Suchergebnisse Programm
Der vhs.Büchertreff ist ein Ort für alle, die die Leidenschaft für Bücher teilen. In jeder Sitzung widmen wir uns einem ausgewählten Buch, das wir gemeinsam besprechen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein Buch vorzustellen, das Ihnen besonders am Herzen liegt. So entstehen lebhafte Diskussionen, spannende Einblicke und inspirierende Leseempfehlungen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Literatur! Für die erste Sitzung am 9. Januar 2025 können Buchvorschläge eingereicht werden. Wenn es also einen Titel gibt, den Sie noch nicht kennen, auf den Sie aber selbst sehr neugierig sind, dann schreiben Sie Ihre Empfehlung an wessel@vhs-mettmann.de. Vielleicht geht es den anderen Teilnehmenden ja wie Ihnen. Aus den eingesandten Buchvorschlägen wird dann ein Buch ausgewählt, das wir in der ersten Leserunde besprochen.
Stricken macht glücklich! Das Sockenstricken ist seit jeher beliebt und kommt wieder in Mode. Selbstgestrickte Socken sind ein beliebtes Mitbringsel und erfreuen Jung und Alt. Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihre Socken selbst! Im Kurs wird das Sockenstricken erlernt und am Ende sollte jede*r ein fertiges Paar in den Händen halten. Wir treffen uns in gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee. Voraussetzung: Grundkenntnisse beim Stricken
Richard Siegal / Bridget Breiner Soirée Ravel Mit Neukreationen unterschiedlichster Stilistik feiern wir den Komponisten Maurice Ravel. Richard Siegal präsentiert neben „La Valse" den weltberühmten „Boléro“, der voller Triebkraft steckt und Ewigkeit verheißt, während Ausgangspunkt für die Neukreationen von Bridget Breiner zum einen Ravels Klavierkonzert in D-Dur für die linke Hand ist, zum anderen die Liebe selbst, wenn sie sich den Ballettsuiten „Daphnis et Chloé" widmet. Dauer ca. 2 1/2 Stunden, zwei Pausen Musikalische Leitung: Katharina Müllner / Christoph Stöcker Dramaturgie: Julia Schinke
Lernen Sie den etwas anderen Appetitanreger kennen und tauchen Sie ein in eine Variante der japanischen (Ess-)Kultur jenseits von Sushi! Ob Udon-Nudeln, Yakitori süß-saurer oder Teryaki - ein Blick in die vielfältige japanische Küche lohnt sich einfach immer. Lernen Sie die Zubereitung sowie zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten kennen und entdecken Sie weitere kulinarische Köstlichkeiten aus der japanischen Küche. Bitte beachten: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von etwa 13,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Instrumente der Welt - ein Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Anfänger*innen vermitteln wir das Finden des Grundtons, erste Modulationstechniken und rhythmisches Spiel. Je nach individuellem Fortschritt erweitern und vertiefen wir spielerisch diese Techniken, sowie den Einstieg und Ausbau in die Zirkular-Atmung. Neben überwiegend praktischen Übungen erwarten Euch einige Informationen und Begebenheiten rund um das Didgeridoo. Lasst uns zusammen die mystischen Klänge der Aborigine-Welt Australiens entdecken. Und weil es keine Noten gibt, gibt es auch keine falschen Töne! Das, was in uns selber steckt, oder das Didgeridoo in uns weckt: Es ist immer einzigartig! … und jede*r von uns ist anders! Teilnahmevoraussetzung: keine akuten Atemwegserkrankungen oder Asthma. Mindestalter 16 Jahre Bitte beachten: Gebt bei der Buchung bitte an, ob Ihr ein eigenes Didgeridoo mitbringen werdet. Ansonsten besteht die Möglichkeit vor Ort, bei der Kursleitung ein Leihinstrument gegen Pfand ab 25,00 Euro (je nach Ausführung) zu erhalten.
Tauchen Sie ein in die Welt des traditionellen Brötchenbackens und lernen Sie, wie Sie zu Hause perfekte Sonntagsbrötchen backen können – außen herrlich knusprig, innen luftig und aromatisch. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um mit einfachen Zutaten und Techniken köstliche Brötchen zu zaubern. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der Herstellung eines aromatischen Poolish-Vorteigs, der den Brötchen ihr unverwechselbares Aroma verleiht. Sie lernen, wie der Hauptteig richtig geknetet, geformt und gebacken wird, sodass Ihre Brötchen eine goldbraune Kruste und eine lockere Krume bekommen. Erweitern Sie Ihre Backkünste und beeindrucken Sie Ihre Familie mit selbstgebackenen, frischen Sonntagsbrötchen – ohne den Weg zur Bäckerei! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 6,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Pierre Augustin Comte de Beaumarchais schrieb drei Bühnenwerke, in denen er „Figaro“ in verschiedenen Lebenslagen zeigt. Das reizte einige bedeutende Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Gioachino Rossini zur Vertonung. Der heutige Abend stellt ein paar Werke und ihr Weiterwirken in Wort und Ton vor.
