erforschen, wissen aber nicht wie? Dieser Kurs will helfen: Die Ahnenforschung wird durch moderne Internetangebote immer populärer. Doch wo anfangen? Und wie kann man sich einen eigenen „Stammbaum“ erstellen? Der Einstieg ist durch einschlägige Archivportale und die Webseiten privater Unternehmen leichter denn je. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in der Ahnenforschung, die einen Überblick über die einschlägigen Quellen erhalten wollen. Dazu gehören z. B. Kirchenbücher, Zivilstands- und Personenstandsregister, Adressbücher und andere familienkundliche Dokumente. Die Dozent*innen vermitteln Ihnen die Grundlagen der genealogischen Methode, gerne auch anhand Ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie erfahren, wie die bei der Ahnenforschung anfallenden Informationen digital dokumentiert und organisiert werden können. Vielleicht beginnt mit diesem Kurs für Sie der Einstieg in ein faszinierendes Hobby.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und neuen ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Es wird ein umfassender Überblick über die Aufgaben in der gesetzlichen Betreuung gegeben und es werden Arbeitsmaterialien für einen guten Start als ehrenamtliche/r Betreuer*in ausgehändigt.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter*innen die Energiewende voranbringen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Eine Einladung an alle pädagogischen Fachkräfte, Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen Die Arbeitswelt in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege befindet sich im Wandel. Verschiedene Generationen - von den erfahrenen Babyboomer*innen bis zur jungen Generation Z - arbeiten heute Seite an Seite und bringen dabei unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Perspektiven mit. Diese Vielfalt bietet große Chancen, stellt Teams aber auch vor neue Herausforderungen. Was erwartet Sie bei unserer Fachtagung? Die vhs Mettmann-Wülfrath lädt Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath zu einem inspirierenden Austausch über den Generationenwandel in pädagogischen Teams ein. Erfahren Sie, wie der „Blumenstrauß der Generationen" zum Erfolgsrezept für Ihre Einrichtung werden kann. Nach einem fachlichen Input gehen wir in verschiedenen Workshops gemeinsam in den Austausch. Für wen ist diese Tagung gedacht? Diese Fachtagung richtet sich an alle, die in pädagogischen Einrichtungen arbeiten: Erzieher*innen, Kindertagespflegepersonen, Leitungskräfte, Fachberatungen und alle weiteren Interessierten aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Warum ist dieses Thema so wichtig? In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist es entscheidend, die Stärken aller Generationen zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig gilt es, Konflikte zu vermeiden und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder wertgeschätzt fühlen – zum Wohl der Kinder und Familien, die Sie betreuen. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Impulse, praktischer Tipps und wertvollen Austauschs mit Kolleg*innen aus der Region. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für eine (hoffentlich) erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit – gut für Groß und Klein! Die Fachtagung wird unter Federführung der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath durch den Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath ausgerichtet. Dieser ist ein informeller Zusammenschluss von - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diakonie - Caritas Kinder- und Familienzentrum Arche Noah - DRK-Kindertagesstätte und Familienzentrum "Farbenfroh" - Ev. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" - Ev. Kindergarten und Familienzentrum Düsseler Tor - Fachstelle Kinderschutz der Stadt Wülfrath - Kindertagesstätte Wülfrath e.V. - Kommunales Kinder- und Familienzentrum Ellenbeek - Team Frühe Gesundheitliche Hilfen, Kreisgesundheitsamt Mettmann - Volkshochschule Mettmann und Wülfrath Bitte beachten: Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst Ihr Geburtsdatum an, damit wir die Workshop-Phasen entsprechend vorbereiten können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die vhs unter info@vhs-mettmann.de.
In Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Wülfrath e.V Am Ende wissen, wie es geht. Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Kurs besteht aus vier Modulen und wird an einem Nachmittag durchgeführt. - Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens - Modul 2: Vorsorgen und entscheiden - Modul 3: Leiden lindern - Modul 4: Abschied nehmen Bitte beachten: Der Kurs ist entgeltfrei. Die Hospizgruppe würde sich aber über eine kleine Spende am Ende des Kurses freuen.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist oft schwer - doch er kann mehr sein als ein Moment der Trauer: eine würdevolle, persönliche und liebevolle Erinnerung und der erste Schritt auf dem Weg der Trauerbewältigung für die Hinterbliebenen. In diesem Seminar widmen wir uns der Gestaltung einer freien Lebensabschiedsfeier, dem Unterschied zu einer herkömmlichen Beerdigung und der wichtigen Zeremonievorsorge. Wie kann eine freie Zeremonie an den Lebensweg und die Persönlichkeit angepasst werden? Worin unterscheiden sich freie Zeremonien von kirchlichen Trauerfeiern? Wie schaffen Sie Raum für persönliche Rituale und Erinnerungen - und warum ist es sinnvoll, schon zu Lebzeiten Vorkehrungen für den eigenen Abschied oder den eines nahestehenden Menschen zu treffen? Wie kann eine gut vorbereitete Abschiedsfeier Angehörige in der Trauer entlasten und den Trauerprozess unterstützen? All diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar. Die erfahrene Trauerrednerin, Trauerbegleiterin und Hospizhelferin Sabine Emmerich begleitet Sie sensibel und kompetent durch dieses wichtige Thema. Ein Kurs für alle, die dem Abschied mit Weitsicht, Würde und Menschlichkeit begegnen möchten.
Welche Zukunft möchtest Du leben? Welche Ziele willst Du erreichen? Was hilft Dir, Deinen Weg klarer zu sehen? Dieser Abend bietet Dir Raum für Reflexion, neue Perspektiven und konkrete Impulse für Deine nächsten Schritte. Wie kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten - statt sie einfach abzuwarten? Was hilft Dir, Klarheit zu gewinnen - in der Berufswahl, im Miteinander oder in Übergangsphasen? Wir verbinden zwei Blickwinkel: - Mediation & Konfliktlösung, wenn es in Familie, Partnerschaft oder Team knirscht - Coaching zur beruflichen Orientierung, wenn neue Schritte anstehen oder es Zeit ist, die Richtung zu hinterfragen Dich erwartet eine Mischung aus kurzen Impulsen, praktischen Übungen und Austausch. Du hast die Möglichkeit, Dich mit Deinen eigenen Fragen zur Zukunft auseinanderzusetzen - ohne Druck, aber mit der Einladung, etwas in Bewegung zu bringen. Für alle, die… - vor Entscheidungen stehen - sich in einer Übergangsphase befinden - Konflikte klären oder Orientierung finden möchten - neue Impulse für eine selbstbestimmte Zukunft suchen Die Zukunft beginnt nicht irgendwann - sie beginnt mit dem, was Du heute entscheidest.
Die jüdische Religion hat eine Geschichte von mehr als 3.000 Jahren. Damit zählt sie zu den ältesten monotheistischen abrahamitischen Religionen. Zudem gibt es auf der Welt etwa 13 bis 15 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, ca. 100.000 davon leben in Deutschland. Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Bei dieser Exkursion erhalten Sie nicht nur eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, sondern auch in die Architektur der Synagoge und den Ablauf eines Gottesdienstes. Vor dem Einlass müssen Sie sich ausweisen, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Zusätzlich finden eine Taschenkontrolle und eine kleine Befragung statt. Video-, Audio- und Fotoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis gemacht werden. Männliche Teilnehmende sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte seien Sie pünktlich am Eingang der jüdischen Gemeinde, Neue Synagoge, Zietenstraße 50.
Erfahren Sie, wie Sie bedrohliche Situationen im Ansatz erkennen und ihnen ausweichen können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, durch gezielte Kommunikation und Körpersprache eine Bereinigung der Situation zu erzielen, lernen Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, um auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im praktischen Teil zeigen wir Ihnen einfache Verteidigungstechniken, die speziell für Frauen geeignet sind, sowie den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Sicherung Ihrer Flucht. Ziel ist es, Ihre Sicherheit zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstbewusst und vorbereitet zu handeln. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen – für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Alltag. Martin Schulte war 47 Jahre lang Polizeibeamter und im Rahmen seines Dienstes zur Zeit des RAF-Terrorismus als Personenschützer eingesetzt. Seit 1967 ist er im Kampfsport zuhause. Er trainierte Einheiten der Bundeswehr sowie Polizeien und befasst sich seit ca. 20 Jahren mit der Frauenselbstverteidigung. Insbesondere die Praxisphasen werden von Zoya Shulte durchgeführt, die ebenfalls über Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten verfügt. So können die Techniken nachvollziehbar, wirksam und authentisch aus der Perspektive einer Frau demonstriert werden.
