Skip to main content

Aktuelle Informationen aus der vhs

Sprache: Der Schlüssel zur Integration

Erstmalig bietet die vhs Mettmann-Wülfrath auch in Wülfrath einen Integrationskurs an. Tünde Vallyon, Fachbereichsleiterin für Sprachen, Integrationskurse, Einbürgerungstests und die junge vhs, hat den Bedarf in der Kalkstadt erkannt. „Und die Einschätzung hat sich bewahrheitet. Im aktuellen Kurs zählen wir 21 Teilnehmende“, erklärt sie.

Der neue Kurs ist bunt gemischt. Nicht nur Sprachlernende aus der Ukraine oder Syrien lassen sich im Kurs finden, auch Teilnehmende aus Polen, Italien, Marokko und Albanien vervollständigen die Kursstärke. Ida Terova-Ferch und Svitlana Mostowa unterrichten den Kurs, der Anfang Mai gestartet ist. „Es ist eine ganz besondere Herausforderung, wenn man mit erwachsenen Teilnehmenden arbeitet“, erklärt die Sprachexpertin, die vor 25 Jahren selbst aus Albanien nach Deutschland kam. „Damals habe ich genau zwei Wörter gekannt: Danke und bitte. Ich kenne mich mit den Bedürfnissen der Lernenden daher sehr gut aus.“

Terova-Ferch weiß zudem, dass es nicht nur um das bloße Erlernen der Sprache geht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr jeweils ganz eigenes Päckchen zu tragen. „Wir sprechen hier von Menschen, die die gleichen Alltagssorgen haben, wie wir. Mal muss der Kinderarzt kontaktiert werden, mal fallen Einkäufe oder Besuche an. Ich verstehe mich daher nicht nur als Dozentin, sondern auch als Unterstützerin. Ich helfe, wenn ich helfen kann.“

Der Unterricht findet in den vhs-Räumlichkeiten an der Schulstraße statt. Dort wurden die Kursräume nach neusten Standards errichtet. Moderne Tafeln, neue Tische, Beamer, große Fensterfronten. „Man kann sich hier sehr gut auf den Unterricht konzentrieren und wird nicht abgelenkt“, freut sich die Dozentin, die seit nunmehr 15 Jahren Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.

 

Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs, die in sogenannte Module unterteilt sind. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten. Ein Modul beinhaltet 100 Unterrichtsstunden. „Die Teilnehmenden werden von montags bis freitags unterrichtet. Ein Tag weist fünf Unterrichtsstunden auf“, erklärt Tünde Vallyon, die ergänzt, dass im Vorfeld Einstufungstests durchgeführt werden. „So können wir genau ermitteln, mit welchem Wissensstand wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in welche Module aufnehmen können.“ Im Laufe der kommenden Wochen und Monate werden noch weitere Teilnehmende zur bestehenden Klasse dazustoßen. Das Ziel aller Teilnehmenden ist das Ende des sechsten Moduls. Dieses wird mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) abgeschlossen.

Finanziert werden die Integrationskurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Da der Kurs in Wülfrath so gut angenommen wurde, sollen in Zukunft auch weitere Kurse entstehen. Zudem gibt es zwei bereits bestehende Integrationskurse in Mettmann. „Wir wollen in Mettmann auch noch einen B2-Berufssprachkurs anbieten“, so Tünde Vallyon. Die Angebote werden nicht nur von zugewanderten Menschen aus Mettmann oder Wülfrath genutzt. „In den Integrationskurs kommt auch eine Teilnehmerin aus Ratingen. Daran erkennt man sehr deutlich, dass die Nachfrage nach den Kursen noch immer so groß ist“, so Vallyon, die der großen Nachfrage auch zukünftig gerne gerecht werden möchte.

Zurück
25.09.23 02:38:41