Zusammen macht Musik viel mehr Spaß! In diesem Ukulele-Workshop kann die ganze Familie mit viel Spaß Ukulele spielen lernen. Ganz ohne Notenkenntnisse! Schon ab acht Jahren dürfen Kinder mit den Eltern, Großeltern und/oder Geschwistern mitmachen. Und das Tolle: Eigentlich lässt sich jedes Lied auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren Vom Volkslied, Top 40, Blues, Country, Klassik bis hin zu klassischen Ukulele-Songs oder Kirchenliedern ist alles möglich. Zudem ist die Ukulele ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Der renommierte Künstler, Musiker, Musikschulleiter und Ukulele-Spezialist Didi Spatz zeigt Euch, wie es geht. Also: Begebt Euch gemeinsam auf eine wunderbare musikalische Reise. Bitte beachten: Das Entgelt umfasst je einen Elternteil und ein Kind! Gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr ein Instrument leihen wollt. Die Leihgebühr beträgt 5,00 € und ist bei Kursbeginn an den Kursleiter zu entrichten. Bitte beachten: Ihr solltet keine Haltearbeit mehr leisten müssen. Die Ukulele sollte nicht mehr auf dem Bein wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele-Gurte - oder Ihr bringt eine Fußbank mit.
Sie wollen Ihren Gästen ein kleines Naschpräsent auf den Teller legen? Oder jemandem als Dankeschön eine hübsch verpackte Kleinigkeit zukommen lassen? Oder Sie suchen noch eine Idee für einen individuellen Adventskalender? In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Möglichkeiten und Techniken kennen und können diese nachbasteln. Mit Schmuckelementen und unterschiedlichen Dekorationsmaterialien verfeinern Sie Ihre Boxen individuell. Dabei entstehen verspielte, niedliche, romantische, edle oder schlichte Schachteln - je nach Geschmack. Im Workshop steht Ihnen ein umfangreiches Materialangebot zur Verfügung, aus dem Sie auswählen können. Ganz nebenbei erfahren Sie allgemeine Tipps und Tricks, lernen neue Materialien und Hilfsmittel kennen und können diese ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Tauchen Sie ein in die Welt der selbstgemachten Pasta und lernen Sie, wie Sie zu Hause frische Nudeln und eine köstliche Bolognese-Soße zubereiten können. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um einfache, aber leckere Nudeln herzustellen, die jedes Pasta-Gericht zu einem besonderen Erlebnis machen. Gemeinsam besprechen wir die Zubereitung frischer Nudeln - ganz ohne spezielles Zubehör. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Nudelformen wie Gnocchi, Lasagneblätter, Tagliolini, Linguine, Fettuccine und Tagliatelle herstellen können. Ich zeige Ihnen sowohl ein Rezept für Nudeln mit Ei als auch eine Variante ohne Ei, sodass Sie je nach Vorliebe und Ernährungsweise entscheiden können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine schnelle und aromatische Bolognese-Soße zubereiten - sowohl in der klassischen Variante mit Rindfleisch als auch in einer köstlichen Gemüseversion. Erweitern Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit Ihren eigenen Pasta-Kreationen. Bitte beachten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 15,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt
Gaetano Donizetti Prima la Mamma! Sitten und Unsitten am Theater Was für ein Theater! Eine neue Oper soll her, doch: Die Primadonna fühlt sich nicht, der Komponist verzweifelt und der Tenor reist vorzeitig ab. Zu allem Unglück platzt auch noch die schräge Mamma Agata, die Helikoptermutter der zweiten Sopranistin, herein... Eine musikalisch so vielfarbige wie virtuose Opernparodie, bunt und schrill inszeniert. In deutscher und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Dauer ca. 2 1/4 Stunden, eine Pause Musikalische Leitung: Antonio Fogliani Inszenierung: Daniel Kramer Chor: Patrick Francis Chestnut
Keine Zeit zum Kochen nach einem langen Arbeitstag? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in weniger als 30 Minuten gesunde und leckere Gerichte zaubern können. Ob Ofengerichte, Onepot-Mahlzeiten oder schnelle Kombinationen aus Supermarktprodukten - hier finden Sie clevere Lösungen für den Feierabend. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie man Fertiggerichte aufwertet und Mahlzeiten für den nächsten Tag vorbereitet. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Musikalisch untermalte Fotopräsentation, Erzählungen plus eingefügte vorgelesene Passagen aus dem gleichnamigen Buchtitel. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig. 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine... - Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.