Wie lesen eigentlich blinde Menschen? Auf zwei Arten: mit den Ohren und den Fingern. In einer visuell geprägten Welt schwer vorstellbar. Doch wie es Dank der Brailleschrift möglich ist, Zeitung zu lesen, den PC oder das Smartphone zu bedienen, am Hauptbahnhof das richtige Gleis zu finden oder sein Zuhause zu organisieren,, erfahren Sie an diesem Abend aus erster Hand. … und auch für sehende Menschen können die kleinen tastbaren Punkte auch in Ihrem Alltag verblüffend nützlich sein. Neugierig geworden? Dann kommen Sie vorbei!
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Fast jeder Mensch hat etwas mit dem Thema "Ordnung" zu tun. Für manche ist es der unaufgeräumte Keller oder Dachboden. Für andere sind es die Stellen zu Hause oder am Arbeitsplatz, die unordentlich sind und nach Aufmerksamkeit verlangen. Manchmal gibt es auch Bereiche, die immer wieder von selbst unordentlich werden. Egal ob große oder kleine, einmalige oder immer wiederkehrende Ordnungsprobleme - für viele sind diese Aufgaben emotional und nicht so leicht zu lösen. Es reicht oft nicht, einfach drei Kisten zu nehmen: rot für Müll, grün für behalten, gelb für verschenken oder verkaufen. Fragen Sie sich: Wie sieht meine eigene Ordnung oder Unordnung aus? Welche Gedanken habe ich dazu? Was sagt meine Unordnung über mich aus? Mit neuen Erkenntnissen, Strategien und vielen praktischen Tipps können Sie Ihre persönliche Balance zwischen Ordnung und Unordnung finden. Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 12 Jahren in der Erwachsenenbildung und Lebensberatung tätig.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Niemand weiß, ob er oder sie eines Tages durch Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln. Wer mitbestimmen möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Aber Vorsicht: Dabei lauern Schwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was bei der Vorsorge zu beachten ist.
Wollen Sie mehr über den Landtag und die parlamentarische Arbeit erfahren? 70.000 Bürgerinnen und Bürger informieren sich jedes Jahr im Düsseldorfer Landtag über die parlamentarische Arbeit, die Tätigkeit ihrer Abgeordneten und die Architektur des modernen Landtagsgebäudes. Besuchen Sie den Landtag und nutzen Sie die Gelegenheit, "hinter die Kulissen" zu schauen. Gemeinsam werden wir uns abschließend exklusiv mit einem Abgeordneten austauschen. Der folgende Programmablauf ist vorgesehen: 12:15 Uhr - Ankunft und Sicherheitscheck 12:45 Uhr - Einführung 13:15 Uhr - Tribüne 14:15 Uhr - Diskussion mit einem Abgeordneten 15:15 Uhr - Kaffee + Kuchen 15:45 Uhr - Programmende Bitte beachten: Die vhs ist verpflichtet, die Teilnehmer*innen an Besucherprogrammen namentlich anzumelden (Namen, Vornamen, Anschrift und Telefonnummer). Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher alle benötigten Daten an. Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage des Landtags unter https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden. Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden. Bei Ihrem Besuch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses zu erhalten. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch-im-landtag/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html
Sie vermieten Immobilien und wünschen sich zuverlässige, zahlungskräftige Mieter - ohne Stress, Mietausfälle oder kostspielige Räumungsklagen? Ein einziger falscher Mieter kann Schäden von mehreren tausend Euro verursachen. Doch wie erkennt man schon vor Vertragsabschluss, wer ein guter Mieter ist? Reicht eine SCHUFA-Auskunft? Oder zählt der persönliche Eindruck mehr? In diesem Seminar erfahren Sie: - die Einfach-Sicher-Vermieten-Formel zur sicheren Mieterauswahl - wie Sie die Bonität und persönliche Kriterien des Mietinteressenten richtig prüfen - wie Sie Problem-Mieter frühzeitig erkennen - wie Sie Ihr Risiko für Mietausfälle und Schäden reduzieren Ziel : Sie gewinnen Werkzeuge, um Ihr Vermietungsgeschäft sicherer, entspannter und erfolgreicher zu machen. In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie bewährte Praxis-Tipps aus 28 Jahren eigener Vermieter-Erfahrung! Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Kopfnote, Herznote, Basisnote - nicht ohne Grund ist die Kreation eines Duftes mit der Komposition von Musik zu vergleichen. Wie das kreative Handwerk eines Parfümeurs genau funktioniert, erfahren Sie eindrucksvoll im Duftseminar. Was dabei eine besondere Rolle spielt? Ein feines Näschen! Und Ihre kommt auch zum Einsatz: Hier komponieren Sie Ihr ganz persönliches Eau de Cologne zum Mitnehmen. Bitte beachten: - Im Entgelt ist der Eintritt bereits enthalten. - Das Haus ist leider nicht barrierefrei! Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung nur bis 3 Wochen vor dem Termin (also bis 07.11.2025) möglich ist!
