Vogelsang-Herden, Birgit
Bei Bühnenwerken arbeiten Komponisten manchmal besonders gern mit einzelnen Librettisten zusammen. Daraus entstand oft eine persönliche Beziehung. Beispielhaft für das enge Zusammenwirken zwischen Komponist und Librettist stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Da-Ponte-Opern, die gemeinsame Arbeit mit Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal oder Kurt Weill und Bert Brecht sowie der Brüder George und Ira Gershwin. An vier Abenden wird ihre jeweilige berufliche und private Beziehung in Wort und Ton aufgezeigt.
George Bizet konnte seinen bis heute größten Erfolg, die Oper "Carmen", nicht mehr miterleben. Doch schon vorher schrieb er Werke, die teilweise bis heute erklingen. Am heutigen Abend liegt das Augenmerk ebenso auf der Oper "Carmen" und ihrem Weiterwirken wie auf einer Auswahl von Bizets sonstigen Werken, mit denen er sein Beherrschen der Formenvielfalt bewies, Bleibendes schuf und Wertschätzung verdiente.
Bei Frédéric Chopin und Robert Schumann nimmt das Klavier eine bedeutende Rolle in ihrem Schaffen ein. Beide schrieben Stücke sowohl für das Instrument alleine wie als wichtiger Bestandteil einer größeren Besetzung. An vier Abenden werden interessante, bedeutende sowie beliebte Kompositionen von ihnen mit zahlreichen Klangbeispielen, passenden Erläuterungen und unterschiedlichen Äußerungen ausführlich vorgestellt.