Franz Liszt begann seine musikalische Laufbahn mit seinem beeindruckenden Klavierspiel. Für seine Auftritte bearbeitete er unter anderem Opernausschnitte aus verschiedenen Meisterwerken der großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi sowie Richard Wagner und fügte sie zu eigenen anspruchsvollen Klavierstücken zusammen. Begegnen Sie an diesem Abend einem Könner, der mit seinem Wirken dem Klavierspiel ein viel größeres Ansehen ermöglichte.
Für diesen Tag sind alle herzlich eingeladen, die in den letzten 40 Jahren an einem oder mehreren Kursen teilgenommen haben. Es gibt natürlich auch Musik zu hören und auch zu raten. Herr Kensche stellt noch einmal alle Seminare vor, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Dabei wird sicherlich die eine oder andere Anekdote wieder Erinnerungen wachrufen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Mit diesem Abend verabschiedet sich Herr Kensche von seinem langjährigen Konzept der Komponistenporträts über mehrere Wochen - doch Vorträge über Musik wird er weiterhin anbieten ....
Die Orchesterwerke der 4 „B-Komponisten“ Beethoven, Brahms, Bruckner und Bruch nehmen bis heute einen herausragenden Platz in den Konzertprogrammen weltweit ein. In der Reihe lernen die Teilnehmenden in Wort und Ton Wissenswertes über das sinfonische Schaffen der vier großen Meister kennen und wie sie ihre jeweilige Zeit prägten.
Du möchtest lernen, wie man professionelle Filmbeiträge erstellt? In diesem Kurs erhältst du einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Videoproduktion! Gemeinsam mit einem erfahrenen Medienprofi lernst du: - den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Lichttechnik - wie du Interviews perfekt inszenierst und Zwischenschnitte einsetzt - worauf es bei der Bildgestaltung und dem Storytelling ankommt - wie Beiträge aufgebaut sind - von der Idee bis zum fertigen Video In praktischen Übungen lernst du die verschiedenen Rollen (Kameraführung, Tonassistenz, Reporter/in) bei der Produktion eines Filmbeitrags kennen und setzt dein Wissen direkt um. Am Ende des Kurses drehst du gemeinsam mit dem Kurs-Team einen eigenen kleinen Filmbeitrag - z.B. über die vhs und ihre Menschen! Der Kurs ist ideal für Einsteiger*innen und alle, die kreativen Umgang mit Medien erleben und ausprobieren möchten. Bei Interesse und Bedarf kann gemeinsam mit dem Dozenten und der vhs ein vertiefendes Anschlussmodul vereinbart und terminiert werden.
Dieser Kurs bietet Erwachsenen und Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam die Küche zu erobern und Lieblingsgerichte zu kochen. Egal ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel – alle sind eingeladen, mit den Kindern leckere Gerichte zu kreieren. Dabei wird auch erklärt, warum Kinder oft andere Vorlieben beim Essen haben als Erwachsene, und wie man diese geschickt mit den Vorstellungen der Erwachsenen vereinen kann. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Das Entgelt gilt für ein Kind mit Begleitung.