Erleben Sie den WDR hautnah! Der WDR spielt eine bedeutende Rolle für die Menschen in NRW. Er ist DAS öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und bietet umfassende Informationen, kulturelle Angebote und Unterhaltung. Wöchentlich erreichen die Angebote des WDR 83% der Bevölkerung in NRW. Dies wird möglich mit Hilfe einer beeindruckenden Vielfalt an Radio- und Fernsehprogrammen sowie umfangreichen Online-Angeboten. Sender wie 1LIVE, WDR 2, WDR 5 oder COSMO sind aus dem Radiospektrum kaum noch wegzudenken. Das WDR-Fernsehen bietet unterdessen ein umfassendes Vollprogramm. Online erweitert der WDR sein Angebot durch die WDR aktuell-App und diverse digitale Formate. Begleiten Sie uns bei einer spannenden Führung durch das Funkhaus in Düsseldorf und erleben Sie vor Ort, wie und wo das Programm entsteht, wie ein Studio funktioniert und wer alles an den Produktionen mitwirkt.
In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig. Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, beide von der Verbraucherzentrale NRW, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind. Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Bitte beachten: Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e. V. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, Bevollmächtigten und ehrenamtlichen Betreuer*innen. Sie gilt als Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen nach dem Betreuungsrecht. Die unterstützende Entscheidungsfindung ist eine Hauptaufgabe in der gesetzlichen Betreuung. In der Veranstaltung wird diese Aufgabe näher dargestellt, ferner werden Methoden der Anwendung aufgezeigt und es wird dargelegt, wie man die Erfüllung der Aufgabe für das Gericht dokumentiert.
Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer*innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Waren Sie auch schon einmal Zuhörer*in eines Gesprächs zwischen zwei anderen Personen und dachten: "Die reden ja völlig aneinander vorbei!"? Für Außenstehende ist es viel einfacher, einen Gesprächsinhalt einzuschätzen, als für die Gesprächsteilnehmenden selbst. Wir glauben oft, dass unsere Aussage doch eindeutig ist und der*die andere diese verstanden hat - er*sie wird doch schließlich fragen, wenn dem nicht so ist. Oder etwa nicht? Die Psychologie kennt viele Möglichkeiten der Kommunikation, zum Beispiel das "4-Ohren-Prinzip" nach Friedemann Schulz von Thun oder die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Nicht nur "WAS" wir sagen spielt in unserem Reden eine Rolle, sondern auch das "WIE". Denn im "WIE" sind meist noch ganz andere Botschaften versteckt. Und hier liegen viele Quellen für Missverständnisse, Vorwürfe und Verletzungen, die eigentlich keine*r beabsichtigt hat - oder doch? Cornelia Schwarz ist Psychologische Beraterin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung beziehungsweise Lebensberatung tätig.
In Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer*innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe der ARD "FaktenSicher für Demokratie" Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Bitte beachten: Die Online-Seminare finden über Slido statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.