Skip to main content

Thöne, Monika

Loading...
Pflegekursvertiefende Veranstaltung: Ich sorge gut für mich - dann sorge ich auch gut für dich!
Di. 09.09.2025 17:00
Wülfrath

Pflegen, unterstützen, helfen – das Leben mit Demenz fordert von Angehörigen und Pflegenden täglich Entscheidungen. Doch hinter jedem "Nein" verbirgt sich auch ein "Ja" zu etwas anderem. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und in Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen bringen, die Sie unterstützen. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie diese nutzen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., der AOK Rheinland/Hamburg, dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath, der AWO Wülfrath und der vhs Mettmann-Wülfrath statt. Informationen: Frau Heydemann, Stadt Wülfrath (02058) 18365

Kursnummer N1512
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei, schriftliche Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Monika Thöne
Basisqualifizierung "Unterstützung im Alltag"
Do. 18.09.2025 18:30
Mettmann, Seniorentreff "jute Stuw", Düsseldorfer Str. 20
"Unterstützung im Alltag"

In Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft Kreis Mettmann, der vhs Mettmann-Wülfrath sowie verschiedenen Akteur*innen im Demenznetz Kreis Mettmann. Im Kreis Mettmann leiden etwa 9000 Menschen über 65 Jahre an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen, jährlich gibt es ca. 2500 Neuerkrankungen. Ein Krankheitsbild, das zukünftig mehr und mehr zu einer Belastung für eine wachsende Zahl Angehöriger wird, denn die Mehrzahl der betroffenen Menschen wird zuhause von Angehörigen, manchmal rund um die Uhr betreut. Diese pflegenden Angehörigen, mit ihrer 24-Stunden-Aufgabe, benötigen dringend Entlastung und Unterstützung. Die 40-stündige Qualifizierung richtet sich an Ehrenamtliche, pflegende Angehörige und Interessierte, die sich entweder als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter*in selbständig machen oder in Betreuungsdiensten, Betreuungsgruppen, Nachbarschaftshilfe o.ä. arbeiten möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Krankheit zu informieren und erfahren für die tägliche Betreuung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Der Umgang mit den Erkrankten und die situative Reaktion stehen im Vordergrund. Diese Fortbildung wird von Fachreferent*innen durchgeführt und hat eine kontinuierliche Kursbegleitung. Sie umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ist anerkannt gemäß der "Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW" (kurz: AnFöVO). Nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat erteilt.

Kursnummer N1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Vera Kuhlen
Loading...
zurück zur Übersicht
05.07.25 00:20:52