Artikel WZ, 26.11.2022
Der Förderverein der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath hat sich im November 2006 gegründet. Die Förderung und Unterstützung der Erwachsenenbildungseinrichtung ist seit jeher das Ziel der Mitglieder, deren Zahl sich im Laufe der Jahre jedoch reduziert hat. „Größtenteils sind die Mitglieder altersbedingt ausgeschieden“, weiß Dr. Martin-Stefan Bork. Der in Mettmann tätige Zahnarzt trat 2008 in den Förderverein ein und übernahm direkt einen Vorstandsposten. „Damals musste das Amt des Kassenwarts neu besetzt werden“, erinnert er sich.
Für Dr. Martin-Stefan Bork war stets die bisherige Vorsitzende Ulrike Wehner die treibende Kraft des Fördervereins. „Leider ist sie krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage, den Posten weiter zu bekleiden“, erklärt der Kassenwart, der seinen Posten ebenfalls gerne an ein jüngeres Mitglied übergeben möchte. Und so könnte sich der Vorstand bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die am Freitag, 2. Dezember, ab 18.30 Uhr in den Räumen der vhs an der Schwarzbachstraße in Mettmann stattfindet, komplett neu aufstellen.
„Der Förderverein ist eine wichtige Säule für die vhs, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen ist“, erklärt Thomas Krause, der für die Bereiche Schulabschlüsse, Mensch und Gesellschaft sowie Umwelt, Kultur und Kreativität zuständig ist. Er betont weiter, dass jedoch nicht nur die finanziellen Mittel einen Förderverein ausmachen. „Der Förderverein gibt den Mitgliedern die Chance, sich zu engagieren und natürlich auch mitzugestalten. Man kann sich einbringen, auch in die Programmvielfalt“, führt er weiter aus.
Aktuell gehören 28 Mitglieder dem Förderverein an, die Zahl steigt jedoch tendenziell wieder. Schon ab 18 Euro Jahresbeitrag kann man Mitglied im Förderverein werden. Von diesen Geldern sind allerdings keine großen Anschaffungen zu stemmen. Vielmehr ist es der Kontakt zu Sponsoren, ob Institutionen oder Privatpersonen, der dem Bildungszentrum hilft. Um die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der vhs zu lenken, bedarf es einer anhaltenden Präsenz in der Öffentlichkeit. „Es wäre daher zu begrüßen, wenn der neue Vorstand stärker den Weg in die Öffentlichkeit suchen würde, sich vielleicht mal mit einem Stand auf dem Wochenmarkt oder bei einem Konzert des vhs-Sinfonieorchesters präsentiert und so den Blick auf die Arbeit der vhs lenkt“, wünscht sich Thomas Krause.
Bewirkt hat der Förderverein in den letzten Jahren eine ganze Menge. Dazu zählt beispielsweise die Umgestaltung des Café Bleu im vhs-Gebäude an der Schwarzbachstraße in Mettmann. Gemeinsam mit den Unternehmen „Erich Schwarz“ und „Birkenkamp“ wurde die Raumneugestaltung überplant und durchgeführt. Der Kaffeevollautomat wurde ebenfalls vom Förderverein finanziert. Nur eine Etage tiefer lässt sich die vhs-Lehrküche finden. Ein neuer Esstisch sowie Küchenutensilien werten den Raum auf – ebenfalls durch Mittel des Fördervereins.
In Wülfrath wurde wiederum ein nicht unerheblicher Betrag für einen neuen Bodenbelag im Yoga- und Bewegungsraum der vhs-Räume an der Schulstraße zur Verfügung gestellt. „Das hätten wir alles ohne die Hilfe des Fördervereins nicht hinbekommen“, ist sich Thomas Krause sicher. Und auch zielgerichtete Förderungen, beispielsweise für zugezogene Neubürger*innen, gehören stets ins Blickfeld des Fördervereins. „Die Bildungsförderung für Erwachsene ist ein wichtiger Baustein der Gesellschaft“, so Dr. Martin-Stefan Bork, der an Interessierte appelliert, der außerordentlichen Mitgliederversammlung beizuwohnen. Selbst wer noch kein Mitglied ist, kann an der Veranstaltung teilnehmen. „Mitgliedsanträge liegen vor Ort aus. Wer an diesem Abend noch unterschreibt und den Antrag abgibt, ist sogar stimmberechtigt“, versichert Thomas Krause abschließend.
Website
Der Förderverein stellt sich auch auf der Homepage der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath vor. Zudem lässt sich dort eine Beitragserklärung runterladen. Näheres unter vhs-mettmann.de
Fördervereinssitzung - neuer Termin in Planung
Die für Freitag, 02. Dezember 2022, angekündigte Sitzung des vhs-Fördervereins musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden.
Sie wird nun im Januar oder Februar 2023 stattfinden. Ein neuer Termin steht noch nicht genau fest. Er wird jedoch zeitnah bekanntgegeben. Die Mitgleider des Fördervereins halten dann entsprechend eine aktualisierte Einladung.