Skip to main content

Verbraucherzentrale NRW e. V.,

Loading...
Live-Online-Seminar: Von Grau zu Grün - Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
Fr. 19.09.2025 12:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu. Derartige Wetterextreme wirken auf natürlich gestalteten Flächen weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf. Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz von der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW in einem Online-Seminar für Ratsuchende. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1250
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Live-Online-Seminar: Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität - so geht's!
Mi. 01.10.2025 17:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. In diesem Online-Seminar stellen die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege. Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen Sie es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären die Expertinnen im Seminar. Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1260
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Live-Online-Seminar: Schutz vor Starkregen
Di. 07.10.2025 17:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet. Wie sich Grundstückseigentümer*innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Referentin in der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Live-Online-Seminar: Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen
Mi. 29.10.2025 18:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Nicht nur der öffentliche Teil der Kanalisation wird in bestimmten Abständen gewartet. Auch Grundstückseigentümer*innen sind verpflichtet, ihre privaten Abwasserleitungen instand zu halten. Aber was gehört überhaupt zum privaten Abwassersystem? Und in welchen Fällen besteht in Nordrhein-Westfalen eine konkrete Rechtspflicht zu einer Zustands- und Funktionsprüfung? Welche Sanierungsmethoden gibt es? Und woran erkenne ich unseriöse Dienstleister*innen? In diesem Seminar wird Ihnen von der Rechtsreferentin Manuela Lierow von der Verbraucherzentrale NRW alles Wissenswerte zum Thema Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen vermittelt. Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1272
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Live-Online-Seminar: Die Klima-Verbindung - Dachbegrünung plus Photovoltaik
Mi. 03.12.2025 17:00
Internet

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig. Ein Thema, zwei Disziplinen: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, beide von der Verbraucherzentrale NRW, bieten Ihnen in diesem 60-minütigen Seminar einen Einstieg, wie die Umsetzung bei Ihnen zuhause funktionieren kann. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind. Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? Bitte beachten: Das Online-Seminar findet über Edudip statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer N1280
Kursdetails ansehen
Gebühr: Entgeltfrei
Dozent*in: Verbraucherzentrale NRW e. V.
Loading...
zurück zur Übersicht
05.07.25 05:33:20