Freuet Euch - Weihnacht kommt bald! Da wird es Zeit, sich Gedanken über die Weihnachtsdeko zu machen. Und was könnte schöner sein als etwas Selbstgebasteltes? Kurz vor Weihnachten möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie aus Modelliermasse Weihnachtsmotive erstellen. Die Motive können Sie sich natürlich selbst aussuchen. Gleich ob Sie zum Beispiel Engelsfiguren, Krippenfiguren, eine Dekoration für den Weihnachtsbaum, Sterne, Lichthäuser oder Kerzenhalter gestalten möchten. Leichte Anleitungen werden bereitgestellt. Sie lernen Schritt für Schritt den Weg zur Gestaltung einer Plastik kennen. Wir verwenden eine Modelliermasse, die lufttrocknend ist und nach der Aushärtung noch bearbeitet werden kann. Schließlich wird die Plastik bemalt und auf Wunsch auch Wasserdicht gemacht. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt. Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Sie möchten einem Lieblingsmenschen eine besondere Freude machen? Mit einem Adventskalender gelingt dies im besten Falle an 24 aufeinanderfolgenden Tagen. Wir gestalten in diesem Workshop aus kleinen Dosen einen Stern oder Tannenbaum und bekleben und verzieren diesen individuell. Aber auch das Befüllen gehört mit zum Kursangebot. Denn nicht das Materielle steht bei diesem Kalender im Vordergrund, sondern wir verschenken - je nach Idee, Wunsch und Beschenktem*Beschenkter - gemeinsame Zeit, Gutscheine, Sprüche, Witze, Zitate... Im Workshop gibt es zahlreiche Anregungen, aus denen Sie Ihren ganz individuellen Adventskalender erstellen können.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Sauerteigs und erleben Sie den natürlich gesunden Genuss von gut verträglichem Brot. In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Grundlagen über Ihren Sauerteig kennen und vertiefen Ihr Wissen, um köstliche Sauerteigbrote zu backen. Der Kurs richtet sich an etwas erfahrene Hobbybäcker*innen, die bereits erste Brote mit Sauerteig gebacken haben. Ein besonderes Highlight des Kurses ist der Vergleich der mitgebrachten Teilnehmenden-Sauerteige, um gemeinsam die Vielfalt und Unterschiede von Sauerteigen zu erfahren. Bringen Sie dazu bitte ca. 450 g Ihres reifen Sauerteigs im Verhältnis 1:10:10 (1 Teil Anstellgut zu 10 Teilen Wasser und 10 Teilen Roggenmehl) mit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Backen eines reinen Sauerteigbrotes und dem Umgang mit feuchteren Teigen. Zusätzlich wird ein Kochstück hergestellt und ich gebe Ihnen Tipps zur Feststellung der Teigreife. Ich helfe Ihnen dabei, die Kunst des Sauerteigbrot-Backens mühelos zu meistern und jegliche Bedenken zu überwinden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der Magie des Sauerteigs verzaubern! Bitte beachten: Es sind geringe Vorkenntnisse erforderlich. Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 5,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
Tauche ein in die Welt der Aquarellmalerei und entdecke, wie einfach und entspannend das Malen mit Aquarellfarben sein kann! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen - von den richtigen Materialien bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Kursinhalte: - Einführung in Materialien und Techniken wie z.B. Nass-in-Nass, Nass-auf-Trocken - Erste praktische Übungen, um die Techniken direkt auszuprobieren - Ein gemeinsames Motiv, das Schritt für Schritt umgesetzt wird Egal, ob du noch nie mit Aquarell gemalt hast oder erste Erfahrungen sammeln möchtest - hier bekommst du individuelle Unterstützung und kannst in kreativer Atmosphäre deine eigenen Kunstwerke gestalten. Freue dich auf eine inspirierende, entspannte kreative Auszeit!
Comedian Harmonists – Best of Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut und Jason Tran präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists – von „Veronika, der Lenz ist da“ bis „Mein kleiner grüner Kaktus“. Dauer ca. 1 1/4 Stunden, keine Pause In deutscher Sprache Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut Kostüme: Ronja Reinhardt
Möchten Sie trotz eines hektischen Alltags gesunde und ausgewogene Mahlzeiten genießen, ohne ständig in der Küche zu stehen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit cleverer Planung, einfacher Vorbereitung und durchdachter Vorratshaltung jederzeit schnell etwas Leckeres auf den Tisch zaubern. Statt starrer Pläne zeigen wir Ihnen flexible Möglichkeiten, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Tauschen Sie sich in der Gruppe aus und entdecken Sie neue Tipps für eine stressfreie Ernährung. Bitte beachten: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von etwa 10,00 € pro Person werden im Kurs eingesammelt.
DIE ZAUBERFLÖTE WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Königin der Nacht bittet Tamino darum, ihre Tochter Pamina aus den Fängen des angeblichen Schurken Sarastro zu befreien. Und so macht er sich gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno auf, ein Held zu werden. Barrie Koskys multimediale Inszenierung genießt von Berlin bis L.A. Kultstatus. Dauer ca. 2 3/4 Stunden, eine Pause In deutscher Sprache mit Übertiteln Musikalische Leitung: Antonino Fogliani Inszenierung & Anmimation: Barrie Kosky & "1927" (Suzanne Andrade & Paaul Barritt Kostüme: Esther Bialas
Antonio Salieri galt zu seinen Lebzeiten als anerkannter Komponist und übte ein entsprechendes Amt am Wiener Kaiserhof aus. Seine Bedeutung hat sich bis heute grundlegend geändert. Am heutigen Abend werden wir in Wort und Ton einen Blick auf Antonio Salieris Lebensweg, sein musikalisches Schaffen und Weiterwirken als Wolfgang Amadeus Mozarts literarisch-musikalischer Gegenspieler werfen.